EIBENSTOCK EBM 352/3 User manual

Originalbetriebsanleitung........................................3 - 17
Original instructions…….......................................18 - 31
Notice originale.................................................... 32 - 45
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…………..….46 - 59
Instrucciones de servicio originales………………60 - 74
Dokumentacja techniczno-ruchowa...........….......75 - 88
Руководство по эксплуатации ........................ 89 - 103
Orjinal Kullanıcı Kılavuzu……..........................
104 - 116
Instruções originais ……………................……
117 - 131
EBM 352/3
D
GB
F
NL
ES
PL
R
U
TR
PT

2

3
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbole auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen.
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen.
Zu Ihrem Schutz sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen:
Schutzbrille tragen
Schutzhelm tragen
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzschuhe benutzen
Warnzeichen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Reiß- bzw. Schneidgefahr

4
Technische Daten
Diamantkernbohrmotor EBM 352/3
Nennspannung:
230 V ~
Leistungsaufnahme:
3000 W
Nennstrom:
13,5 A
Frequenz: 50/60 Hz
Max. Bohrdurchmesser: 352 mm
Werkzeugaufnahme: 1¼" UNC
Schutzklasse: I
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 12,5 kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Gang Nenndrehzahl Bohrdurchmesser
1 230 min
-1
152 - 352 mm
2 500 min
-1
62 - 152 mm
3 1030 min
-1
42 - 62 mm
Lieferbares Sonderzubehör:
Artikel
Bestell Nr.
Diamantbohrständer BST 3
52 V
09647
000
Befestigungsset Beton/Gestein
35720
000
Kupferring zum leichten Lösen der Bohrkrone
35450
000
Adapter 1 ¼" i
–
½" i
35116
000
Schnellspannsäule
35730
000
Wassersammelring WR 352
3587D
000
Ersatzdichtung ED 352 für WR 352
3586L
000
Wasserdruckgefäß 10 l Metall
35810
000
Nass
-
/Trockensauger DSS 25 A
099
15
000
Diamantbohrkronen Ø
42
–
35
2
mm
Bohrkronenverlängerungen
Lieferumfang
Diamantkernbohrmotor EBM 352/3 mit Kugelhahn und GARDENA-
Stecknippel, PRCD-Schutzschalter, Bedienungsanleitung, je 1 Stück
Einmaulschlüssel SW 32 und SW 41 im Maschinenkarton.

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Diamantkernbohrmotor EBM 352/3 ist für den professionellen Einsatz
bestimmt und darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden.
In Verbindung mit den entsprechenden Nassbohrkronen ist die Maschine
zum Bohren von Beton, Stein und Mauerwerk ausschließlich im Nassschnitt
bestimmt.
Sie darf nur in einem dafür geeigneten Diamantbohrständer betrieben
werden.
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn
Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen und die
darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Überprüfen Sie vor dem Bohren in Decken und Wänden die
Bohrstelle auf verdeckt liegende Strom-, Gas- und
Wasserleitungen.
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich, z.B. mit einem
Metallortungsgerät. Konsultieren Sie den verantwortlichen
Statiker vor Beginn ihrer Arbeit zur Festlegung der
genauen Position der Bohrung.
Sichern Sie bei Durchbohrungen durch Decken den
Bereich von unten ab, da der Bohrkern nach unten
herausfallen kann.
Achten Sie darauf, dass die Maschine keinem direkten
Regen ausgesetzt ist.
Arbeiten Sie nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel und überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Gerät, Kabel und Stecker. Lassen Sie Schäden nur von
einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine
in die Steckdose stecken.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Lassen Sie die Kernbohrmaschine nur unter Aufsicht arbeiten. Ziehen
Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn die Kernbohrmaschine unbeaufsichtigt bleibt, bei

6
Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei
der Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund stehen
bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten
Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist,
bzw. bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer
Sichtprüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Beim Betreiben des Kernbohrgerätes darf in keiner Gebrauchslage
Kühlwasser in den Motor und die elektrischen Einbauteile
eindringen.
Überkopfbohrungen nur mit geeigneten Schutzvorkehrungen
(Wasserauffangvorrichtung) durchführen.
Tritt Wasser aus der Überlaufbohrung am Getriebehals aus, brechen Sie
die Arbeiten ab und lassen Sie das Kernbohrgerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt reparieren.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die
Kernbohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie sich davon überzeugt
haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen
während der Benutzung des Gerätes eine geeignete Schutzbrille,
Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe
benutzen.
Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor und
verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte der Anlage!

7
Montage am Bohrständer
Der EBM 352/3 wird am Getriebefuß mit
4 Innensechskantschrauben M8 am
Bohr- ständer befestigt. Setzen Sie die
Maschine nur in einen stabilen, mit
präzisen Führungen versehenen
Bohrständer ein.
Achten Sie darauf, dass die
Maschinen- achse parallel zur
Bohrständersäule verläuft. Verwenden
Sie nur Bohrständer mit ausreichender
Standsicherheit. Die Verwendung eines
Wassersammelrings ist zu empfehlen.
Der EBM 352/3 verfügt über einen
Transportgriff.
Dieser erleichtert Ihnen das
Transportieren des Kernbohrmotors
und das Einsetzen in den Bohrständer.
Elektrischer Anschluss
Der EBM 352/3 ist in Schutzklasse I ausgeführt. Zum Schutz des Bedieners
darf die Maschine nur über eine Fehlerstromschutzeinrichtung betrieben
werden und wird deshalb standardmäßig mit einem im Kabel integriertem
PRCD-Schutzschalter zum Einsatz an einer Schutzkontaktsteckdose
geliefert.
!
Achtung!
Der PRCD-Schutzschalter darf nicht im Wasser liegen.
PRCD-Schutzschalter nicht zum Ein- und Ausschalten der
Maschine verwenden.
Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion durch
Drücken der TEST
-
Taste überprüfen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und
-frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % bis -10 % sind zulässig.
Verwenden Sie nur 3-adriges Verlängerungskabel mit Schutzleiter und
ausreichendem Querschnitt (mind. 2,5 mm²). Ein zu schwacher Querschnitt
kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur Überhitzung von Maschine
und Kabel führen.
79,5
98
41,3
10
M8x16

8
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert, dass
flinke Sicherungsautomaten unbeabsichtigt auslösen.
Wasseranschluss
Wenn die Bohrkrone nicht ausreichend mit Wasser gekühlt ist, können sich
die Diamantsegmente erwärmen, was diese beschädigt und schwächt.
Deshalb sollen Sie sich immer vergewissern, dass das Kühlungssystem nicht
verstopft ist.
Zur Versorgung des Bohrgerätes mit Wasser gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schließen Sie die Maschine über das GARDENA-Stecknippel an die
Wasserversorgung oder ein Wasserdruckgefäß an.
Betreiben Sie die Maschine nur mit sauberem Wasser und ausreichender
Wasserzufuhr, da im Trockenlauf die Dichtungen beschädigt werden.
Achtung! Der maximale Wasserdruck sollte 3 bar nicht überschreiten!
Vergewissern Sie sich, dass die Segmente genug gekühlt sind. Ist das
Bohrwasser milchig, ist die Kühlung ausreichend.
Verschließen Sie das soeben gebohrte Loch, wenn Sie dieses vergrößern
wollen, um eine ausreichende Kühlwasserzufuhr erzielen zu können.
Bei Überkopfarbeiten müssen Sie immer einen Wassersammelring
benutzen.
Entleeren Sie das Wassersystem bei Frostgefahr.
Getriebeumschaltung
Der EBM 352/3 besitzt ein mechanisches
3-Gang-Ölbadgetriebe.
Passen Sie die Drehzahl der Maschine dem
Bohrdurchmesser an (Angaben siehe
Typenschild).
Drehen Sie den Getriebeschalter soweit in
den schnelleren bzw. langsameren Gang bis
dieser einrastet. Der Drehzahlwechsel ist nur
bei stillstehender Maschine vorzunehmen,
eventuell ist durch leichtes Verdrehen der
Arbeitsspindel der Schaltvorgang zu
unterstützen.
Warnung!
Getriebe nur im Stillstand umschalten!
Nie mit Gewalt umschalten!
Verwenden Sie zum Umschalten keine Werkzeuge wie
z.B. Zange oder Hammer!

9
Bohrkronen
Diamantbohrkronen mit einem Innengewinde 1 ¼" UNC können direkt auf
die Arbeitsspindel geschraubt werden.
Für Bohrkronen mit R ½" Außengewinde sind Adapter als Zubehör
erhältlich.
Verwenden Sie nur auf das zu bohrende Material abgestimmte Bohrkronen.
Sie schonen die Kernbohrmaschine, wenn Sie nur rundlaufende und nicht
deformierte Bohrkronen verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente ausreichenden Freischnitt
gegenüber dem Bohrkronenkörper gewährleisten.
Bohrkronenwechsel
Vorsicht!
Das Werkzeug ist schwer und kann durch den Einsatz oder durch
Schärfen heiß werden. Sie können sich die Hände verbrennen, sich an
den Segmenten schneiden bzw. reißen oder quetschen.
Vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Die Bohrspindel hat Rechtsgewinde.
Verwenden Sie als Gegenhalter immer einen Maulschlüssel SW 32, der an
der Bohrspindel angesetzt wird.
Lösen Sie die Bohrkrone niemals mit (Hammer-)Schlägen, da so die
Kernbohrmaschine beschädigt wird.
Etwas, auf dem Bohrspindelgewinde aufgetragenes, wasserfestes Fett und
ein Kupferring zwischen Spindel und Bohrkrone erleichtern das Lösen der
Bohrkrone.
Betreiben der Bohreinheit
Um die Maschine sicher zu betreiben, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
Angaben zum Einsatzort
Befreien Sie den Einsatzort von allem, was den Arbeitsvorgang
behindern könnte.
Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes.
Halten Sie die angegebenen Bedingungen für den Anschluss an die
Stromversorgung ein.
Verlegen Sie die Zuleitung so, dass eine Beschädigung durch das
Werkzeug ausgeschlossen ist.

10
Vergewissern Sie sich, dass Sie ständig ausreichend Sicht auf den
Arbeitsbereich haben und jederzeit alle erforderlichen
Bedienungselemente und Sicherheitseinrichtungen erreichen können.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern, um Unfälle
zu vermeiden.
Raumbedarf für Betrieb und Wartung
Halten Sie wenn möglich ca. 2 m um die Maschine für Betrieb und Wartung
frei, so dass Sie sicher arbeiten können und bei Betriebsstörungen sofort
eingegriffen werden kann.
Vorbereitung
Wenn Sie in Blöcke bohren, stellen Sie sicher, dass die Blöcke gut
verankert und befestigt sind.
Bevor Sie in tragende Teile bohren, vergewissern Sie sich, dass Sie die
Statik nicht verletzen. Befolgen Sie die Anweisungen der für die Planung
verantwortlichen Fachleute.
Stellen Sie sicher, dass Sie weder Gas- bzw. Wasserleitungen, noch
Stromkabel beim Bohren beschädigen können.
Vergewissern Sie sich, dass Sie keine Metallteile der Maschine während
des Bohrens von Wänden und Böden, wo Stromkabel unter Wasser
liegen könnten, berühren.
Stellen Sie sicher, dass der Bohrkern beim Herausfallen niemanden
verletzen bzw. nichts beschädigen kann. Beräumen und sichern Sie den
Arbeitsbereich.
Falls der Bohrkern beim Herausfallen Schäden verursachen könnte,
bauen Sie eine entsprechende Vorrichtung auf, die den Kern
zurückhält.
Vergewissern Sie sich, dass die Bohrkrone richtig befestigt ist.
Setzen Sie in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material das richtige
Werkzeug ein.
Befestigung des Bohrständers
Das Diamantkernbohrgerät EBM 352/3 darf nur in einem Bohrständer
montiert betrieben werden. Da der Bohrständer nicht Bestandteil des
Lieferumfanges ist, weisen wir auf einige wichtige Befestigungsvarianten hin.
Beachten Sie bitte hierzu die Betriebsanleitung für den Bohrständer.
Vakuumbefestigung:
Achten Sie bei der Vakuumbefestigung auf ein ausreichend hohes Vakuum
(min. -0,8 bar). Sorgen Sie dafür, dass die Dichtungen nicht verschlissen
sind.
Achtung! Nicht für Wand- und Deckenbohrungen!

11
Beachten Sie bitte, dass die Nivellierschrauben so eingestellt sind, dass sie
nicht aus der Unterseite des Bohrständerfußes herausragen, da sonst das
Vakuum beeinflusst wird und der Ständer sich vom Untergrund lösen kann.
Dübelbefestigung:
Die am häufigsten angewendete Befestigungsart ist die Dübelbefestigung.
Benutzen sie möglichst Metalldübel. Der Dübeldurchmesser darf nicht kleiner
als 12 mm sein.
Um die Bohreinheit richtig zu befestigen, benötigen Sie das
Befestigungs- Set (Bestell Nr. 35720000).
Bohren Sie ein Loch mit Durchmesser 16 mm, 50 mm tief und befreien
Sie dieses von Staub.
Setzen Sie einen Dübel ein und spreizen Sie diesen mit Hilfe des
Setzeisens auf.
Schrauben Sie die Gewindestange in den Dübel.
Stellen Sie die Bohreinheit mit dem Langloch im Fuß auf die
Gewindestange.
Legen Sie die Scheibe auf und schrauben Sie die Flügelmutter ganz fest.
Justieren Sie die Bohreinheit mittels der vier Schrauben in der Fußplatte.
Bohren
Schalten Sie den PRCD auf On.
Öffnen Sie die Wasserzuführung.
Schalten Sie den Motor ein, ohne dass die Bohrkrone die Fläche berührt.
Drehen Sie den Handgriff, um die Bohrkrone zu senken, bis sie die
Oberfläche berührt.
Um eine exakte Zentrierung der Bohrkrone zu erhalten, halten Sie beim
ersten Zentimeter Schnitttiefe den Vorschub gering.
Sie können dann schneller bohren. Eine zu niedrige
Bohrgeschwindigkeit schränkt die Leistung ein. Bei einer zu hohen
Bohrgeschwindigkeit werden die Diamantsegmente schnell stumpf.
Wenn Sie während des Bohrvorganges feststellen, dass die
Vorschubgeschwindigkeit sehr gering wird, dass Sie mehr Kraft aufwenden
müssen und dass das Wasser, das aus dem Bohrloch austritt, klar und mit
einigen Metallsplittern versetzt ist, sind Sie auf Armierungseisen getroffen.
Reduzieren Sie den Druck auf die Bohrkrone um dieses problemlos zu
durchtrennen.
Sie können den Druck wieder erhöhen, wenn Sie die Armierungseisen
durchtrennt haben.

12
Bohrkronenverlängerung
Wenn Sie tiefer als die Nutzlänge Ihrer Bohrkrone bohren müssen:
Bohren Sie zunächst nur so weit, wie die Nutzlänge der Krone es zulässt.
Entfernen Sie die Krone und lösen den Bohrkern aus dem Loch, ohne
die Kernbohranlage zu bewegen.
Schieben Sie die Krone wieder ins Bohrloch.
Schrauben Sie eine entsprechende Verlängerung zwischen Bohrkrone und
Motor. Wenn die Bohrkronenaufnahme 1¼‘‘ beträgt, vergessen Sie bitte nicht
die Kupferringe zum leichteren Lösen der Bohrkrone.
Überlastungsschutz
Die EBM 352/3 ist zum Schutz von Bediener, Motor und Bohrkrone mit einem
mechanischen, elektronischen und thermischen Überlastungsschutz
ausgerüstet.
Mechanisch: Bei einem plötzlichen Verklemmen der Bohrkrone wird
mittels einer Sicherheitskupplung die Bohrspindel vom Motor
entkoppelt.
Elektronisch: Zur Warnung des Bedieners vor Überlastung des
Bohrgerätes bei zu großer Vorschubkraft ist auf der
Motorkappe eine Leuchtdiode als Überlastanzeige
eingebaut. Im Leerlauf und bei normaler Belastung erfolgt
keine Anzeige. Bei einer Überlastung leuchtet die Diode rot.
In diesem Falle ist die Maschine zu entlasten. Bei längerer
Nichtbeachtung der roten Anzeige erfolgt über die Elektronik
eine selbständige Abschaltung der Maschine. Nach
Entlastung und Aus- und Wiedereinschalten des
Geräteschalters kann normal weitergearbeitet werden.
Thermisch: Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei
anhaltender Überlastung vor Zerstörung geschützt. Auch
hier wird der Anwender durch die Überlastanzeige gewarnt.
Kurz vor Erreichen der Übertemperatur blinkt die Anzeige
und nach Erreichen leuchtet sie dauerhaft rot. Bei
Nichtbeachtung schaltet die Maschine selbständig ab und
kann erst nach entsprechender Abkühlung (ca. 2 min) wieder
in Betrieb genommen werden. Die Abkühlzeit ist abhängig
von der Erwärmung der Motorwicklung und der
Umgebungstemperatur.

13
Sicherheitskupplung
Die Sicherheitskupplung soll Stöße und übermäßige Belastung abfangen.
Sie ist kein absoluter Schutz, deshalb sollten Sie umsichtig bohren.
Um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten, sollte sie max. 2 s
durchrutschen. Ein längeres Durchrutschen führt zur Zerstörung der
Sicherheitskupplung. Sie muss bei übermäßigem Verschleiß von einer
autorisierten Fachwerkstatt erneuert werden.
Segmentbruch
Wenn sich während des Bohrens ein Diamantsegment, Teile der Armierung
oder ähnliches löst und die Bohrkrone dadurch verklemmt, beenden Sie die
Arbeit an dieser Bohrung und bohren Sie ein Loch mit demselben Zentrum
und einem 15 bis 20 mm größeren Durchmesser.
Versuchen Sie nicht mit einer anderen Bohrkrone gleichen
Durchmessers die Bohrung zu beenden!
Nach dem Bohren
Wenn Sie Ihre Bohrung beendet haben:
Ziehen Sie die Bohrkrone aus dem Loch heraus.
Schalten Sie den Motor aus. Benutzen Sie den Motorschalter und nicht
den PRCD zu diesem Zweck.
Schließen Sie die Wasserversorgung.
Bohrkern entfernen, wenn er in der Bohrkrone bleibt
Trennen Sie (wenn möglich) die Bohrkrone vom Motor.
Stellen Sie die Bohrkrone senkrecht.
Klopfen Sie leicht mit einem hölzernen Hammerstiel gegen das Rohr, bis
der Bohrkern herausrutscht. Die Bohrkrone nie mit Gewalt gegen eine
Wand schlagen, oder mit Werkzeugen wie Hämmern oder
Maulschlüsseln traktieren, da sich das Rohr sonst verziehen kann und
weder der Bohrkern sich herauslösen, noch die Bohrkrone sich
wiederverwenden lässt.
Bohrkern entfernen bei einem Sackloch
Brechen Sie den Kern mit einem Keil oder Hebel ab. Heben Sie den Kern mit
einer geeigneten Zange heraus oder bohren Sie ein Loch in den Kern,
schrauben unter Zuhilfenahme eines geeigneten Dübels eine Ringschraube
hinein und ziehen Sie den Bohrkern daran heraus.

14
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten unbedingt
Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und
Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden. Das Gerät ist nach
jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und
Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Reinigen Sie nach Beendigung der Bohrarbeiten die Kernbohreinheit.
Fetten Sie danach das Bohrspindelgewinde ein. Die Lüftungsschlitze
müssen stets sauber und offen sein. Achten Sie darauf, dass beim
Reinigungsvorgang kein Wasser in die Kernbohrmaschine eindringt.
Nach den ersten 150 Betriebsstunden muss das Getriebeöl ersetzt
werden.
Eine Erneuerung des Getriebeöls bewirkt eine deutliche Erhöhung der
Lebensdauer des Getriebes.
Nach ca. 200 Betriebsstunden sind die Kohlebürsten durch einen
Elektrofachmann zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen
(nur Original-Kohlebürsten verwenden)
Vierteljährlich Schalter, Kabel und Stecker vom Elektrofachmann
überprüfen lassen.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres
Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind materialspezifisch gekennzeichnet.
Dadurch wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die
angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.

15
Nur für EU
-
Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Geräusch
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach EN 62841‑3‑6,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten; in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Abschaltkohlen
Das Elektrowerkzeug ist zum Schutz des Motors mit einer
selbstabschaltenden Kohlebürste ausgestattet. Sind die Kohlen abgenutzt,
schaltet die Maschine selbstständig ab.
In diesem Fall müssen beide Kohlebürsten gleichzeitig durch Original-
Kohlebürsten von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgewechselt
werden.
Zusätzlich befindet sich auf der Motorkappe eine
Serviceanzeige, welche das bevorstehende
Abschalten der Maschine aufgrund abgenutzter
Kohlebürsten rechtzeitig anzeigt.
Nach Aufleuchten der Anzeige kann noch ca. 1 Tag
gearbeitet werden. Dann sollten die Kohlebürsten
ersetzt werden.
Verhalten bei Störungen
Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus,
trennen Sie diese vom Stromnetz. Arbeiten an der Elektrik
der Maschine dürfen nur von einem Elektrofachmann
vorgenommen werden.

16
Fehlersuche
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Gerät läuft nicht Netzstromversorgung
unterbrochen
Netzkabel oder Stecker defekt
Schalter defekt
PRCD-Schalter ausgeschaltet
Anderes Elektrogerät
einstecken, Funktion prüfen
Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen
Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen
PRCD-Schalter einschalten
(RESET)
Motor läuft –
Bohrkrone steht Gang nicht richtig eingerastet
bzw. unbeabsichtigt herausge-
sprungen
Getriebe defekt
Durch Betätigen des Getriebe-
schalters erforderlichen Gang
einlegen
Lassen Sie das Gerät von einer
Vertragswerkstatt reparieren
Bohrgeschwindig-
keit lässt nach Bohrkrone defekt
Zu hoher Wasserdurchfluss
verhindert das Selbstschärfen
der Bohrkrone
Bohrkrone poliert
Bohrkrone auf Beschädigung
prüfen und gegebenenfalls
austauschen
Wassermenge regulieren
Bohrkrone auf Schärfstein
schärfen dabei Wasserspülung
laufen lassen
Motor schaltet ab Gerät kommt zum Stillstand
Gerät zu warm
Überlastschutz des Motors hat
angesprochen
Kohlebürsten abgenutzt –
Abschaltkohle schaltet ab
Gerät gerade führen
Gerät entlasten und durch
Betätigen des
Schalters Gerät wieder
hochfahren lassen
Lassen Sie beide Kohlebürsten
von einer Elektrofachkraft
wechseln
Wasser tritt am
Getriebegehäuse
aus
Wellendichtringe defekt Lassen Sie das Gerät von einer
Vertragswerkstatt reparieren
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon
ausgeschlossen. Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder
Ersatzlieferung beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt werden,

17
wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-
Vertragswerkstatt gesandt wird.
EU - Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 62841-1, EN 62841-3-6, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 50581
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
20.10.2021
Änderungen vorbehalten.

18
ENGLISH
Important Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine
by means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
work-place clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
In order to protect yourself, implement the following actions:
Wear safety goggles
Wear safety helmet
Use ear protection
Wear protective gloves
Wear protective boots
Warning notices:
Warning of general danger
Warning of dangerous voltage
Warning of hot surface
Danger of being ripped or cut

19
Technical Data
Wet Diamond Core Drill Motor EBM 352/3
Rated voltage:
230 V ~
110 V ~
Power input:
3000 W
2200 W
Rated current:
13.5 A
20,0 A
Frequency: 50/60 Hz
Max. drilling diameter: 352 mm
Spindle connection: 1 ¼" UNC
Protection class: I
Degree of protection: IP 20
Net weight: about 12.5 kg
Interference suppression: EN 55014 and EN 61000
Gear
Rated speed
drilling
diameter
1 230 rpm 152 - 352 mm
2 500 rpm 62 - 152 mm
3 1030 rpm 42 - 62 mm
Available accessories:
Item
Order No.
Diamond drill rig BST 3
52 V
096
47
000
Fastening set concrete / stone
35720
000
Copper ring for easy removal of the drill bit
35450
000
Adapter 1 ¼" i
–
½" i
35116
000
Quick action bracing unit
35730
000
Water suction ring WR 352
3587D
000
Spare seal ED 352 for WR 352 3586L000
Water tank 10 l metal
35810
000
Wet/dry vacuum
cleaner DSS 25 A
099
15
000
Diamond drill bits
Ø
42
–
35
2
mm
Drill bit extensions
Supply
Diamond core drill motor EBM 352/3 with ball valve and GARDENA
connector, PRCD protective switch, operating instructions, one spanner SW
32 and one spanner SW 41 in a cardboard box.

20
Application for Indented Purpose
The diamond core drill EBM 352/3 is indented for professional use and may
be used by instructed personnel only.
With the appropriate wet drill bits, the machine may be used for wet drillings
only, e. g. in concrete, stone and masonry.
It may be used with a suitable diamond drill rig only.
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible if you read
this operating instruction and follow the instructions
contained strictly. Additionally, the general safety
instructions of the leaflet supplied with the tool must be
observed. Prior to the first use, the user should absolve a
practical training. Save all warnings and instructions for
future reference.
If the mains cable gets damaged or cut during use, do not
touch it, but instantly pull the plug out of the socket.
Never use the tool with a damaged mains cable.
When drilling in ceilings or walls make sure you will not
cut through electrical mains, gas or water pipes. Use
metal detection systems if needed.
Prior to the start of your work, consult a statics specialist
to determine the exact drilling position.
If drilling through ceilings, secure the place below,
because the core may fall downward.
Pay attention that the tool is not exposed to directo rain.
Do not use the tool in an environment with danger of explosion.
Do not use the tool standing on a ladder.
Do not drill in asbestos-containing materials.
Never carry the tool at its cable and always check the tool, cable and
plug before use. Have damages only repaired by specialists. Insert the
plug into the socket only when the tool switch is off.
Modifications of the tool are prohibited.
The machine should only work under supervision of sbd. Plug and switch
the machine off if it is not under supervision, e. g. in case of putting up
and stripping down the machine, in case of voltage drop or when fixing
or mounting an accessory.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. You avoid that it
starts suddenly and not under supervision.
Do not use the machine if a part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, the cable or plug.
Other manuals for EBM 352/3
1
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Honeywell
Honeywell 027966 Brief instructions

Lippert
Lippert Curt 16030 installation manual

Powers Fasteners
Powers Fasteners P3600 Operating instructions manual

Parkside
Parkside PDNE 4000 A1 Operation and safety notes

Batavia
Batavia BT-CDA001 operating instructions

Panta
Panta Safe Guard Instructions for use