EIBENSTOCK MXT 100 A User manual

Originalbetriebsanleitung........................2 - 8
Original Instructions…….........................9 - 15
Notice originale.....................................16 - 22
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…..23 - 29
Original brugsanvisning………………..30 - 35
MXT 100 A
DK
NL
F
D
GB

1

2
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzschuhe benutzen

3
Technische Daten
Akku –Rührwerk MXT 100 A
Akku:
18 V / 5 Ah
Leerlaufdrehzahl:
0 - 540 min-1
Maximaler Rührkorbdurchmesser:
120 mm
Werkzeugaufnahme:
M 14
Gewicht (mit Akku):
ca. 3,5 kg
Bestellnummer:
07915000
lieferbares Sonderzubehör:
Artikel
Bestell Nr.
Akku 18 V / 5 Ah
37735000
Rondenrührer RG 120
31124000
Wendelrührer WG 120
31224000
Scheibenrührer SG 120
31524000
Mörtelrührer MG 120
31324000
... mit M 14 Gewindeanschluß
Lieferumfang
Rührgerät mit 2 Akkus, Ladegerät, Rührquirl, Rührquirlverlängerung 150 mm
und Bedienungsanleitung im Karton.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rührgerät MXT 100 A dient zum Anrühren und Durchmischen von Farben,
Leim, Fliesenkleber u.a. bis zu einer Menge von ca. 40kg.
Der Durchmesser der benutzten Rührquirle sollte dabei 120mm nicht
überschreiten.
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
▪Arbeiten Sie nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Stoffen
(Benzin, Verdünnung).
▪Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.

4
▪Schalten Sie die Maschine ab, wenn sie aus irgendeinem Grund stehen
bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten
Zustand.
▪Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist, bzw.
bei Beschädigungen am Schalter.
▪Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung durch
den Fachmann unterzogen werden.
▪Nicht in rotierende Teile fassen.
▪Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
▪Vor Inbetriebnahme den festen Sitz des Rührstabs sowie den einwand- freien
Rundlauf prüfen.
▪Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Händen, oder mit Gegen- ständen
in das Mischgefäß greifen. Quetschgefahr!
▪Warten Sie, bis das Gerät bzw. Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Rotierende Werkzeuge können sich verhaken und zu Verletzungen oder
Schäden führen.
▪Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz, einen
Augenschutz, Schutzhandschuhe und Schutzschuhe.
▪Während des Handbetriebes Gerät immer mit beiden Händen halten und
einen sicheren Stand einnehmen. Das Gerät nur im Mischgefäß an-
/auslaufen lassen. Beachten Sie das Reaktionsmoment der Maschine.
▪Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor irgendeine Einstellung,
Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
▪Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim Einstecken des Akkupacks
ausgeschaltet ist.
▪Sicherheitshinweise zum Akkupack:
▪Akkupacks vor Nässe schützen!
▪Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
▪Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden!
▪Akkupacks nicht öffnen!
▪Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!
▪Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten! Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt,
spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen
gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung!
▪Transport von Li-Ion-Akkupacks:
▪Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem Gefahrgutrecht (UN 3480
und UN 3481). Klären Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei ihrem
Transportunternehmen. Zertifizierte Verpackung ist bei EIBENSTOCK
erhältlich. Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse unbeschädigt ist
und keine Flüssigkeit austritt. Zum Versenden den Akkupack aus der

5
Maschine nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit
Klebeband isolieren).
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
Werkzeugwechsel
Vorsicht!
Sie können sich die Hände beim Einsetzen des Werkzeuges einklemmen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Die Arbeitsspindel der Maschine besitzt ein M 14 –Innengewinde.
Halten Sie Gewinde und Stirnflächen sauber.
Verwenden Sie zum Lösen des Rührquirls und zum Gegenhalten an der
Arbeitsspindel einen Maulschlüssel SW 22.
Geräteschutz
Falsche Handhabung kann zu Schäden am Gerät führen.
Deswegen die nachfolgenden Hinweise stets beachten:
Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Rührquirle (Durchmesser max.
120 mm) mit M 14 –Gewinde.
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt.
Nur Original EIBENSTOCK- Zubehör verwenden.
Inbetriebnahme
Akkupack:
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen. Laden Sie den Akkupack bei
Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C.
Akkupack entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung drücken und Akkupack nach vorne
herausziehen.
Akkupack einsetzen:
Akkupack bis zum Einrasten aufschieben.
Ein-/ Ausschalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen.

6
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken und in gedrücktem Zustand mit
Feststellknopf arretieren.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter erneut drücken und wieder loslassen.
Das Rührgerät ist mit einem Elektronikschalter ausgerüstet.
Je nach Tastendruck kann damit die Drehzahl reguliert werden.
Die Benutzung empfiehlt sich nur zum An- und Auslauf der Maschine zur
Vermeidung von herumspritzendem Material.
Ein Dauerbetrieb mit verminderter Drehzahl führt zur Überlastung, da dem Motor
dann weniger Kühlluft zur Verfügung steht und dieser dadurch deutlich schneller
überhitzt.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und
Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und Wartung
erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
▪Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
▪Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das Innere
des Elektrowerkzeuges gelangen.
▪Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus
recycelfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch wird eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht.

7
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach DIN 45 635, Teil 21,
gemessen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten;
in diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im Geschäftsverkehr
gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für Sachmängel von 12
Monaten. Ansonsten gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten.
(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt an
den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.

8
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60 745
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D –08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
07.11.2022

9
ENGLISH
Important Instructions
Important instructions and warning notices are allegorated on the machine by
means of symbols:
Before you start working, read the
operating instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep
your workplace clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take
precautions.
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes.
wear ear protectors
wear goggles
wear protective gloves
Wear protective boots

10
Technical Data
Cordless mixer MXT 100 A
Battery pack:
18 V / 5 Ah
No Load Speed:
0 - 540 rpm
Max. basket diameter:
120 mm
Thread connection:
M 14
Net weight (with battery):
3,5 kg
Order number:
07915000
Special Accessory:
Article
Order No.
Battery pack 18 V / 5 Ah
037735000
Round Stirring Rod RG 120
31124000
Helicon Ribbon Stirring Rod WG 120
31224000
Disc Stirring Rod SG 120
31524000
Mortar Stirring Rod MG 120
31324000
... with M 14 thread connection
Supply
Stirrer with 2 pieces battery pack, charger stirring rod, stirrer extension 150mm
and operating instructions in a box.
Application for Indented Purpose
The stirrer MXT 100 A is designed for use in mixing bigger quantities of liquid
media, such as paint, glue, tile cement and others up to 40kg.
The diameter of the used stirrers should not be bigger than 120mm.
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible if you read
this operating instruction and the safety instructions
completely and follow the instructions contained strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet
supplied with the tool must be observed. Prior to the first
use, the user should absolve a practical training.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
•Do not use the tool near explosive materials (petrol, dilution).
•Modifications of the tool are prohibited.
•Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way, you avoid
that it starts suddenly and not under supervision.

11
•Do not use the machine if one part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, cable or plug.
•Electric tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
•Do not touch rotating parts.
•Persons under 16 years of age are not allowed to use the tool.
•Before starting up, check that the mixing rod is securely attached and
rotates without a hitch.
•Do not reach into the mixing container with your hands or insert any other
objects into it while mixing is in progress. Risk of crushing!
•Wait until the machine or tool comes to a complete standstill. Rotating tools
can snag and cause injuries or damage.
•When working with this machine wear ear protectors, goggles protective
gloves and protective boots.
•During use, always hold the machine with both hands and maintain a
safe standing position. Start up and run down the machine in the mixing
container only. Pay attention to the reaction moment of the machine.
▪Remove the battery pack from the machine before any adjustment,
conversion, maintenance or cleaning is carried out.
▪Make sure that the machine is switched off when inserting the battery pack.
▪Safety instructions for battery packs:
▪Protect battery packs from water and moisture!
▪Do not expose battery packs to naked flame!
▪Do not use faulty or deformed battery packs!
▪Do not open battery packs!
▪Do not touch or short-circuit battery packs!
▪Slightly acidic, flammable fluid may leak from defective Li-ion battery packs! If
battery fluid leaks out and comes into contact with your skin, rinse
immediately with plenty of water. If battery fluid leaks out and comes into
contact with your eyes, wash them with clean water and seek medical
attention immediately.
▪Transport of li-ion battery packs:
▪The shipping of li-ion battery pack is subject to laws related to the carriage of
hazardous goods (UN 3480 and UN 3481). Inform yourself of the currently
valid specifications when shipping li-ion battery packs. If necessary, consult
your freight forwarder. Certified packaging is available from EIBENSTOCK.
Only send the battery pack if the housing is intact and no fluid is leaking.
Remove the battery pack from the machine for sending. Prevent the contacts
from short-circuiting (e.g. by protecting them with adhesive tape).
▪Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way you
For further safety instructions, please refer to the enclosure.

12
Tool Change
Attention!
Before any work on the tool, disconnect the plug from the mains!
When inserting the tool, you could catch your hands. For this reason,
always wear protective gloves for changing the tool.
The work spindle of the machine has an M 14 - internal thread. Keep threads and
front surface clean.
Please hold up with a jaw wrench 22 to remove the stirring rod.
Tool Protection
Wrong handling can cause damages on the tool. Therefore, the following
instructions should be observed:
Only use stirring rods which have a M 14 –external thread (diameter 120 mm
max.) and are recommended by the producer.
Do not allow blocking of the tool.
Only use original accessories made by EIBENSTOCK.
Initial Operation
Battery pack:
Charge the battery pack before use. If performance diminishes, recharge the
battery pack.
The ideal storage temperature is between 10°C and 30°C.
Removing the battery pack:
Press the battery pack release button and pull the battery pack forwards.
Inserting the battery pack:
Slide in the battery pack until it engages.
Switching on and off
Short-Time Operation
Switching-on: press the on/off switch
Switching-off: release the on/off switch
Permanent Operation
Switching-on: press the on/off switch and, keeping it pressed, engage the
lock button
Switching-off: press the on/off switch and let release it again
The Stirrer is equipped with an electronic switch. With this switch the speed can
be regulated according to the pressure on the button. Only use the electronic
switch when you want to start or stop the machine in order to avoid material

13
splashing around. A permanent use with reduced speed can cause an overload
because the motor then gets less cooling air and therefore the machine will be
overheated much faster.
Care and Maintenance
Before the beginning of maintenance or repair works you
have to disconnect the plug from the mains.
Repairs may be executed only be appropriately qualified and experienced
personnel. After every repair the machine has to be inspected by an electric
specialist. Due to its design, the machine needs a minimum of care and
maintenance. However, the following points always have to be observed:
▪Always keep the power tool and the ventilation slots clean.
▪During work, please pay attention that no particles get inside the machine.
▪In case of failure, a repair has to be carried out by an authorised service
workshop.
Environmental Protection
Raw Material Recycling instead of Waste Disposal
In order to avoid damages on transportation, the tool has to be delivered in solid
packaging. Packaging as well as unit and accessories are made of recyclable
materials and can be disposed accordingly.
The tool’s plastics components are marked according to their material, which
makes it possible to remove environmental friendly and differentiated because of
available collection facilities.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household
waste material!
In observance of the European Directive 2012/19/EU on
waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric
tools that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.

14
Noise Emission / Vibration
The indication of noise emission is measured according to DIN 45 635, part 21.
The level of acoustic pressure on the work place could exceed 85 dB (A); in this
case protection measures must be taken.
Wear ear protectors!
The typical hand-arm vibration is below 2.5 m/s².
Measured values determined according to EN 60 745.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account
the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing
the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working
period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects
of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
Warranty
According to the general supply conditions for business dealings, suppliers have
to provide to companies a warranty period of 12 months for redhibitory defects.
Otherwise, the legal warranty period of 24 months applies. (to be documented by
invoice or delivery note)
Damage due to natural wear, overstressing or improper handling are excluded
from this warranty.
Damages due to material defects or production faults shall be eliminated free of
charge by either repair or replacement.
Complaints will be accepted only if the tool was returned in non-dismantled
condition to the manufacturer or an authorized Eibenstock service centre.

15
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product described under
“Technical Data” is in conformity with the following standards or standardization
documents:
EN 60 745
according to the provisions of the directives 2011/65/EU, 2014/30/EU,
2006/42/EG
Technical file (2006/42/EC) at:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D –08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
07.11.2022

16
FRANÇAIS
Consignes de Sécurité
Les plus importantes mesures de sécurité sont indiquées sur l’outil sous forme de
symboles.
Lire le mode d'emploi
Travaillez avec attention et concentration.
Gardez l’endroit ou vous travaillez propre et
évitez les situations hasardeuses.
Prenez toutes les précautions nécessaires pour
travailler en toute sécurité.
Pour votre protection quelques mesures de sécurité doivent être prises:
Protecteur anti-bruit
Lunettes de protection
Gants de protection
Utilisez des chaussures de sécurité

17
Caractéristiques Techniques
Malaxeur sans fil MXT 100 A
Batterie:
18 V / 5 Ah
Vitesse à vide:
0 - 540 min-1
Max. diamètre du panier du malaxeur:
120 mm
Axe:
M 14
Poids (avec batterie):
3,5 kg
Référence:
07915000
,Disponibles Accessoires Spéciaux :
Article
Référence
Batterie 18 V / 5 Ah
37735000
Agitateur RG 120
31124000
Agitateur à ruban hélicoïdal WG 120
31224000
Disque pour agitateur SG 120
31524000
Agitateur à mortier MG 120
31324000
...avec raccord fileté M14
Contenu de l’emballage
Agitateur avec 2 piècesbloc batterie, chargeurs, tige d’agitation, extension de
l'agitateur 150mm et instructions d’utilisation ensemble dans une boîte en carton.
Utilisation conformément à sa destination
Le batteur mélangeur MXT 100 A sert à délayer et à mélanger des peintures, de
la colle, de la colle à carrelage et autres dont la quantité maxi doit être inférieure à
40 kg environ. Les batteurs mis en œuvre ne devraient pas dépasser 120 mm en
diamètre.
Instructions sur la sécurité
Lisez soigneusement et complètement les instructions de
sécurité et appliquez les pour pouvoir travailler dans les
meilleurs conditions de sécurité.
De plus, des règles complémentaires de sécurité doivent
être respectées. Avant d’utiliser cet outil pour la première
fois demandez de vous faire une démonstration.
Ne pas laisser votre outil sous la pluie.
▪Ne jamais utiliser l’appareil pour mélanger des matières explosives ou
facilement inflammables ou à proximité immédiate de telles matières.
▪Toute manipulation sur l’appareil est interdite.

18
▪Mettez la machine hors circuit si elle s’arrête pour une raison quelconque.
Vous évitez de cette façon sa remise en marche accidentelle sans
surveillance.
▪Ne jamais utiliser l’appareil si le boîtier est défectueux en partie ou si son
B.P., son câble d'alimentation ou la prise sont endommagés.
▪Les outils électriques sont assujettis à une inspection à effectuer par un
spécialiste dans des intervalles réguliers.
▪Ne pas toucher par vous mains dans des pièces en rotation.
▪Les enfants de moins de 16 ans ne peuvent pas utiliser la machine.
▪Avant la mise en service, contrôlez le bon logement de la tige du mélangeur
tout comme sa bonne marche concentrique.
▪Ne pas mettre les mains ou des objets dans le récipient de mélange alors que
les mélanges sont en cours. Risque de pincements!
▪Patientez jusqu’à ce que l’appareil ou encore l’outil s’arrête. Les outils en
rotation peuvent s’accrocher et entraîner des blessures ou des dommages.
▪L’utilisateur et les personnes de son entourage doivenr porter des gants,
des lunettes, Protecteur anti-bruitet des vêtements appropriés.
▪En mode manuel, il faut tenir l’appareil toujours par les deux mains et
prendre une position sûre. Il faut laisser démarrer et s’arrêter l’appareil
dans. le récipient de mélange Tenez compte du couple de réaction de la
machine.
▪Retirez la batterie de la machine avant tout réglage, conversion, maintenance
ou nettoyage.
▪Assurez-vous que la machine est éteinte lorsque vous insérez la batterie.
▪Consignes de sécurité relatives au bloc batteries
▪Protéger les blocs batteries de l'humidité!
▪Ne pas exposer les blocs batteries au feu!
▪Ne pas utiliser de blocs batteries défectueux ou déformés!
▪Ne pas ouvrir les blocs batteries!
▪Ne jamais toucher ni court-circuiter entre eux les contacts d'un bloc batterie!
▪Un bloc batterie défectueux Li-Ion peut occasionner une fuite de liquide
légèrement acide et inflammable! En cas de fuite d'acide d'accumulateur et de
contact avec la peau, rincer immédiatement à grande eau. En cas de
projection dans les yeux, les laver à l'eau propre et consulter immédiatement
un médecin!
▪Transport de batteries Li-Ion:
▪L'expédition de batteries Li-Ion est soumise à la législation sur les produits
dangereux (UN 3480 et UN 3481). Lors de l'envoi de batteries Li-Ion, clarifiez
les prescriptions actuellement valables. Le cas échéant, veuillez vous
renseigner auprès de votre transporteur. Un emballage certifié est disponible
chez EIBENSTOCK. Envoyez uniquement des batteries dont le boîtier est
intact et qui ne présentent pas de fuite. Pour l’envoi, sortez la batterie de
l'outil. Protégez les contacts de tout court-circuit (par exemple les isoler à
l'aide de ruban adhésif).

19
Pour les instructions supplémentaires sur la sécurité voir le
document en annexe!
Changement de l’outil
Attention!
Il est obligatoire que l'appareil soit débranché avant de procéder à travailler
sur ce dernier. Vous pouvez écraser vos mains lors de la mise de l'outil.
Utilisez des gants de protection pour effectuer le changement d'outil.
La broche porte-outil de la machine possède un filet femelle M 14.
Maintenez le filet et les faces frontales en état propre. Utilisez une clé plate de 22
pour desserrer le batteur et pour contre-serrer sur la broche porte-outil.
Protection des outils
Un maniement incorrect peut entraîner des dommages. Veuillez donc toujours
tenir compte des indications ci-dessous:
Utilisez les batteurs préconisés par le constructeur (diamètre maxi 120 mm avec
filet M14). Evitez que la machine soit stoppée en raison d'une surcharge.
N’utilisez que les accessoires d’origine fabriqués par EIBENSTOCK.
Mise en service
Bloc batterie:
Charger le bloc batterie avant utilization. En cas de baisse de puissance,
recharger le bloc batterie.
La température de stockage optimale se situe entre 10°C et 30°C.
Retrait du bloc batterie:
Appuyer sur la touche de déverrouillage du bloc batterie et tirer sur le bloc batterie
vers l'avant.
Mise en place du bloc batterie:
Faire glisser le bloc batterie jusqu'à enclenchement.
Mise sous tension et hors tension
Fonctionnement momentané
Mise sous tension: Enfoncer l’interrupteur marche-arrêt
Mise hors tension: Relâcher l’interrupteur marche-arrêt
Fonctionnement continu
Mise sous tension: Enfoncer l’interrupteur marche-arrêt et le
bloquer en position enfoncée à l’aide du
bouton de blocage
Mise hors tension: Relâcher à nouveau l’interrupteur marche-
arrêt et le relâcher encore une fois.
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Tools manuals