EIBENSTOCK KBS 250 User manual

D
GB
EIBENSTOCK
Vakuum Technik
Originalbetriebsanleitung……… 2 - 8
Original Instructions....................9 - 15
Kaminbohrständer
Chimney Drill Rig
KBS 250

2
Deutsch
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor heißer Oberfläche
Maschine, Bohrkrone und Bohrständer sind schwer
–Vorsicht Quetschgefahr
Reiß- bzw. Schneidgefahr
Beim Arbeiten sollten Sie Augenschutz, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und
feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt
Netzstecker ziehen!

3
Technische Daten
Kaminbohrständer KBS 250
Maße:
400x180x920 mm
Länge der Säule:
850 mm
Gewicht:
7,8 kg
Maximaler Bohrdurchmesser:
250 mm in Mauerwerk
Maximale Bohrkronenlänge:
420 mm
Arretierung in der Endlage:
ja
Aufnahme des Motors:
Halsspannung Ø 60 mm (Ø 53 mm)
Anpassung an Untergrund:
4 Verstellschrauben
lieferbares Sonderzubehör
Artikel
Bestell Nr.
Befestigungsset (Mauerwerk)
35724000
Mauerwerk –Dübel
35725000
Schnellspannsäule
35730000
Lieferumfang
Kaminbohrständer mit Drehkreuz, Reduzierring Ø 60/53mm und Bedienungs-
anleitung im Karton.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kaminbohrständer KBS 250 ist in Verbindung mit der entsprechenden
Diamantkernbohrmaschine (z.B.: EHD 1801) zum Erstellen von Bohrungen bis
max. 250 mm Durchmesser in Mauerwerk bestimmt (z.B.: zum Erstellen von
Kaminanschlussbohrungen).
Bei falschem oder zweckentfremdetem Gebrauch übernimmt der
Hersteller keinerlei Haftung.

4
Einsatz
Überprüfen Sie nach jeder Neueinstellung den festen Sitz der
Schrauben, damit sicher mit dem Bohrständer gearbeitet
werden kann.
Anbringung des Drehkreuzes
■ Bringen Sie das Drehkreuz (1) in
Abhängigkeit von der auszuführenden
Arbeit links oder rechts am Schlitten (2) an.
■ Prüfen Sie, ob das Drehkreuz (1) fest sitzt.
Befestigung des Bohrständers
Befestigung durch Dübel in Mauerwerk:
Für Mauerwerk sind
Mauerwerk - Dübel zu
verwenden.
▪Zeichnen Sie sich die Position der
Befestigungsbohrung auf der zu bohrenden
Fläche an.
▪Bohren Sie ein Loch (Ø 18mm) 50 mm
tief (A), in das der Mauerwerk-Dübel (B)
eingesetzt werden soll. Setzen Sie den Dübel
ein.
▪Schrauben Sie die Schnellspannschraube (D)
in den Dübel ein.
▪Setzen Sie den Ständer auf.
▪Fixieren Sie die Unterlegscheibe (E) und
schließlich die Flügelmutter (F) auf der
Schnellspannschraube (D).
▪Ziehen Sie die Mutter (F) mit einem Schlüssel
SW 27 fest.
▪Vor und nach dem Festziehen der Mutter (F)
sind die 4 Stellschrauben zur Anpassung an
den Untergrund entsprechend zu verstellen.
Unbedingt prüfen, ob der Ständer
fest montiert ist.
1
2
D
E
B
A
F

5
Befestigung durch Schnellspannsäule
Um den Bohrständer mittels der Schnellspannsäule Verstreben zu
können, muss der Abstand zur gegenüberliegenden Wand zwischen 1,7 m
und 3 m betragen.
Positionieren Sie den Bohrständer. Setzen Sie die
Schnellspannsäule so dicht wie möglich hinter der Säule
auf dem Ständerfuß auf. Fixieren Sie den Bohrständer
durch Drehen der Kurbel (G) im Uhrzeigersinn. Sichern Sie
die Einstellung mit dem dazugehörigen Bolzen (H).
Befestigung der Kernbohrmaschine
Vorsicht beim Einsetzen der Maschine, Quetschgefahr!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Fahren Sie den Maschinenhalter soweit nach oben bis der Arretierbolzen in
der Säule einrastet.
Lösen Sie den Klemmhebel und öffnen Sie die Spannschelle.
Setzen Sie die Kernbohrmaschine in die Aufnahme und schließen Sie die
Spannschelle mithilfe des Klemmhebels.
Demontieren Sie vorher den Zusatzhandgriff der Maschine.
Für Bohrmaschinen mit Spannhals Ø53mm ist im Lieferumfang des
Bohrständers ein Reduzierring Ø60 / Ø53 mm enthalten.
Dieser wir zwischen Spannhals und Spannschelle gelegt.
G
H

6
Inbetriebnahme
Um die Bohreinheit sicher zu betreiben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Angaben zum Einsatzort
▪Befreien Sie den Einsatzort von allem, was den Arbeitsvorgang behindern
könnte.
▪Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes.
▪Halten Sie die angegebenen Bedingungen für den Anschluss an die
Stromversorgung ein.
▪Verlegen Sie die Elektroleitungen so, dass eine Beschädigung durch das
Werkzeug ausgeschlossen ist.
▪Vergewissern Sie sich, dass Sie ständig ausreichend Sicht auf den
Arbeitsbereich haben und jederzeit alle erforderlichen Bedienungselemente
und Sicherheitseinrichtungen erreichen können.
▪Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern, um Unfälle zu
vermeiden.
Raumbedarf für Betrieb und Wartung
Halten Sie wenn möglich ca. 2 m um die Maschine für Betrieb und Wartung frei,
so dass Sie sicher arbeiten können und bei Betriebsstörungen sofort
eingegriffen werden kann.
Bohren
Bohren Sie am Anfang sehr langsam, da die Krone nur mit einem Bruchteil ihrer
Schnittfläche ins Material greift. Wenn Sie zu schnell oder mit einem zu hohen
Druck bohren kann die Krone verlaufen.
Zur Erreichung der vollen Bohrtiefe muss eventuell eine Verlängerung für
die Bohrkrone verwendet werden.
Demontage der Kernbohreinheit
▪Fahren Sie den Maschinenhalter mit dem Kernbohrgerät so weit nach oben
bis dieser in der Endlage einrastet.
▪Entfernen Sie die Diamantbohrmaschine.
▪Lösen Sie die Flügelmutter (F). (s.S. 4)
▪Halten Sie dabei den Bohrständer fest!
▪Entnehmen Sie den Bohrständer.
▪Drehen Sie die Schnellspannschraube (D) heraus. (s.S. 4)

7
Pflege und Wartung
▪Halten Sie den Ständer immer sauber, insbesondere die Bohrsäule mit der
Verzahnung und den 4 Gleitstücken im Maschinenhalter .
▪Um die Leichtgängigkeit der Ritzelwelle zu gewährleisten ist diese etwas
zu ölen.
▪Für den einwandfreien Betrieb des Bohrständers müssen die Gleitstücke
des Maschinenhalters spielfrei an der Bohrsäule entlang gleiten.
▪Nach 10 Bohrungen sollte kontrolliert werden, ob sich durch die
Bohrvibration die Gleitstücke gelockert haben.
▪Sollte sich die Position verändert haben, kann sie wie folgt nachgestellt
werden:
▪Lösen Sie mit Hilfe eines Maulschlüssels SW 17
die Kontermutter auf der Innensechskant-
schraube.
▪Regulieren Sie mit Hilfe eines Sechskantstift-
schlüssels SW 8 die Innensechskantschrauben
und somit die Stellung der Druckstücke zur Säule.
▪Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest und
prüfen Sie die Leichtgängigkeit des Maschinen-
halters auf der Führungssäule des Diamant-
bohrständers.
Verhalten bei Störungen
Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus und
trennen Sie diese vom Stromnetz. Arbeiten an der Elektrik der
Maschine dürfen nur von einem Elektrofachmann vorgenommen
werden.
Fehlersuche
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Bohreinheit hat Spiel
(Vibration)
Ständer hat sich gelockert
Führung hat zu viel Spiel
Druckstücke verschlissen
Flügelmutter nachziehen
Führung nachstellen (s. oben)
Druckstücke erneuern

8
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im Geschäftsverkehr
gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für Sachmängel von 12
Monaten. (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnützung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn der Diamantbohrständer
unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.
EU - Konformitätserklärung
Es ist erforderlich, dass die in diesem Bohrständer betriebene Maschine
( z.B.: EHD 1801) den in den technischen Daten des Bohrständers
beschriebenen Anforderungen (z.B.: Bohrdurchmesser, Maschinenaufnahme)
entspricht.
Wir erklären hiermit, daß diese Einheit entsprechend der Richtlinie 2006/42/EG
konzipiert wurde.
Die Inbetriebnahme dieser Einheit ist solange untersagt, bis festgestellt wurde,
daß das Elektrowerkzeug, das mit dieser Einheit verbunden werden soll, den
Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht (erkennbar durch die CE-
Kennzeichnung am Elektrowerkzeug).
Vakuum Technik GmbH Eibenstock
Lothar Lässig
13.07.2022

9
English
Important Instructions
Warning: general precaution
Warning: dangerous voltage
Warning: hot surface
Tool, drill bit and rig are heavy –Caution: risk of
squashing
Danger of tearing or cutting
During work you should wear goggles, ear protectors, protective gloves, and
sturdy work clothes!
Wear ear protection
Wear safety goggles
Wear protective helmet
Wear protective gloves
Wear protective boots
Do disconnect from power before working on the
tool!

10
Technical Characteristics
Chimney Drill Rig KBS 250
Measures:
400 x 180 x 920 mm
Length of the column:
850 mm
Weight:
7,8 kg
Max. drilling diameter:
250 mm in brickwork
Max. length of drill bit:
420 mm
Locking in top position:
Yes
Fixture of the motor:
collar clamping Ø 60 mm ( Ø 53 mm)
Adaptation to surface:
4 positioning screws
Available special accessories:
Item
Order no.
Fastening set (brickwork)
35724000
Brickwork –dowel (brickwork)
35725000
Quick action bracing unit
35730000
Supply
Chimney drill rig with turnstile, reducing ring Ø 60/53 and operating instructions
in a cardboard box.
Application for Intended Purpose
With an appropriate diamond core drill (for example: EHD 1801), the chimney
drill rig KBS 250 is made for holes till a max. drilling diameter of 250mm in
brickwork (for example: holes for a stovepipe).
In case of wrong handling or misuse, the producer does not assume any
liability.

11
Use
After each readjustment always check that the screws are tightly
fixed so that safe operating of the drill rig is possible.
Mounting the turnstile
▪Mount the turnstile (1) on the
right or left side of the carriage
(2) depending on the work to be
performed.
▪Check whether the turnstile (1) is
fixed tightly.
Fastening of the Drill Rig
Fastening by means of dowels in brickwork:
For brickwork, Brickwork-
Dowels must be used.
▪Mark the position of the drill holes for the fastening
on the surface to be drilled.
▪Drill a hole (Ø 18mm) 50 mm deep (A), into which
the Brickwork-Dowel (B) is to be placed; insert the
dowel.
2
1
▪Screw the quick action clamping screw (D) into
the dowel.
▪Install the drill rig.
▪Fix the washer (E) and finally the fastening nut
(F) on the quick action clamping screw (D).
▪Tighten the fastening nut (F) with a wrench
SW 27.
▪Before and after tightening the nut (F), the 4
adjustable screws have to be adjusted in order
to adapt the rig to the surface.
Do check whether the
drill rig is installed safely
and firmly.
B
E
D
A
F

12
Fastening by means of quick action bracing unit
In order to brace the drill rig by means of the quick action bracing unit,
the distance to the opposite wall must be between 1.7 m and 3 m.
Position the drill rig. Position the quick action bracing
unit as close as possible behind the support on the base
of the rig. Fix the drill rig by turning the crank (G)
clockwise. Secure in position by means of the
appropriate bolt (H).
Fixing the Core Drill Motor
Wear protective gloves!
Caution! When mounting the machine, risk of squashing.
Move the machine holder (2) upwards until the locking pin (5) locks in the
column.
Unfasten the spanner and open the clamp.
Put the core drill on the carriage and close the clamp by means of the spanner.
Before remove the additional handle of the machine.
For machines with collar Ø53 mm in supply a reducing ring Ø60 / Ø53 mm is
included. Put this ring between collar and clamp.
G
H

13
Operations
In order to operate the tool safely, please observe the following notes:
Details of the work area
▪Keep the work area free of everything which could obstruct operations.
▪Provide for adequate illumination of the work area.
▪Adhere to the regulations concerning the power connection.
▪Lay the power cable in such a way that any damage by the drill can be
avoided.
▪Make sure to always keep the work area in view and to be able to reach all
necessary operating elements and safety installations.
▪Keep other persons away from your work area in order to avoid accidents.
Space requirements for operating and maintenance
Whenever possible, keep a free space for operating and maintenance of about
2 m around the drill position, so that you can work safely and have immediate
access in case of a failure.
Drilling
At the beginning, drill very slowly, since the drill bit does only starts cutting with
a fraction of the cut surface in the material. If you drill too fast or with too much
pressure, the drill bit could get jammed.
In order to reach the max. drilling depth, you probably have to use an
extension for the drill bit!
Demounting the Core Drill Unit
▪Move the machine holder with the core drill upwards until it locks in the final
top position.
▪Remove the machine.
▪Loosen the fastening nut (F) (see page 11)
▪While doing so, hold the drill rig firmly!
▪Remove the drill rig.
▪Unscrew the quick action clamping screw (D) (see page 11).

14
Care and Maintenance
▪Always keep the drill rig clean, especially the column with the toothing and
the 4 sliding pieces in the machine holder.
▪In order to allow the free movement of the pinion shaft, it should be slightly
lubricated.
▪In order to achieve a good performance of the drill rig, the 4 sliding pieces
in the machine holder have to move along the column without slackness.
Attention:
▪After every tenth drilling you should check if the sliding pieces have got
loose-fitting due to drilling vibration.
▪If the position should have changed, it can be readjusted as follows:
▪Loosen the counter nut on the Allen screw by
means of an jaw wrench
SW 17
▪Adjust the Allen screws and the position of the
thrust piece to the column by means of a hex
head wrench SW 8.
▪Tighten the counter nut again and check whether
the carriage moves easily on the column.
Behavior at Malfunction
Turn off the machine at malfunction and disconnect from the main
supply. Operations on the electrical system of the machine can be
executed by a specialist only.
Trouble Shooting
malfunction
possible cause
repair
Drill unit has to
much play
(vibration)
stand has been loose
guidance has too much play
thrust piece worn
adjust the wing nut
adjust guidance (see above)
replace the thrust piece

15
Warranty
According to our general terms of delivery for business dealings, suppliers have
to provide to companies a warranty period of 12 months for redhibitory defects
(to be documented by invoice or delivery note).
Damages due to natural wear, overstressing or improper handling are excluded
from this warranty.
Damages due to material defects or production faults shall be eliminated free of
charge by either repair or replacement.
Complaints will be accepted only if the tool is returned in non-dismantled
condition to the manufacturer or an authorized Eibenstock service centre.
EU - Declaration of Conformity
It is necessary that the machine (f. e. EHD 1801) used in this drill rig comply
with the requirements which are described in the specifications of the drill rig (f.
e. drilling diameter, fixture of the motor).
We declare that this unit has been designed in compliance with 2006/42/EC.
This unit must not be put into service until it was established that the Power
Tool to be connected to this unit is in compliance with 2006/42/EC (identified by
the CE-marking on the Power Tool).
Vakuum Technik GmbH Eibenstock
Lothar Lässig
13.07.2022

16
Ihr Fachhändler
Your distributor
Vakuum Technik GmbH
Am Steinbächel 3
08309 Eibenstock
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Tools manuals