EIDER EG 727 Flex User manual

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ - Art.-Nr. 7727-000
Operating manual for Shearing Machine
EG 727 “Flex” - Art.-No. 7727-000
Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ - Art.-Nr. 7727-000
Operating manual for Shearing Machine
EG 727 “Flex” - Art.-No. 7727-000

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
1.2 Verwendungszweck
1.3 Technische Daten
1.4 Ausstattung
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energieverbindungen
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
2.4.4 Restgefahren
2.5 Anforderungen an den Bediener
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf
3.3 Schmierung
3.4 Ein-/Ausschalten
3.5 Störungen
4. Wartung
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Schermesser
4.4 Reinigung des Luftfilters
4.5 Wechseln des Scherkopfes (Option)
4.6 Aufbewahren der Schermaschine
5. Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten
6. Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
7. Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
1 Obermesser 10 Vorgelege 19 Stator
2 Untermesser 11 Druckfeder 20 Kohlen
3 Druckregulierschraube 12 Scherkopf 21 Lager
4 Schwenkfeder 13 Zentrierhülse 22 Knickschutztülle
5 Schwenkhebel 14 Motorenteil 24 Schalter EIN/AUS
6 Exzenterlager 15 Kondensator 26 Messer Befestigungs-
7 Exzentervierkant 16 Kabel schraube
8 Exzenter 17 Luftfilter
9 Zahnrad 18 Rotor
1.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Rindern und Pferden bestimmt. Durch
Auswechseln des Standard-Scherkopfes kann der Einsatzbereich auch auf Schafe, Ziegen
und Kameliden erweitert werden.
Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz der Maschine an Menschen, sind
ausdrücklich verboten.
Hinweis: Achtung Blockiergefahr! Die Maschine darf nicht ohne montierte Messer betrieben
werden.
1.3 Technische Daten
Typenbezeichnung: EG 727 „Flex“
Anschlussspannung: 230-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 330 Watt
Motorleistung (Nennleistung): 200 Watt
Drehzahl: 2.800 l/min
notwendige Absicherung: max. 16A
Abmessungen: ca. 70 x 80 x 330mm
Gewicht ohne Kabel: ca. 1.320 g
max. Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C
max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Lärmemission (L
pAm
): 83 dB(A)
(DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
1.4 Ausstattung
1 Schermaschine mit 2 auswechselbaren Scherköpfen (1 Scherkopf ist montiert)
=> 1 Scherkopf für Rinder mit Schermessern R5
(OM: 17 Zähne – UM: 21 Zähne – 3mm Schnitthöhe)
=> 1 Scherkopf für Schafe mit Schermesser S3
(OM: 4 Zähne - UM: 13 Zähne - 3mm Schnitthöhe)
1 Flasche Spezial-Schermaschinenöl & Reinigungspinsel
1 Satz Kohlebürsten
1 Bedienungsanleitung
1 Koffer für den Transport und zur Aufbewahrung

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Einsatz der Schermaschine
zwingend zu berücksichtigen sind.
Für alle Personen, die an und mit der Maschine Arbeiten ausführen, ist das Lesen der
Betriebsanleitung eine Pflicht.
Die Betriebsanleitung, ist jederzeit zugänglich, im Verpackungskoffer sorgfältig
aufzubewahren.
2.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf mögliche
Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen-
und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
Warnung
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Informationssymbol
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer (im Text) weist auf das entsprechende Bild am Schluss der
Anleitung hin.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 1.2 beschrieben.
Für den sicheren Gebrauch gilt:
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 1.3 «Technische
Daten».
Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie Raubtieren und dergleichen,
entspricht einem Missbrauch. Daraus können gefährliche Situationen für Leib und Leben
entstehen.
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energie-Verbindungen
Stecken Sie den Stecker nur in unbeschädigte Steckdosen ein. Defekte Elektroinstallationen
können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen. Steckdosen im
Außenbereich sollten mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) ausgerüstet sein. Beachten Sie
die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur ausführen bei ausgezogenem Stromstecker.
Lassen Sie die Maschine nie mit eingestecktem Kabel unbeaufsichtigt liegen. Halten Sie Kinder
vom Arbeitsbereich fern und bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und ordnungsgemäßem Zustand.
Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt festgestellt, so ist dieser durch eine
Reparatur- und Servicestelle zu beheben.
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 83 dB(A). Wir empfehlen beim
Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und
Handschuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
2.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren
der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln,
die Gefahren verursachen.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson. Diese
müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren.
• Der Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine Fachperson
in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
Der unsachgemäße Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende,
unfallvermeidende Maßnahmen:
• die Voltzahl des Typenschilds und des Stromnetzes müssen übereinstimmen. Ein Anschluss
der Maschine darf nur an Wechselspannung erfolgen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern.
• Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren, solange die
Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermessern/
dem Scherkopf immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Scheren
Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen Sie die
Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektrokabel kann sich verfangen und zu
einer Gefahr werden. Verlegen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel sorgfältig und
sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Tiere sollen nicht auf dem
Stromkabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wickeln Sie das
Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das Stromkabel von heißen Unterlagen und
Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen entstehen.
Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf schadhafte Stellen.
• Schalten Sie den Schalter der Maschine auf AUS (Stellung 0, Bild 2) bevor Sie den Stecker
ausziehen.
• Verwenden Sie nur original Schermesser. Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit
stumpfen oder fehlenden bzw. abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen, durch
eine Fachwerkstatt geschliffenen, Schermessern.
• Achten Sie auf Fremdkörper im Fell (Draht, Holz o.ä.) und entfernen Sie diese vor Beginn des
Scherens
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinen Geräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres
kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern Sie sich
dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
• Während des Scherens von Tieren dürfen unbefugte keinen Zugang zum Scherort haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.
• Tauchen Sie die Schermaschine/Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie Wasser,
Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichen Schäden an Mechanik und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei der Arbeit mit
elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker zu verwenden.
3.2 Schereinstellung mit Regulierschraube
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine die Regulierschraube bis zum ersten spürbaren Widerstand
zuschrauben. Dann die Regulierschraube noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zu-
schrauben.
Während der Schur:
Das Schersystem gewährleistet eine Langzeitregulierung. Wenn die Messer nicht mehr
hinreichend schneiden, ist die Regulierschraube um eine weitere 1/4 Umdrehung (gemäß Bild 3)
nachzustellen. Bringt dieses Nachstellen nicht den gewünschten Erfolg, sind die Schermesser
nachzuschleifen.
Das Schersystem arbeitet mit viel geringerem Anpressdruck als bei herkömmlichen Viehscher-
maschinen. Somit ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird.
Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz leicht nachstellen.

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Wenn die Schur mit ungenügender Scherspannung begonnen wird, können sich Haare zwischen
den Schermessern ansammeln. Dadurch wird der weitere Verlauf der Schur negativ beeinträchtigt
oder gar verunmöglicht. Ist dies der Fall, müssen die Schermesser demontiert, gereinigt, geölt und
wie unter 4.2 beschrieben neu montiert werden.
3.3 Schmierung
Vor und während der Schur
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Maschine und Schermesser
ist eine dünne Ölschicht auf dem Ober- und Untermesser (Bild 4, Pos. 1+4) unumgänglich. Auch
alle anderen beweglichen Teile im Scherkopf müssen gut geölt werden. Tropfen Sie Öl auf die
Schermesser und in die dafür vorgesehenen Schmierlöcher auf dem Scherkopf (Bild 4, Pos. 2+3).
Verwenden Sie nur unser Spezialöl. Dieses Öl ist giftklassefrei und verursacht weder auf Haut
noch auf Schleimhäuten irgendwelche Irritationen.
Mangelnde Schmierung ist die häufigste Fehlerursache für nicht zufrieden stellende Scher-
ergebnisse. Ungenügendes ölen der Schermesser führt zur Erwärmung und einer reduzierten
Lebensdauer der Messer.
Die Schermesser und der Scherkopf sind während der Schur ausreichend zu ölen (mindestens alle
15 Minuten) damit diese nicht Trockenlaufen.
3.4 Ein-/Ausschalten
Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen (Bild 2 zeigt Stellung 0).
Stellung I : Maschine eingeschaltet
Stellung 0 : Maschine ausgeschaltet
Benützen Sie immer den Schiebeschalter (Bild 2) zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Kabels die Schalterposition.
3.5 Störungen
Überlastschutzschalter
Der Überlast-Schutzschalter schützt die Maschine vor unzulässiger mechanischer und
thermischer Belastung. Ist die Maschine überlastet, löst der Überlast-Schutzschalter aus und
schaltet die Maschine aus. Schalten Sie die Maschine sofort zusätzlich mit dem Schiebeschalter
(Bild 2) aus (Stellung = 0). Gründe für das Auslösen des Überlast-Schutzschalters sind: Defekter
Motor, zu starke Schurspannung, Blockierung des Scherkopfes, Verstopfter Luftfilter etc.
Die Maschine kann nach einigen Minuten der Abkühlung bzw. nach Beseitigung der Fehlerquelle
(bei zu starker Schurspannung oder blockiertem Scherkopf) wieder in Betrieb genommen werden.
Für weitere Störungen siehe auch die Störungsliste im Kapitel 5 «Reparaturen».
4. Wartung
Unterbrechen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Energiezufuhr; ziehen Sie den
Stecker raus.
Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren solange die
Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermessern/
Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
4.1 Reinigung
Reinigung des Scherkopfes und der Schermesser
Nach Beenden der Schur die Maschine durch abreiben mit einem trockenen Lappen von Öl

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
befreien und den Scherkopf und die Schermesser mit einem trockenem Pinsel oder Bürste
sorgfältig säubern. Danach die Teile ölen um Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste Rost-
stellen an den Schermessern beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
4.2 Montage der Schermesser
Ein Paar Schermesser besteht aus einem Untermesser (Bild 6, Pos. 2) und Obermesser
(Bild 6, Pos. 1). Bei der Montage der Messer ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen
aufeinander zu liegen kommen. Die Messer werden wie folgt montiert:
Lösen Sie die Scherdruck-Regulierschraube (Bild 7) und legen Sie die Maschine auf eine harte
Unterlage, so dass die Messer-Befestigungsschrauben nach oben zu liegen kommen.
Lösen Sie die Messer-Befestigungsschrauben (Bild 8) und nehmen Sie die beiden alten Messer
weg.
Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbesondere ist darauf zu achten,
dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz sind. Ansonsten ist auch mit neu geschliffenen
Schermessern keine zufrieden stellende Scherleistung zu erreichen.
Legen Sie das neue Obermesser in die Führungsspitzen des Schwenkhebels, danach geben Sie
einige Tropfen Öl auf die geschliffenen Flächen (Bild 9). Nun schieben Sie das neue Untermesser
zwischen die gelösten Schrauben (Bild 10).
Wichtig ist nun, dass Sie die Messer so aufeinander legen, dass die geschliffene Fläche des
Untermessers ca. 1,5 – 2,0 mm über die Spitzen des Obermessers herausragt (Bild 11).
Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, fixieren Sie die Position des Untermessers und
ziehen die Messer-Befestigungsschrauben fest an.
4.3 Nachschleifen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte Messer mit
fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mittels Spezial-
maschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre Servicestelle.
4.4 Reinigung des Luftfilters
Die Luftfilter-Elemente befindet sich seitlich an dem Motorenteil der Maschine. Zur Reinigung
lassen sich die Luftfilter-Elemente von der Maschine demontieren. Die regelmäßige Reinigung
der Elemente mit trockenem Pinsel oder Bürste ist unerlässlich. Achten Sie dabei darauf, dass
während der Reinigung des Luftfilters keine Fremdkörper in die Maschine gelangen. Die
Maschine darf niemals ohne Luftfilter-Elemente betrieben werden!
4.5 Wechseln des Scherkopfes (Option)
Um den Scherkopf von „Schaf“ auf „Vieh“ oder umgekehrt zu wechseln, lösen Sie die beiden
Schrauben am Scherkopf. Nehmen Sie den einen Scherkopf weg und montieren Sie den
anderen (evtl. Zahnrad Bild 1, Pos. 9 fetten). Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder an.
4.6 Aufbewahren der Schermaschine
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen und im mitgelieferten Koffer. Bei Ver-
dacht von eingedrungener Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Übergeben Sie die Schermaschine einer
Servicestelle.

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie die Schermaschine zwischen den Einsätzen immer
gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Schersystem im Gerätekoffer an einem trockenen und
sauberen Platz, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5. Reparaturen
5.1 Einleitung
Die Maßnahmen zur Behebung solcher Störungen sind in der Spalte «Behebung» der
Störungslisten gekennzeichnet. Behebungshinweise auf dunklem Hintergrund, dürfen nur durch
eine autorisierte Servicestelle durchgeführt werden.
Informationen zu autorisierten Servicestellen finden Sie weiter hinten im Kapitel «Kontakt-
adressen».
5.2 Störungslisten
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist eine autorisierte Service-Stelle
zu kontaktieren.

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Pferdescherkopf
Störung Ursache
Behebung
Obermesser bewegt sich zu
wenig
Exzentervierkant verloren
(Bild 1, Pos. 7) Exzentervierkant ersetzen
Blattfedern sind ganz
gebrochen
Blattfedern auf beiden
Seiten ersetzen lassen
Exzentervierkant und/oder
Exzenter sind ausgeleiert
(ungenügende Schmierung
(Bild 1, Pos. 7)
Exzentervierkant ersetzen
Exzenter ersetzen lassen
Obermesser bewegt sich
nicht
Zahnrad defekt
(Bild 1, Pos. 9) Zahnrad ersetzen
Vorgelege defekt Vorgelege ersetzen lassen
Druckregulierschraube
klemmt
Gewinde ist verschmutzt oder
rostig (Bild 1, Pos. 3) Gewinde reinigen und ölen
Druckfeder hat sich
verklemmt Druckfeder ersetzen lassen
Blattfedern haben Spiel in
der Kopfverankerung
Befestigungsschrauben sind
lose
Befestigungsschrauben
anziehen
Schwenkhebel hat Spiel zur
Schwenkfeder
Blattfedern und/oder
Zylinderschrauben sind
ausgeleiert
Blattfedern und/oder
Zylinderschrauben ersetzen
lassen
Schwenkhebel lässt sich nur
schwer auf und ab bewegen Zentrierhülse verloren Neue Zentrierhülse
montieren lassen
Schneidet schlecht oder gar
nicht
Schermesser sind stumpf
Unter- und Obermesser von
Servicestelle nachschleifen
lassen
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen
Unter- und Obermesser von
Servicestelle nachschleifen
lassen
Schermesser nicht geölt Schermesser alle 15 Minuten
ölen (Bild 4, Pos. 1+2+4)
Schurspannung zu niedrig
Druck erhöhen durch
zuschrauben der Druckregu-
lierschraube (Bild 3)
Blattfedern sind gebrochen Blattfedern ersetzen lassen
Die Haare des Tieres sind nass
Nur trockenes Haar scheren
Haare zwischen Ober- und
Untermesser eingeklemmt
(Bild 6, Pos. 1+2)
Messer demontieren, gut
reinigen und einölen,
anschließend montieren und
Druck erhöhen
Scherkopf hat zuviel Spiel Scherkopf reparieren lassen
Obermesserabstand zu
Untermesser nicht richtig
eingestellt
Abstand richtig einstellen
(Bild 11)

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Motorenteil
Störung Ursache
Behebung
Motor läuft nicht
kein Strom Leitung und Sicherung
überprüfen
Kabel defekt
durch Servicestelle
überprüfen und auswechseln
lassen
Schalter oder Motor defekt durch Servicestelle
reparieren lassen
Überlastungsschutz hat
ausgelöst
Maschine abkühlen lassen
und nach ca. 5-10 Minuten
wieder einschalten
Überlastungsschutz löst
immer aus
Messer blockiert (Bild 6) Blockierung aufheben
Luftfilter verstopft (Bild 12) Luftfilter reinigen oder
ersetzen
Rotor oder Stator defekt Rotor / Stator ersetzen lassen
Überlastungsschutz defekt Überlastungsschutz ersetzen
lassen
Motor läuft sehr langsam Kohlen verbraucht Kohlen durch Servicestelle
ersetzen lassen
Rotor oder Stator defekt Rotor / Stator ersetzen lassen
Motorenteil wird warm
Luftfilter ist verstopft, Luft
kann nicht mehr zirkulieren
(Bild 1, Pos. 28)
Luftfilter in demontiertem
Zustand mit Pinsel oder
Filter ersetzen
Schurspannung ist zu hoch
Druckregulierschraube
weniger stark anziehen
(Bild 7). Sollten die Messer
danach nicht mehr
schneiden, sind sie
nachzuschleifen oder zu
ersetzen
Lager sind defekt (Eindringen
von Reinigungsflüssigkeit) Lager ersetzen lassen
Motorenteil hat ein sehr
starkes Pfeifgeräusch
Vorgelege und Achsen sind
ohne Schmierfilm
Vorgelege und Achsen
schmieren lassen
Motor vibriert
Rotor läuft unrund (erzeugt
durch einen Schlag) Rotor ersetzen lassen
Lager sind ausgeleiert Lager ersetzen lassen

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
6. Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine nach deren Funk-
tionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres
Landes.
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind autorisierte
Service-Stellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Service-Stelle in Ihrer Region.
Eider Landgeräte GmbH
Industriestraße 5
DE-25795 Weddingstedt
Tel: 0481 / 5085
Fax: 0481 / 1483
Homepage: www.eiderlandgeraete.de
Email: [email protected]

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Garantie
Artikel Artikel
Item Artikel
Artcile Artikel
Articolo Artikkel
Artículo Tuote
Artico
Warranty
Serien Nr. Serie nr.
Serial no. Serie Nr.
No. de série Serienr.
No. di serie Serie nummer
No. de serie Sarjanro
No. de série
Garantia
Kaufdatum Datum van aankoop
Date of purchase Købsdato
Date d’achat Köpdatum
Data di vendita Kjøpsdato
Fecha de compra Ostopäivä
Data de compra
Garanzia
Stempel und Unterschrift
Stamp and signature
Cachet et signature
Timbro e firma
Sello y firma
Carimbo e assinatura
Stempel en handtekening
Stempel og underskrift
Stämpel och namnteckning
Stempel og underskrift fra forretningen
Myyjän leima ja allekirjoitus
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des
technischen Fortschrittes vorbehalten.
We reserve the right to make technical changes
and improvements without notice.
Nous nous réservous le droit de modifier ou
d’améliorer nos produits sans avis préalable.
Nos reservamos el derecho de realizar cualquier
cambio o mejora técnica.
Dieses Gerät entspricht folgenden Richtlinien:
73/23/EWG inkl. Anhängen, 89/336/EWG inkl.
Anhängen, 93/68/EWG, 92/31/EWG
This piece of equipment complies with directive:
73/23/EEC incl. amendments, 89/336/EEC incl.
amendments, 93/68/EEC, 92/31/EEC
Cet appareil est conforme aux directives
suivantes:
73/23/CEE incl. amendements, 89/336/CEE incl.
amendements, 93/68/CEE, 92/31/CEE

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
1.2 Verwendungszweck
1.3 Technische Daten
1.4 Ausstattung
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energieverbindungen
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
2.4.4 Restgefahren
2.5 Anforderungen an den Bediener
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf
3.3 Schmierung
3.4 Ein-/Ausschalten
3.5 Störungen
4. Wartung
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Schermesser
4.4 Reinigung des Luftfilters
4.5 Wechseln des Scherkopfes (Option)
4.6 Aufbewahren der Schermaschine
5. Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten
6. Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
7. Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
1 Obermesser 12 Rotor 24 Haltefeder
2 Druckgabel 13 Kohlen 25 Kugel
3 Schwenkkopf 14 Kondensator 26 Exzenterwelle
4 Sicherungsring 15 Schalter EIN/AUS 27 Motorenteil
5 Gewindebuchse 18 Knickschutztülle 28 Luftfilter
6 Bolzenlager 19 Kabel 29 Messerbefestigungs-
7 Scherdruck-Verstellkopf 20 Mitnehmerkegel schraube
8 Zahnrad 21 Kammplatte 30 Scherkopf-Lager
9 Vorgelege 22 Sicherungsnocken an
10 Motor-Lager Haltefeder
11 Stator 23 Scherkopf
1.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Schafen, Ziegen sowie Lamas, Alpakas
und anderen Kameliden bestimmt. Durch Auswechseln des Standard-Scherkopfes kann der
Einsatzbereich auch auf Rinder und Pferde erweitert werden.
Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz der Maschine an Menschen sind
ausdrücklich verboten.
1.3 Technische Daten
Typenbezeichnung: EG 727 „Flex“
Anschlussspannung: 230-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 330 Watt
Motorleistung (Nennleistung): 200 Watt
Drehzahl: 2.800 l/min
notwendige Absicherung: max. 16A
Abmessungen: ca. 70 x 80 x 330mm
Gewicht ohne Kabel: ca. 1.320 g
max. Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C
max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Lärmemission (L
pAm
): 83 dB(A)
(DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
1.4 Ausstattung
1 Schermaschine mit 2 auswechselbaren Scherköpfen (1 Scherkopf ist montiert)
=> 1 Scherkopf für Rinder mit Schermessern R5
(OM: 17 Zähne – UM: 21 Zähne – 3mm Schnitthöhe)
=> 1 Scherkopf für Schafe mit Schermesser S3
(OM: 4 Zähne - UM: 13 Zähne - 3mm Schnitthöhe)
1 Flasche Spezial-Schermaschinenöl & Reinigungspinsel
1 Satz Kohlebürsten
1 Bedienungsanleitung
1 Koffer für den Transport und zur Aufbewahrung

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Einsatz der Schermaschine
zwingend zu berücksichtigen sind.
Für alle Personen, die an und mit der Maschine Arbeiten ausführen, ist das Lesen der
Betriebsanleitung eine Pflicht.
Die Betriebsanleitung, ist jederzeit zugänglich, im Verpackungskoffer sorgfältig
aufzubewahren.
2.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf mögliche
Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen-
und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
Warnung
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Informationssymbol
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer (im Text) weist auf das entsprechende Bild am Schluss der
Anleitung hin.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 1.2 beschrieben.
Für den sicheren Gebrauch gilt:
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 1.3 «Technische
Daten».
Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie Raubtieren und dergleichen,
entspricht einem Missbrauch. Daraus können gefährliche Situationen für Leib und Leben
entstehen.
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energie-Verbindungen
Stecken Sie den Stecker nur in unbeschädigte Steckdosen ein. Defekte Elektroinstallationen
können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen. Steckdosen im
Außenbereich sollten mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) ausgerüstet sein. Beachten Sie
die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur ausführen bei ausgezogenem Stromstecker.
Lassen Sie die Maschine nie mit eingestecktem Kabel unbeaufsichtigt liegen. Halten Sie Kinder
vom Arbeitsbereich fern und bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und ordnungsgemäßem Zustand.
Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt festgestellt, so ist dieser durch eine
Reparatur- und Servicestelle zu beheben.
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 83 dB(A). Wir empfehlen beim
Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und
Handschuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
2.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren
der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln,
die Gefahren verursachen.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson. Diese
müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren.
• Der Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine Fachperson
in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
Der unsachgemäße Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende,
unfallvermeidende Maßnahmen:
• die Voltzahl des Typenschilds und des Stromnetzes müssen übereinstimmen. Ein Anschluss
der Maschine darf nur an Wechselspannung erfolgen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern.
• Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren, solange die
Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermessern/
dem Scherkopf immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Scheren
Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische

Bedienungsanleitung für Schermaschine
EG 727 „Flex“ Art.-Nr. 7727-000
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen Sie die
Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektrokabel kann sich verfangen und zu
einer Gefahr werden. Verlegen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel sorgfältig und
sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Tiere sollen nicht auf dem
Stromkabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wickeln Sie das
Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das Stromkabel von heißen Unterlagen und
Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen entstehen.
Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf schadhafte Stellen.
• Schalten Sie den Schalter der Maschine auf AUS (Stellung 0, Bild 2) bevor Sie den Stecker
ausziehen.
• Verwenden Sie nur original Schermesser. Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit
stumpfen oder fehlenden bzw. abgebrochnen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen, durch
eine Fachwerkstatt geschliffenen, Schermessern.
• Achten Sie auf Fremdkörper im Fell (Draht, Holz o.ä.) und entfernen Sie diese vor Beginn des
Scherens
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinen Geräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres
kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern Sie sich
dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
• Während des Scherens von Tieren dürfen unbefugte keine Zugang zum Scherort haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.
• Tauchen Sie die Schermaschine/Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie Wasser,
Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichen Schäden an Mechanik und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei der Arbeit mit
elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker zu verwenden.
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf (Druckschraube)
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine: Stellen Sie sicher, dass die Mitnahmekegelstifte/Krallen der
Druckgabeln genau in die Positionslöcher des Obermessers eingreifen (Bild 3, Pos. 2). Den
Scherdruck-Verstellkopf bis zum ersten spürbaren Widerstand zuschrauben (Bild 3, Pos. 1). Dann
den Scherdruck-Verstellkopf noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben.
Nehmen Sie die Schermaschine in Betrieb. Lösen Sie den Scherdruck-Verstellkopf (Bild 7), bis
die Schermesser fast keinen Anpressdruck mehr haben (Geräuschpegel steigt).
Vorsicht! Wenn der Scherdruck-Verstellkopf zuweit gelöst wird, kann das Obermesser
wegfliegen und zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie den Scherdruck-Verstellkopf nun langsam an, bis der Geräuschpegel dumpf wird
und Sie einen Widerstand beim Anziehen des Scherdruck-Verstellkopfes verspüren. Drehen
Sie den Scherdruck-Verstellkopf um 1/4 Umdrehung zurück. Der Druck sollte gut eingestellt
sein. Beginnen Sie zu scheren. Wenn der Schnitt noch nicht in Ordnung ist, müssen Sie die
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: