Einhell Global SHZ 300-2 User manual

Bedienungsanleitung
Elektrischer Seilhebezug
Operating Instructions
Electric Cable Winch
Mode d’emploi
Treuil à câble électrique
Gebruiksaanwijzing
Elektrische takel
Manual de instrucciones
Elevador eléctrico de cable
Manual de instruções
Diferencial de cabo eléc
trico
Käyttöohje
Sähkökäyttöinen taljano
sturi
Istruzioni per l’uso
Apparecchio elettrico di
sol levamento a fune
Használati utasítás
Elektromos kötélemelôvonó
Kullanma talimat∂
Elektrikli vinç
Návod k použití
Elektrické lanové zdvihadlo
Navodila za uporabo
Žične dvigalne naprave
Naputak za uporabu
dizalice s užetom
CZ
SLO
CRO
®
SHZ 600
SHZ 500-2
SHZ 300-2
Art.-Nr.: 22.557.10
Art.-Nr.: 22.555.10
Art.-Nr.: 22.553.10
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 1

2
Abb. 4
Abb. 3
1
2
3
Beschädigte Seile, Bild 1, 2, und 3 sind umgehend auszuwechseln
Câbles endommagés. Les câbles 1, 2 et 3 doivent immédiatement être rem-
placés.
Beschadigde kabels, fig. 1, 2 en 3 moeten onverwijld worden vervangen
Los cables deteriorados, fig. 1, 2 y 3, han de ser sustituidos inmediatamente
Cabos danificados, fig. 1, 2 e 3 devem ser imediatamente substituídos
Vioittuneet köydet, kuvat 1, 2, ja 3, on vaihdettava uusiin viipymättä!
Sostituite subito le funi danneggiate, Fig. 1, 2 e 3
Poškozená lana, obr. 1, 2 a 3 musí být ihned vyměněna
Oštećena užad, slika 1, 2 i 3, odmah se moraju zamijeniti
Károsult kötelek, 1-ô, 2-ik és a 3-ik ábrát azonnal ki kell cserélni
Poškodovane dvigalne vrvi. Prikaz pod 1, 2 in 3 : Vrv je treba takoj zamenjati
Hasarl∂ halatlar, Ωekil 1, 2 ve 3 en k∂sa zamanda de(c)iµtirilmelidir.
Damaged cables, as illustrated in 1, 2 and 3 here, must be replaced immediately.
falsch falsch richtig
incorrect incorrect correct
fout fout correct
incorrecto incorrecto correcto
errado errado correcto
väärin väärin oikein
sbagliato sbagliato giusto
špatně špatně správně
pogrešno pogrešno ispravno
helytelen helytelen helyes
nepravilno nepravilno pravilno
yanl∂µ yanl∂µ do(c)ru
Wrong Wrong Right
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 2

3
9
8
7
4
3
5
6
1
2
Abb. 1
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 3

4
15
5
14
13
12
4
11
10
Abb. 2
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 4

1. Gerätebeschreibung (Abb. 1 / 2)
1. Befestigungsbügel
2. Sechskantschrauben
3. Abschaltbügel
4. Lasthaken
5. Endabschalter
6. Motor
7. Schaltergehäuse
8. Bedienschalter
9. Notaus- Schalter
10. Hakenhalterung
11. Seiltrommel
12. Abschaltgewicht
13. Stahlseil
14. Umlenkrolle
15. Trägergehäuse
2. Allgemeines
Achtung!
Der Seilhebezug ist nur für den Einsatz im privaten
Haushaltsbereich konzipiert!
Er ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz vor-
gesehen.
Vor der Befestigung und Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und
bewahren Sie sie gut auf.
Transportschäden
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmer mel-
den.
Der Seilhebezug ist nicht für Dauerbetrieb geeignet.
Der Motor des Seilhebezugs ist gegen Überhitzung
durch Überlastung mit einem Temperaturwächter
geschützt.
Der Aussetzbetrieb
Der Aussetzbetrieb (S3) sagt aus, daß während des
Betriebs auch Abkühlpausen eingelegt werden müssen.
Bei max. zulässiger Nennlast von z.B. 150 kg beträgt die
Betriebszeit entsprechend der Norm 1 Minute und die
Pausenzeit 6 Minuten. Wird die Betriebszeit erhöht,
schaltet sich durch die steigende Motortemperatur der
Temperaturwächter ab. Erst nach einer Abkühlpause
schaltet der Temperaturwächter wieder selbstständig
ein.
Bei einer Belastung des Seilhebezugs mit einer geringe-
ren Last erhöht sich die Betriebszeit und die Pausenzeit
verkürzt sich.
Achtung!
Bei direkter Sonneneinstrahlung erhöht sich die
Gehäusetemperatur deutlich und dadurch wird auch die
Betriebszeit deutlich verringert.
3. Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch der
Seilwinde sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr
folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten
Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
1. Überlasten Sie Ihr Werkzeug
nicht, setzen Sie es nur bis zur
max. Tragkraft (siehe Typen-
schild, nicht Lasthaken!) ein.
2. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
in Ordnung. Unordnung im
Arbeitsbereich ergibt Unfallge-
fahr.
3. Berücksichtigen Sie Umgeb-
ungseinflüsse. Setzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus. Benützen Sie Elek-
trowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung.
Benützen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
4. Schützen Sie sich vor elektri-
schem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten
Teilen.
5. Halten Sie Kinder fern! Lassen
Sie andere Personen nicht das
Werkzeug oder Kabel berüh-
ren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
6. Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung.
5
D
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 5

Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck.
7. Zweckentfremden Sie nicht das
Kabel. Tragen Sie das Werk-
zeug nicht am Kabel und
benützen Sie es nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten.
8. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge
mit Sorgfalt. Halten Sie ihre
Werkzeuge sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Kontrollieren Sie regelmäßig
den Stecker und das Kabel
und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem aner-
kannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlänger-
ungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie beschädigte.
9. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch
den Netzstecker.
10. Verlängerungskabel im Freien.
Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel (bis 20 m
Ø 1,5 mm2, 20 - 50 m Ø 2,5
mm2)
11. Seien Sie stets aufmerksam.
Beobachten Sie Ihre Arbeit.
Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie den Seilhe-
bezug nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
12. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf
Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen sorgfältig
auf Ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion
überprüfen. Überprüfen Sie, ob
die Funktion beweglicher Teile
in Ordnung ist, ob sie nicht
klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein um
alle Bedingungen des Gerätes
zu gewährleisten. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile
sollen sachgemäß durch eine
Kundendienstwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in
den Betriebsanleitungen ange-
geben ist. Beschädigte
Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden. Benützen Sie keine
Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- bzw. aus-
schalten läßt.
13. Das Seil nicht soweit ab-
wickeln, das es sich gegen-
läufig wieder aufwickelt das
Seil wird geknickt. Auf- und
Abrichtung drehen sich um, der
Endabschalter ist ohne
Funktion; das Seil wird
geknickt. Es müssen immer
mindestens 3 Umdrehungen
auf der Trommel bleiben. Wenn
das rote Seilende erscheint,
nicht weiter abwickeln!
14. Der Elektromotor des Seilhebe-
zuges ist mit einem Thermo-
schalter gegen Überlastung
geschützt.
6
D
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 6

Bei Ansprechen des Thermo-
schalters bleibt der Seilhebe-
zug stehen. Erst nach einer
Abkühlpause (ca. 5 Minuten)
kann der Seilhebezug wieder
betrieben werden.
15. Das Seil gemäß Abb. 3 auf-
wickeln.
16. Lassen Sie beschädigte Teile
sofort auswechseln.
17. Lassen Sie Reparaturen und
Wartungsarbeiten nur in autori-
sierten Fachwerkstätten durch
einen Elektrofachmann durch-
führen. Dieses Elektrowerk-
zeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft aus-
geführt werden, andernfalls
können Unfälle für den Betrei-
ber entstehen.
18. Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
19. Legen Sie bei Reparaturen nie
selbst Hand an (Garantie- und
Sicherheitsverlust).
20. Setzen Sie den Hebezug nicht
unnötigerweise der Witterung,
Sonneneinstrahlung, Staub
und Kälte aus.
21. Der Hebezug darf niemals mit
Wasser abgespritzt oder in
Flüssigkeiten eingetaucht wer-
den. Nicht im Regen oder bei
Gewitter betreiben!
22. Der Hebezug sollte möglichst
in trockenen Räumen einge-
setzt und aufbewahrt werden.
23. Verändern Sie auf keinen Fall
die Technik des Hebezugs.
24. Benutzen Sie das Gerät
zweckentsprechend. Benutzen
Sie den Seilhebezug nicht für
Zwecke und Arbeiten, wofür sie
nicht bestimmt sind. Transpor-
tieren Sie keine Personen mit
dem Seilhebezug.
25. Nicht unter einer angehobenen
Last stehen oder arbeiten.
7
D
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 7

8
D
4. Technische Daten
SHZ 300-2 SHZ 500-2 SHZ 600
Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit
Umlenk- Umlenk- Umlenk- Umlenk- Umlenk- Umlenk-
rolle rolle rolle rolle rolle rolle
Tragfähigkeit 150 kg 300 kg 250 kg 500 kg 300 kg 600 kg
Max. Hubhöhe 11,5 m 5,7 m 11,5 m 5,7 m 11,5 m 5,7 m
Durchschn. 10 m/min. 5 m/min. 10 m/min. 5 m/min. 10 m/min. 5 m/min.
Hebegeschwindigkeit
Seillänge 12 m 12 m 12 m
Nicht selbstdrehendes 3,05 mm 4,2 mm 4,5 mm
Stahlkabel CK 45 Ø
Kabelzerreißwiderstand 1200 kg 2000 kg 2400 kg
Elektromotor:
Netzspannung 230 V - 50 Hz 230 V - 50 Hz 230 V - 50 Hz
Leistung P1 550 W P1 900 W P1 1050 W
Schutzart IP 54 IP 54 IP 54
Isolationsklasse KL <B> KL <B> KL <B>
Aussetzbetrieb S3 20% - 10 min. S3 25% - 10 min. S3 20% - 10 min.
Triebwerksklasse 1 Em 1 EM 1 EM
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 8

5. Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der
Spannung auf dem Typenschild des Seilhebezuges übe-
reinstimmt.
Sichern Sie Ihre elektrische Anlage mit einem Über-
strom-Schutzschalter von 10 A ab.
Einen zusätzlichen Personenschutz bietet der Betrieb an
einem Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi-Schalter).
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim An-
schluß der Maschine an das Stomnetz ausgeschaltet ist
Bedienungsvorschriften
Die Bedienung von Hebezügen ist nur Personen
gestattet, die nachweisbar mit den Bedienungs-
vorschiften vertraut sind.
Die Bedienposition ist so zu wählen, daß der
Hebezugbedienende nicht von herabstützenden
Lasten gefährdet werden kann.
Vor dem Heben oder Senken einer Last ist zu
gewährleisten, daß sich keine Person im Gefah-
renbereich aufhält.
Der Hebezugbedienende ist für den einwandfreien
Zustand der Geräte, wie Umlenkrollen und
Befestigungsteile sowie deren sicheren
Befestigung an stabilen Haltepunkten verantwort-
lich.
Der Hebezugbedienende ist für das Einhalten der
maximalen Belastung verantwortlich. Trageseile
und Lasten dürfen nie über Kanten gezogen
werden.
Der Hebezugbedienende hat vor dem Betrieb des
Hebezuges die Sicherheitseinrichtungen zu prü-
fen.
Die Last darf nicht unmittelbar mit dem Hubseil,
sondern muß immer mit dem Lasthaken befestigt
werden.
Der Hebezugbedienende muß die Bewegung der
Last ständig im Auge behalten.
Kann der Hebezugbedienende die Auf- oder Ab-
bewegung nicht einsehen, so ist der Gefahren-
bereich abzusperren und Einweiser, die das
Arbeitsfeld überblicken, einzusetzen.
Der Hebezugbedienende muß das Ende des
Lastweges einsehen können, um das betriebs-
mäßige Anfahren des Notendschalters zu ver-
meiden.
Wird der Steuerstand von Geräten mit schweben-
der Last vom Bedienenden verlassen, so ist der
Gefahrenbereich unter der Last zu sichern.
Hebezüge dürfen nur zum Heben und Senken
von Lasten verwendet werden, das Befördern von
Personen ist grundsätzlich verboten.
Ein Verhaken der Last ist unbedingt zu vermei-
den, um den Hebezug nicht zu überlasten.
Die zu befördernde Last muß immer fest und
sicher am Befestigungshaken eingehängt werden.
6. Installation
Das tragende Teil, an dem der Seilzug befestigt
werden soll, muß mindestens das doppelte der zu
erwartenden Last aufnehmen können. (Wir emp-
fehlen, sich Rat von einem Fachmann zu holen.)
Die Montage des Seilhebezuges erfolgt vorzugs-
weise an einem Stahlrohrausleger. Das verwen-
dete Stahlrohr muß einen Durchemesser von
43 mm und eine Wandstärke von min. 3 mm
besitzen.
Der Ausleger muß fest in einer Wand verankert
sein. Die Verankerung ist entsprenchend stabil
auszuführen, um die auftetenden Kräfte tragen
zu können.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer waage-
recht und niemals schräg befestigt wird.
Hängen Sie den Lasthaken (4) bei Verwendung
der Umlenkrolle in die Hakenhalterung (10) des
Trägergehäuses (15) ein.
7. Bedienung
1. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass der
Bedienschalter (8) sich in AUS- Stellung befindet
und das Stahlseil (13) exakt Windung neben
Windung auf die Seiltrommel (11) aufgewickelt ist
(siehe Abb. 3). Lassen Sie auch im voll ausgefah-
renen Zustand mindestens 3 Windungen auf der
Kabeltrommel, um das Kabel nicht zu beschädi-
gen.
2. Die Bedienung erfolgt mit dem Bedienschalter (8)
im Schaltergehäuse (7), der je nach Laufrichtung
zu schalten ist. Schalten Sie nicht direkt von Vor-
auf Rücklauf, sondern halten Sie das Gerät
dazwischen an.
3. Durch das Drücken des Notausschalters (9) kann
der Seilhebezug abgeschaltet und gegen
Wiedereinschalten gesichert werden. Um den
Seilhebezug wieder bedienen zu können, muß der
Notausschalter zuerst nach links gedreht werden,
dadurch hebt sich die rote Taste wieder an und
der Seilhebezug ist bedienbereit.
4. Wenn das rote Kabelende erscheint, darf das
Kabel nicht mehr weiter abgewickelt werden!
5. Kann die Seilwinde ein Gewicht nicht sofort anhe-
ben, so schalten Sie die Seilwinde sofort ab, um
Beschädigungen und Unfälle zu vermeiden.
6. Beachten Sie einen sicheren Sitz der Last am
Lasthaken (4) oder Umlenkrolle (14) und halten
Sie sich stets von Last und Stahlseil (13) entfernt.
7. Bei Herablassen einer Last ist zu beachten, dass
der Seilhebezug beim Anhalten noch einige
Zentimeter nachlaufen kann, daher rechtzeitig
stoppen!
8. Sorgen Sie dafür, dass das Stahlseil (13) nicht
mehr als etwa 15° ausgelenkt wird.
8. Wartung
1. Kontrollieren Sie regelmäßig das Stahlseil (13) in
seiner gesamten Länge auf Beschädigungen
sowie die Funktionsfähigkeit des Endabschalters
(5) (Seilwinde hochziehen lassen, bis das Ab-
schaltgewicht (12) den Abschaltbügel (3) betätigt).
9
D
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 9

2. Ist das Stahlseil (13) beschädigt (geknickt, oder
zersplissen, siehe Abb. 4), ist es gegen ein
Original-Ersatzteil auszutauschen. Lassen Sie das
Seil in einer Fachwerkstatt austauschen. Bei der
Seilmontage darf keinesfalls das Abschaltgewicht
(12) vergessen werden, um eine sichere
Endabschaltung zu gewährleisten.
3. Behandeln Sie das Lager der Umlenkrolle (14)
regelmäßig mit etwas Öl.
4. Prüfen Sie die Leichtgängigkeit aller mechani-
schen Bauteile der Winde in ausgeschaltetem
Zustand des Gerätes.
5. Das Gerät muß mindestens einmal jährlich durch
einen Sachkundigen geprüft werden. Das
Ergebnis der Prüfung ist in ein Prüfbuch einzutra-
gen.
10
D
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 10

11
9. Schaltplan
T
D
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 11

12
Datum Datum Datum
Drahtseil:
Einzeldraht geprüft
Drahtseil auf Knickstellen untersucht
Drahtseil auf Drallfreiheit geprüft
Pressungen geprüft
Lasthaken:
Haken auf Risse untersucht
Haken auf Brüche untersucht
Arretierfeder geprüft
Leitung:
Netzleitung geprüft
Schalterleitung geprüft
Endabschaltung:
Endabschaltung geprüft
Bedienteil:
Schaltergehäuse geprüft
Taster geprüft
Anschlußkasten:
Anschlußkasten auf Bruchstellen geprüft
Bremse:
Bremse geprüft
Lüfterhaube:
Lüfterhaube frei von Verunreinigungen
Befestigungsschrauben:
Schrauben geprüft
Trageelemente und Montageteile geprüft
Gerät auf Rost und Korrosion geprüft
Gerätegehäuse auf Dichte geprüft
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
D
10. Checkliste
Sehr geehrter Kunde,
um evtl. Personenschaden und Sachschaden zu vermeiden, ist der Betreiber des Seilhebezuges verpflichtet, das Gerät
im funktionstüchtigen und ordentlichen Zustand zu halten. Die folgende Checkliste sollte in regelmäßigen Abständen,
welche vom Betreiber festzulegen sind, als Prüfgrundlage und Dokumentation dienen. Festgestellte Mängel sind umge-
hend durch eine Fachwerkstätte zu beheben.
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 12

GB
13
1. Layout (Fig. 1/2)
1. Fastening brackets
2. Allen screws
3. Switch-off lever
4. Lifting hook
5. Limit switch
6. Motor
7. Switch case
8. Operating switch
9. Emergency stop switch
10. Hook holder
11. Cable reel
12. witch-off weight
13. Steel cable
14. Return pulley
15. Carrier housing
2. General
Important!
The cable winch is designed for private household
use only!
It is not designed for continuous use in commercial
or industrial operations.
Please read the operating instructions carefully
before you mount the device and use it for the first
time, and keep them in a safe place for future refe-
rence.
Damage in transit
Check the device for damage in transit. Please advise
the delivery company immediately if you discover any
damage.
The cable winch is not designed for continuous use. The
motor in the cable winch has a thermostat to protect it
against overheating from overloading.
Intermittent periodic duty
Intermittent periodic duty (S3) requirements mean that
you must allow for breaks for the device to cool down
when in use. For a maximum permissible nominal load
of 125 kg, for example, this standard specifies an opera-
ting time of 1 minute and a break time of 6 minutes.
Should the operating time be increased, the thermostat
will shut down in response to the increase in the tempe-
rature of the motor. Only after a break for cooling will the
thermostat switch itself back on automatically.
With a smaller load, the operating time is increased and
the break time reduced accordingly.
Important!
The temperature of the housing will increase dramatical-
ly if exposed to direct sunlight, resulting in a major
reduction in operating times.
3. Safety instructions
Important! When using the cable
winch you must comply with the
following basic safety precauti-
ons for protection against elec-
tric shock and risk of injury and
fire. Be sure to read and note
these regulations before you use
the device.
1. Do not overload your device.
Do not exceed its maximum
admissible load (refer to rating
plate, not lifting hook!)
2. Make sure you keep your wor-
king area tidy. An untidy wor-
king area can cause accidents.
3. Take account of environmental
influences. Do not expose
electric equipment to the rain.
Do not use electrical equip-
ment in damp or wet environ-
ments. Make sure that you
have adequate lighting. Do not
use electrical equipment in the
vicinity of combustible liquids
or gases.
4. Protect yourself from electric
shocks. Avoid bodily contact
with earthed parts.
5. Keep children away from the
equipment! Do not let anyone
else touch the equipment or
cables and let no one near
your working area.
6. Wear appropriate clothing. Do
not wear any loose clothing or
jewellery.
7. Do not misuse the cable. Do
not carry the equipment by the
cable and do not pull the plug
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 13

out by the cable either. Protect
the cable from heat, oil and
sharp edges.
8. Take good care of your equip-
ment. Keep the equipment
clean for effective and safe
operation. Check the plug and
the cable at regular intervals
and have them repaired by
specially authorized persons if
damaged. Check extension
cables at regular intervals and
replace if damaged.
9. Pull out the mains plug when
not in use.
10. Extension cables in the open.
When used outdoors, only use
extension cables that are certi-
fied for the purpose and are
labelled accordingly (up to 20
m Ø 1,5 mm2; 20 - 50 m Ø 2,5
mm2).
11. Be attentive at all times. Watch
your work and carry out your
work with care. Do not use
your cable winch when you
lack concentration.
12. Check your equipment for
damage. Before continuing to
use the equipment you must
check that the safety devices
function properly and as pre-
scribed. Check that the moving
parts function properly and that
they do not jam, and check for
damaged parts. All parts must
be installed correctly in order
for the equipment to be fully
functional. Damaged safety
devices and parts must be
repaired correctly or replaced
by an after-sales service
workshop, unless otherwise
specified in the operating
instructions. Damaged swit-
ches must be replaced by an
after-sales service workshop.
Do not use any equipment with
a switch that cannot be swit-
ched either on or off.
13. Do not let the cable unwind so
far that it starts to wind up
again in reverse - this will
cause the cable to kink. The
winding and unwinding direc-
tions will reverse, the limit
switch will not function and the
cable will kink as result. There
must be at least three revoluti-
ons of cable left on the reel at
all times, and whenever the red
end of the cable appears you
must not unwind any further!
14. The electric motor of the cable
winch is equipped with a ther-
mostat for protection against
overloading. The cable winch
will stop operating if the ther-
mostat is actuated and will only
become operational again after
a break for cooling (approx. 5
minutes).
15. The cable should be wound up
in the way shown in Fig. 3.
16. Have damaged parts replaced
immediately.
17. Repairs and maintenance work
may only be carried out in spe-
cially authorized workshops by
skilled persons. This electrical
14
GB
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 14

equipment complies with appli-
cable safety regulations.
Repairs may only be carried
out by a skilled person, other-
wise the user risks the occur-
rence of accidents.
18. Use genuine spare parts only.
19. Never attempt to carry out
repairs yourself (forfeiture of
warranty and loss of safety.)
20. Do not expose the winch unne-
cessarily to the weather, suns-
hine, dust or cold.
21. The winch must never be
exposed to spraying or sub-
merged in any kind of liquid.
Never use in rain or during a
thunder storm.
22. As far as possible the winch
should be used and stored in a
dry place.
23. It is absolutely prohibited to
modify the winch.
24. Use the device only for its
intended purpose. Do not use
the cable winch for any purpo-
ses or operations for which it is
not intended. Do not carry per-
sons with the cable winch.
25. Do not stand or work under a
lifted load.
15
GB
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 15

GB
16
4. Technical data
SHZ 300-2 SHZ 500-2 SHZ 600
Without With Without With Without With
return return return return return return
pulley pulley pulley pulley pulley pulley
Loading capacity 150 kg 300 kg 250 kg 500 kg 300 kg 600 kg
Max. lifting height 11,5 m 5,7 m 11,5 m 5,7 m 11,5 m 5,7 m
Average 10 m/min. 5 m/min. 10 m/min. 5 m/min. 10 m/min. 5 m/min.
lifting speed
Cable length 12 m 12 m 12 m
Non self-turning 3,05 mm 4,2 mm 4,5 mm
steel cable CK 45 Ø
Cable breaking limit 1200 kg 2000 kg 2400 kg
Electric motor:
Line voltage 230 V - 50 Hz 230 V - 50 Hz 230 V - 50 Hz
Power P1 550 W P1 900 W P1 1050 W
Protection type IP 54 IP 54 IP 54
Insulation class KL <B> KL <B> KL <B>
Intermittent periodic
duty S3 20% - 10 min. S3 25% - 10 min. S3 20% - 10 min.
Engine class 1 EM 1 EM 1 EM
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 16

5. Using for the first time
Check that the mains voltage is the same as the voltage
shown on the rating plate on the cable winch.
Protect your electrical system against short circuits with
a 10 A overcurrent circuit-breaker.
For additional operator safety, use the equipment with
an earth-leakage circuit-breaker.
Make sure that the switch is turned off when you
connect the machinery to the mains power supply.
Operating instructions
Winches may only be operated by persons who
are clearly familiar with the operating regulations.
The winch must be operated from a position
where the operator is not at any risk from possible
falling loads.
Before any load is lifted or lowered, make sure
that no one is within the danger area.
The winch operator is responsible for the fault-free
condition of the equipment, such as return pulleys
and fastening parts, as well as for their secure
fastening on stable fastening points.
The winch operator is responsible for ensuring
that the maximum load is not exceeded. Lifting
cables and loads must never be drawn or pulled
over edges.
The winch operator must always check the safety
devices each time before the winch is used.
The load must never be fastened directly to the lif-
ting cable. It must be fastened to the lifting hook
only.
The winch operator must keep a permanent eye
on the movement of the load.
If the winch operator cannot see the lifting or
lowering movements, the danger area must be
sealed off and additional persons with a full view
of the operating area used to give instructions.
The winch operator must always be able to see
the end of the load path, otherwise the emergency
limit switch will be actuated in the course of ope-
rations.
If the operator leaves the control position of devi-
ces with suspended loads, the danger area
beneath the load must be made secure.
Winches may only be used for lifting and lowering
loads. Their use for carrying persons is absolutely
prohibited.
The interlocking of loads is absolutely prohibited
since this will overload the winch.
The load to be moved must always be hooked
firmly and securely on the fastening hook.
6. Installation
The load-bearing member on which the winch is
fastened must be able to bear at least double the
expected load. (We recommend that you seek the
advice of a suitably qualified person.)
Ideally the cable winch should be mounted on a
steel tube cantilever arm. The steel tube must
have a diameter of 43 mm and a wall thickness of
at least 3 mm.
The cantilever arm must be firmly anchored in a
wall. The anchoring must be of a correspondingly
stable design to be able to bear the impacting
loads.
Make sure that the device is always fastened in a
horizontal and never in a vertical position.
If you use the return pulley you should hang the
lifting hook (4) from the hook holder (10) in the
carrier housing (15).
7. Operation
1. Before starting operations you must make sure
that the operator switch (8) is in the OFF position
and the steel cable (13) is wound around the
cable reel (11) with each cable revolution flush to
the next (see Fig. 3.). To prevent possible dama-
ge, make sure that even when fully unwound
there are still at least three cable revolutions on
the cable reel.
2. The equipment is controlled with the operator
switch (8) on the switch case (7). You switch this
according to the desired direction of movement.
Do not switch directly from unwind to rewind but
first stop the equipment between these two func-
tions.
3. If you press the emergency stop switch (9) the
cable winch will be switched off and protected
against switching on again. To start using the
cable winch again the emergency stop switch
must first be turned to the left. The red switch will
come up again as a result and the cable winch
will be ready for use again.
4. When the red end of the cable appears you must
not unwind the cable any further!
5. If the cable winch is unable to lift a load immedia-
tely, switch it off immediately, otherwise there is a
risk of damage and accidents.
6. Make sure that the load is properly secured to the
lifting hook (4) or return pulley (14) and always
stay at a distance from the load and the steel
cable (13).
7. When you lower the load, account for the fact that
the cable winch can run on several centimetres
after stopping. You must therefore stop in good
time!
8. Make sure that the steel cable (13) does not
deviate off line by more than approx. 15°.
8. Maintenance
1. You must check both the entire length of the steel
cable (13) for damage and the proper working
condition of the limit switch (5) at regular intervals
(wind up the cable winch until the switch-off
weight (12) actuates the switch-off lever (3)).
2. If the steel cable (13) is damaged (kinked or
splayed, see Fig. 4) it must be replaced by a
genuine replacement part. Have the cable repla-
17
GB
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 17

ced at a qualified workshop. When the cable is fit-
ted it is imperative that the switch-off weight (12),
for reliable limit stopping, is not forgotten.
3. You should apply a little oil to the bearing of the
return pulley (14) at regular intervals.
4. Check the smooth running of all the mechanical
parts of the winch with the equipment switched
off.
5. The device must be inspected by a qualified per-
son at least once a year. The results of the ins-
pection must be recorded in an inspection book.
18
GB
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 18

GB
19
9. Circuit diagram
T
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 19

10. Checklist
Dear Customer,
To prevent possible damage to property or personal injury, the operator of the cable winch is responsible for ensuring it
is kept in proper condition and good working order. The following checklist should be used as the basis for inspections
and documentation to be carried out at regular intervals as set down by the operator. Any defects found should be dealt
with by a qualified workshop immediately.
20
GB
Date Date Date
Wire cable:
Individual wires checked
Wire cable checked for kinks
Wire cable checked for freedom from twisting
Press-fitted clips
Lifting hook:
Hook checked for cracks
Hook checked for fractures
Holding spring
Cables:
Power cable checked
Switch cable checked
Limit switch:
Limit switch checked
Control device:
Switch case checked
Switches checked
Terminal box:
Terminal box checked for breakage points
Brake:
Brake checked
Ventilator cowl:
Ventilator cowl free from dirt
Fastening screws:
Screws checked
Bearing elements and mounting elements checked
Device checked for rust and corrosion
Device housing checked for tightness
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Yes No
Anl. SHZ 300/500/600-13 spr. 01.02.2005 16:20 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
5
Table of contents
Popular Winch manuals by other brands

Harken
Harken Carbo OneTouch B10HOT instructions

TRAC
TRAC T10210-sw Big Water Seaside Installation and operating instructions

Toku
Toku TAB-300B instruction manual

Northern Industrial Tools
Northern Industrial Tools 999364 owner's manual

Allied Systems
Allied Systems H12E operating manual

Runva
Runva EWP2500 Assembly & operating instructions

Gude
Gude GGHW 540/8 Translation of the original instructions

Sicor
Sicor MR14 Operation and maintenance manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools Badland 57607 Owner's manual & safety instructions

XPOtool
XPOtool 61000 Operation manual

Comeup
Comeup Cub 4s quick start guide

Harken
Harken Performa Winch 40.2 STP Installation and maintenance manual