Einhell Royal MKS 38 User manual

RBK 1440
Petrol Chain Saw Artikel-Nr.: 4501430
Ident-Nr.: 01025
Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
2 450143001002 Massekabel
4 450143001004 ignition
6 450143001006 SPARK PLUG
8 450143001008 SCREW
9 450143001009 Auspuff
10 450143001010 GASKET, INSULATOR
11 450143001011 INSULATOR ASSY
13 450143001013 GASKET
14 450143001014 CARBURETOR
15 450143001015 BOX, AIR FILTER
20 450143001020 SCREW
21 450143001021 NUT
22 450143001022 FLYWHEEL ASSY
23 450143001023 SCREW
24 450143001024 FUEL TANK ASSY
25 450143001025 FILTER

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
26 450143001026 OIL PUMP ASSY
27 450143001027 seal
28 450143001028 SPRING
29 450143001029 CLUTCH ASSY
31 450143001031 BEARING
34 450143001034 CRANK-ROD ASSY
36 450143001036 PISTON
37 450143001037 RING
38 450143001038 PIN
39 450143001039 PISTON RING
41 450143001041 BOLT-HOSE ASSY
42 450143001042 SCREW
43 450143001043 SCREW
44 450143001044 SPIKED BUMPER
45 450143001045 SCREW
46 450143001046 SCREW
47 450143001047 STARTER
48 450143001048 HANDLE, LEFT(RAL5010)
49 450143001049 ISOLATOR, RUBBER
50 450143001050 NUT
51 450143001051 RETAINER, NUT
52 450143001052 ENGINE HOUSING, LEFT
54 450143001054 HOSE
55 450143001055 RUBBER, CHOKE
57 450143001057 oil tank
59 450143001059 SPRING
60 450143001060 LATCH, HIGH IDLE
61 450143001061 LATCH, THROTTLE
62 450143001062 TRIGGER, THROTTLE
63 450143001063 SPRING
66 450143001066 NUT
69 450143001069 stop switch
70 450143001070 HANDLE ASSY, RIGHT
71 450143001071 front handle
72 450143001072 SPACER
74 450143001074 COVER, AIR FILTER
75 450143001075 WASHER
76 450143001076 DRUM ASSY (Kettenrad + Kupplung)
77 450143001077 NUT
78 450143001078 NUT
81 450143001081 SCREW
82 450143001082 Oil cap
85 450143001085 chain break lever
86 450143001086 SCREW für Gehäuse
90 450143001090 chain bolt with screw
901 450143001901 zylinder complete
0 450143001087 gas throttle
0 450143001088 chain guard
0 450143001089 sparking plug spanner
0 450143001091 Pawl for flywheel für Schwungscheibe
0 450143001093 oil bottle
0 450143001094 Right log retention bracket mit Halterung
0 450143002901 tappet

Bedienungsanleitung
Motor-Kettensäge
Operating Instructions
Gas Chain Saws
Mode d’emploi
Tronçonneuses à essence
Handleiding
motorkettingzaag
Brukerveiledning
Benzin Kædesav
Istruzioni per l’uso della
Motosega a catena
Naputak za upotrebu
Motorna lančana pila
HHasználati utasítás
Motor- láncfěrész
Instrukcja obsługi
Mechaniczna piła łańcuchowa
Art.-Nr.: 45.014.30 I-Nr.: 01025
MKS 38/41
®
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 1

2
1. Arbeiten Sie mit der Säge NICHT einhändig! Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Bedienungsperson, Helfer oder
Zuschauer verletzt werden können. Eine Kettensäge ist für
einen zweihändigen Betrieb ausgelegt.
2. Arbeiten Sie mit der Säge NICHT, wenn Sie müde sind.
3. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, eng anliegende Kleidung,
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Ohrschützer und einen
Kopfschutz.
4. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Treibstoff. Starten Sie
die Säge im Abstand von mindestens 3 m vom Auffüllort des
Treibstoffs.
5. Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr schneiden, dür-
fen sich KEINE anderen Personen in der Nähe aufhalten.
Verwehren Sie Zuschauern und Tieren den Zutritt zum
Arbeitsbereich.
6. Schneiden Sie ERST dann, wenn der Arbeitsbereich gesäu-
bert ist, Sie einen sicheren Stand und einen Rückzugsweg
vor dem fallenden Baum eingeplant haben.
7. Wenn der Motor läuft, müssen alle Körperteile von der
Kettensäge wegweisen.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Kettensäge,
dass sie keine Gegenstände berührt.
9. Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor angehalten
hat, die Leitschiene und die Kette sich hinten befindet und
der Auspuff von Ihrem Körper wegweist.
10. Nehmen Sie KEINE Kettensäge in Betrieb, die beschädigt,
falsch eingestellt oder unvollständig und locker montiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge angehalten hat,
wenn die Kettenbremse freigegeben wird.
11. Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Kettensäge
absetzen.
12. Seien Sie beim Schneiden kleiner Büsche und Schößlinge
äußerst vorsichtig, denn das dünne Astwerk kann sich in der
Säge verfangen und in ihre Richtung schlagen, oder Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
13. Achten Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehen-
den Astes auf einen möglichen Rückschlag, wenn die
Spannung des Holzes plötzlich nachlässt.
14. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei
von Öl oder Treibstoffgemisch sind.
15. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur an gut belüfteten Orten.
16. Schneiden Sie mit der Kettensäge KEINEN Baum, außer Sie
besitzen eine entsprechende Ausbildung.
17. Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen von den
in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung angegebenen
Punkten, darf nur vom Kundendienst für Kettensägen aus-
geführt werden.
18. Bringen Sie für den Transport der Kettensäge das Futteral
für die Leitschiene an.
19. Arbeiten Sie mit der Kettensäge NICHT neben oder in
Gegenwart von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen, sei
es in Außen- oder in Innenräumen. Es besteht dabei
Explosions- und/oder Brandgefahr.
20. Füllen Sie keinen Treibstoff, Öl oder Schmierstoff ein, wenn
die Kettensäge läuft.
21.NUR GEEIGNETES SÄGEMATERIAL VERWENDEN:
Schneiden Sie nur Holz. Verwenden Sie die Kettensäge
nicht für Arbeiten, für die sie ungeeignet ist. Schneiden Sie
mit der Kettensäge z.B. kein Plastik, Mauerwerk oder nicht
zum Bau gehörige Materialien.
HINWEIS: Der nachfolgende Anhang ist hauptsächlich für den
Endverbraucher oder den Gelegenheitsbenutzer gedacht. Die
Kettensäge ist für eine gelegentliche Verwendung von
Hauseigentümern, Gartenbesitzern und Campern ausgelegt und
dient für alle allgemeinen Arbeiten, z.B. roden, beschneiden,
Brennholz schneiden, etc. Sie ist nicht für längere Arbeiten
vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von
Vibrationen in den Händen der Bedienungsperson zu
Kreislaufstörungen kommen.
Ein Rückschlag könnte auftreten, wenn die Spitze der
Leitschiene einen Gegenstand berührt, oder das Holz die
Kettensäge im Schnitt einklemmt. Wenn die Schienenspitze
einen solchen Kontakt bekommt, könnte die Leitschiene
blitzschnell nach oben und zurück zur Bedienungsperson
geschlagen werden. Wenn sich die Kettensäge längs der
Oberseite der Leitschiene einklemmt, könnte die Leitschiene
ebenfalls schnell zur Bedienungsperson zurückgeschlagen wer-
den. In beiden Fällen könnten Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich dabei schwer verletzen. Verlassen Sie sich
nicht völlig auf die in der Säge integrierten
Sicherheitseinrichtungen. Als Kettensägenbenutzer müssen Sie
mehrere Punkte beachten, um Ihre Sägearbeiten unfallfrei und
ohne Verletzungen verrichten zu können.
1. Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlägen kann
das Überraschungsmoment mindern oder ausschließen.
Plötzliche unüberlegte Reaktionen tragen zu Unfällen bei.
2. Halten Sie die Säge bei laufendem Motor mit beiden
Händen gut fest, wobei die rechte Hand den hinteren Griff
und die linke Hand den vorderen Griff festhält. Daumen und
Finger müssen die Griffe der Kettensäge fest umschließen.
Ein fester Griff hilft Ihnen, Rückschläge abzufangen und die
Kontrolle über die Säge zu behalten. Lassen Sie nicht los.
3. Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie schneiden,
frei von Hindernissen ist. Die Spitze der Leitschiene darf
beim Schneiden mit der Säge keinen Baumstamm, Zweig
oder Ähnliches berühren.
4. Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI RÜCKSCHLÄGEN
D
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
ACHTUNG! Bei der Arbeit mit treibstoffbetriebenen Werkzeugen müssen stets folgende Grundregeln beachtet werden,
um das Risiko von Körperverletzungen und/oder Schäden am Gerät zu mindern.
Lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie die Säge in Betrieb nehmen, und bewahren Sie sie auf.
Bedeutung der Symbole auf der Säge
Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Säge lesen
Bei allen Arbeiten mit der Säge, müssen immer eine Schutzbrille
zum Schutz der Augen vor aufgewirbelten und weggeschleud-
erten Gegenständen/ Objekten und ein Gehörschutz, wie z.B.
schalldichter Helm oder Gehörschutzstöpsel, getragen werden.
Tragen Sie einen Schutzhelm, wenn ein Risiko durch herabfall-
ende Gegenstände besteht.
Schützen Sie sich vor Rückschlägen der Kettensäge. Halten Sie die
Kettensäge während des Gebrauchs mit beiden Händen gut fest
Handschuhe tragen, um Ihre Hände zu schützen
Sicherheitsschuhe zum Schutz der Füße tragen
Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse gelöst ist. Ziehen
Sie vor dem Betrieb den Handgriff/ Kettenbremse zurück
Geräuschpegel gemäß der Richtlinie 2000/14/EC
Warnung! Gefahr
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 2

3
5. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, oder schneiden
Sie nicht oberhalb Ihrer Schulterhöhe.
6. Schärfen und warten Sie die Kettensäge gemäß den
Anweisungen des Herstellers.
7. Verwenden Sie als Ersatz nur Schienen und Ketten, die
vom Hersteller genehmigt sind.
HINWEIS: Eine Kettensäge mit geringem Rückschlag stimmt mit
der Rückschlagleistung überein.
Auf der Luftfilterabdeckung der Kettensäge befindet sich
ein Sicherheitsschild. Lesen Sie die Aufschrift auf dem
Schild und die Sicherheitshinweise auf diesen Seiten
genau durch, bevor Sie die Säge in Betrieb nehmen.
• SYMBOLE UND FARBEN (ABB. 1)
GRÜN EMPFOHLEN
Empfohlene Arbeitsweise zum Sägen.
ACHTUNG:
1. Vorsicht vor Rückschlägen.
2. Die Säge nicht mit einer
Hand festhalten.
3. Kontakt mit Schienenspitze
vermeiden.
EMPFOHLEN
4. Die Säge richtig mit beiden
Händen festhalten.
• GEFAHR! VORSICHT VOR RÜCKSCHLÄGEN!
RÜCKSCHLAG kann auftreten, wenn die NASE oder
SPITZE der Leitschiene einen Gegenstand berührt, oder
wenn das Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt.
Wenn die Schienenspitze Kontakt bekommt, könnte die
Leitschiene blitzschnell nach oben und zurück zur
Bedienungsperson geschlagen werden.
KLEMMT die Kettensäge längs der UNTERKANTE der
Leitschiene, kann sie von der Bedienungsperson weg
nach vorne GEZOGEN werden. KLEMMT die Kettensäge
längs der OBERKANTE der Leitschiene, kann sie schnell
zurück zur Bedienungsperson GESCHLAGEN werden.
In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich dabei schwer verletzen.
TECHNISCHE DATEN
Motorhubraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 cm3
Maximale Antriebsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.4 kW
Schneidlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 cm
Schwertlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16” (40 cm)
Kettenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 mm
Kettenstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,27 mm
Leerlaufgeschwindigkeit . . . . . . . . . . .3.100 min-1 ± 10%
Maximalgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .11500 min-1
Tankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296 ml
Öltankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 ml
Antivibrierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Zahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Zähne
Kettenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Automatische Kettenölung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Kette mit geringen Rückschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Nettogewicht ohne Kette und Führungsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5,1 kg
Nettogewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5,88 kg
Benzinverbaurch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 1250 g/kWh
Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 dB(A)
Arbeitsdruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)
Bremszeit aus der Arbeitsgeschwindigkeit 0,07 s
Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,68 m/s2
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: ROT Warnt vor einer
gefährlichen Arbeitsweise, die man unter-
lassen sollte.
1
3
2
4
Abb. 1
ACHTUNG: Rückschläge können zu einem
gefährlichen Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen, was zu schlimmen
Verletzungen bei der Bedienungsperson oder
einer in der Nähe stehenden Person führen
kann. Seien Sie immer wachsam. Rückschläge
auf Grund der Kettendrehung oder einer
eingeklemmten Säge sind die Hauptgefahren
einer Kettensäge und die Hauptursache der
meisten Unfälle.
Abb. 2A Abb. 2B
AA
B
A
A
B
C
ACHTEN SIE AUF:
DREH-RÜCKSCHLAG STOSS-
(Abb. 2A) (KLEMM-RÜCKSCHLAG)
UND ZUGREAKTIONEN
(Fig. 2B)
A = Rückschlagweg A = Ziehen
B = Rückschlag- B = feste Gegenstände
Reaktionszone C = Stoßen
D
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 3

4
2 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG hilft
Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitseinrichtungen
Rückschläge oder ihre Kraft abzufangen.
5 KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ schützt die
linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei
laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen.
5 KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion zur
Minderung von Verletzungen auf Grund von
Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette im
Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom KET-
TENBREMSHEBEL aktiviert.
10 STOPPSCHALTER hält den Motor sofort an, wenn er
ausschaltet wird. Der Stoppschalter muss auf EIN
gesetzt werden, um den Motor (erneut) zu starten.
11 SICHERHEITSAUSLÖSER verhindert eine zufällige
Beschleunigung des Motors. Der Gashebel (19) kann
nur gedrückt werden, wenn der Sicherheitsauslöser
hineingedrückt ist.
20 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von
Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder entgleiten. Der Kettenauffänger
soll eine um sich schlagende Kette auffangen.
HINWEIS: Machen Sie sich mit der Säge und ihren Teilen
vertraut.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die Ziffern der nachstehenden Beschreibung entsprechen den Ziffern auf der vorhergehenden Seite, damit Sie die
Sicherheitsfunktionen leichter finden können.
D
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1. Leitschiene oder
Führungsschiene
2. Sägekette
3. Kettenspannschraube
4. Funkengitter (innen im Auspuff)
5. Kettenbremshebel/ vorderer
Handschutz
6. Vorderer Griff
7. Startergriff
8. Zündkerze
9. Luftfilterabdeckung
10. Stoppschalter
11. Sicherheitssperre
12. Öltankkappe
13. Lüftergehäuse
14. Treibstofftankkappe
15. Hinterer Griff/ Stiefelschlaufe
16. Betriebssperre
17. Choke Hebel
(Vergasereinstellung)
18. Schienenbefestigungsmuttern
19. Gashebel
20. Kettenfänger
21. Auspuffschutz
22. Prelldorn
23. Abdeckung der Leitschiene
3
2
10
67
11
14
1
9
19 21 20
4
18
23
5
13
16
15
12
8
17
22
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 4

5
• WERKZEUGE FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge
zusammenzubauen:
1. Ringschlüssel SW 11
2. Schraubendreher / Kerzenschlüssel
• VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt,
der Treibstofftank mit der richtigen Treibstoffmischung
aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor
die Säge in Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie mit der Säge arbeiten. Beachten Sie insbeson-
dere alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung für
Sicherheitshinweise als auch ein Handbuch, das allge-
meine Informationen über den Zusammenbau, den
Betrieb und die Wartung der Säge enthält.
• ANBRINGEN DER LEITSCHIENE/SÄGEKETTE/
KUPPLUNGSABDECKUNG
ANBRINGEN DER LEIT- oder FÜHRUNGSSCHIENE:
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt werden,
VERWENDEN SIE NUR DIE ORIGINALSCHIENE mit
Öldurchlass (A), siehe (Abb. 3A).
1. Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur
Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist (Abb. 3B).
2. Entfernen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern (B).
Lösen Sie die 2 Schrauben hinten an der kup-
plungsabdeckung (C). Nehmen Sie die Abdeckung ab
(Abb. 3cC.
Hinweis: Die Kette kann unten etwas herabhängen.
Dies ist normal.
3. Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem
Schraubenzieher ENTGEGEN DEM UHRZEIGER-
SINN, bis die ANGEL (E) (herausstehende Spitze) sich
am Ende ihrer Schiebstrecke in Richtung
Kupplungswalze und Zahnrad befindet (Abb. 3D).
4. Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene über den
Schienenbolzen (F). Richten Sie die Schiene so aus,
dass die JUSTIERANGEL in das Loch (G) in der
Leitschiene passt (Abb. 3E).
ANBRINGEN DER SÄGEKETTE:
1. Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei die
Schnittkanten (A) IM UHRZEIGERSINN um die
Schlaufe herum ausgerichtet sind (Abb. 4A).
2. Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter der
Kupplung (C) herum. Beachten Sie, dass die Glieder
zwischen den Zähnen eingelegt sein müssen (Abb.
4B).
3. Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und um
das Ende der Schiene ein (Abb. 4B).
HINWEIS: Die Sägekette könnte am unteren Teil der
Schiene etwas herabhängen. Dies ist nomal.
4. Ziehen Sie die Leitschiene nach vorne bis die Kette
eng anliegt. Stellen Sie sicher, dass sich alle
Antriebsglieder in der Rille der Schiene befinden.
5. Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und befesti-
gen Sie sie mit 2 Schrauben. Die Kette darf dabei nicht
von der Schiene herunterrutschen. Ziehen Sie die 2
Muttern handfest an und folgen Sie den Anweisungen
zum Einstellen der Spannung im Abschnitt EIN-
STELLEN DER KETTENSPANNUNG.
HINWEIS: Die Schienenbefestigungsmutter wird bis jetzt
nur handfest angezogen, da die Sägekette noch
eingestellt werden muss. Folgen Sie den Anweisungen im
Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
• EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst wichtig
und muss vor dem Starten und während aller
Sägearbeiten überprüft werden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette ordnungs-
gemäß einzustellen, können Sie bessere Schnitte aus-
führen und die Lebenszeit der Kette verlängert sich.
EINSTELLEN DER SÄGEKETTE:
1. Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben und
drehen Sie die Justierschraube (D) IM
UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette zu
erhöhen. Drehen Sie die Schraube ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, lockert sich die Spannung der
Kette. Prüfen Sie, ob die Kette ganz um die Leitschiene
angelegt ist (Abb. 5).
2. Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist weiter-
hin oben, ziehen Sie die Schienenbefestigungsmutter
fest an. Die Kette ist dann richtig gespannt, wenn sie
eng anliegt und sich von Hand ganz herumziehen lässt.
HINWEIS: Wenn die Kette sich nur schwer um die
Leitschiene drehen lässt oder sie blockiert, ist sie zu straff
gespannt. Nehmen Sie folgende, kleine Einstellungen vor:
A. Lösen Sie die Schienenbefestigungsmuttern, bis sie
fingerfest sind. Lockern Sie die Spannung durch
langsames Drehen der Justierschraube ENTGEGEN
DEM UHRZEIGERSINN. Ziehen Sie die Kette auf der
Schiene vor und zurück. Tun Sie dies, bis die Kette sich
reibungslos bewegen lässt, aber dennoch eng anliegt.
Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die
Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
ANWEISUNG FÜR EINSTELLUNGEN UND ZUSAMMEN-
BAU
ACHTUNG: Starten Sie den Sägenmotor
ERST, wenn die Säge fertig vorbereitet ist.
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Kette stets Schutzhandschuhe.
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit
der Sägekette oder beim Justieren der Kette
stets hochfeste Handschuhe.
D
A
Fig. 3A
B
C
Fig. 3B Fig. 3C
Fig. 3D Fig. 3E
D
EG
F
Abb. 4A Abb. 4B
A
B
C
D
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 5

6
B. Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, halten Sie die
Spitze der Schiene ganz oben, und ziehen Sie die
Schienenbefestigungsmuttern fest an.
• MECHANISCHER TEST DER KETTENBREMSE
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen, die
Verletzungen auf Grund von Rückschlaggefahr mindert.
Die Bremse akiviert sich, wenn Druck auf den Bremshebel
ausgeübt wird, sofern, z.B. bei einem Rückschlag, die
Hand der Bedienungsperson auf den Hebel schlägt. Bei
Aktivierung der Bremse hält die Kette abrupt an.
PRÜFEN DER KETTENBREMSE:
1. Die Kettenbremse ist ENTKUPPELT (Kette kann sich
bewegen), wenn der BREMSHEBEL NACH HINTEN
GEZOGEN UND ARRETIERT IST (Abb. 7A).
2. Die Kettenbremse ist EINGEKUPPELT (Kette ist
arretiert), wenn der Bremshebel nach vorne gezogen
ist. Die Kette sollte sich dann nicht bewegen lassen
(Abb. 7B).
HINWEIS: Der Bremshebel sollte in beiden Positionen
einrasten. Wenn Sie einen starken Widerstand spüren,
oder der Hebel lässt sich nicht verschieben, verwenden
Sie die Säge nicht. Bringen Sie sie zwecks Reparatur
sofort zum professionellen Kundendienst.
TREIBSTOFF UND ÖL
• TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen,
bleifreien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt-Öl.
• TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem
geneigneten Behälter. Schütteln Sie den Behälter, um
alles sorgfältig zu mischen.
• TREIBSTOFF UND ÖL
• EMPFOHLENE TREIBSTOFFE
Einige herkömmliche Benzine sind mit Beimischungen
wie Alkohol- oder Ätherverbindungen gemischt, um den
Normen für saubere Abgase zu entsprechen. Der Motor
läuft zufriedenstellend mit allen Benzinarten zum Zweck
des Eigenantriebs, auch mit sauerstoffangereicherten
Benzinen. Verwenden Sie am besten bleifreies
Normalbenzin.
• ÖLEN DER KETTE UND DES LAGERS
Jedesmal, wenn Sie den Treibstofftank auffüllen, müssen
Sie den Kettenöltank nachfüllen. Wir empfehlen Ketten-,
Schienen- und Zahnungsöl, das Zusätze zur
Herabsetzung von Reibung und Abnutzung enthält, und
die Teilungsbildung auf Schiene und Kette verhindert.
ACHTUNG: Die Kettenbremse hat zwar den
Zweck, eine Verletzungsgefahr auf Grund von
Rückschlag zu mindern; sie kann jedoch keinen
angemessenen Schutz bieten, wenn mit der Säge
sorglos gearbeitet wird. Prüfen Sie die
Kettenbremse stets vor jedem Einsatz der Säge
und regelmässig während der Arbeit.
ACHTUNG: Verwenden Sie für diese Säge nie
reines Benzin. Der Motor wird hierdurch
beschädigt und Sie verlieren den
Garantieanspruch für dieses Produkt. Verwenden
Sie kein Treibstoffgemisch, die länger als 90 Tage
gelagert wurde.
ACHTUNG: Es muss spezielles 2-Takt-Öl, für
luftgekühlte 2-Takt-Motoren mit einem
Mischungs-verhältnis von 40:1 verwendet wer-
den. Verwenden Sie kein 2-Takt-Ölprodukt mit
einem Mischungsverhältnis von 100:1. Unzu-
reichendes Ölen beschädigt den Motor, und Sie
verlieren in diesem Fall den Garantieanspruch für
den Motor.
ACHTUNG: Unzureichendes
2-Takt-Öl
macht
Ihren Garantieanspruch für den Motor
ungültig.
Benzin- und Ölmischung 40:1 Nur Öl
D
Abb. 6
ACB
VORSICHT: Eine neue Sägekette dehnt sich, so
dass sie nach ca. 5 Schnitten nachgestellt werden
muss. Dies ist bei neuen Ketten normal, und der
Intervall künftiger Einstellungen nimmt ab..
VORSICHT: Wenn die Sägekette ZU LOCKER
oder ZU STRAFF ist, nutzen sich die Zähne, die
Schiene, die Kette und das Kurbelwellenlager
schneller ab. Abb. 6 informiert über die richtige
Spannung A (kalter Zustand) und Spannung B
(warmer Zustand), und dient als Anleitung für weit-
ere Einstellungen der Sägekette (C).
Fig. 5
D
Fig. 7BFig. 7A
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 6

7
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
• PRÜFUNGEN VOR DEM ANLASSEN DES
MOTORS
1. Füllen Sie den Treibstofftank (A) mit der richtigen
Treibstoffmischung auf (Abb. 8).
2. Füllen Sie den Öltank (B) mit dem richtigen Ketten-
und Schienenöl auf (Abb. 8).
3. Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse (C) vor
dem Anlassen des Motors entkuppelt ist (Abb. 8)
• ANLASSEN DES MOTORS
Es gibt 3 Starterpositionen: BETRIEB (A), HALB (B) und
CHOKE (C) (Abb. 9A).
1. Schieben Sie zum Anlassen den roten STOP-Schalter
(D) nach oben (Abb. 9B).
2. Setzen Sie den gelben Drosselhebel (E) auf
(CHOKE) (Abb. 9C).
3. Drücken Sie den Knopf (F) der Benzinpumpe 10 Mal
(Abb. 9D).
4. Betriebssperre vorschieben: Drücken Sie mit der
rechten Hand auf die Betriebssperre (I), ziehen Sie
mit dem Zeigefinger den Gashebel (H). Drücken Sie
nun den Arretierhebel (G) nach vorne, halten ihn ge-
drückt und lassen dann den Gashebel (H) wieder los.
Der Gashebel (H) bleibt nun in der Halbgasstellung
stehen.
5. Legen Sie die Säge auf eine feste, ebene Unterlage.
Halten Sie die Säge wie abgebildet mit dem Fuß fest.
Ziehen Sie den Starter schnell 4 Mal. Achten Sie auf
die laufende Kette! (Abb. 9F).
6. Setzen Sie den gelben Drosselhebel (E) auf (HALB)
(Abb. 9G).
7. Halten Sie die Säge fest und ziehen Sie den Starter
schnell 4 Mal. Der Motor sollte starten (Abb. 9H).
8. Wärmen Sie den Motor 10 Sekunden lang auf. Drücken
Sie den Gashebel (H) und setzen Sie ihn auf LEER-
LAUF, und gehen Sie zu Schritt 9 (Abb. 9i).
9. Setzen Sie den gelben Drosselhebel (F) auf
(BETRIEB) (Abb. 9J). Wenn der Motor nicht startet,
wiederholen Sie die obigen Schritte
• ERNEUTES ANLASSEN DES WARMEN MOTORS
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf EIN
gesetzt ist.
2. Setzen Sie den Drosselhebel auf (HALB).
3. Drücken Sie den Knopf der Benzinpumpe 10 Mal.
4. Setzen Sie die Betriebssperre.
5. Ziehen Sie die Starterleine 10 Mal. Der Motor sollte
starten.
6. Setzen Sie den Drosselhebel auf (BETRIEB).
7. Lassen Sie die Betriebssperre
los.
• ANHALTEN DES MOTORS
1. Lassen Sie den Gashebel los, und warten Sie, bis der
Motor im Leerlauf läuft.
2. Schieben Sie den STOP-Schalter nach unten, um den
Motor zu stoppen.
HINWEIS: Um den Motor im Notfall anzuhalten, aktivieren
Sie die Kettenbremse und schieben Sie den STOP-
Schalter nach unten.
• BETRIEBSTEST DER KETTENBREMSE
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse ordnungs-
gemäß funktioniert.
Testen Sie die Kettenbremse vor dem ersten Schnitt, nach
mehrmaligem Schneiden und auf jeden Fall nach
Wartungsarbeiten an der Kettenbremse.
TESTEN SIE DIE KETTENBREMSE WIE FOLGT
(Abb.10):
1. Legen Sie die Säge auf eine saubere, feste und ebene
Unterlage.
2. Lassen Sie den Motor an.
3. Ergreifen Sie den hinteren Griff (A) mit der rechten
Hand.
4. Mit der linken Hand halten Sie den vorderen Griff (B)
fest [nicht den Kettenbremshebel (C)].
5. Drücken Sie den Gashebel auf 1/3 Geschwindigkeit
und aktivieren Sie dann sofort mit dem Daumen der
linken Hand den Kettenbremshebel (C).
6. Die Kette sollte abrupt stoppen. Lassen Sie hiernach
sofort den Gashebel los.
ACHTUNG: Starten oder bedienen Sie die
Säge nie, wenn die Schiene und die Kette
nicht richtig aufgesetzt sind.
Fig. 9A
A
B
C
Fig. 8
Fig. 9CFig. 9B
E
Fig. 9D
F
Fig. 9FFig. 9E
C
D
A
B
GI
H
Fig. 9G
E
Fig. 9J
Fig. 9IFig. 9H
F
H
ACHTUNG: Aktivieren Sie die Kettenbremse
langsam und mit Bedacht. Die Säge darf
nichts berühren; die Säge darf vorne nicht
herunterhängen.
ACHTUNG: Wenn die Kette nicht stoppt,
schalten Sie den Motor aus und bringen Sie
die Säge zwecks Instandsetzung zum
autorisierten Einhell-Kundendienst.
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 7

8
7. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert, schalten
Sie den Motor aus und setzen Sie die Kettenbremse
wieder auf ENTKUPPELT.
• ÖLEN DER SÄGEKETTE / -FÜHRUNGSCHIENE
Ausreichendes Ölen der Sägekette muss stets
gewährleistet sein, um Reibung mit der Leitschiene zu
verringern.
Die Schiene und die Kette darf nie ohne Öl sein.
Betreiben Sie die Säge mit zu wenig Öl, nimmt die
Schnittleistung ab, die Lebenszeit der Sägekette wird
kürzer, die Kette wird schnell stumpf und die Schiene
nutzt sich auf Grund von Überhitzung sehr stark ab. Zu
wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung, Verfärbung
der Schiene oder Teerbildung.
HINWEIS: Die Sägekette dehnt sich während der
Benutzung, insbesondere wenn sie neu ist, und sie muss
gelegentlich justiert und nachgespannt werden. Eine neue
Kette muss nach ca. 5 Betriebsminuten justiert werden.
• AUTOMATISCHER ÖLER
Die Kettensäge ist mit einem automatischen Ölersystem
mit Zahnradantrieb ausgestattet. Der Öler versorgt die
Schiene und die Kette automatisch mit der richtigen
Ölmenge. Sobald der Motor beschleunigt wird, fließt auch
das Öl schneller zur Schienenplatte. Es gibt keine
Fließeinstellung. Die Ölreserve geht etwa zur gleichen
Zeit zur Neige wie die Treibstoffreserve.
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN ZUM SCHNEIDEN
• FÄLLEN
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes. Kleine
Baume mit einem Durchmesser von 15-18 cm werden
gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt. Bei größeren
Bäumen müssen Kerbschnitte angesetzt werden.
Kerbschnitte bestimmen die Richtung, in die der Baum
fallen wird.
FÄLLEN EINES BAUMES:
WICHTIG: Das Fällen eines Baumes ist ohne
Ausbildung nicht erlaubt!
HINWEIS: Die Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt bes-
timmt. Berücksichtigen Sie vor dem Schneiden die
Anordnung größerer Zweige und die natürliche Neigung
des Baumes, um den Fallweg des Baumes
abzuschätzen.
ALLGEMEINE RICHTLINIEN FÜR DAS FÄLLEN VON
BÄUMEN (Abb. 13)
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Hauptschnitten:
Einkerben (C) und Fällschnitt (D).
Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt (C) auf der
Fallseite des Baumes (E). Achten Sie darauf, den unteren
Schnitt nicht zu tief in den Baumstamm zu schneiden.
Die Kerbe (C) sollte so tief sein, dass ein Ankerpunkt (F)
in ausreichender Breite und Stärke erzeugt wird. Die
Kerbe sollte breit genug sein, um das Fällen des Baumes
so lange wie möglich zu kontrollieren.
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch. Lassen
Sie immer einen Ankerpunkt. Der Ankerpunkt F hält den
Baum. Wenn der Stamm vollständig durchgesägt wird,
können Sie die Fallrichtung nicht mehr kontrollieren.
Stecken Sie einen Keil oder einen Fällhebel in den
Schnitt, noch bevor der Baum unstabil wird und sich zu
bewegen beginnt. Die Leitschiene kann sich dann nicht im
Fällschnitt verklemmen, wenn Sie die Fallrichtung falsch
einschätzten. Verwehren Sie Zuschauern den Zutritt zum
Fallbereich des Baumes, bevor Sie ihn umstoßen.
ACHTUNG: Vor dem Schneiden sollte ein
Rückzugspfad (A) geplant und freigelegt wer-
den. Der Rückzugspfad sollte nach hinten
und diagonal zur Rückseite der erwarteten
Fallrichtung verlaufen, wie in Abb. 12
dargestellt ist.
ACHTUNG: Beim Fällen eines Baumes an
einem Hang sollte sich die
Bedienungsperson der Kettensäge an der
aufsteigenden Seite des Hanges aufhalten,
da der Baum nach dem Fällen höchst-
wahrscheinlich den Hang herunterrollen oder
-rutschen wird.
Abb. 12
B
A
ACHTUNG: Fällen Sie keinen Baum, wenn
ein starker oder sich wechselnder Wind weht,
oder wenn die Gefahr der
Eigentumsbeschädigung besteht.
Konsultieren Sie einen Fachmann für das
Fallen von Bäumen. Fällen Sie keinen Baum,
wenn er auf Leitungen treffen konnte, und
verständigen Sie das für die Leitung
zuständige Amt, bevor Sie den Baum fällen.
ACHTUNG: Treten Sie nie vor einem Baum,
der eingekerbt ist. Führen Sie den Fallschnitt
(D) auf der anderen Seite des Baumes ca. 3-5
cm oberhalb der Kerbkante (C) aus (Abb. 13).
D
Fig. 10
B
AC
Abb. 13
ACHTUNG: Prüfen Sie vor Ausführung des
endgültigen Schnitts, ob Zuschauer, Tiere
oder Hindernisse im Fallbereich vorhanden
sind.
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 8

9
D
FÄLLSCHNITT:
1. Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene oder der
Kette (B) im Schnitt mit Holz- oder Plastikkeilen (A).
Keile kontrollieren auch das Fällen (Abb. 14A).
2. Wenn der Durchmesser des zu schneidenden Holzes
größer ist als die Schienenlänge, machen Sie 2
Schnitte gemäß Abbildung (Abb. 14B).
• ENTFERNEN VON ZWEIGEN
Zweige werden vom gefällten Baum entfernt. Entfernen
Sie Stützzweige (A) erst, wenn der Stamm in Längen
geschnitten ist (Abb. 15). Unter Spannung stehende
Zweige müssen von unten herauf geschnitten werden,
damit die Kettensäge sich nicht verklemmt.
• ZUSCHNEIDEN DER LÄNGE
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm der Länge
nach zu. Achten Sie auf einen guten Stand und stehen Sie
oberhalb des Stammes, wenn Sie an einem Hang sägen.
Der Stamm sollte, sofern möglich, abgestützt sein, damit
das abzuschneidende Ende nicht auf dem Boden liegt.
Wenn beide Enden des Stammes abgestützt sind und Sie
in der Mitte schneiden müssen, machen Sie einen halben
Schnitt von oben durch den Stamm und dann den Schnitt
von unten nach oben. Dies verhindert ein Festklemmen
der Schiene und der Kette im Stamm. Achten Sie darauf,
dass die Kette beim Zuschneiden nicht in den Boden
schneidet, denn hierdurch wird die Kette sehr schnell
stumpf. Stehen Sie beim Zuschneiden immer auf der
oberen Hangseite.
1. Stamm der Gesamtlänge nach abgestützt: Schneiden
Sie von oben und achten Sie darauf, nicht in den
Boden zu schneiden (Abb. 16A).
2. Stamm an einem Ende abgestützt: Schneiden Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von unten nach
oben, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie
dann von oben auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16B).
3. Stamm an beiden Enden abgestützt: Schneiden Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von oben nach
unten, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie
dann von unten auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16C).
HINWEIS: Die beste Methode einen Baumstamm der
Länge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines Sägebocks.
Ist dies nicht möglich, sollte der Stamm mit Hilfe der
Zweigstücke oder über Stützblöcke angehoben und
abgestützt werden. Stellen Sie sicher, dass der zu schnei-
dende Stamm sicher abgestützt ist.
• ZUSCHNEIDEN DER LÄNGE AUF DEM
SÄGEBOCK
Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der Sägearbeiten
ist die richtige Position für einen vertikalen
Längenzuschnitt erforderlich (Abb. 17).
VERTIKALES SCHNEIDEN:
A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und führen
Sie sie beim Schneiden rechts an Ihren Körper vorbei.
B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie möglich.
C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße. Abb. 17
Abb. 14B
Abb. 14A
AB
ACHTUNG: Wenn der Fällschnitt sich dem
Ankerpunkt nahert, beginnt der Baum zu fall-
en. Sobald der Baum zu fallen beginnt,
ziehen Sie die Säge aus dem Schnitt heraus,
stoppen Sie den Motor, legen Sie die
Kettensäge ab und verlassen Sie den
Bereich über den Rückzugspfad (Abb. 12).
ACHTUNG: Schneiden Sie nie Baumzweige
ab, während Sie auf dem Baumstamm ste-
hen.
Abb. 16AAbb. 15
A
Abb. 16CAbb. 16B Abb. 17
B
A
C
VORSICHT: Während der Sägearbeiten,
achten Sie stets darauf, dass Sägekette und
Führungsschiene ausreichend geölt sind.
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 9

10
ANLEITUNG ZUR WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge, abgesehen
von den in dieser Anleitung aufgelisteten Punkten zur
Wartung, müssen von einem Fachmann ausgeführt wer-
den.
• VORBEUGENDE WARTUNG
Gute, vorbeugende Wartung anhand eines regelmässigen
Kontrollprogramms und Pflege verlängert die Lebenszeit
und verbessert die Leistung der Kettensäge. Folgende
Wartungsprüfliste dient als Richtlinie fur ein derartiges
Programm.
Reinigung, Einstellung und Teilewechsel kann unter bes-
timmten Umständen öfter erforderlich sein, als
angegeben ist.
• LUFTFILTER
SO REINIGEN SIE DEN LUFTFILTER:
1. Entfernen Sie die obere Abdeckung (A), indem Sie
Befestigungsschrauben der Abdeckung entfernen. Die
Abdeckung lässt sich dann abnehmen (Abb. 18).
2. Heben Sie den Luftfilter (B) aus dem Luftkasten heraus
(C) (Abb. 18).
3. Reinigen Sie den Luftfilter. Waschen Sie den Filter in
sauberer, warmer Seifenlauge. Lassen Sie ihn an der
Luft vollständig trocken werden.
HINWEIS: Es ist ratsam, Ersatzfilter vorrätig zu haben.
4. Setzen Sie den Luftfilter ein. Setzen Sie die Abdeckung
des Motors/Luftfilters auf. Achten Sie darauf, dass die
Abdeckung passgenau aufgesetzt ist. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben der Abdeckung an.
• TREIBSTOFF-FILTER
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe ab.
2. Biegen Sie einen weichen Draht zurecht.
3. Stecken Sie ihn in die Öffnung des Treibstofftanks und
haken Sie den Treibstoffschlauch ein. Ziehen Sie den
Treibstoffschlauch behutsam zur Öffnung, bis Sie ihn
mit Ihren Fingern ergreifen können.
HINWEIS: Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz aus dem
Tank heraus.
4. Heben Sie den Filter (A) aus dem Tank heraus (Abb.
19).
5. Ziehen Sie den Filter mit einer Drehbewegung ab und
reinigen Sie ihn. Wenn er beschädigt ist, entsorgen Sie
den Filter.
6. Setzen Sie einen neuen oder den gereinigten Filter
ein. Stecken Sie ein Ende des Filters in die
Tanköffnung. Vergewissern Sie sich, dass der Filter in
der unteren Tankecke sitzt. Rücken Sie den Filter mit
einem langen Schrauben-zieher auf seinen richtigen
Platz, aber beschädigen Sie ihn dabei nicht, sofern
erforderlich.
7. Füllen Sie den Tank mit frischem Treibstoff/Öl auf.
Siehe Abschnitt TREIBSTOFF UND ÖL. Setzen Sie
die Kappe des Tanks auf.
• FUNKENGITTER
HINWEIS: Ein verschmutztes Funkengitter setzt die
Leistung des Motors stark herab.
1. Lösen Sie die Kettenbremse. Entfernen Sie die 2
Befestigungsmuttern der Schiene (A) und lösen Sie die
2 Schrauben (B), die die Abdeckung der Kettenbremse
festhalten (Abb. 20A).
2. Entfernen Sie die Abdeckung der Kettenbremse.
Entfernen Sie die 3 Schrauben, die den Auspuff am
Zylinder festhalten. Der Auspuff lässt sich abnehmen,
wenn die Befestigungsschrauben entfernt sind (Abb.
20B).
3. Trennen Sie die Auspuffhälften (C). Entfernen Sie die
Kühl- (D) und Abstandsrohre (E).
4. Entsorgen Sie das gebrauchte Funkengitter und setzen
Sie ein Neues ein (F) (Abb. 20B).
5. Bauen Sie die Auspuffteile wieder zusammen und brin-
gen Sie den Auspuff am Zylinder an. Ziehen Sie die
Schrauben fest an.
Wartungs- PRO BETREIBS-
prüfliste GEBR. STUNDEN
KOMPONENTE AKTION
Schrauben/Muttern/Bolzen
Prüfen/Anziehen
Luftfilter
Reinigen oder ersetzen
Treibstoff- /Ölfilter Ersetzen
Zündkerze
Reinigen/einstellen/ersetzen
Funkengitter Prüfen
Treibstoffschläuche Prüfen
10 20
Bei Bedarf ersetzen
Komponenten der Prüfen
Kettenbremse Bei Bedarf ersetzen
ACHTUNG: Bedienen Sie die Säge nie ohne
den Luftfilter. Staub und Schmutz wird
ansonsten in den Motor gezogen und
beschädigt ihn. Halten Sie den Luftfilter
sauber!
ACHTUNG: Warten Sie die Säge nie, wenn
der Motor noch heiß ist, damit Sie sich nicht
Hände oder Finger verbrennen.
VORSICHT: Betreiben Sie die Säge nie ohne
den Treibstoff-Filter. Nach jeweils 20
Betriebsstunden muss der Treibstoff-Filter
gereinigt oder bei Beschädigung ersetzt wer-
den. Entleeren Sie den Treibstofftank ganz,
bevor Sie den Filter auswechseln.
D
Abb. 18
B
C
A
Abb. 19
A
Abb. 20A Abb. 20B
A
B
E
C
D
F
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 10

11
D
• ZÜNDKERZE
HINWEIS: Damit der Sägemotor leistungsfähig bleibt,
muss die Zündkerze sauber sein und einen richtigen
Abstand haben.
1. Drücken Sie den STOP-Schalter herunter.
2. Entnehmen Sie die Abdeckung, indem Sie die
Abdeckungsbefestigungsschrauben lösen (Abb. 21).
3. Ziehen Sie das Zündkabel (A) durch Ziehen und gle-
ichzeitiges Drehen von der Zündkerze (B) ab (Abb.
21).
4. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Kerzensteckerschlüssel. VERWENDEN SIE KEIN
ANDERES WERKZEUG.
5. Setzen Sie eine neue Zündkerze ein, Abstand: 0,6
mm.
• VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale Leistung vor-
eingestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich wer-
den, bringen Sie die Säge zu einem Fachmann vor Ort.
• VERSTAUEN DER KETTENSÄGE
Wenn Sie eine Kettensäge länger als 30 Tage verstauen,
muss sie hierfür hergerichtet werden. Andernfalls verdun-
stet der im Vergaser befindliche, restliche Treibstoff und
lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies konnte
den Start erschweren und teure Reparaturarbeiten zur
Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um
eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie
vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis die
Säge anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser zu
entfernen.
3. Lassen Sie den Motor sich abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Kerzensteckerschlüssel.
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen
Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein (Abb. 22).
HINWEIS: Verstauen Sie die Säge an einem trockenen
Ort und weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen,
z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
• ERNEUTES INBETRIEBNEHMEN DER
SÄGE
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüs-
siges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder
setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem
Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie die Säge für den Betrieb vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff-/
Ölmischung auf. Siehe Abschnitt TREIBSTOFF UND
ÖL.
• WARTUNG DER LEITSCHIENE
Regelmäßiges Ölen der Leitschiene (Führungsschiene
der Kette und der Zahnkette) ist erforderlich. Eine ausre-
ichende Wartung der Leitschiene, wie im folgenden
Abschnitt erklärt, ist wichtig, damit Ihre Säge eine opti-
male Leistung erzielen kann.
WERKZEUGE FÜR DAS ÖLEN:
Die Ölspritze (Option) wird zum Auftragen von Öl auf die
Zahnung der Leitschiene empfohlen. Die Ölspritze besitzt
eine Nadelspitze, die zum Auftragen von Öl auf die gezah-
nte Spitze erforderlich ist.
SO ÖLEN SIE DIE ZAHNUNG:
Die Zahnung sollte nach 10-stündigem Betrieb oder ein-
mal pro Woche, was auch immer zuerst eintrifft, geölt wer-
den. Vor dem Ölen müssen Sie die Zahnung der
Leitschiene gründlich säubern.
HINWEIS: Zum Ölen der Zahnung der Leitschiene
braucht die Sägekette nicht entfernt zu werden. Das Ölen
kann während der Arbeit, bei ausgeschaltetem Motor
geschehen.
1. Schieben Sie den STOP-Schalter herunter.
2. Reinigen Sie die Zahnung der Leitschiene.
3. Stecken Sie die Nadelspitze der Ölspritze (Option) in
das Ölungsloch und spritzen Sie das Öl hinein, bis es
an der Aussenseite der Zahnung hervortritt (Abb. 23).
4. Drehen Sie die Sägekette mit der Hand. Wiederholen
Sie das Ölen, bis die gesamte Zahnung geölt ist.
VORSICHT: Die Zahnung der neuen Säge ist
werkseitig im voraus geölt worden. Wenn Sie
die Zahnung nicht wie folgt ölen, fällt die
Zahnschärfe und damit die Leistung ab,
wodurch Sie den Garantieanspruch ver-
lieren.
ACHTUNG: Tragen Sie hochfeste
Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit der
Schiene und der Kette umgehen.
Abb. 23
VORSICHT: Verstauen Sie eine Kettensäge
nie länger als 30 Tage, ohne folgende
Schritte zu durchlaufen.
Abb. 22
Abb. 21
A
B
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 11

12
WARTUNG DER LEITSCHIENE:
Die meisten Probleme mit der Leitschiene lassen sich ver-
meiden, wenn die Kettensäge gut gewartet wird.
Eine unzureichend geölte Leitschiene und der Betrieb der
Säge mit einer ZU STRAFFEN Kette tragen zur schnellen
Abnutzung der Schiene bei.
Zur Verringerung der Schienenabnutzung werden fol-
gende Schritte zur Wartung der Leitschiene empfohlen.
SCHÄRFEN DER KETTE:
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge erforder-
lich, die gewährleisten, dass die Messer im richtigen
Winkel und der richtigen Tiefe geschärft sind. Für den
unerfahrenen Benutzer von Kettensägen empfehlen wir,
die Sägekette von einem Fachmann des entsprechenden
Kundendienstes vor Ort schärfen zu lassen. Wenn Sie
sich das Schärfen Ihrer eigenen Sägekette zutrauen,
erwerben Sie die Spezialwerkzeuge beim professionellen
Kundendienst.
KETTE SCHÄRFEN - Die Teilung der Kette (Abb. 24)
beträgt 3/8 Zoll LoPro x 0,050 Zoll.
Schärfen Sie die Kette mit Schutzhandschuhen und einer
runden Feile, ø4,8 mm.
Schärfen Sie die Spitzen nur mit nach außen gerichteten
Bewegungen (Abb. 25) und beachten Sie die Werte
gemäß Abb. 24.
Nach dem Schärfen müssen die Schneideglieder alle
gleich breit und lang sein.
3-4 mal nach dem jeweiligen Schärfen der Schneiden
müssen Sie die Höhe der Tiefenbegrenzer prüfen, und
diese ggf. mit einer flachen Feile und der optional mit-
gelieferten Schablone tiefer legen, und dann die vordere
Ecke abrunden (Abb. 26).
LEITSCHIENE - Die Leitschiene muss alle 8
Arbeitsstunden umgekehrt werden, um eine gleichmäßige
Abnutzung sicherzustellen.
Reinigen Sie die Schienenrille und das Ölungsloch stets
mit einem Reiniger für Schienenrillen (Abb. 27).
Überprüfen Sie die Schienenriegel regelmäßig auf
Abnutzung, entfernen Sie Grate und begradigen Sie die
Riegel mit einer flachen Feile, sofern erforderlich (Abb.
28).
SCHIENENABNUTZUNG - Drehen Sie die Leitschiene in
regelmäßigen Abständen um (z.B. nach 5
Arbeitsstunden), damit sich die Schiene oben und unten
gleichmäßig abnutzt.
ÖLDURCHLÄSSE - Öldurchlässe auf der Schiene sollten
gereinigt werden, um ein ordnungsgemäßes Ölen der
Schiene und der Kette während des Betriebs zu
gewährleisten.
HINWEIS: Der Zustand der Öldurchlässe lässt sich leicht
überprüfen. Wenn die Durchlässe sauber sind, sprüht die
Kette wenige Sekunden nach Anlassen der Säge automa-
tisch Öl ab. Die Säge besitzt ein automatisches Ölersys-
tem.
• WARTUNG DER KETTE
KETTENSPANNUNG:
Prüfen Sie oft die Kettenspannung und stellen Sie sie so
oft wie möglich nach, damit die Kette eng an der Schiene
anliegt, jedoch noch locker genug ist, um mit der Hand
gezogen werden zu können.
EINLAUFEN LASSEN EINER NEUEN SÄGEKETTE:
Eine neue Kette und Schiene muss nach weniger als 5
Schnitten nachgestellt werden. Dies ist normal während
der Einlaufzeit, und die Abstände zwischen künftigen
Nachstellungen werden größer werden.
ÖLEN DER KETTE:
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische Öler-
system richtig funktioniert. Achten Sie auf einen stets
gefüllten Öltank mit Öl für Ketten, Schienen und Zahnung.
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und die
Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung mit der
Leitschiene zu verringern.
Die Schiene und die Kette darf nie ohne Öl sein.
Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu wenig Öl,
nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit der
Sägekette wird kürzer, die Kette wird schnell stumpf und
die Schiene nutzt sich auf Grund von Überhitzung sehr
stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung
oder Verfärbung der Schiene.
ACHTUNG: Tragen Sie bei
Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe.
Warten Sie die Säge nicht, wenn der Motor
noch heiß ist.
Abb. 24
ACHTUNG: Eine scharfe Kette erzeugt
wohlgeformte Späne. Wenn die Kette
Sägemehl erzeugt, muss sie geschärft wer-
den.
ACHTUNG: Eine richtig eingestellte
Schnitttiefe ist ebenso wichtig wie eine richtig
geschärfte Kette.
Abb. 25 Abb. 26
ACHTUNG: Befestigen Sie eine neue Kette
nie auf einer abgenutzten Zahnung oder auf
einem Einstellring.
Abb. 27 Abb. 28
ACHTUNG: Entfernen Sie nie mehr als 3
Glieder aus einer Kettenschlaufe. Die
Zahnung könnte sonst beschädigt werden.
D
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 12

13
D
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN
PROBLEM
Der Motor startet nicht, oder er startet,
aber läuft nicht weiter.
Der Motor startet, aber er läuft nicht mit
voller Leistung.
Motor stottert
Keine Leistung bei Belastung
Motor läuft sprunghaft
Übermäßig viel Rauch.
MÖGLICHE URSACHE
Falscher Startverlauf.
Falsch eingestellte Vergasermischung.
Verrußte Zündkerze.
Verstopfter Treibstoff-Filter.
Abstand Rotor zu Zündspule hat sich
verstellt
Falsche Hebelposition am Choke.
Verschmutztes Funkengitter.
Verschmutzter Luftfilter
Falsch eingestellte Vergasermischung.
Falsch eingestellte Vergasermischung.
Falsche eingestellte Zündkerze.
Falsch eingestellte Vergasermischung.
Falsche Treibstoffmischung.
KORREKTUR
Beachten Sie die Anweisungen in dieser
Anleitung.
Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten
Kundendienst einstellen.
Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Abstand Rotor zu Zündspule von autorisier-
ten Kundendienst auf 0,3-0,4 mm einstellen
lassen
Setzen Sie den Hebel auf BETRIEB.
Ersetzen Sie das Funkengitter.
Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten
Kundendienst einstellen.
Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten
Kundendienst einstellen.
Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten
Kundendienst einstellen.
Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 13

GENERAL SAFETY RULES
WARNING! When using gas tools, basic safety precautions, including the following, should always be followed to
reduce the risk of serious personal injury and/or damage to the unit.
Read all these instructions before operating this product and save these instructions.
1. DO NOT operate a chain saw with one hand! Serious
injury to the operator, helpers, bystanders, or any
combination of these persons may result from one-
handed operation. A chain saw is intended for two-
handed use.
2. DO NOT operate a chain saw when you are fatigued.
3. Use safety footwear, snug-fitting clothing, protective
gloves, and eye, hearing and head protection
devices.
4. Use caution when handling fuel. Move the chain saw
at least 10 feet (3m) from the fueling point before
starting the engine.
5. DO NOT allow other persons to be near when start-
ing or cutting with the chain saw. Keep bystanders
and animals out of the work area.
6. DO NOT start cutting until you have a clear work
area, secure footing, and a planned retreat path from
the falling tree.
7. Keep all parts of your body away from the saw chain
when the engine is running.
8. Before you start the engine, make sure that the saw
chain is not contacting anything.
9. Carry the chain saw with the engine stopped, the
guide bar and saw chain to the rear, and the muffler
away from your body.
10. NEVER use a chainsaw which is damaged, incor-
rectly set or incompletely and loosely assembled.
Make sure that the chainsaw is switched off when
releasing the chain brake.
11. Shut off the engine before setting the chain saw
down.
12. Use extreme caution when cutting small size brush
and saplings because slender material may catch the
saw chain and be whipped toward you or pull you off
balance.
13. When cutting a limb that is under tension, be alert for
springback so that you will not be struck when the
tension in the wood fibers is released.
14. Keep the handles dry, clean, and free of oil or fuel
mixture.
15. Operate the chain saw only in well-ventilated areas.
16. DO NOT operate a chain saw in a tree unless you
have been specifically trained to do so.
17. All chain saw service, other than the items listed in
the user manual safety and maintenance instructions,
should be performed by competent chain saw service
personnel.
18. When transporting your chain saw, use the appropri-
ate guide bar scabbard.
19. DO NOT operate your chain saw near or around
flammable liquids or gases whether in or out of doors.
An explosion and/or fire may result.
20. Do not tank fuel, oil or lubrication when the engine of
chain saw is running.
21. USE THE RIGHT TOOL: Cut wood only. Do not use
the chain saw for purposes for which it was not
intended. For example, do not use the chain saw for
cutting plastic, masonry, or nonbuilding materials.
NOTE: This appendix is intended primarily for the con-
sumer or occasional user. These models are intended for
infrequent use by homeowners, cottagers, and campers,
and for such general applications as clearing, pruning,
cutting firewood, etc. They are not intended for prolonged
use. If the intended use involves prolonged periods of
operation, this may cause circulatory problems in the
user’s hands due to vibration. It may be appropriate to use
a saw having an anti-vibration feature such as the models
covered in this manual with the suffix Anti-Vibration.
Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar
touches an object, or when the wood closes in and pinch-
es the saw chain in the cut. If the bar tip contacts, it may
cause a lightning-fast reverse reaction, kicking the guide
bar up and back towards the operator. Pinching the saw
chain along the top of the guide bar may push the guide
bar rapidly back towards the operator. Either of these
reactions may cause you to lose control of the saw, which
could result in serious personal injury. Do not rely exclu-
sively upon the safety devices built into your saw. As a
chain saw user, you should take several steps to keep
your cutting jobs free from accident or injury.
1. With a basic understanding of kickback, you can
reduce or eliminate the element of surprise. Sudden
surprise contributes to accidents.
2. Keep a good firm grip on the saw with both hands,
the right hand on the rear handle, and the left hand
on the front handle, when the engine is running. Use
a firm grip with thumbs and fingers encircling the
chain saw handles. A firm grip will help you reduce
kickback and maintain control of the saw. Don’t let go.
3. Make sure that the area in which you are cutting is
free from obstructions. Do not let the nose of the
guide bar contact a log, branch, or any other obstruc-
tion which could be hit while you are operating the
saw.
4. Cut at high engine speeds.
5. Do not overreach or cut above shoulder height.
6. Follow manufacturer’s sharpening and maintenance
instructions for the saw chain.
7. Only use replacement bars and chains specified by
the manufacturer or the equivalent.
KICKBACK SAFETY PRECAUTIONS
14
GB
Read the user manual before using the machine
On all jobs performed with the saw you must
always wear safety goggles to guard your eyes
from flying materials/objects and a sound-proof
helmet, ear plugs or the like to protect your hea-
ring. Wear a safety helmet if there is a risk of
objects falling on you from above.
Protect yourself from saw kickback. Hold the chain
saw securely with both hands during use.
Wear gloves to protect your hands.
Wear safety shoes to protect your feet.
Noise emission complies with Directive 2000/14/EC!
Warning! Danger!
Make sure that the chain brake is released. Pull back
the handle/chain brake before operating.
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 14

GB
15
NOTE: Low-kickback saw chain is chain that has met the
kickback performance.
A safety sign is fitted to the chain saw’s fan filter cover.
This label, along with the safety instructions on these
pages, should be carefully read before attempting to
operate this unit.
• HOW TO READ SYMBOLS AND COLORS (FIG. 1)
GREEN RECOMMENDED
Recommended cutting proce-
dure.
WARNING
1. Beware of kick back.
2. Do not attempt to hold saw
with one hand.
3. Avoid bar nose contact.
RECOMMENDED
4. Hold Saw properly with both
hands.
• DANGER! BEWARE OF KICKBACK!
KICKBACK may occur when the NOSE or TIP of the
guide bar touches an object, or when wood closes in and
pinches the saw chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a lightning-fast
reverse reaction, kicking the guide bar up and back
toward the operator.
PINCHING the saw chain along the BOTTOM of the
guide bar may PULL the saw forward away from the
operator. PINCHING the saw chain along the TOP of the
guide bar may PUSH the guide bar rapidly back toward
the operator.
Any of these reactions may cause you to lose control of
the saw, which could result in serious personal injury.
TECHNICAL DATA
Engine displacement 38 cm3
Maximum drive power 1.4 kW
Cutter rail length 16” (40cm)
Cutting length 37 cm
Chain gap 10 mm
Chain thickness 1.27 mm
Idle speed 3,100 min-1 ±10%
max. Speed 11500 min-1
Tank capacity 296 ml
Oil tank capacity 180 ml
Anti-vibration function Yes
Teeth 6
Chain brake Yes
Clutch Yes
Automatic chain lubrication Yes
Low-kickback chain Yes
Net weight without chain and chain bar 5.1 kg
Net weight 5,88 kg
Petrol consumption approx. 1250 g/kWh
Sound pressure level 101 dB(A)
Working pressure level 113 dB(A)
Braking time from working speed 0.07 s
Vibration 9,68 m/s2
Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
앬Type of machine
앬Article number of the machine
앬Identification number of the machine
앬Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
IMPORTANT SAFETY
WARNING: RED Used to warn that an
unsafe procedure should not be performed.
1
3
2
4
Fig. 1
WARNING: Kickback can lead to dangerous
loss of control of the chain saw and result in
serious or fatal injury to the saw operator or to
anyone standing close by. Always be alert.
Rotational kickback and pinch-kickback are
major chain saw operational dangers and the
leading cause of most accidents.
Fig. 2A Fig. 2B
AA
B
A
A
B
C
BEWARE OF:
ROTATIONAL KICKBACK THE PUSH
(Fig. 2A) (PINCH KICKBACK)
AND PULL REACTIONS
(Fig. 2B)
A = Kickback path A = Pull
B = Kickback reaction zone B = Solid objects
C = Push
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 15

GB
GENERAL INFORMATION
2 LOW KICKBACK SAW CHAIN helps significantly
reduce kickback, or the intensity of kickback, due to
specially designed depth gauges and guard links.
5 CHAIN BRAKE LEVER / HAND GUARD protects the
operator’s left hand in the event it slips off the front
handle while saw is running.
5 CHAIN BRAKE is a safety feature designed to
reduce the possibility of injury due to kickback by
stopping a moving saw chain in milliseconds. It is
activated by the CHAIN BRAKE lever.
10 STOP SWITCH immediately stops the engine when
tripped. Stop switch must be pushed to ON position
to start or restart engine.
11 SAFETY TRIGGER prevents accidental acceleration
of the engine. Throttle trigger (19) cannot be
squeezed unless the safety latch is depressed.
20 CHAIN CATCHER reduces the danger of injury in
the event saw chain breaks or derails during
operation. The chain catcher is designed to intercept
a whipping chain.
NOTE: Study your saw and be familiar with its parts.
SAFETY FEATURES
Numbers preceding the descriptions correspond with the numbers on preceding page to help you locate the safety
feature.
16
1. Chain bar
2. Saw chain
3. Chain tensioning screw
4. Spark mesh(inside exhaust)
5. Chain brake lever / front hand
guard
6. Front handle
7. Starter handle
8. Spark plug
9. Air filter cover
10. Stop switch
11. Safety lock
12. Oil tank cap
13. Fan housing
14. Fuel tank cap
15. Rear handle / bootstrap
16. Operating switch
17. Choke / (carburetor setting)
18. Bar fastening nut
19. Throttle lever
20. Chain catch
21. Exhaust cover
22. Stop claw
23. Chain guard
3
2
10
67
11
14
1
9
19 21 20
4
18
23
5
13
16
15
12
8
17
22
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 16

GB
17
• TOOLS FOR ASSEMBLY
You will need these tools to assemble your chain saw:
1. Ring wrench SW 11
2. Screwdriver / spark plug wrench
• ASSEMBLY REQUIREMENTS
Your new chain saw will require adjustment of chain,
filling the fuel tank with correct fuel mixture and filling the
oil tank with lubricating oil before the unit is ready for
operation.
Read the entire user manual before attempting to
operate your unit. Pay particular attention to all safety
precautions.
This manual contains not only safety information but also
general information on how to assemble, operate and
service the saw.
• GUIDE BAR / SAW CHAIN / CLUTCH COVER
INSTALLATION
TO INSTALL GUIDE BAR:
To ensure the bar and chain receive oil, ONLY USE THE
ORIGINAL STYLE BAR with the oil passage hole (A) as
illustrated above (Fig. 3A).
1. Make sure the Chain brake lever is pulled back into
the DISENGAGED position (Fig. 3B)
2. Remove the bar fastening nut (B). Remove the 2
screws of the chain brake cover (C). Remove the
chain brake cover by pulling it straight out with a
strong tug (Fig. 3C).
Note: The chain may sag a little. This is normal.
3. Using a screwdriver, run the adjustment screw (D)
COUNTERCLOCKWISE until the TANG (E) (project-
ing prong) is to the end of its travel toward the
clutch drum and sprocket (Fig. 3D).
4. Place the slotted end of the guide bar over the bar
bolts (F). Position the bar so that the adjustment
TANG fits into the lower hole (G) on the guide bar
(Fig. 3E).
TO INSTALL SAW CHAIN:
1. Spread chain out in a loop with cutting edges (A)
pointing CLOCKWISE around loop (Fig. 4A).
2. Slip the chain around the sprocket (B) behind the
clutch (C). Make sure the links fit between the
sprocket teeth (Fig. 4B).
3. Guide the drive links into the groove (D) and around
the end of the bar (Fig. 4B).
NOTE: The saw chain may droop slightly on the lower
part of bar. This is normal.
4. Pull the chain bar forward until the chain is closely
seated. Make sure that all the drive links are in the
groove of the bar.
5. Install the clutch cover and tighten the 2 screws.
Make sure the chain does not slip off of the bar.
Install the 2 nuts hand tight and follow tension
adjustment instructions in Section SAW CHAIN
TENSION ADJUSTMENT.
NOTE: The guide bar retaining nuts are installed only
hand tight at this point because saw chain adjustment is
required. Follow instructions in Section SAW CHAIN
TENSION ADJUSTMENT.
• SAW CHAIN TENSION ADJUSTMENT
Proper tension of saw chain is extremely important and
must be checked before starting, as well as during any
cutting operation.
Taking the time to make needed adjustments to the saw
chain will result in improved cutting performance and
prolonged chain life.
TO ADJUST SAW CHAIN:
1. Hold nose of guide bar up and turn adjustment screw
(D) CLOCKWISE to increase chain tension. Turning
screw COUNTERCLOCKWISE will decrease amount
of tension on chain. Ensure the chain fits snugly all
the way around the guide bar (Fig. 5).
2. After making adjustment, and while still holding nose
of bar in the uppermost position, tighten the bar
retaining nuts securely. Chain has proper tension
when it has a snug fit all around and can be pulled
around by gloved hand.
NOTE: If chain is difficult to rotate on guide bar or if it
binds, too much tension has been applied. This requires
minor adjustment as follows:
A. Loosen the bar retaining nut so they are finger tight.
Decrease tension by turning the bar adjustment
screw COUNTERCLOCKWISE slowly. Move chain
back and forth on bar. Continue to adjust until chain
rotates freely, but fits snugly. Increase tension by
turning bar adjustment screw CLOCKWISE.
B. When saw chain has proper tension, hold nose of
bar in the uppermost position and tighten the bar
retaining nut securely.
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
WARNING:
DO NOT start saw engine until
unit is properly prepared.
WARNING: Always wear protective gloves
when handling chain.
WARNING: Always wear heavy duty gloves
when handling saw chain or making saw
chain adjustments.
A
3A
B
C
3B 3C
3D 3E
D
EG
F
4A 4B
A
B
C
D
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 17

GB
• CHAIN BRAKE MECHANICAL TEST
Your chain saw is equipped with a Chain brake that
reduces possibility of injury due to kickback. The brake is
activated if pressure is applied against brake lever when,
as in the event of kickback, operator’s hand strikes the
lever. When the brake is actuated, chain movement
stops abruptly.
TO TEST CHAIN BRAKE:
1. The Chain brake is DISENGAGED (chain can move)
when BRAKE LEVER IS PULLED BACK AND
LOCKED (Fig. 7A).
2. The Chain brake is ENGAGED (chain is stopped)
when brake lever is in forward position. You should
not be able to move chain (Fig. 7B).
NOTE: The brake lever should snap into both positions.
If strong resistance is felt, or lever does not move into
either position, do not use your saw. Take it immediately
to a professional Service Center for repair.
• FUEL
Use regular grade unleaded gasoline mixed with 40:1
custom 2-cycle engine oil for best results.
• MIXING FUEL
Mix fuel with 2 cycle oil in an approved container.
Shake container to ensure thorough mix.
• FUEL AND LUBRICATION
• RECOMMENDED FUELS
Some conventional gasolines are being blended with
oxygenates such as alcohol or an ether compound to
meet clean air standards. Your engine is designed to
operate satisfactorily on any gasoline intended for auto-
motive use including oxygenated gasolines. It is recom-
mended to use unleaded petrol as fuel.
• CHAIN AND BAR LUBRICATION
Always refill the chain oil tank each time the fuel tank is
refilled. We recommend using Chain, Bar and Sprocket
Oil, which contains additives to reduce friction and wear
and to assist in the prevention of pitch formation on the
bar and chain.
6
ACB
CAUTION: A new saw chain stretches, requiring
adjustment after as few as 5 cuts. This is normal
with a new chain, and the interval between future
adjustments will lengthen quickly.
CAUTION: If saw chain is TOO LOOSE or TOO
TIGHT, the sprocket, bar, chain, and crankshaft
bearings will wear more rapidly. Study Fig. 6 for
information concerning correct cold tension (A),
correct warm tension (B), and as a guide for
when saw chain needs adjustment (C).
WARNING: The purpose of the chain brake is to
reduce the possibility of injury due to kickback;
however, it cannot provide the intended measure
of protection if the saw is operated carelessly.
Always test the chain brake before using your
saw and periodically while on the job.
FUEL AND LUBRICATION
WARNING: Never use straight gasoline in your
unit. This will cause permanent engine damage
and void the manufacturer’s warranty for that
product. Never use a fuel mixture that has been
stored for over 90 days.
WARNING: If 2-cycle lubricant is to be used, it
must be a premium grade oil for 2-cycle air
cooled engines mixed at a 40:1 ratio. Do not use
any 2-cycle oil product with a recommended
mixing ratio of 100:1. If insufficient lubrication is
the cause of engine damage, it voids the manu-
facturer’s engine warranty for that occurrence.
WARNING: Lack of lubrication voids engine
warranty.
Gasoline and Oil Mix 40:1 Oil Only
18
5
D
7B7A
Anleitung MKS 38-41 SPK 1 05.09.2005 12:33 Uhr Seite 18
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Einhell Royal Chainsaw manuals

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 1440 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal KSE 2000/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal 2040/1P User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 3735 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal EKS 1840/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REC 1840 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REK 2040 WK User manual

Einhell Royal
Einhell Royal KSE 2040 WK User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REK 1840/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 4040 User manual