Einhell Royal RBK 4040 User manual

RBK 4040
Petrol Chain Saw Artikel-Nr.: 4501370
Ident-Nr.: 01017

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
1 450137001001 brake assembly (Pos. 2 - 25)
26 450137001026 air filter cover
27 450137001027 air filter lock nut
28 450137001028 lock nut washer
29 450137001029 air filter
38 450137001038 starter assembly (39 - 46)
47 450137001047 tapping screw 5 x 25
49 450137001049 tapping screw 5 x 16
50 450137001050 long shock absorption seat
51 450137001051 screw 5 x 14
52 450137001052 shock absorption seat
54 450137001054 front handle spring
55 450137001055 front handle
56 450137001056 torsion spring cover board
60 450137001060 balancer seat
61 450137001061 fuel tube
62 450137001062 fuel tube
63 450137001063 tube seat
64 450137001064 petrol filter components
65 450137001065 base
66 450137001066 base spring
67 450137001067 anti-drop plate
68 450137001068 sealing washer
69 450137001069 fuel inlet cover
70 450137001070 sealing washer
71 450137001071 oil inlet cover
72 450137001072 pin 5 x 25
73 450137001073 flameout switch
74 450137001074 pump ball
77 450137001077 trigger
79 450137001079 handle cover
80 450137001080 carburetor
81 450137001081 air intake seat
200 450137001084 motor assy
901 450137001901 Balancer assy
0 450137001085 stop claw
0 450137001086 chain guard
0 450137001087 spark plug spanner
0 450137001088 file
0 450137001089 oil 95ml
0 450137001090 mix bottle
0 450137001091 screwdriver
0 450137001092 chain bolt with screw

motor assy Artikel-Nr.: 450137001084
Ident-Nr.:

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung
1 450137001201 cylinder body
4 450137001204 muffler cover board
5 450137001205 muffler
6 450137001206 muffler sealing washer
7 450137001207 muffler connecting screw M5 x 60
9 450137001209 spark plug NHSP LD L8RTF
10 450137001210 air intake tube sealing washer
11 450137001211 air intake tube
14 450137001214 piston ring
15 450137001215 piston pin
16 450137001216 piston pin circlip
17 450137001217 piston
18 450137001218 needle bearing ring
21 450137001221 semicircular key 9 x 3,6 x 3
29 450137001229 double-head screw M8 x 42
30 450137001230 tension block
31 450137001231 screw set für Kettenspannbolzen/ M5 x 48
32 450137001232 chain catcher
35 450137001235 screw M4 x 10
37 450137001237 igniter
40 450137001240 nut M8
41 450137001241 flywheel assembly (42 - 45)
46 450137001246 clutch assembly (47 - 50)
51 450137001251 clutch shell
52 450137001252 needle bearing
53 450137001253 worm
55 450137001255 oil pump
56 450137001256 oil outlet tube
58 450137001258 oil inlet tube
59 450137001259 oil filter net
60 450137001260 nozzle

kBedienungsanleitung
Benzinmotor-Kettensäge
tOperating Instructions
Petrol Chainsaw
pMode d’emploi de la
scie à chaîne à moteur essence
NHandleiding
kettingzaag met benzinemotor
CIstruzioni per l’uso
Motosega a benzina
PInstrukcja obsługi
Piła łańcuchowa spalinowa
AHasználati utasítás
benzínmotor- láncfűrész
BUpute za uporabu
flančane pile s benzinskim motorom
TРуководство по эксплуатации цепной
пилы с бензиновым двигателем
4Uputstva za upotrebu
lančane testere s benzinskim motorom
Art.-Nr.: 45.013.70 I.-Nr.: 01017 RBK 4040
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 1

2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de
veiligheidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Przed uruchomieniem należy przeczytać instrukcję obsługi i
wskazówki dotyczące bezpieczeństwa oraz stosować się do nich.
Üzembehelyezés előtt elolvasni és figyelembe venni a használati
utasítást és a biztonsági utasításokat.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
TПеред первым использованием прочтите руководство по
эксплуатации и следуйте содержащимся в нем указаниям.
4Prije puštanja u pogon pročitajte i uvažite uputstva za upotrebu i
napomene bezbednosti.
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 2

3
2
10
6
7
11
14
1
9
19 20
4
3
18 16
13
17
15
12
8
1
2
B
A
D
F
G
E
3A
3C 3D
3B
5
24
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 3

4
A
D
B
C
4A 4B
D
BCA
5 6
7A
8
7B
9A
B
A
C
A
IA
0
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 4

5
10 11
A
B
9B 9D
B
D
A
BC
9E
9C
C
13 1412
AB
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 5

6
16A 16B15
17 18A
16C
19
18B
21A 21B
20
A
A
B
C
A
B
D
CA
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 6

7
24
23 25
26
22
A
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 7

Inhaltsverzeichnis: Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 9
2. Aufbauübersicht 9
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
4. Umweltschutz 10
5. Montage 10
6. Vor Inbetriebnahme 11
7. Betrieb 12
8. Technische Daten 14
9. Wartung 14
10. Lagerung 17
11. Entsorgung 17
12. Ersatzteilbestellung 17
13. Fehlerbehebung 18
14. Konformitätserklärung 116
15. Garantieurkunde 127
D
8
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 8

Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist wiederverwendbar und kann dem Rohstoffkreis-
lauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anlei-
tung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch unbedingt lesen!
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und die
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
entnehmen Sie dem beiliegendem Heftchen.
2. Aufbauübersicht (Abb.1)
1. Leitschiene
2. Sägekette
3. Kettenspannschraube
4. Krallenanschlag
5. Kettenbremshebel/ vorderer Handschutz
6. Vorderer Griff
7. Startergriff
8. Zündkerze (unter Luftfilterabdeckung)
9. Luftfilterabdeckung
10. Ein-/Ausschalter
11. Gashebelsperre
12. Öltankkappe
13. Lüftergehäuse
14. Treibstofftankkappe
15. Hinterer Griff/ Stiefelschlaufe
16. Abdeckung der Leitschiene
17. Choke Hebel (Vergasereinstellung)
18. Schienenbefestigungsmuttern
19. Gashebel
20. Kettenfänger
Sicherheitsfunktionen (Abb.1)
2SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG
hilft Ihnen mit speziell entwickelten
Sicherheitseinrichtungen Rückschlagkräfte zu
reduzieren und diese besser abzufangen.
5KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ
schützt die linke Hand der Bedienungsperson,
sollte sie bei laufender Säge vom vorderen Griff
abrutschen.
5KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion
zur Minderung von Verletzungen auf Grund von
Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette
im Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom
KETTENBREMSHEBEL aktiviert.
10 STOPPSCHALTER hält den Motor sofort an,
wenn er ausgeschaltet wird. Der Stoppschalter
muss auf EIN gesetzt werden, um den Motor
(erneut) zu starten.
11 GASHEBELSPERRE verhindert eine zufällige
Beschleunigung des Motors. Der Gashebel kann
nur gedrückt werden, wenn die Gashebelsperre
gedrückt ist.
20 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von
Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder entgleiten. Der
Kettenauffänger soll eine um sich schlagende
Kette auffangen.
Hinweis: Machen Sie sich mit der Säge und ihren
Teilen vertraut.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich
zum Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen darf
nur mit entsprechender Ausbildung erfolgen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden die durch nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche
Bedienung verursacht wurde.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
9
D
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 9

4. Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben.
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5. Montage
Achtung: Starten Sie den Motor erst, wenn die
Säge fertig montiert ist.
Achtung: Tragen Sie beim Umgang mit der
Kette stets Schutzhandschuhe.
5.1 Anbringen der Leitschiene
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt
werden, VERWENDEN SIE NUR DIE ORIGINAL-
SCHIENE. Das Ölungsloch (Abb. 2/Pos. A) muß frei
von Verunreinigungen und Ablagerungen sein.
1. Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel
zur Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist
(Abb. 3A).
2. Entfernen Sie die zwei Schienenbefestigungs-
muttern (B). Nehmen Sie die Abdeckung ab
(Abb. 3B).
Achtung: Bei Erstmontage muss der
Transportschutz (Abb. 3C/Pos. 24) entfernt werden.
3. Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem
Schraubendreher ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, bis die ANGEL (E)
(herausstehende Spitze) sich am Ende ihrer
Schiebstrecke in Richtung Kupplungswalze und
Zahnrad befindet (Abb. 3C).
4. Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene
über die Schienenbolzen (F). Richten Sie die
Schiene so aus, dass die ANGEL in das Loch
(G) in der Leitschiene passt (Abb. 3D).
5.2 Anbringen der Sägekette
1. Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus,
wobei die Schnittkanten (A) IM
UHRZEIGERSINN um die Schlaufe herum
ausgerichtet sind (Abb. 4A).
2. Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B)
hinter der Kupplung (C) herum. Beachten Sie,
dass die Glieder zwischen den Zähnen eingelegt
sein müssen (Abb. 4B).
3. Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D)
und um das Ende der Schiene ein (Abb. 4B).
Hinweis: Die Sägekette könnte am unteren Teil der
Schiene etwas herabhängen. Dies ist nomal.
4. Ziehen Sie die Leitschiene nach vorne bis die
Kette eng anliegt. Stellen Sie sicher, dass sich
alle Antriebsglieder in der Rille der Schiene
befinden.
5. Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und
befestigen Sie sie mit 2 Schrauben. Die Kette
darf dabei nicht von der Schiene
herunterrutschen. Ziehen Sie die 2 Muttern
handfest an und folgen Sie den Anweisungen
zum Einstellen der Spannung im Abschnitt
EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
5.3 Einstellen der Kettenspannung
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst
wichtig und muss vor dem Starten und während aller
Sägearbeiten überprüft werden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette
ordnungsgemäß einzustellen, können Sie bessere
Schnitte ausführen und die Lebenszeit der Kette
verlängert sich.
Achtung: Tragen Sie beim Umgang mit der
Sägekette oder beim Justieren der Kette stets
hochfeste Handschuhe.
1. Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben
und drehen Sie die Justierschraube (D) IM
UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette
zu erhöhen. Drehen Sie die Schraube
ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN, lockert
sich die Spannung der Kette. Prüfen Sie, ob die
Kette ganz um die Leitschiene angelegt ist (Abb.
5).
2. Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist
weiterhin oben, ziehen Sie die
Schienenbefestigungsmuttern fest an. Die Kette
ist dann richtig gespannt, wenn sie eng anliegt
und sich von Hand ganz herumziehen lässt.
Hinweis: Wenn die Kette sich nur schwer um die
Leitschiene drehen lässt oder sie blockiert, ist sie zu
straff gespannt. Nehmen Sie folgende, kleine
Einstellungen vor:
A. Lösen Sie die Schienenbefestigungsmuttern, bis
sie fingerfest sind. Lockern Sie die Spannung
durch langsames Drehen der Justierschraube
ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN. Ziehen
Sie die Kette auf der Schiene vor und zurück.
Tun Sie dies, bis die Kette sich reibungslos
bewegen lässt, aber dennoch eng anliegt.
Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die
Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
10
D
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 10

B. Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, halten
Sie die Spitze der Schiene nach oben, und
ziehen Sie die Schienenbefestigungsmuttern
fest an.
Vorsicht: Eine neue Sägekette dehnt sich, so
dass sie nach ca. 5 Schnitten nachgestellt werden
muss. Dies ist bei neuen Ketten normal, und das
Intervall künftiger Einstellungen nimmt zu.
Vorsicht: Wenn die Sägekette ZU LOCKER
oder ZU STRAFF ist, nutzen sich Antriebsrad,
Führungsschiene, Kette und das Kurbelwellenlager
schneller ab. Abb. 6 informiert über die richtige
Spannung A (kalter Zustand) und Spannung B
(warmer Zustand). Abb. C zeigt eine zu lockere
Kette.
6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Mechanischer Test der Kettenbremse
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen,
die Verletzungen auf Grund von Rückschlaggefahr
mindert. Die Bremse akiviert sich, wenn Druck auf
den Bremshebel ausgeübt wird, sofern, z.B. bei
einem Rückschlag, die Hand der Bedienungsperson
auf den Hebel schlägt. Bei Aktivierung der Bremse
hält die Kette abrupt an.
Achtung: Die Kettenbremse hat zwar den
Zweck, eine Verletzungsgefahr auf Grund von
Rückschlag zu mindern; sie kann jedoch keinen
angemessenen Schutz bieten, wenn mit der Säge
sorglos gearbeitet wird. Prüfen Sie die Kettenbremse
stets vor jedem Einsatz der Säge und regelmässig
während der Arbeit.
Prüfen der Kettenbremse
1. Die Kettenbremse ist ENTKUPPELT (Kette kann
sich bewegen), wenn der BREMSHEBEL NACH
HINTEN GEZOGEN UND ARRETIERT IST
(Abb. 7A).
2. Die Kettenbremse ist EINGEKUPPELT (Kette ist
arretiert), wenn der Bremshebel nach vorne
gezogen und der Mechanismus (Abb. 7B/Pos A)
sichtbar ist. Die Kette sollte sich dann nicht
bewegen lassen (Abb. 7B).
Hinweis: Der Bremshebel sollte in beiden Positionen
einrasten. Wenn Sie einen starken Widerstand
spüren, oder sich der Hebel nicht verschieben lässt,
verwenden Sie die Säge nicht. Bringen Sie sie zur
Reparatur zum autorisierten Kundendienst.
6.2 Treibstoff und Öl
Treibstoff
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen,
bleifreien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt-
Öl.
Treibstoffmischung
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem
geeigneten Behälter. Schütteln Sie den Behälter, um
alles sorgfältig zu mischen.
Achtung: Verwenden Sie für diese Säge nie
reines Benzin. Der Motor wird hierdurch beschädigt
und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses
Produkt. Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das
länger als 90 Tage gelagert wurde.
Achtung: Es muss spezielles 2-Takt-Öl, für
luftgekühlte 2-Takt-Motoren mit einem Mischungs-
verhältnis von 50:1 verwendet werden. Verwenden
Sie kein 2-Takt-Ölprodukt mit einem
Mischungsverhältnis von 100:1. Unzureichendes
Ölen beschädigt den Motor und Sie verlieren in
diesem Fall den Garantieanspruch für den Motor.
Empfohlene Treibstoffe
Einige herkömmliche Benzine sind mit
Beimischungen wie Alkohol- oder Ätherverbindungen
gemischt, um den Normen für saubere Abgase zu
entsprechen. Der Motor läuft zufriedenstellend mit
allen Benzinarten zum Zweck des Eigenantriebs,
auch mit sauerstoffangereicherten Benzinen.
Verwenden Sie am besten bleifreies Normalbenzin.
Ölen von Kette und Führungsschiene
Jedesmal wenn der Treibstofftank mit Benzin
aufgefüllt wird muss auch der Kettenöltank
nachgefüllt werden. Es wird empfohlen hierzu
handelsübliches Kettenöl zu verwenden.
D
11
Benzin- und Ölmischung 50:1 Nur Öl
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 11

Prüfungen vor dem Anlassen des Motors
Achtung: Starten oder bedienen Sie die Säge
nie, wenn die Schiene und die Kette nicht richtig
montiert sind.
1. Füllen Sie den Treibstofftank (A) mit der richtigen
Treibstoffmischung auf (Abb. 8).
2. Füllen Sie den Öltank (B) mit Kettenöl (Abb. 8).
3. Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse (C) vor
dem Anlassen des Motors entkuppelt ist (Abb. 8).
Nach dem Befüllen von Ketten- und Öltank die
Tankdeckel mit der Hand festziehen. Verwenden
Sie hierfür kein Werkzeug.
7. Betrieb
7.1 Anlassen des Motors
1. Stellen Sie zum Anlassen den Ein-/Ausschalter
(A) auf “Ein (I)“ (Abb. 9A)
2. Ziehen Sie den Drosselhebel (B) heraus (Abb.
9B) bis dieser einrastet.
3. Drücken Sie den Knopf (C) der Benzinpumpe 10
Mal (Abb. 9C)
4. Legen Sie die Säge auf eine feste, ebene
Unterlage. Halten Sie die Säge wie abgebildet
mit dem Fuß fest. Ziehen Sie den Starter schnell
2 Mal. Achten Sie auf die laufende Kette!
(Abb.9D).
5. Den Drosselhebel (B) bis zum Anschlag
einschieben (Abb. 9B).
6. Halten Sie die Säge fest und ziehen Sie den
Starter schnell 4 Mal. Der Motor sollte starten
(Abb. 9D).
7. Wärmen Sie den Motor 10 Sekunden lang auf.
Drücken Sie anschließend kurz den Gashebel
(D), der Motor geht in “Leerlauf” über (Abb. 9E).
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie die
obigen Schritte.
Achtung: Den Startseilzug immer langsam bis
zum ersten Widerstand herausziehen bevor dieser
zum Starten schnell herausgezogen wird. Lassen Sie
den Startseilzug nach erfolgtem Starten nicht
zurückschleudern.
7.2 Erneutes Anlassen des warmen Motors
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein- /Aus-
schalter auf Ein (I) gesetzt ist.
2. Ziehen Sie die Starterleine max 6 mal. Der Motor
sollte starten.
7.3 Anhalten des Motors
1. Lassen Sie den Gashebel los, und warten Sie,
bis der Motor im Leerlauf läuft.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop (0)“,
um den Motor zu stoppen.
Hinweis: Um den Motor im Notfall anzuhalten,
aktivieren Sie die Kettenbremse und stellen Sie den
Ein-/ Ausschalter auf “Stop (0)“
7.4 Allgemeine Anleitungen zum Schneiden
Achtung: Das Fällen eines Baumes ist ohne
Ausbildung nicht erlaubt.
Fällen
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes. Kleine
Bäume mit einem Durchmesser von 15-18 cm
werden gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt. Bei
größeren Bäumen müssen Kerbschnitte angesetzt
werden. Kerbschnitte bestimmen die Richtung, in die
der Baum fallen wird.
Achtung: Vor dem Schneiden sollte ein
Rückzugspfad (A) geplant und freigelegt werden. Der
Rückzugspfad sollte nach hinten und diagonal zur
Rückseite der erwarteten Fallrichtung verlaufen, wie
in Abb. 11 dargestellt ist.
Achtung: Beim Fällen eines Baumes an einem
Hang sollte sich die Bedienungsperson der
Kettensäge an der aufsteigenden Seite des Hanges
aufhalten, da der Baum nach dem Fällen
höchstwahrscheinlich den Hang herunterrollen oder -
rutschen wird.
Hinweis: Die Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt
bestimmt. Berücksichtigen Sie vor dem Schneiden
die Anordnung größerer Zweige und die natürliche
Neigung des Baumes, um den Fallweg des Baumes
abzuschätzen (Abb. 11).
Achtung: Fällen Sie keinen Baum, wenn ein
starker oder sich wechselnder Wind weht, oder wenn
die Gefahr der Eigentumsbeschädigung besteht.
Konsultieren Sie einen Fachmann für das Fällen von
Bäumen. Fällen Sie keinen Baum, wenn er auf
Leitungen treffen könnte. Verständigen Sie im
Zweifelsfall das für die Leitung zuständige Amt bevor
Sie den Baum fällen.
Allgemeine Richtlinien für das Fällen von
Bäumen (Abb. 12)
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Hauptschnitten:
Einkerben (C) und Fällschnitt (D).
Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt (C) auf der
Fallseite des Baumes (E). Achten Sie darauf, den
D
12
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 12

unteren Schnitt nicht zu tief in den Baumstamm zu
schneiden.
Die Kerbe (C) sollte so tief sein, dass ein Ankerpunkt
(F) in ausreichender Breite und Stärke erzeugt wird.
Die Kerbe sollte breit genug sein, um das Fällen des
Baumes so lange wie möglich zu kontrollieren.
Achtung: Treten Sie nie vor einen Baum, der
eingekerbt ist. Führen Sie den Fällschnitt (D) auf der
anderen Seite des Baumes ca. 3-5 cm oberhalb der
Kerbkante (C) aus.
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch.
Lassen Sie immer einen Ankerpunkt. Der Ankerpunkt
F hält den Baum. Wenn der Stamm vollständig
durchgesägt wird, können Sie die Fallrichtung nicht
mehr kontrollieren.
Stecken Sie einen Keil oder einen Fällhebel in den
Schnitt, noch bevor der Baum unstabil wird und sich
zu bewegen beginnt. Die Leitschiene kann sich dann
nicht im Fällschnitt verklemmen, wenn Sie die
Fallrichtung falsch einschätzten. Verwehren Sie
Zuschauern den Zutritt zum Fallbereich des Baumes,
bevor Sie ihn umstoßen.
Achtung: Prüfen Sie vor Ausführung des
endgültigen Schnitts, ob Zuschauer, Tiere oder
Hindernisse im Fallbereich vorhanden sind.
Fällschnitt
1. Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene
oder der Kette (B) im Schnitt mit Holz- oder
Plastikkeilen (A). Keile kontrollieren auch das
Fällen (Abb. 13).
2. Wenn der Durchmesser des zu schneidenden
Holzes größer ist als die Schienenlänge, machen
Sie 2 Schnitte gemäß Abbildung 14.
Achtung: Wenn der Fällschnitt sich dem
Ankerpunkt nähert, beginnt der Baum zu fallen.
Sobald der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die
Säge aus dem Schnitt heraus, stoppen Sie den
Motor, legen Sie die Kettensäge ab und verlassen
Sie den Bereich über den Rückzugspfad (Abb. 11).
Entfernen von Zweigen
Zweige werden vom gefällten Baum entfernt.
Entfernen Sie Stützzweige (A) erst, wenn der Stamm
in Längen geschnitten ist (Abb. 15). Unter Spannung
stehende Zweige müssen von unten herauf
geschnitten werden, damit die Kettensäge sich nicht
verklemmt.
Achtung: Schneiden Sie nie Baumzweige ab,
während Sie auf dem Baumstamm stehen.
Zuschneiden der Länge
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm der
Länge nach zu. Achten Sie auf einen guten Stand
und stehen Sie oberhalb des Stammes, wenn Sie an
einem Hang sägen. Der Stamm sollte, sofern
möglich, abgestützt sein, damit das
abzuschneidende Ende nicht auf dem Boden liegt.
Wenn beide Enden des Stammes abgestützt sind
und Sie in der Mitte schneiden müssen, machen Sie
einen halben Schnitt von oben durch den Stamm und
dann den Schnitt von unten nach oben. Dies
verhindert ein Festklemmen der Schiene und der
Kette im Stamm. Achten Sie darauf, dass die Kette
beim Zuschneiden nicht in den Boden schneidet,
denn hierdurch wird die Kette sehr schnell stumpf.
Stehen Sie beim Zuschneiden immer auf der oberen
Hangseite.
1. Stamm der Gesamtlänge nach abgestützt:
Schneiden Sie von oben und achten Sie darauf,
nicht in den Boden zu schneiden (Abb. 16A).
2. Stamm an einem Ende abgestützt: Schneiden
Sie zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von
unten nach oben, um ein Absplittern zu
vermeiden. Schneiden Sie dann von oben auf
den ersten Schnitt zu, um ein Festklemmen zu
vermeiden (Abb. 16B).
3. Stamm an beiden Enden abgestützt:
Schneiden Sie zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von oben nach unten, um
ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie
dann von unten auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16C).
Hinweis: Die beste Methode einen Baumstamm der
Länge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines
Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte der Stamm
mit Hilfe der Zweigstücke oder über Stützblöcke
angehoben und abgestützt werden. Stellen Sie
sicher, dass der zu schneidende Stamm sicher
abgestützt ist.
Zuschneiden der Länge auf dem Sägebock
(Abb. 17)
Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der
Sägearbeiten ist die richtige Position für einen
vertikalen Längenzuschnitt erforderlich.
A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
führen Sie sie beim Schneiden rechts an Ihrem
Körper vorbei.
B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie
möglich.
C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.
Vorsicht: Achten Sie während der Sägearbeiten
stets darauf, dass Sägekette und Führungsschiene
ausreichend geölt sind.
D
13
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 13

8. Technische Daten
Motorhubraum 40,1 cm3
Maximale Motorleistung 1,5 kW
Schneidlänge 39 cm
Schwertlänge 16” (40 cm)
Kettenteilung (3/8”), 10 mm
Kettenstärke (0,05”), 1,27 mm
Leerlaufdrehzahl 3200 min-1
Maximaldrehzahl mit Schneidgarnitur 11000 min-1
Tankinhalt 400 ml
Öltankinhalt 210 ml
Antivibrierfunktion ja
Zahnung Kettenrad 6 Zähne x 9,525 mm
Kettenbremse ja
Kupplung ja
Automatische Kettenölung ja
Kette mit geringen Rückschlag ja
Nettogewicht ohne Kette und Führungsschiene
4,5 kg
Nettogewicht (trocken) 5,3 kg
Benzinverbaurch (spezifisch) 560 g/kWh
Schalldruckpegel LPA 104 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 112 dB(A)
Vibration ahv (vorderer Handgriff) max. 6,82 m/s2
Vibration ahv (hinterer Handgriff) max. 10,11 m/s2
Typ Kette Oregon (91VG057)
Typ Schwert Oregon (160SDEA041)
Zündkerze L8RTF
9. Wartung
Achtung: Alle Wartungsarbeiten an der
Kettensäge abgesehen der in dieser Anleitung
aufgelisteten Punkte dürfen nur vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden
9.1 Betriebstest der Kettenbremse
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse
ordnungsgemäß funktioniert.
Testen Sie die Kettenbremse vor dem ersten Schnitt,
nach mehrmaligem Schneiden und auf jeden Fall
nach Wartungsarbeiten an der Kettenbremse.
Testen Sie die Kettenbremse wie folgt (Abb.10):
1. Legen Sie die Säge auf eine saubere, feste und
ebene Unterlage.
2. Lassen Sie den Motor an.
3. Ergreifen Sie den hinteren Griff (A) mit der
rechten Hand.
4. Mit der linken Hand halten Sie den vorderen Griff
(B) fest [nicht den Kettenbremshebel (C)].
5. Drücken Sie den Gashebel auf 1/3
Geschwindigkeit und aktivieren Sie dann sofort
mit dem Daumen der linken Hand den
Kettenbremshebel (C).
Achtung: Aktivieren Sie die Kettenbremse
langsam und mit Bedacht. Die Säge darf nichts
berühren; die Säge darf vorne nicht herunterhängen.
6. Die Kette sollte abrupt stoppen. Lassen Sie
hiernach sofort den Gashebel los.
Achtung: Wenn die Kette nicht stoppt, schalten
Sie den Motor aus und bringen Sie die Säge zwecks
Instandsetzung zum autorisierten Kundendienst.
7. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert,
schalten Sie den Motor aus und setzen Sie die
Kettenbremse wieder auf ENTKUPPELT.
9.2 Luftfilter
Achtung: Bedienen Sie die Säge nie ohne den
Luftfilter. Staub und Schmutz wird ansonsten in den
Motor gezogen und beschädigt ihn. Halten Sie den
Luftfilter sauber! Der Luftfilter muss alle 20
Betriebsstunden gereinigt bzw. ersetzt werden.
Reinigung des Luftfilters (Abb. 18)
1. Entfernen Sie die obere Abdeckung (A), indem
Sie die Befestigungsschraube (B) der Abdeckung
entfernen. Die Abdeckung lässt sich dann
abnehmen (Abb. 18A).
2. Heben Sie den Luftfilter (C) heraus (Abb. 18b).
3. Reinigen Sie den Luftfilter. Waschen Sie den
Filter in sauberer, warmer Seifenlauge. Lassen
Sie ihn an der Luft vollständig trocken werden.
Hinweis: Es ist ratsam, Ersatzfilter vorrätig zu
haben.
4. Setzen Sie den Luftfilter ein. Setzen Sie die
Abdeckung des Motors/Luftfilters auf. Achten Sie
darauf, dass die Abdeckung passgenau
aufgesetzt ist. Ziehen Sie die
Befestigungsschraube der Abdeckung an.
9.3 Treibstofffilter
Achtung: Betreiben Sie die Säge nie ohne den
Treibstofffilter. Nach jeweils 100 Betriebsstunden
muss der Treibstofffilter gereinigt oder bei
Beschädigung ersetzt werden. Entleeren Sie den
Treibstofftank ganz, bevor Sie den Filter
auswechseln.
D
14
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 14

1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe ab.
2. Biegen Sie einen weichen Draht zurecht.
3. Stecken Sie ihn in die Öffnung des
Treibstofftanks und haken Sie den
Treibstoffschlauch ein. Ziehen Sie den
Treibstoffschlauch behutsam zur Öffnung, bis
Sie ihn mit Ihren Fingern ergreifen können.
Hinweis: Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz aus
dem Tank heraus.
4. Heben Sie den Filter (A) aus dem Tank heraus
(Abb. 19).
5. Ziehen Sie den Filter mit einer Drehbewegung ab
und reinigen Sie ihn. Wenn er beschädigt ist,
entsorgen Sie den Filter.
6. Setzen Sie einen neuen oder den gereinigten
Filter ein. Stecken Sie ein Ende des Filters in die
Tanköffnung. Vergewissern Sie sich, dass der
Filter in der unteren Tankecke sitzt. Rücken Sie
den Filter mit einem langen Schraubenzieher auf
seinen richtigen Platz.
7. Füllen Sie den Tank mit frischem Treibstoff-
gemisch auf. Siehe Abschnitt TREIBSTOFF
UND ÖL. Setzen Sie die Kappe des Tanks auf.
9.4 Zündkerze (Abb. 18B)
Achtung: Damit der Sägemotor leistungsfähig
bleibt, muss die Zündkerze sauber sein und den
richtigen Elektrodenabstand (0,6 mm) haben. Die
Zündkerze muss alle 20 Betriebsstunden gereinigt
bzw. ersetzt werden.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop (0)“.
2. Entfernen Sie die obere Abdeckung (A), indem
Sie die Befestigungsschraube (B) der
Abdeckung entfernen. Die Abdeckung lässt sich
dann abnehmen (Abb. 18A)
3. Ziehen Sie das Zündkabel (D) durch Ziehen und
gleichzeitiges Drehen von der Zündkerze ab
(Abb. 18B).
4. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Kerzensteckerschlüssel. VERWENDEN SIE
KEIN ANDERES WERKZEUG.
5. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer
Kupferdrahtbürste oder setzen Sie eine neue ein.
9.5 Vergasereinstellung
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale Leistung
voreingestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich
werden, bringen Sie die Säge zum autorisierten
Kundendienst.
9.6 Wartung der Leitschiene
Regelmäßiges Ölen der Leitschiene
(Führungsschiene der Kette und der Zahnkette) ist
erforderlich. Eine ausreichende Wartung der
Leitschiene, wie im folgenden Abschnitt erklärt, ist
wichtig, damit Ihre Säge eine optimale Leistung
erzielen kann.
Vorsicht: Die Zahnung der neuen Säge ist
werkseitig im voraus geölt worden. Wenn Sie die
Zahnung nicht wie folgt ölen, fällt die Zahnschärfe
und damit die Leistung ab, wodurch Sie den
Garantieanspruch verlieren.
Werkzeuge für das Ölen
Eine Ölspritze wird zum Auftragen von Öl auf die
Zahnung der Leitschiene empfohlen. Eine Ölspritze
besitzt eine Nadelspitze, die zum Auftragen von Öl
auf die gezahnte Spitze erforderlich ist.
So ölen Sie die Zahnung
Die Zahnung sollte nach 10-stündigem Betrieb oder
einmal pro Woche geölt werden. Vor dem Ölen
müssen Sie die Zahnung der Leitschiene gründlich
säubern.
Hinweis: Zum Ölen der Zahnung der Leitschiene
braucht die Sägekette nicht entfernt zu werden. Das
Ölen kann während der Arbeit, bei ausgeschaltetem
Motor geschehen.
Achtung: Tragen Sie hochfeste
Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit der Schiene und
der Kette hantieren.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop (0)“.
2. Reinigen Sie die Zahnung der Leitschiene.
3. Stecken Sie die Nadelspitze einer Ölspritze in
das Ölungsloch und spritzen Sie das Öl hinein,
bis es an der Aussenseite der Zahnung
hervortritt (Abb. 20).
4. Drehen Sie die Sägekette mit der Hand.
Wiederholen Sie das Ölen, bis die gesamte
Zahnung geölt ist.
Die meisten Probleme mit der Leitschiene lassen
sich vermeiden, wenn die Kettensäge gut gewartet
wird.
Eine unzureichend geölte Leitschiene und der
Betrieb der Säge mit einer ZU STRAFFEN Kette
tragen zur schnellen Abnutzung der Schiene bei.
Zur Verringerung der Schienenabnutzung werden
folgende Schritte zur Wartung der Leitschiene
empfohlen.
D
15
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 15

Achtung: Tragen Sie bei Wartungsarbeiten stets
Schutzhandschuhe. Warten Sie die Säge nicht,
wenn der Motor noch heiß ist.
Wenden der Leitschiene
Die Leitschiene muss alle 8 Arbeitsstunden
umgekehrt werden, um eine gleichmäßige
Abnutzung sicherzustellen.
Reinigen Sie die Schienenrille und das Ölungsloch
stets mit einem Reiniger für Schienenrillen
(Abb. 21A).
Überprüfen Sie die Schienenriegel regelmäßig auf
Abnutzung, entfernen Sie Grate und begradigen Sie
die Riegel mit einer flachen Feile, sofern erforderlich
(Abb. 21B).
Achtung: Befestigen Sie eine neue Kette nie auf
einer abgenutzten Leitschiene.
Öldurchlässe
Öldurchlässe auf der Schiene sollten gereinigt
werden, um ein ordnungsgemäßes Ölen der Schiene
und der Kette während des Betriebs zu
gewährleisten.
Hinweis: Der Zustand der Öldurchlässe lässt sich
leicht überprüfen. Wenn die Durchlässe sauber sind,
sprüht die Kette wenige Sekunden nach Anlassen
der Säge automatisch Öl ab. Die Säge besitzt ein
automatisches Ölsystem.
Automatische Kettenschmierung
Die Kettensäge ist mit einem automatischen Ölsys-
tem mit Zahnradantrieb ausgestattet. Es versorgt die
Schiene und die Kette automatisch mit der richtigen
Ölmenge. Sobald der Motor beschleunigt wird, fließt
auch das Öl schneller zur Schienenplatte.
Die Kettenschmierung wurde werkseitig optimal ein-
gestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich wer-
den, bringen Sie die Säge zum autorisierten Kunden-
dienst.
Auf der Unterseite der Kettensäge befindet sich die
Einstellschraube für die Kettenschmierung (Abb. 26/
Pos. A). Linksdrehen erhöht die Kettenschmierung
Rechtsdrehen verringert die Kettenschmierung.
Zum Überprüfen der Kettenschmierung die Ketten-
säge mit der Kette über ein Blatt Papier halten und
ein paar Sekunden Vollgas geben. Auf dem Papier
kann die jeweils eingestellte Ölmenge überprüft
werden.
9.7 Wartung der Kette
Schärfen der Kette
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge
erforderlich, die gewährleisten, dass die Messer im
richtigen Winkel und der richtigen Tiefe geschärft
sind. Für den unerfahrenen Benutzer von
Kettensägen empfehlen wir, die Sägekette von
einem Fachmann des entsprechenden
Kundendienstes vor Ort schärfen zu lassen. Wenn
Sie sich das Schärfen Ihrer eigenen Sägekette
zutrauen, erwerben Sie die Spezialwerkzeuge beim
professionellen Kundendienst.
Kette schärfen (Abb. 22)
Schärfen Sie die Kette mit Schutzhandschuhen und
einer runden Feile, ø4,8 mm.
Schärfen Sie die Spitzen nur mit nach außen
gerichteten Bewegungen (Abb. 23) und beachten Sie
die Werte gemäß Abb. 22.
Nach dem Schärfen müssen die Schneidglieder alle
gleich breit und lang sein.
Achtung: Eine scharfe Kette erzeugt
wohlgeformte Späne. Wenn die Kette Sägemehl
erzeugt, muss sie geschärft werden.
Nach 3-4 maligem Schärfen der Schneiden müssen
Sie die Höhe der Tiefenbegrenzer prüfen, und diese
ggf. mit einer flachen Feile tiefer legen, und dann die
vordere Ecke abrunden (Abb. 24).
Kettenspannung
Prüfen Sie regelmäßig die Kettenspannung und
stellen Sie bei Bedarf nach, damit die Kette eng an
der Schiene anliegt, jedoch noch locker genug ist,
um mit der Hand gezogen werden zu können. (siehe
hierzu auch Punkt 5.3)
Einlaufen lassen einer neuen Sägekette
Eine neue Kette und Schiene muss nach weniger als
5 Schnitten nachgestellt werden. Dies ist normal
während der Einlaufzeit, und die Abstände zwischen
künftigen Nachstellungen werden größer.
Achtung: Entfernen Sie nie mehr als 3 Glieder
aus einer Kettenschlaufe. Die Zahnung könnte sonst
beschädigt werden.
Ölen der Kette
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische
Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf einen
stets gefüllten Öltank.
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und
die Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung
mit der Leitschiene zu verringern.
D
16
Anleitung RBK_4040_SPK1:_ 06.07.2007 9:56 Uhr Seite 16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Einhell Royal Chainsaw manuals

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 3735 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REC 1840 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal MKS 38 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REK 2040 WK User manual

Einhell Royal
Einhell Royal KSE 2000/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal KSE 2040 WK User manual

Einhell Royal
Einhell Royal PKS 1635/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REK 1840/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 1440 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal EKS 1840/1 User manual