Einhell Royal REC 1840 User manual

kOriginalbetriebsanleitung
Elektrokettensäge
tOriginal operating instructions
Electric chainsaw
pMode d’emploi d’origine
Scie à chaîne électrique
CIstruzioni per l’uso originali
Motosega elettrica
lL Original betjeningsvejledning
El-kædesav
UOriginal-bruksanvisning
Elektrisk kedjesåg
Bf Originalne upute za uporabu
električne lančane pile
4Originalna uputstva za upotrebu
Električna lančana testera
jOriginální návod k obsluze
Elektrická řetězová pila
WOriginálny návod na obsluhu
Elektrická reťazová píla
Art.-Nr.: 45.015.71 I.-Nr.: 11020 REC 1840
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 1

Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
4Prije puštanja u pogon pročitajte i uvažite uputstva za upotrebu i
napomene bezbednosti.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
WPred uvedením do prevádzky si prečítajte a dodržiavajte návod na
obsluhu a bezpečnostné pokyny.
2
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 2

3
1
2 3
1
2
15
17 18
14
16
11
13
10
47 8 9
35
6
12
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 3

4
5
4
8
6a
BA
7
6b
10
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 4

5
10
9
12
13
11
A
B
14
A
AA
CC
B
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 5

6
16
18
19
17
20
A
A
A
B
B
B
15
A
D
CB
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 6

7
22
21
24
23
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 7

D
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4. Montage
5. Betrieb
6. Arbeiten mit der Kettensäge
7. Technische Daten
8. Wartung
9. Reinigung und Lagerung
10. Hinweise zu Umweltschutz /Entsorgung
11. Ersatzteilbestellung
12. Fehlersuche
8
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 8

D
9
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (siehe Bild 1/2)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz
3. Vorderer Handgriff
4. Hinterer Handgriff
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Kabelzugentlastung
13. Netzkabel
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
18. Sechskantschlüssel
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen sowie
zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken,
Brettern, usw. vorgesehen und kann für Quer- und
Längsschnitte verwendet werden. Sie ist nicht
geeignet zum Sägen von anderen Materialien als
Holz.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Montage
Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst an das
Stromnetz an, wenn diese vollständig montiert ist
und die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie
immer Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
4.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
lösen (Abb. 3).
Kettenradabdeckung abnehmen (Abb. 4).
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen (Abb. 5/Pos. A).
Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 5).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 5/ Pos. B)
führen.
Kettenradabdeckung anbringen (Abb. 6 a + 6 b)
und mit Befestigungsschraube befestigen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 4.2)
endgültig festschrauben.
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 9

4.2 Spannen der Sägekette
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
einige Umdrehungen lösen (Abb. 3).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube
einstellen (Abb. 7).
Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung,
Linksdrehen verringert die Kettenspannung.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in
der Mitte des Schwertes um ca. 3-4 mm
angehoben werden kann (Abb.8).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
festschrauben.
Achtung! Alle Kettenglieder müssen
ordnungsgemäß in der Führungsnut des
Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte
des Schwertes um 3-4 mm abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und
dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie
spätestens alle 10min die Kettenspannung und
regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders
für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach
abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich
diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
4.3 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der
Minimum-Markierung (Abb.9/Pos.B) führt zur
Beschädigung der Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern
Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen
Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen
Sie dünnflüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen
ausreichenden Schmierfilm zu erzeugen. Wenn Sie
nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde
dieses alleine durch die höheren Temperaturen
weiter verflüssigt. Dadurch kann der Schmierfilm
abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann
Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das
Schmieröl und führt zu einer unnötigen
Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen:
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 9/Pos. A)
reinigen und diesen anschließend öffnen.
Tank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel schließen.
5. Betrieb
5.1 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungskabel
anschließen. Achten Sie darauf, dass das
Verlängerungskabel für die Leistung der
Kettensäge ausgelegt ist.
Verlängerungskabel wie in Abb. 10 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abstecken
sichern.
Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfarbenen
Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr
einer versehentlichen Beschädigung duch die
Kettensäge.
5.2 Ein-/Auschalten
Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Griffen
wie in Abb. 11 dargestellt festhalten (Daumen
unter den Handgriff).
Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter einschalten.
Die Einschaltsperre kann jetzt wieder
losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende
Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die
Arbeit unterbrechen.
10
D
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 10

Achtung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen
Griff! Wenn Sie die angeschlossene Säge nur am
hinteren Griff mit den Schaltelementen tragen, kann
es passieren, dass Sie versehentlich gleichzeitig die
Einschaltsperre und den Ein-/ Ausschalter betätigen,
und die Kettensäge anläuft.
5.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der Ein- /
Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder die
Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch wird die
Gefahr einer Verletzung durch eine nachlaufende
Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der
über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2)
ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen
Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die
Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in
weniger als 0,1 Sekunden.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der
Kettenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz
(Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die
Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf nicht
anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2)
zurück, bis dieser einrastet, um die Kettenbremse zu
lösen.
Achtung! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktionieren.
Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante
Schutzeinrichtungen selbst zu reparieren, sondern
wenden Sie sich an unseren Service oder eine
ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse)
(Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb. 2/
Pos. 14) schützen die Finger vor Verletzungen durch
den Kontakt mit der Sägekette, falls diese durch
Überlastung reißt.
6. Arbeiten mit der Kettensäge
6.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte,
um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem
Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert.
Nehmen Sie niemals ein offensichtlich beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein
Öl vorhanden oder der Ölstand unter die
min-Markierung gesunken ist (Abb. 9/Pos. B), um
eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden.
Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten,
abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden.
Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und
kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen.
Das Gleiche gilt für die Kettenspannung.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit spätestens
alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre
Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten
neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im
Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und lösen
Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng
anliegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt
einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und
Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor
herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
6.2 Erläuterung der richtigen Vorgehensweise
bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 12-15)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand
zwischen den fällenden und zu schneidenden
Personen mindestens die doppelte Höhe des zu
fällenden Baumes betragen (Abb.12). Beim Fällen
von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere
Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine
Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum
mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das zuständige Energieversorgungsunter-
nehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
11
D
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 11

Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu
fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem
Fällen bergab rollen oder rutschen wird (Abb.13).
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg
muss von der erwarteten Falllinie aus schräg nach
hinten wegführen, wie in der Abbildung 14 dargestellt
(A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürlich Neigung des Bau-
mes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in
Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes
beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 15)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurch-
messers, wie in Abbildung 15 gezeigt. Zuerst den
unteren waagrechten Kerbschnitt (1) durchführen.
Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder
der Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerb-
schnitts vermieden.
Fällschnitt setzen (Abb. 15)
Den Fällschnitt mindestens 50 mm über den waag-
rechten Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt (B)
parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen.
Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein
Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen
Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des Fäll-
schnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen begin-
nen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherwei-
se nicht in die gewünschte Fallrichtung (C) fällt oder
sich zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile als Holz, Kunststoff oder
Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste
achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst ste-
hen lassen bis der Stamm zersägt ist. Kleinere Äste
gemäß der Abbildung 16 (A=Schnittrichtung beim
Entasten, B=Vom Boden fernhalten! Unterstützende
Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt wird) von
unten nach oben mit einem Schnitt trennen. Äste die
unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben
gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu
vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren
Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres
Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich sollte
der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt
und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen
Anweisungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, wie in Abbildung 17 gezeigt,
wird von oben her gesägt. Achten Sie dabei darauf
nicht in den Boden zu schneiden.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt, wie
in Abbildung 18 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurch-
messers von der Unterseite her sägen (A) um Split-
tern zu vermeiden. Den zweiten Schnitt von oben
(2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts
durchführen (B) (um Einklemmen zu vermeiden).
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt,
wie in Abbildung 19 gezeigt, zuerst 1/3 Stammdurch-
messers von der Oberseite her sägen um Splittern
zu vermeiden (A). Den zweiten Schnitt von unten
(2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts (B)
(um Einklemmen zu vermeiden) durchführen.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen, wie in Abbildung 13 gezeigt.
Um im Moment des Durchsägens die volle Kontrolle
zu behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpress-
druck reduzieren, ohne den festen Griff an den
Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten,
dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach
Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Säge-
kette abwarten, bevor man die Kettensäge dort ent-
fernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten,
bevor man von Baum zu Baum wechselt.
6.3 Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensä-
ge. Die Ursachen sind meist das Berühren des
Werkstücks mit der Schwertspitze oder das Ver-
klemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist un-
kontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung
beim Arbeiter oder Personen im Umfeld.
Besonders bei seitlichen Schnitten, Schräg- und
12
D
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 12

Längsschnitten ist die Gefahr eines Rückschlags be-
sonders groß, weil der Krallenanschlag nicht einge-
setzt werden kann. Vermeiden Sie daher nach Mög-
lichkeit solche Schnitte und arbeiten Sie besonders
vorsichtig, wenn sie sich nicht vermeiden lassen!
Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten,
wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze an-
setzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist
(Abb. 20). Setzen Sie die Säge daher immer mög-
lichst flach und nahe am Krallenschlag an (Abb.21).
Achtung!
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie über Schulterhöhe!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
Nutzen Sie wenn möglich immer den
Krallenanschlag als Hebelpunkt
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Spannung
befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert.
Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen (Abb. 22-24).
Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten
Fachleuten ausgeführt werden.
7. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Nennleistung: 1800 W
Schwertlänge 405 mm
Schnittlänge max.: 400 mm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl: 13,5 m/s
Öltank-Füllmenge: 110 ml
Gewicht mit Schwert+Kette: 5,75 kg
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 96 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 109 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert ah= 4 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
13
D
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 13

2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
8. Wartung
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder
abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
8.2 Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung
von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten
Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte
Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und
lassen Sie die Kettensäge laufen.
Wenn sich während dieses Vorgangs eine
zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische
Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine
deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese
Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren
Service oder eine ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Oberfläche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand
(ca. 20 cm) ein.
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und
scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr
eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler
nachgeschliffen werden. Versuchen Sie nicht, die
Sägekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
9. Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie regelmäßig den
Spannmechanismus, indem Sie ihn mit Druckluft
ausblasen oder mit einer Bürste säubern.
Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette
und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln
Sie es danach in Ölpapier.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
10. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat.
Trennen Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu
vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über den
Hausmüll, sondern geben Sie es im Interesse des
Umweltschutzes an einer Sammelstelle für
Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune
informiert Sie gerne über Adressen und
Öffnungszeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und
abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
14
D
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 14

15
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktioniert
nicht
Rückschlagbremse ausgelöst Handschutz in Positon zurückziehen
Keine Stromversorgung Stromversorgung überprüfen
Steckdose defekt Andere Stromquelle probieren, gege-
benenfalls wechseln
Stromverlängerungskabel beschädigt Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln
Sicherung defekt Sicherung wechseln
Kettensäge arbeitet
intermittierend
Stromkabel beschädigt Fachwerkstatt aufsuchen
Externer Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
interner Wackelkontakt Fachwerkstatt aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss verstopft Öltankverschluss reiningen
Ölausflusskanal verstopft Ölausflusskanal frei machen
Kettenbremse
funktioniert nicht
Problem mit Schaltmechanismus im
vorderen Handschutz
Fachwerkstatt aufsuchen
Kette/Führungsschiene
heiß
Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss verstopft Öltankverschluss reiningen
Ölausflusskanal verstopft Ölausflusskanal frei machen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettensäge rupft, vibriert
oder sägt nicht richtig
Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstelllen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette verschlissen Kette ersetzen
Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
Sägekette neu montieren mit Zähnen in
korrekter Richtung
12. Fehlersuche
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre
Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können,
wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
D
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 15

Table of contents
1. General safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Installation
5. Operation
6. Working with the chainsaw
7. Technical data
8. Maintenance
9. Cleaning and storing
10. Notes on environmental protection / disposal
11. Ordering spare parts
12. Troubleshooting
GB
16
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 16

17
Packaging
The unit is supplied in packaging to prevent it from
being damaged in transit. The raw materials in this
packaging can be reused or recycled.
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage.
앬Read the operating instructions carefully and
comply with them at all times. It is important to
consult these instructions in order to acquaint
yourself with the unit, its proper use and the
important safety regulations.
앬Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
앬If you give the equipment to any other person,
make sure that you pass on these operating
instructions as well.
We can accept no liability for damage or
accidents which arise due to non-compliance
with these instructions.
1. General safety regulations
The corresponding safety information can be found
in the enclosed booklet.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout and items supplied
(see Fig. 1-2)
1. Claw stop
2. Front hand guard
3. Front handle
4. Rear handle
5. Safety lock-off
6. ON/OFF switch
7. Oil tank cover
8. Chain wheel cover
9. Fixing screw for the chain wheel cover
10. Chain tensioning screw
11. Chain oil fill level indicator
12. Cable strain-relief clamp
13. Power cable
14. Rear hand guard
15. Cutter rail
16. Saw chain
17. Cutter guard
18. Hex Wrench
3. Proper use
The chainsaw is intended for felling trees and for
cutting trunks, branches, wooden beams, boards etc.
and can be used for cross cuts and longitudinal cuts.
It is not suitable for cutting any materials other than
wood.
Please note that our devices have not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Consequently, the guarantee will be invalidated if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
applications or for other equivalent activities.
4. Assembly
Caution: Do not connect the chainsaw to the power
supply until it has been fully assembled and the chain
tension has been adjusted. Always wear protective
gloves when working on the chainsaw to protect
yourself against injury.
4.1 Assembly of the cutter rail and the saw chain
앬Carefully unpack all parts and check that they are
complete (Fig. 2).
앬Undo the fixing screw of the chain wheel cover
(Fig. 3).
앬Take off the chain wheel (Fig. 4).
앬Lay the chain as shown in the groove which runs
around the cutter rail (Fig. 5/Item A).
앬Insert the cutter rail and chain as shown in the
mounting in the chainsaw (Fig. 5). At the same
time guide the chain around the chain wheel (Fig.
5/ Item B).
앬Attach the chain wheel cover (Fig. 6a+6b) and
secure it with the fixing screw. Caution: Do not
fully tighten the fixing screw until after adjusting
the chain tension (refer to point 4.2).
4.2 Tensioning the saw chain
Caution: Always disconnect the mains plug before
performing any checks or adjustments. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw to
protect yourself against injury.
앬Undo the fixing screw of the chain wheel cover a
few turns (Fig. 3).
앬Adjust the chain tension with the chain tensioning
screw (Fig. 7). Turning the screw clockwise
increases the tension, turning it counter-
GB
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 17

clockwise decreases the chain tension. The saw
chain is correctly tensioned if it can be lifted
around 3-4 mm in the middle of the cutter rail (Fig.
8).
앬Tighten the fixing screw of the chain wheel cover .
Caution: All of the chain links must lie properly in
the guide groove of the cutter rail.
Notes on tensioning the chain:
The saw chain must be properly tensioned to ensure
safe operation. You can tell that the chain tension is
perfect if the saw chain can be lifted by around 3-4
mm in the middle of the cutter rail. As the saw chain
heats up during cutting and thus changes in length,
please check the chain tension every 10 minutes and
adjust it again as required. This applies in particular to
new saw chains. When you have finished working
slacken the chain again, as the chain will shorten
when it cools down. This will prevent the chain from
being damaged.
4.3 Saw chain lubrication
Caution: Always disconnect the mains plug before
performing any checks or adjustments. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw to
protect yourself against injury.
Caution: Never operate the chain if it is not lubricated
with saw chain oil. Use of the chainsaw without saw
chain oil or if the oil level is below the “min” mark (Fig.
9/ Item B) will damage the chainsaw.
Caution: Be aware of the temperature conditions:
different lubricants with completely different
viscosities are required at different ambient
temperatures. At lower temperatures you will need
low viscosity oils in order to achieve a sufficient
lubricating film. However, if the same low viscosity oil
is used during the summer it will become even thinner
due to the ambient temperatures alone, and as a
result the lubricating film could break down, causing
the chain to overheat and become damaged. In
addition, the chain oil would burn and produce
unnecessary pollutants.
Filling the oil tank:
앬Place the chainsaw on a flat surface.
앬Clean the area around the oil tank cover (Fig.
9/Item A) and then clean the oil tank cover.
앬Fill the tank with saw chain oil. In the process,
make sure that no dirt enters the tank, as this
could cause the oil nozzle to become blocked.
앬Close the oil tank cover.
5. Operation
5.1 Connecting to the mains supply
앬Connect the power cable to a suitable extension
cable. Make sure that the extension cable is
designed for the power rating of the chainsaw.
앬Secure the extension cable as shown in Fig. 10 to
protect it against pulling forces and accidental
disconnection.
앬Connect the extension cable to a professionally
installed safety mains outlet with ground contact.
We recommend using a cable with a bright and highly
visible color, e.g. red or yellow. This will reduce the
risk of accidentally damaging it with the chainsaw.
5.2 Switching on/off
Switching on
앬Hold the chainsaw by the handles with both
hands as shown in Fig. 11 (thumbs under the
handles).
앬Press and hold the safety lock-off (Fig. 1/Item 5).
앬Switch on the chainsaw at the ON/OFF switch.
You can then release the safety lock-off.
Switching off
Release the ON/OFF switch (Fig. 1/Item 6).
The integrated brake will bring the running chainsaw
to a standstill within a very short space of time.
Always disconnect the mains plug when you stop
working, even if it is only for a short time.
Caution: Always carry the saw by the front handle. If
the saw is plugged in and you carry it by the rear
handle (which is where the switches are located),
then there is a risk that you could accidentally press
the safety lock-off and the ON/OFF switch at the
same time, and the chainsaw could inadvertently start
up.
5.3 Safety devices – motor brake
The motor brakes the saw chain as soon as the
ON/OFF switch (Fig. 1/Item 6) is released or the
power supply is interrupted. This significantly reduces
the risk of injury that would otherwise be present if the
chain continued to run after being switched off or
disconnected.
Chain brake
The chain brake is a safety mechanism which is
triggered via the front hand guard (Fig. 1/Item 2). If
kickback causes the chainsaw to suddenly jerk back
then the chain brake trips and stops the saw chain in
less than 0.1 seconds. You must check the operation
of the chain brake on a regular basis. To do this, fold
GB
18
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 18

the hand guard (Fig. 1/Item 2) forward and briefly
switch the chainsaw on. The saw chain must not start
up.
Pull back the front hand guard (Fig. 1/Item 2) until it
engages to release the chain brake.
Caution: Never use the saw if the safety equipment
is not working properly. Never try to repair safety
related protection systems yourself – always have
any work done by our service department or by a
similarly qualified workshop.
Hand guard
The front hand guard (which also acts as the chain
brake at the same time) (Fig. 1/Item 2) and the rear
hand guard (Fig. 2/ Item 14) protect against finger
injuries resulting from contact with the saw chain if the
chain breaks because it is overloaded.
6. Working with the chainsaw
6.1 Preparations
To ensure that you can work safely, check the
following points before every use:
Condition of the chain saw
Inspect the chainsaw before the start of work for
damage to the housing, the power cable, the saw
chain and the cutter rail. Never use a chainsaw which
is obviously damaged.
Oil container
Fill level of the oil container. Even while working, keep
checking that sufficient oil is in the system. To avoid
damaging the chainsaw, never run the saw if there is
no oil in the system or if the oil drops below the “min”
mark (Fig. 9/Item B).
On average, a single filling will last around 15 minutes
depending on the number of pauses in cutting and
the loads involved.
Saw chain
Tension of the saw chain, condition of the cutting
elements. The sharper the chainsaw, the easier and
more controllable it is to operate the chainsaw. The
same also applies to the chain tension. Again, while
working also check the chain tension every 10
minutes in order to increase your safety. New saw
chains in particular often tend to expand more.
Chain brake
Check the operation of the chain brake as described
in the chapter “Safety devices” and then release it.
Safety clothing
Always wear appropriate tight-fitting safety clothing
like special trousers which protect against cuts,
protective gloves and safety shoes.
Hearing protection and protective goggles.
When felling trees or performing forest work, always
wear a protective helmet with integral face and
hearing protection. This will offer protection against
falling branches and any branches if they spring back.
6.2 Description of the correct procedures for
basic use of the chainsaw
Felling a tree (Figs. 12-15)
If two or more persons are working at the same time
on felling and cutting back then the minimum distance
between the tree being felled and the tree being cut
back should be at least twice the height of the tree
being felled (Fig. 12). When felling trees, care must
be taken to ensure that no other persons are
endangered, no power supply lines are hit and no
material damage is caused to equipment or property.
In the event that a tree comes into contact with a
power supply line, he responsible power supply
company should be informed immediately.
When working with the saw on a slope, the operator
of the chainsaw must be standing at a higher point on
the slope than the tree being felled, as the tree will roll
or slip downhill once it has been felled (Fig. 13).
Before felling the tree you must first plan and if
necessary clear an escape route. This escape route
must lead away diagonally in the opposite direction to
the expected fall direction – this can be seen in Fig.
14 (A= danger zone, B= direction of fall, C= escape
zone).
Before felling the tree you must take into account the
natural inclination of the tree, the location of larger
branches and the wind direction, as this will help you
to correctly determine the direction in which the tree
will fall.
Dirt, stones, loose bark, nails, staples and wire must
be removed from the tree.
Making the felling notch (Fig. 15)
Cut a notch (A) at right angles to the fall direction to a
depth of 1/3 of the tree diameter as shown in Fig. 15.
First make the lower horizontal felling notch (1). This
prevents the saw chain or the guide rail from
becoming trapped when the second felling notch is
made.
GB
19
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 19

Making the felling cut (Fig. 15)
The felling cut should be positioned at least 50 mm
above the horizontal felling notch. Make the felling cut
(B) parallel to the horizontal felling notch. The felling
cut should be cut to a depth which leaves a thin strip
(felling hinge strip) (D) which can act as a hinge. This
strip prevents the tree from rotating and falling in the
wrong direction. Do not cut through the strip. When
the felling cut gets close to the strip the tree should
start to fall. If it becomes clear that the tree may well
fall in a different direction to the desired fall direction
(C) or it starts to lean back and traps the saw chain,
interrupt the felling cut and insert wedges made of
wood, plastic or aluminum to open out the cut and
control the lean of the tree until it leans in the required
direction.
When the tree starts to fall, remove the chainsaw
from the cut, switch it off, place it on the ground and
exit the danger zone via the planned escape route.
Watch out for falling branches and take care not to
trip.
Removing branches
Here we are talking about removing branches from
the felled tree. When removing branches, leave any
downward facing branches which are supporting the
tree until the trunk of the tree has been cut up.
Smaller branches should be removed as shown in
Fig. 16 (A= cutting direction when removing
branches, B= keep away from the ground! Supporting
branches should be left until the trunk is cut up) in a
single cut from the bottom to the top. Any branches
which are under tension should be cut from the
bottom to the top to prevent the saw from becoming
trapped.
Cutting the tree trunk into lengths
Here we are looking at the process of cutting the
felled tree into sections. Make sure you have a sure
footing and distribute your body weight evenly onto
both feet. If possible the trunk should be underlaid
and supported with branches, beams or wedges. For
easy cutting follow the simple instructions below.
If the full length of the tree trunk is evenly supported
as shown in Fig. 17 then proceed by cutting from the
top down. Take care not to cut into the ground in the
process.
If the weight of the tree trunk is resting on one end as
shown in Fig. 18, first cut through 1/3 of the trunk
diameter from the underside (A) in order to prevent it
from splintering. Make the second cut from the top
(2/3 of the diameter) to the height of the first cut (B)
(this prevents the chainsaw from being trapped).
If the weight of the tree trunk is resting on both ends
as shown in Fig. 19, first cut through 1/3 of the trunk
diameter from the top (A) in order to prevent it from
splintering. Make the second cut from underneath
(2/3 of the diameter) to the height of the first cut (B)
(this prevents the chainsaw from being trapped).
When working with the saw on a slope, always
position yourself at a higher point on the slope above
the tree as shown in Fig. 13. In order to retain full
control at the moment when the cut goes through,
reduce pressure towards the end of the cut without
releasing your firm grip on the handles of the
chainsaw. Take care to ensure that the chainsaw
does not touch the ground.
After completing the cut, wait for the chain saw to
come to a standstill before removing the chainsaw.
Always switch off the motor of the chainsaw before
moving from tree to tree.
6.3 Kickback
The term “kickback” describes what happens when
the running chainsaw suddenly kicks upward and
backward. Usually, this is caused by contact between
the tip of the cutter rail and the workpiece or the saw
chain becoming trapped.
In the event of kickback, large forces occur suddenly
and violently. As a result, the chainsaw usually reacts
uncontrollably. This can often result in very serious
injuries to the worker or persons in the vicinity. The
risk of kickback is particularly great when performing
cross cuts, angled cuts and longitudinal cuts, as it is
not possible to use the claw stop on these cuts. You
should therefore avoid these cuts as far as possible
and take particular care when they are unavoidable.
The risk of kickback is at its greatest when the saw is
positioned for a cut in the region of the tip of the cutter
rail, as the leverage effect is greatest there (Fig. 20). It
is therefore safest to position the saw flat and as
close as possible to the claw stop before making the
cut (Fig. 21).
Caution:
앬Make sure that the chain tension is always
correctly adjusted.
앬Only use a chainsaw if it is in perfect working
order.
앬Only work with a saw chain that has been
properly sharpened in accordance with the
instructions.
앬Never operate the saw above shoulder height.
앬Never cut with the upper edge or the tip of the
sword.
앬Always hold the chainsaw firmly with both hands.
GB
20
Anleitung_REC_1840_SPK1:_ 16.12.2010 10:08 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Einhell Royal Chainsaw manuals

Einhell Royal
Einhell Royal KSE 2000/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 1440 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBK 4040 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal MKS 38 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REK 1840/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal 2040/1P User manual

Einhell Royal
Einhell Royal PKS 1635/1 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal REK 2040 WK User manual

Einhell Royal
Einhell Royal KSE 2040 WK User manual

Einhell Royal
Einhell Royal EKS 1840/1 User manual