EINHELL TC-EH 1000 User manual

TC-EH 1000
Art.-Nr.: 22.551.60 I.-Nr.: 11029
9
DOriginalbetriebsanleitung
Seilhebezug
GB Original operating instructions
Electric hoist
FInstructions d’origine
Commande Bowden à câble
IIstruzioni per l’uso originali
Paranco elettrico
DK/ Original betjeningsvejledning
NHejseværk
SOriginal-bruksanvisning
Vinsch
CZ Originální návod k obsluze
Lanový zvedák
SK Originálny návod na obsluhu
Lanový navijak
NL Originele handleiding
Elektrische kabeltakel
EManual de instrucciones original
Polipasto (cable de acero)
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Sähkövinssi
RUS Оригинальное руководство по
эксплуатации
электротельфер
SLO Originalna navodila za uporabo
Vrvni dvigalni škripec
HEredeti használati utasítás
Kötélemelővonó
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Maşinăde ridicat cu cablu
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Παλάγκο
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 1Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 1 18.06.2020 15:43:5518.06.2020 15:43:55

- 2 -
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 2Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 2 18.06.2020 15:43:5718.06.2020 15:43:57

- 3 -
1
2
2
3
1 1
5
6
7
8
3
✗
✗
✗
✗
4
9
11
10
10
12
13
17
14
15
16
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 3Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 3 18.06.2020 15:43:5718.06.2020 15:43:57

- 4 -
4 5
6 7
8 9
1 1
6
15
16
6
6
16
4
15
16
2
5
7
1
15
16
15
8
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 4Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 4 18.06.2020 15:43:5818.06.2020 15:43:58

D
- 5 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
1. Kontrollieren Sie stets ob die Netzspannung
der Spannung auf dem Typenschild ent-
spricht. Für den Fall, dass die Netzspannung
nicht geeignet ist, kann dies zu abnormalem
Arbeiten der Maschine und zu Personenschä-
den führen.
2. Die Stromversorgung muss eine Erdung
besitzen und mit einem Fehlerstrom-Schutz-
schalter abgesichert sein.
3. Es ist verboten, Lasten die die Nennlast über-
schreiten, anzuheben.
4. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorge-
sehenen Zweck. Nie Personen mit dem Seil-
hebezug anheben.
5. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker
zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl
und scharfen Kanten fern.
6. Versuchen Sie nie, feste oder blockierte Las-
ten anzuheben.
7. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Seil-
hebezug nicht in Gebrauch ist.
8. Halten Sie Kinder und andere nicht autorisier-
te Personen von der Maschine fern.
9. Es ist verboten Lasten seitwärts oder von
einer Seite zu ziehen.Vermeiden Sie ein
Schwingen der Last.
10. Stellen Sie sicher dass sich der Haken in die
selbe Richtung wie auf dem Bedienschalter
angezeigt bewegt.
11. Kontrollieren Sie den Seilhebezug regelmä-
ßig auf Beschädigungen. Der Bedienschalter
muss in gutem Zustand sein.
12. Lassen Sie Reparaturen und Wartungsar-
beiten nur in autorisierten Fachwerkstätten
durch einen Elektrofachmann durchführen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft ausgeführt werden, andernfalls können
Unfälle für den Betreiber entstehen.
13. Vermeiden Sie schnelles An- und Abschalten
(Tippbetrieb).
14. Seien Sie bei der Bedienung des Seilhebezu-
ges stets aufmerksam.
15. Stehen oder arbeiten Sie nicht unter der ge-
hobenen Last.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Befestigungsbügel
2. Befestigungsloch für Haken
3. Trommel
4. Hebel für maximale Seillänge
5. Hebel des automatischen
Stoppmechanismus
6. Stahlseil
7. Abschaltgewicht
8. Haken
9. Not-Aus-Schalter
10. Drucktaster
11. Fernbedienung
12. Netzkabel
13. Steuerleitung
14. Motor
15. Umlenkrolle
16. Zusatzhaken
17. Seil für Fernbedienung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 5Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 5 18.06.2020 15:44:0518.06.2020 15:44:05

D
- 6 -
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Seilhebezug dient zum Heben und Absenken
von Lasten in geschlossenen Räumen entspre-
chend der Geräteleistung.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung (V)..........................220-240 V ~ 50 Hz
Nennstrom (A) ................................................ 7,5
Leistungsaufnahme (W)............................... 1600
Betriebsart ...................................ED 25% 10 min
Nennlast (kg) .........................................500 / 999
Hebehöhe (m)..............................................18 / 9
Nenngeschwindigkeit (m/min)........................8 / 4
Durchmesser des Stahlseiles (mm)............. 6mm
Zugfestigkeit des Stahlseils (N/mm2) ........... 1870
Isolierstoffklasse ................................................B
Schutzart ...................................................... IP54
Betriebsartenklassifizierung.............................A1
Nettogewicht (kg)................................... ca. 33 kg
Betriebsart ED - 25% - 10min:
ED = Aussetzbetrieb ohne Einfluss des Anlauf-
vorganges. Dies bedeutet, dass während eines
Zeitraums von 10 min die max. Betriebszeit
25% (2,5 Min) beträgt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
• Der Seilhebezug ist nicht für den Transport
von heißen und/oder geschmolzenen Massen
geeignet, des Weiteren ist der Seilhebezug
nicht für den Einsatz bei niedrigen Tempera-
turen und in aggressiver Umwelt vorgesehen.
• Betriebsartenklassifizierung ist A1.
• Die Nutzungsdauer des Seilhebezuges ist ca.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 6Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 6 18.06.2020 15:44:0618.06.2020 15:44:06

D
- 7 -
8000 Zyklen (exkl. Verschleißteile). Wenn der
Zug 8000 Zyklen durchlaufen hat, müssen
alle mechanischen Teile kontrolliert und über-
holt werden.
• Lesen und verstehen Sie die Bedienungsan-
leitung, bevor Sie den Seilhebezug benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass die Bedienperson
weiß, wie die Maschine funktioniert, und wie
sie betrieben werden sollte.
• Der Nutzer sollte immer in Übereinstimmung
mit der Bedienungsanleitung operieren.
• Der Hebezug ist nicht für den Dauereinsatz
vorgesehen. Die Betriebsart ist: Aussetzbe-
trieb ohne Einfluss des Anlaufvorganges.
• Die Nennleistung der Maschine variiert nicht
mit der Position der Belastung.
5.1 Auspacken
Nach dem Öffnen der Verpackung inspizieren Sie
bitte den Rahmen, das Stahlseil, die Haken, und
den elektrischen Kontrollmechanismus auf mögli-
che Transportschäden.
5.2 Montage (Bild 5)
Der Seilhebezug ist mit 2 Befestigungsbügeln (1)
ausgestattet, mit denen er an einem Vierkantrohr
befestigt werden muss. Die Abmessungen des
Auslegers müssen in Übereinstimmung mit der
Größe der Befestigungsbügel (1) sein und er
muss die zweifache Nennlast tragen können.
Wir empfehlen Ihnen, Kontakt mit einem
qualifizierten Techniker aufzunehmen.
Alle Schrauben müssen richtig angezogen
werden.Vor der Inbetriebnahme sollte ein
qualifizierter Techniker die Verankerung des
Auslegers überprüfen.
5.3 Flaschenzugfunktion (Bild 6-9)
Der Seilhebezug ist mit einer Umlenkrolle (15)
und einem Zusatzhaken (16) ausgestattet. Bei
richtiger Verwendung kann der Seilhebezug die
doppelte Last heben.
Montieren Sie Umlenkrolle (15) und Zusatzhaken
(16) wie in Bild 6-8 dargestellt. Der fest montierte
Haken (8) muss am Befestigungsloch (2) einge-
hängt werden (Bild 9).
Die Last wird nun mit Hilfe von zwei Stahlseilen
angehoben, der Seilhebezug kann somit die dop-
pelte Last anheben.
6. Bedienung
Gefahr!
6.1 Hinweise zum Betrieb
1. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung das
Klebeband von der Trommel (3).
2. Der Wert der A-bewerteten Lärmemission an
der Betreiberposition ist niedriger als 75 dB
(Schalldruckpegel LpA).Die Geräusch- und
Vibrationswerte wurden entsprechend
EN ISO 11201 ermittelt.
3. Versorgungsspannung: 220-240 V ± 10 %,
50 Hz ± 1 %.
4. Der Seilhebezug ist bei Umgebungstem-
peraturen zwischen 0 °C und 40 °C relative
Luftfeuchtigkeit unter 50% zu betreiben. Höhe
über dem Meeresspiegel: max. 1000 m.
5. Für Transport und Lagerung darf die Tempe-
ratur zwischen -25 °C und 55 °C betragen.
Die höchste zulässige Temperatur darf nicht
über 70 °C betragen.
6. Der Nutzer sollte die Last vom Boden mit der
geringsten möglichen Geschwindigkeit anhe-
ben. Das Seil sollte gestrafft sein, wenn die
Last angehoben wird.
7. Der Motor (14) des Seilhebezuges ist mit
einem Thermostatschalter ausgestattet.
Während des Betriebes des Seilhebezuges
kann es daher zum Stoppen des Motors (14)
kommen, dieser läuft automatisch wieder an
wenn er abgekühlt ist.
8. Der elektrische Seilhebezug ist nicht mit ei-
nem Nennleistungsbegrenzer ausgestattet.
Deshalb, bitte nicht weiter Versuchen die Last
anzuheben, wenn der Überhitzungsschutz
den Betrieb begrenzt. Die Last überschreitet
in diesem Fall die Nennleistung des Seilhebe-
zuges.
9. Lassen Sie keine hängenden Lasten unbe-
aufsichtigt ohne entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen getroffen zu haben.
10. Sichern Sie das Gerät mit einer 10 A Siche-
rung oder einem 10 mA Fehlerstrom-Schutz-
schalter ab um den Stromkreis zu schützen.
11. Verwenden Sie die Hebel (4/5) nicht als Rou-
tine Stoppvorrichtung. Diese dienen nur als
Stoppvorrichtung für den Notfall.
12. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass
das Stahlseil (6) korrekt um die Trommel (3)
gewickelt ist und der Abstand zwischen den
Windungen kleiner als das Stahlseil ist
(Bild. 3)
13. Stellen Sie sicher, dass die Ladung ord-
nungsgemäß am Haken (8) beziehungsweise
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 7Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 7 18.06.2020 15:44:0618.06.2020 15:44:06

D
- 8 -
bei Flaschenzugbetrieb dem Zusatzhaken
(16) gesichert ist und halten Sie stets Ab-
stand zur Last und dem Stahlseil (6).
6.2 Betrieb (Bild 11)
• Überprüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter (9)
gedrückt ist. Drehen Sie den roten Stopp-
schalter im Uhrzeigersinn um ihn zu entrie-
geln.
• Drücken Sie den Drucktaster ▲(10) zum
Anheben der Last.
• Drücken Sie den Drucktaster ▼(10) zum
Senken der Last.
• Hebel des automatischen Stoppmecha-
nismus (5): Wenn die maximale Hebehöhe
erreicht ist, drückt das Abschaltgewicht (7)
den Hebel (5) nach oben. Dadurch wird ein
Endschalter betätigt und die Last kann nicht
weiter angehoben werden.
• Hebel für maximale Seillänge (4): Wenn die
Last die niedrigste mögliche Position erreicht
hat, wird ein Endschalter betätigt, der ein
weiteres Absenken der Last nicht ermöglicht.
Dieser Endschalter würde auch einen Be-
trieb des Seilhebezuges in falscher Richtung
(Haken bewegt sich entgegengesetzt zur am
Bedienschalter angezeigten Richtung) verhin-
dern.
• Wenn der Not-Aus-Schalter (9) betätigt wird,
hält der Seilhebezug an.
• Im Falle eines Notfalls, sofort Not-Aus-Schal-
ter (9) betätigen um den Seilhebezug anzu-
halten. Die Bedienung des Seilhebezuges
ist nicht möglich, wenn der Not-Aus-Schalter
betätigt wurde.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
darf. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Wartung
Gefahr! Stellen Sie stets sicher, dass die Ma-
schine nicht mit dem Stromnetz verbunden
ist, wenn Sie die Maschine pflegen.
• Nachstehend: Ein Zyklus entspricht einer
Auf- und Abwärtsbewegung einer Last. Perio-
dische Prüfung entspricht einer Prüfung nach
100 Zyklen.
• Überprüfen Sie periodisch, dass die End-
schalter des Seilhebezugs ordnungsgemäß
funktionieren. Die Prüfung erfolgt folgen-
dermaßen: Wenn das Seil die maximale
Hebehöhe erreicht, wird der Hebel des auto-
matischen Stoppmechanismus (5) betätigt.
Der Motor (14) muss nun stoppen. (ohne Last
prüfen).
Wenn das Stahlseil (6) so weit wie möglich
abgewickelt ist, wird der Hebel für maximale
Seillänge (4) betätigt. Der Motor (14) muss
nun stoppen.
• Prüfen Sie periodisch das Netzkabel (12) und
die Steuerleitung (13).
• Alle 200 Zyklen müssen Stahlseil (6) und Um-
lenkrolle (15) geschmiert werden.
• Alle 30 Zyklen muss entsprechend Bild 4
kontrolliert werden, ob das gesamte Stahlseil
(6) in gutem Zustand ist. Falls es beschädigt
ist, muss es durch ein den technischen Daten
entsprechendes Stahlseil ersetzt werden.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 8Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 8 18.06.2020 15:44:0718.06.2020 15:44:07

D
- 9 -
• Alle 1000 Zyklen prüfen, ob die Schrauben
der Befestigungsbügel (1) und Umlenkrolle
(15) gut angezogen sind.
• Alle 1000 Zyklen prüfen, ob die Haken (8/16)
und die Umlenkrolle (15) in gutem Zustand
sind.
• Schmieren Sie regelmäßig das Seil, Kette,
Getriebe, Lager und Haken.
• Prüfen Sie alle 1000 Zyklen Verschleißteile
wie: Seil, Kette, Haken, Bänder und Brems-
beläge.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung des
Seilhebezuges, ob Not-Aus-Schalter (9) und
Drucktaster (10) in einwandfreiem Betriebs-
zustand sind.
• Alle 1000 Zyklen das Bremssystem über-
prüfen.Wenn der Motor (14) ungewöhnliche
Geräusche macht oder die Nennlast nicht an-
heben kann, ist es möglich, dass das Brems-
system überholt werden muss:
- Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte
Teile, und bewahren Sie die dazugehörige
Wartungsdokumentation auf.
- Für außerplanmäßige Instandhaltungsarbei-
ten wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes
Servicecenter.
• Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal reparieren.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 9Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 9 18.06.2020 15:44:0718.06.2020 15:44:07

D
- 10 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 10Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 10 18.06.2020 15:44:0718.06.2020 15:44:07

D
- 11 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Stahlseil, Haken, Umlenkrolle, Zusatzhaken
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 11Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 11 18.06.2020 15:44:0818.06.2020 15:44:08

D
- 12 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 12Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 12 18.06.2020 15:44:0918.06.2020 15:44:09

D
- 13 -
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
• Ersatzteile bestellen
• Aktuelle Preisauskünfte
• Verfügbarkeiten der Ersatzteile
• Servicestellen Vorort für Benzingeräte
• Defekte Geräte anmelden
• Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
• Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 13Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 13 18.06.2020 15:44:0918.06.2020 15:44:09

GB
- 14 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
1. Always check that the mains voltage is iden-
tical to the voltage quoted on the rating plate.
In the event that the mains voltage is not
suitable, it may cause the machine to work
abnormally and thus result in personal injury.
2. The power supply must be earthed and be
secured by a residual current operated circuit
breaker (RCCB).
3. Do not attempt to lift loads that exceed the
rated load.
4. Use the machine only for the purpose for
which it is designed. Never lift personnel
using the cable hoist.
5. Do not pull the power cable in order to pull out
the plug. Protect the power cable from heat,
oil and sharp edges.
6. Never attempt to raise fixed or jammed loads.
7. Pull out the plug when the cable hoist is not in
use.
8. Keep children and other unauthorized per-
sons away from the machine.
9. Do not pull loads sideways or from one side.
Do not allow the load to swing.
10. Ensure that the hook moves in the same di-
rection as shown on the control switch.
11. Check the cable hoist at regular intervals for
signs of damage.The control switch must be
in good condition.
12. Have repair and servicing work carried out
only by authorized workshops by a trained
electrician. Repair work must only be carried
out by a trained electrician, otherwise the ma-
chine may cause accidents.
13. Do not switch the machine on and offquickly
(inching mode).
14. Always concentrate fully when operating the
cable hoist.
15. Do not stand or work under the raised load.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Fastening bar
2. Fastening hole for hook
3. Drum
4. Lever for maximum cable length
5. Automatic stop mechanism lever
6. Steel cable
7. Cut-out weight
8. Hook
9. Emergency Stop switch
10. Pushbutton
11. Remote control
12. Power cable
13. Control cable
14. Motor
15. Return roller
16. Additional hook
17. Cable for remote control
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 14Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 14 18.06.2020 15:44:1018.06.2020 15:44:10

GB
- 15 -
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Original operating instructions
3. Proper use
The cable hoist is designed for lifting and lowering
loads in enclosed areas commensurate with the
machine’s capacity.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Voltage (V)..............................220-240 V ~ 50 Hz
Rated current (A) ............................................ 7,5
Power consumption (W)............................... 1600
Operating mode...........................ED 25% 10 min
Rated load (kg) ......................................500 / 999
Lifting height (m).........................................18 / 9
Rated speed (m/min) .....................................8 / 4
Diameter of steel cable (mm)............................. 6
Tensile strength of the
steel cable (N/mm²) ..................................... 1870
Insulation class ..................................................B
Protection class ........................................... IP 54
The lifting gear class........................................A1
Net weight (kg)................................................. 33
Operating mode ED – 25% - 10 minutes:
ED = Intermittent mode without influencing the
starting process.This means that the maximum
operating period over a time of 10 minutes is 25%
(2,5 minutes).
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect wor-
king order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever ne-
cessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
• The cable hoist is not suitable for transporting
hot and/or molten masses and in addition it is
not suitable for use at low temperatures or in
aggressive atmospheres.
• The lifting gear class is A1
• The service life of the cable hoist is approxi-
mately 8000 cycles (excluding wearing parts).
When the hoist has completed 8000 cycles,
all its mechanical parts must be checked and
overhauled.
• Read and absorb the operating instructions
before you use the cable hoist.
• Ensure that the operator knows how the ma-
chine works and how it should be operated.
• The user should always operate as set out in
the operating instructions.
• The cable hoist is not designed for conti-
nuous operation. Its mode of operation is:
Intermittent mode without influencing the star-
ting process.
• The rated capacity of the machine does not
vary due to the position of the load.
5.1 Unpacking
After opening the packaging, inspect the frame,
the steel cable, the hook and the electric control
mechanism for signs of possible transit damage.
5.2 Assembly (Fig. 5)
The cable hoist is fitted with two fastening bars
(1) with which it has to be fastened to a rectangu-
lar tube.The dimensions of the arm must conform
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 15Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 15 18.06.2020 15:44:1118.06.2020 15:44:11

GB
- 16 -
with the size of the fastening bars (1) and must
be capable of supporting twice the rated load. We
recommend that you seek advice from a qualified
technician.
All screws must be tightened correctly. A qualified
technician should check the anchoring of the arm
before the machine is started.
5.3 Block and tackle function (Fig. 6 – 9)
The cable hoist is fitted with a return roller (15)
and an additional hook (16). If these parts are
used correctly, the cable hoist can lift twice its
rated load.
Fit the return roller (15) and additional hook (16)
as shown in Figure 6 – 8.The permanent hook (8)
must be attached to the fastening hole (2) (Fig. 9).
The load is now raised by two steel cables, which
means that the cable hoist can lift twice its rated
load.
6. Operation
Danger!
6.1 Information for operation
1. Remove the adhesive tape from the drum (3)
before using the hoist for the first time.
2. The value of the A-rated noise emissions
at the operator’s position is less than 75 dB
(sound pressure level LpA). Sound and vibrati-
on values were measured in accordance with
EN ISO 11201.
3. Supply voltage: 220-240 V ± 10%, 50 Hz ±
1%.
4. The cable hoist must be operated in ambient
temperatures of between 0°C and 40°C with
a relative humidity of less than 50%. Height
above sea level: max. 1,000 m.
5. The temperature for transport and storage
may be between -25°C and 55°C.The maxi-
mum temperature must not exceed 70°C.
6. The user should lift the load offthe ground at
the slowest possible speed.The cable should
be taut when the load is raised.
7. The motor (14) for the cable hoist is fitted with
a thermostat switch.Whilst the cable hoist is
operating, the motor (14) may therefore stop.
It will restart automatically when it has cooled
down.
8. The electric cable hoist is not fitted with a
rated power limiter.You should therefore not
repeat attempts to lift a load if the overload
trip is limiting the hoist’s operation. In this
case the load exceeds the rated capacity of
the cable hoist.
9. Do not leave any suspended loads unsuper-
vised without first taking the appropriate safe-
ty precautions.
10. Fit the machine with a 10 A fuse or a 10 mA
residual current operated circuit breaker
(RCCB) to protect the circuit
11. Do not use the lever (4/5) as a routine stop-
ping device. It should only be used to stop the
machine in an emergency.
12. Before you start, ensure that the steel cable
(6) is correctly wound around the drum (3)
and that the spacing between the windings is
smaller than the steel cable (Fig. 3)
13. Ensure that the load is correctly secured to
the hook (8) or, if you are using the block and
tackle, the additional hook (16) and always
maintain a safe distance from the load and
the steel cable (6).
6.2 Operation (Fig. 11)
• Check whether the Emergency Stop switch
(9) is pressed.Turn the red stop switch clock-
wise to release it.
• Press the pushbutton ▲(10) to raise the load.
• Press the pushbutton ▼(10) to lower the
load.
• Automatic stop mechanism lever (5):When
the maximum lifting height has been reached,
the cut-out weight (7) presses the lever (5)
upwards.This trips a limit switch after which
the load cannot be raised any further.
• Lever for maximum cable length (4):When
the load has reached its lowest possible po-
sition, a limit switch is tripped which makes it
impossible to lower the load any further. This
limit switch also prevents the cable hoist ope-
rating in the wrong direction (hook moving in
the opposite direction to the arrow shown on
the control switch).
• The cable hoist will stop if the Emergency
Stop switch (9) is pressed.
• In an emergency, immediately press the
Emergency Stop switch (9) to stop the cable
hoist.The cable hoist cannot be operated
if the Emergency Stop switch has been
pressed.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 16Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 16 18.06.2020 15:44:1118.06.2020 15:44:11

GB
- 17 -
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
8.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible.Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could at-
tack the plastic parts of the equipment. Ensu-
re that no water can seep into the device. The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
8.2 Servicing
Danger! Always ensure that the machine is
not connected to the mains supply before
you start any servicing work.
• In the following: One cycle means one raising
and lowering movement of a load. Periodic
inspection means an inspection after 100 cy-
cles.
• Test periodically that the limit switches on
the cable hoist are in correct working order.
Conduct this test as follows:When the cable
has reached the maximum height, the lever
on the automatic stopping mechanism (5) will
be actuated.The motor (14) must then stop.
(Test without a load).
When the steel cable (6) has been unwound
as far as possible, the lever for the maximum
cable length (4) will be actuated.The motor
(14) must then stop.
• Inspect the mains cable (12) and the control
cable (13) periodically.
• The steel cable (6) and return roller (15) must
be greased every 200 cycles.
• A check must be made every 30 cycles, as
shown in Fig. 4, to find whether the entire
steel cable (6) is in good condition. If it is da-
maged, it must be replaced by a steel cable
of the type specified in the technical data.
• Check every 1000 cycles whether the screws
for the fastening bars (1) and return roller (15)
are properly tightened.
• Check every 1000 cycles whether the hooks
(8/16) and return roller (15) are in good condi-
tion.
• Lubricate the cable, chain, gear unit, bearings
and hooks regularly.
• Check wearing parts after every 1000 cycles,
e.g.: cable, chain, hooks, belts and brake
linings.
• Check before using the cable hoist whether
the Emergency Stop switch (9) and pushbut-
tons (10) are in perfect working order.
• Check the braking system every 1000 cycles.
If the motor (14) makes any unusual noises or
cannot raise the rated load, it is possible that
the braking system requires an overhaul:
- Replace damaged or worn parts and keep
the service documentation relating to this in a
safe place.
- Please contact an authorized service center
for any unscheduled maintenance work.
• Have your electric tools repaired only by a
qualified electrician.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 17Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 17 18.06.2020 15:44:1218.06.2020 15:44:12

GB
- 18 -
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
For EU countries only
Never place any electric power tools in your
household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC
concerning old electric and electronic equipment
and its implementation in national laws, old elec-
tric power tools have to be separated from other
waste and disposed of in an environment-friendly
fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to
the manufacturer, the owner of the electrical
equipment must make sure that the equipment
is properly disposed of if he no longer wants to
keep the equipment.The old equipment can be
returned to a suitable collection point that will
dispose of the equipment in accordance with the
national recycling and waste disposal regulations.
This does not apply to any accessories or aids
without electrical components supplied with the
old equipment.
The reprinting or reproduction by any other me-
ans, in whole or in part, of documentation and
papers accompanying products is permitted only
with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 18Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 18 18.06.2020 15:44:1318.06.2020 15:44:13

GB
- 19 -
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact
details can also be found on the guarantee certificate.These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Steel cable, Hook, Return roller, Additional hook
Consumables*
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the effect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple-
ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in
all cases:
• Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
• Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
• What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 19Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 19 18.06.2020 15:44:1318.06.2020 15:44:13

GB
- 20 -
Warranty certificate
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card.You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee.Your statutory guarantee
claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fitted.This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info.
Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are
returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee,
because appropriate identification will not be possible. If the defect is covered by our guarantee,
then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you
a new replacement.
Of course, we are also happy offer a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered.To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 20Anl_TC_EH_1000_SPK9.indb 20 18.06.2020 15:44:1418.06.2020 15:44:14
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Lifting System manuals