11
D
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Korrekter Einsatz des Gerätes
쎲Der Hochdruckreiniger muss auf einer ebenen,
sicheren Fläche aufgestellt werden.
쎲Bei jeder Betätigung der Maschine empfiehlt sich
die Einhaltung der korrekten Bedienungsposition:
eine Hand an der Pistole und die zweite Hand an
der Lanze.
쎲Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische
Leitungen oder auf die Maschine gerichtet
werden.
쎲Um eine Beschädigung der Pumpe im Stillstand
zu vermeiden, ist eine geringe Undichtigkeit der
Pumpe normal.
쎲Die Maschine darf unter keinen Umständen in
Räumlichkeiten verwendet werden, die
explosionsgefährdet sind.
쎲Die Arbeitstemperatur muss zwischen +5 und +
60°C liegen.
쎲Es dürfen keine Abdeckungen oder Änderungen
an der Lanze oder den Spritzdüsen
vorgenommen werden.
쎲Der Hochdruckreiniger ist für einen Betrieb mit
kaltem oder mäßig warmem Wasser (max. bis
40°C) ausgelegt, höhere Temperaturen führen
zu Schäden an der Pumpe.
쎲Das einlaufende Wasser darf weder
verschmutzt, sandhaltig noch mit chemischen
Produkten belastet sein, die zur Beeinträchtigung
der Funktion führen und die Haltbarkeit der
Maschine verkürzen können.
6.2 Montage:
6.2.1 Montage Gerät
Montieren Sie den Hockdruckreiniger wie in Bild 5-12
dargestellt.
6.2.2 Anschluss Wasserzulauf (Abb. 1)
Der Anschluss für den Wasserzulauf (4) ist mit einem
Anschlussstück für Standard Schlauchkupplungs-
Systeme ausgestattet. Stecken Sie die
Schlauchkupplung des Zulaufschlauches (min. Ø
1/2“) auf den Anschluss für Wasserzulauf (4).
Zwischen dem Wasserhahn und dem
Hochdruckreiniger muss ein Rohrunterbrecher
eingebaut sein! Fragen Sie hierzu Ihren
Sanitärinstallateur.
6.2.3 Anschluss des Hochdruckschlauches
(Abb. 11;12)
Schließen Sie den Hochdruckschlauch (15) an den
Anschluss des Hochdruckreiningers (10) und an den
Anschluss an der Spritzpistole (7) an.
6.2.4 Montage der Pistolenaufsätzte (Abb. 13)
An der Pistole können verschiedene Aufsätze
montiert werden. Drücken Sie dazu den Aufsatz in
die Pistole (Achtung leichter Federwiderstand) und
sichern Sie den Aufsatz durch drehen. Prüfen Sie
den festen Sitz des Aufsatzes bevor Sie mit dem
Reinigen beginnen.
Lanze Punkt-/Breitstrahl (12)
Durch Drehen der Düse kann der Punktstrahl auf
Flachstrahl verändert werden (Abb. 16).
Lanze mit Rotordüse (13)
Verwenden Sie für besonders hartnäckige
Verschmutzungen die Lanze mit Rotordüse (13).
Rotierende Waschbürste (14)
Die rotierende Waschbürste (14) dient zum Reinigen
mit Waschmittel (Niederdruck).
6.2.5 Elektrischer Anschluss
쎲Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
쎲Achten Sie bei Verwendung von