EINHELL TC-MD 50 User manual

TC-MD 50
Art.-Nr.: 22.700.90 I.-Nr.: 11016
9
DOriginalbetriebsanleitung
Digitales Ortungsgerät
GB Original operating instructions
Digital detector
FInstructions d’origine
Détecteur numérique
IIstruzioni per l’uso originali
Rilevatore digitale
SOriginal-bruksanvisning
Digitalt lokaliseringsinstrument
CZ Originální návod k obsluze
Digitální detektor
SK Originálny návod na obsluhu
Digitálny detektor
NL Originele handleiding
Digitaal plaatsbepalingsapparaat
EManual de instrucciones original
Detector digital
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Digitaalinen paikannin
SLO Originalna navodila za uporabo
Digitalni lokator
HEredeti használati utasítás
Digitális keresőműszer
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ψηφιακή συσκευή εντοπισμού
θέσης
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 1Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 1 22.04.2021 11:07:3122.04.2021 11:07:31

- 2 -
1
2a
3
4
a5
2
1
3
4
2b
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 2Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 2 22.04.2021 11:07:3222.04.2021 11:07:32

- 3 -
3a 3b
4a 4b
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 3Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 3 22.04.2021 11:07:3222.04.2021 11:07:32

D
- 4 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 4Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 4 22.04.2021 11:07:3222.04.2021 11:07:32

D
- 5 -
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 5Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 5 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch.Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
• Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
tetem Laser kann zu Unfällen führen.
• Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls
Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kom-
men sollten, reinigen Sie den Körperteil mit
fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit
in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich
sofort einen Arzt aufsuchen.
• Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder der-
gleichen aus.
• Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr!
• Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie
nicht auseinander.
• Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
Batterie verschluckt wurde.
• Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
vor dem Einlegen bei Bedarf.
• Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität.
• Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr.
• Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus.
• Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien
miteinander.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
brauch abgeschaltet ist.
• Entfernen Sie die Batterien bei längerer
Nichtverwendung aus dem Gerät.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Display
2. Ortungstaste
3. Wahltasten
4. Ein-/Ausschalttaste
5. Batteriefachdeckel
2.2 Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Digitales Ortungsgerät
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 6Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 6 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 7 -
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das digitale Ortungsgerät ist bestimmt zum Orten
von Metallen, Holz und spannungführenden Lei-
tungen in Wänden, Böden oder Decken.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Hinweis!
Das digitale Ortungsgerät ist optimal zum Orten
in Trockenbauwänden bis max. 50 mm geeignet.
Hinweis!
Das digitale Ortungsgerät ist bauartbedingt nur
beschränkt zum Orten in Stein- und Ziegelwän-
den geeignet.
4. Technische Daten
Stromversorgung: ................................................
................1 x 9 V Blockbatterie; Typ 6LR61 / 6F22
Erfassungstiefe Holz, Metall:............. max. 19 mm
Erfassungstiefe eisenhaltige Metalle:max. 50 mm
Erfassungstiefe Kupfer:..................... max. 38 mm
Erfassungstiefe stromführende Leitungen:...........
.......................................................... max. 50 mm
5. Vor Inbetriebnahme
Batterien einsetzen (Bild 1)
• Schalten Sie das Gerät mit der Ein-Aus-
schalttaste (4) aus
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (5).
• Verbinden Sie die Batterie (a) mit dem Ste-
cker und achten Sie dabei auf die richtige
Polarität
• Legen Sie die Batterie in das Batteriefach
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel (5)
wieder und achten Sie darauf, dass dieser
einrastet
6. Bedienung
Gefahr!
• Das Messwerkzeug kann keine einhundert-
prozentige Sicherheit garantieren. Um Gefah-
ren ausschließen zu können, ist es notwendig
sich vor jedem Bohren, Sägen oder Fräsen
in Wände, Decken oder Böden durch andere
Informationsquellen wie Baupläne, Fotos aus
der Bauphase etc. abzusichern.
• Nachdem ein Material in der Wand erkannt
wurde, muss immer überprüft werden, ob es
sich um eine spannungsführende Leitung
handelt.
• Das Arbeiten im Bereich der elektrischen
Leitungen ist nur erlaubt, wenn die Strom-
versorgung getrennt ist.Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an einen Elektriker oder an einer
ähnlich qualifizierten Person.
• Balken und Träger sind meist in regelmäßi-
gen Abständen hinter Wänden oder Decken.
Unterschiedliche Abstände haben z.B. elek-
trische Leitungen oder Wasserleitungen. Be-
stimmen Sie den Abstand der Objekte bevor
Sie anfangen an den Wänden oder Decken
zu arbeiten.
• Abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit
können Messfehler auftreten.
• Das erkannte Objekt kann breiter oder sch-
maler sein als auf dem Display angezeigt.
Dies ist von der Tiefe abhängig.
6.1 Ein-/Ausschalttaster
Drücken Sie Ein-/Ausschalttaste (4) um das Gerät
ein- bzw. auszuschalten.
Nach 60 Sekunden ohne Eingabe, schaltet sich
das Gerät automatisch ab.
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 7Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 7 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 8 -
6.2 Funktionen
Mit dem Wahltasten (3) können Sie aus 4 ver-
schiedenen Funktionen wählen:
STUD:
Für metallische und nichtmetallische Materialien
(Holz, Metall, …)
• Erfassungstiefe Holz: max. 19 mm
• Erfassungstiefe Metall: max. 19 mm
METAL:
Für eisenhaltige Materialien und Kupferrohre
• Erfassungstiefe eisenhaltige Metalle:
max. 50 mm
• Erfassungstiefe Kupfer:
max. 24 mm
DEEP:
Für Kupferrohre, Metall, Holz
• Erfassungstiefe für Kupfer: max. 38 mm
• Erfassungstiefe für Metall: max. 38 mm
• Erfassungstiefe für Holz: max. 19 mm
AC:
Für spannungsführende Leitungen
• Erfassungstiefe:max. 50 mm
6.3 Kalibrierung
Das Gerät muss vor jeder Messung auf die Ei-
genschaften des abgesuchten Bereichs kalibriert
werden (Wand, Boden oder Decke). Die Kalibrie-
rung sollte alle 60 Sekunden wiederholt werden,
um das Auftreten von Messfehlern zu reduzieren.
• Schalten Sie das Gerät ein (Siehe 6.1) und
wählen Sie die gewünschte Funktion aus
(Siehe 6.2).
• Halten Sie das Gerät mit der Rückseite ge-
gen die Oberfläche
• Wählen Sie eine Stelle an der es eher un-
wahrscheinlich ist, das gesuchte Material zu
finden
• Drücken Sie die Ortungstaste (2) und halten
Sie diese gedrückt
• Bewegen Sie das Gerät nicht
• Nach 3 kurzen Pieptönen ist die Kalibrierung
abgeschlossen
• Beginnen Sie nun mit dem Suchvorgang
6.4 Suchvorgang (Bild 2-4)
Der Suchvorgang ist in allen 4 Funktionen gleich.
Hinweis!
Das gefundene Objekt muss jeweils zweimal
mit dem Gerät „überfahren“ werden.Das „Über-
fahren“ muss in entgegengesetzten Richtungen
erfolgen.
Das Gerät während des Suchvorgangs nicht an-
heben oder kippen.
• Schalten Sie das Gerät ein (Siehe Punkt 6.1)
und wählen Sie die gewünschte Funktion aus
(Siehe Punkt 6.2).
• Führen Sie die Kalibrierung wie in Punkt 6.3
durch
• Setzen Sie das Gerät auf und Bewegen Sie
es langsam und in horizontaler Richtung ent-
lang der Wand
• Wenn Sie sich dem gesuchten Objekt nä-
hern, werden min. 2 Balken im Display (1)
angezeigt (Siehe Bild 2a)
• Je näher Sie kommen, desto mehr Balken
werden angezeigt.(Siehe Bild 2b)
• Setzen sie eine Markierung an der Stelle, an
der das Balkendiagramm im Display (1) voll-
ständig gefüllt ist
• Wiederholen Sie den Vorgang von der ande-
ren Seite (Siehe Bild 3a / 3b)
• Setzen Sie auch wieder eine Markierung
wenn das Balkendiagramm im Display (1)
vollständig gefüllt ist
• Das gesuchte Objekt befindet sich nun zwi-
schen den beiden Markierungen.
Hinweis!
Es kann hilfreich sein, die Objektsuche mit einer
um 90 ° gedrehten Suchrichtung zu wiederholen
(Siehe Bild 4), um die Ausdehnung des Objekts
besser bestimmen zu können.
Metallstreben, die parallel zum Gerät verlaufen,
können den Sensor des Geräts stören.
Die Daueranzeige von nur einem Balken bedeutet
nicht, dass ein Objekt erkannt wurde. Sie können
nur sicher sein, ein Objekt erfasst zu haben, wenn
das Gerät alle Balken anzeigt.
Warnung!
Wenn im AC-Modus ein Blitzsymbol im Zusam-
menhang mit dem Balkendiagramm angezeigt
wird, handelt es sich bei dem gefundenen Objekt
um eine ELEKTRISCHE LEITUNG.
Träger und elektrische Leitungen, die nahe zuei-
nander verlaufen, können die eindeutige Erken-
nung der einzelnen Objekte verhindern und das
Sucherergebnis möglicherweise verfälschen.
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 8Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 8 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 9 -
Falls die Kabel entlang einer bekannten Position
verlaufen, aber das Gerät diese im AC-Modus
nicht finden kann, verwenden Sie den METAL-
Modus. Grund hierfür könnte sein, dass die Kabel
in diesem Fall durch eine Metallabdeckung abge-
schirmt werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.Einhell-Service.com
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Entsorgung der Batterien
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materi-
alien.Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser.Batterien sollen ge-
sammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt
werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die
Einhell Germany AG, Wiesenweg 22 in D-94405
Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachge-
rechte Entsorgung gewährleistet.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 9Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 9 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 10 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 10Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 10 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 11 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 11Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 11 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

D
- 12 -
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg-
barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein flächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Einhell Service
Eschenstraße 6
94405 Landau an der Isar
Telefon: 09951 - 959 2000
Telefax: 09951 - 959 1700
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
Einhell-Service.com
>>>
ERSATZTEILE
PREIS-
INFORMATIONEN VERFÜGBARKEITEN
PRODUKT-
INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
REPARATUR-
SERVICE SERVICE-STELLEN
VOR ORT
GARANTIEVER-
LÄNGERUNGEN
ZUBEHÖR
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 12Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 12 22.04.2021 11:07:3322.04.2021 11:07:33

GB
- 13 -
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
8. Disposal and recycling
9. Storage
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 13Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 13 22.04.2021 11:07:4422.04.2021 11:07:44

GB
- 14 -
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 14Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 14 22.04.2021 11:07:4422.04.2021 11:07:44

GB
- 15 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Safety information on the batteries
Use of the batteries
• Inserting the batteries when the laser is swit-
ched on can cause accidents.
• If the equipment is not used correctly, the bat-
teries may leak. Avoid contact with the battery
fluid. If you come into contact with battery flu-
id, clean the affected body part with running
water. If you get battery fluid in your eyes,
seek immediate medical assistance.
• Escaped battery fluid can cause skin irritation
and acid burns.
• Never expose the batteries to excess heat
such as sunshine, fire or similar.
• Never recharge batteries that are not suitable
for recharging.There is a risk of explosion!
• Keep batteries away from children, do not
short circuit batteries or disassemble.
• Seek a doctor’s advice immediately if a batte-
ry is swallowed.
• If necessary, clean the contacts on the
battery and equipment before inserting the
batteries.
• Ensure that you insert the batteries the right
way round.
• Remove flat batteries immediately from the
equipment.There is an increased risk of
leakage.
• Always change all batteries in one go.
• Insert only batteries of the same type, do not
use different types of batteries or used and
new batteries together.
• Make sure that the equipment is switched off
after use.
• Remove the batteries if the equipment is not
used over a longer period.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Display
2. Detection button
3. Selection buttons
4. ON/OFF button
5. Battery compartment cover
2.2 Items supplied
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts.There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Digital detector
• Original operating instructions
• Safety information
3. Proper use
The digital detector is designed for locating metal,
wood and live cables in walls, floors or ceilings.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 15Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 15 22.04.2021 11:07:4422.04.2021 11:07:44

GB
- 16 -
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Important!
The digital detector is ideal for detecting objects
in drywalls of max. 50 mm.
Important!
For design reasons, the suitability of the digital
detector for detecting objects in stone and brick
walls is restricted.
4. Technical data
Power supply:.......................................................
...............1 x 9 V block battery; type 6LR61 / 6F22
Detection depth for wood, metal: ...... max. 19 mm
Detection depth for ferrous metals: ... max. 50 mm
Detection depth for copper:............... max. 38 mm
Detection depth for live cables:......... max. 50 mm
5. Before starting the equipment
Inserting batteries (Fig. 1)
• Turn off the equipment using the ON/OFF
button (4)
• Open the battery compartment cover (5).
• Connect the battery (a) to the plug, ensuring
that you fit it the right way round.
• Insert the battery in the battery compartment
• Close the battery compartment cover (5)
again, making sure that it locks securely
6. Operation
Danger!
• The tool cannot provide a one hundred per-
cent guarantee of safety. In order to eliminate
possible dangers it is necessary to take
precautions by checking other sources of in-
formation such as building plans, photos from
the time of construction, etc., before starting
any drilling, sawing or routing work in walls,
ceilings or floors.
• Whenever any material is detected in the wall,
a check must always be made as to whether
the material concerned is a live cable.
• Work is only allowed to be performed in the
area of electric cables if the power supply has
been disconnected. If in doubt, contact an
electrician or personnel with similar qualifica-
tions.
• Beams and supports are generally spaced
at regular intervals behind walls or ceilings.
Electric cables and water pipes on the other
hand, for example, are spaced irregularly.
Check the spacing of objects before you start
working on walls or ceilings.
• It is possible for measurement errors to occur
depending on the characteristics of the sur-
face involved.
• The identified object may actually be wider
or narrower than shown on the display.This
varies according to the depth.
6.1 ON/OFF switch
Press the ON/OFF button (4) to switch the equip-
ment on and off.
The equipment switches offautomatically after 60
seconds without an entry being made.
6.2 Functions
The selection buttons (3) provide you with four
different functions to select from:
STUD:
For metallic and non-metallic materials (wood,
metal, etc.)
• Detection depth for wood: max. 19 mm
• Detection depth for metal: max. 19 mm
METAL:
For ferrous materials and copper piping
• Detection depth for ferrous metals:
max. 50 mm
• Detection depth for copper: max. 24 mm
DEEP:
For copper piping, metal, wood
• Detection depth for copper: max. 38 mm
• Detection depth for metal: max. 38 mm
• Detection depth for wood: max. 19 mm
AC:
For live cables
• Detection depth: max. 50 mm
6.3 Calibration
The equipment needs to be calibrated for the
characteristics of the search area before each
measurement (wall, floor or ceiling). Calibration
needs to be repeated every 60 seconds in order
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 16Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 16 22.04.2021 11:07:4422.04.2021 11:07:44

GB
- 17 -
to reduce the occurrence of measuring errors.
• Switch on the equipment (see 6.1) and select
the function you require (see 6.2).
• Hold the equipment against the surface with
the back against the surface
• Select an area where there is probably less
likelihood of finding the material you are trying
to locate
• Press the detection button (2) and keep it
pressed
• Do not move the equipment
• Calibration has been completed when three
short beeps have been sounded
• You can now start your search
6.4 Searching (Fig. 2-4)
The search procedure is the same for all four
functions.
Important!
The object which is found must be “scanned”
twice by the equipment in every case. “Scanning”
must be in opposite directions in every case.
The equipment must not lift or tilt during the
search.
• Switch on the equipment (see point 6.1) and
select the function you require (see point 6.2).
• Calibrate as described in point 6.3
• Place the equipment in position against the
wall and move it slowly and in a horizontal
direction along the wall
• If you get close to the search object, a mini-
mum of two bars will be shown in the display
(1) (see Fig. 2a)
• The closer you get, the more bars will be dis-
played. (see Fig. 2b)
• Mark the point where the bar chart in the dis-
play (1) is completely filled
• Repeat this procedure for the other side (see
Fig. 3a / 3b)
• Make another mark at the point where the bar
chart in the display (1) is completely filled
• The search object is located between the two
marks.
Important!
It can be helpful to repeat the object search with a
search direction rotated 90° (see Fig. 4), in order
to identify the extent of the object more accura-
tely.
Metal struts or braces running parallel to the
equipment can disturb the sensor in the equip-
ment.
The continuous display of just a single bar does
not mean that an object has been identified.You
can only be certain that an object has been identi-
fied if the equipment displays all the bars.
Warning!
If AC mode is on and a lightning symbol is dis-
played along with the bar chart, this means that
the object which has been found is an ELECTRIC
CABLE.
Supports and electric cables located close to
each other can prevent the unambiguous identifi-
cation of individual objects and possibly provide a
misleading search result.
Where cables are routed along a known position
but the equipment cannot find them in AC mode,
use METAL mode. One explanation could be that
the cables are shielded by a metal cover in such
a case.
7. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
7.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible.Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could at-
tack the plastic parts of the equipment. Ensu-
re that no water can seep into the device.The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
7.3 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when
ordering spare parts:
• Type of unit
• Article number of the unit
• ID number of the unit
• Spare part number of the required spare part
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 17Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 17 22.04.2021 11:07:4522.04.2021 11:07:45

GB
- 18 -
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit.The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
Disposing of batteries:
Batteries contain materials that are potentially
harmful to the environment. Never place batteries
in your household refuse, in fire or in water. Bat-
teries should be collected, recycled or disposed
of by environment-friendly means. Send your old
batteries to Einhell Germany AG, Eschenstrasse
6 in D-94405 Landau.You can then be sure that
the equipment will be correctly disposed of by the
manufacturer.
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 18Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 18 22.04.2021 11:07:4522.04.2021 11:07:45

GB
- 19 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations.This does not apply to any ac-
cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers ac-
companying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 19Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 19 22.04.2021 11:07:4522.04.2021 11:07:45

GB
- 20 -
Warranty certificate
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card.You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee.Your statutory guarantee
claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fitted.This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at:
www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new
device.Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be
covered by the guarantee, because appropriate identification will not be possible. If the defect is co-
vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to
you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy offer a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered.To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 20Anl_TC_MD_50_SPK9.indb 20 22.04.2021 11:07:4522.04.2021 11:07:45
Other manuals for TC-MD 50
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

B.E.G.
B.E.G. LUXOMAT PD4-M-3C-TRIO-SM Installation and operating instruction

B&D
B&D Automatic Technology Wireless WPE-1v1 Wiring and Installation Instructions

Maxkin
Maxkin PIR-600PLUS user manual

Banner
Banner SLLVE23-350 instruction manual

AVE
AVE domina AF976R-DB quick start guide

ADEE electronic
ADEE electronic DEFYSTORM 196250 instruction manual