dehn APS CL2 SC User manual

www.dehn.de
www.dehn.de
DE GB
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Störlichtbogengeprüfter Schutzschirm APS...
Publication No. 1919 / Update 02.16 Mat.-No. 3005010 © Copyright 2016 DEHN + SÖHNE

2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeine Warnhinweise - Schutzschirm ................................................................... 3
2. Anwendung.................................................................................................................. 4
3. Varianten ..................................................................................................................... 5
3.1 Ausführung - STECKCLIP .............................................................................................. 6
3.2 Ausführung - SPANNBAND........................................................................................... 6
3.3 Zubehör........................................................................................................................ 8
4. Normengrundlage........................................................................................................ 9
4.1 Marking ....................................................................................................................... 9
5. Reinigung, Transport und Aufbewahrung .................................................................. 10
5.1 ReinigungundPegevorerstmaligemGebrauchundzwischen
aufeinanderfolgenden Benutzungen ......................................................................... 10
5.2 Transport und Aufbewahrung.................................................................................... 10
5.2.1 Transport.................................................................................................................................10
5.2.2 Aufbewahrung ........................................................................................................................10
5.2.3 Schutz vor UV-Strahlung ..........................................................................................................10

3
1. Allgemeine Warnhinweise - Schutzschirm
Â
ÂDer Schutzschirm darf Sonneneinstrahlung nicht länger als nötig ausgesetzt werden.
ÂDer Schutzschirm ist zum Schweißen nicht geeignet.
ÂDer Schutzschirm darf nicht längere Zeit offenem Feuer ausgesetzt werden.
ÂDie Oberäche kann sich bei elektromagnetischer Strahlung erhitzen.
ÂDer Schutzschirm muss bei Einwirkung von Chemikalien ausgetauscht werden.
ÂDer Schutzschirm muss bei mechanischer Beanspruchung ausgetauscht werden.
ÂDer Schutzschirm ist nur als Set erhältlich und darf auch nur als Set verwendet werden.
ÂEs dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
ÂDer Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet sein.
ÂDie persönliche Farbwahrnehmung in der Arbeitsumgebung ist zu berücksichtigen.
ÂVerwenden Sie den Schutzschirm nicht wieder, wenn er einem Störlichtbogenzwischenfall ausge-
setzt war.
ÂAls Basismaterial zur Herstellung von störlichtbogengeprüften Schutzschirmen wird Polycarbonat
verwendet. Die Haltbarkeit hängt dabei entscheidend von der Nutzung und Lagerung ab. Grundsätz-
lich altern Kunststoffe bei UV-Strahlung und sind empndlich gegen Öle und Fette. Deshalb muss
vor jedem Gebrauch das Visier auf äußere Schäden optisch überprüft werden und bei mechanischen
Schäden, wie z.B. Rissen, darf der Schutzschirm nicht zum Einsatz kommen.
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise

4
2. Anwendung
Die Störlichtbogengeprüften Schutzschirme APS... werden in Kombination mit den Elektriker-
Schutzhelmen der Serie ESH U... verwendet. Die Schutzschirme APS... in Kombination mit den
Elektriker-Schutzhelmen der Serie ESH U... sind für Arbeiten an oder in der Nähe von unter Spannung
(a.c. 1000 V oder d.c. 1500 V) stehenden Anlagen zugelassen.
Die Kombination Schutzschirm und Schutzhelm schützt den Träger vor gefährlichen Körperdurchströ-
mungen.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bietet die Kombination aus Schutzhelm und Schutzschirm eine
hohe Schutzwirkung gegen die Gefahren eines Lichtbogens. Basierend auf einer Risikoanalyse sind
auch darüber hinaus weitere Schutzmaßnahmen wie z.B. das Tragen von Handschuhen, Schutzklei-
dung, etc. zu beachten!

5
3. Varianten
Die Schutzschirme APS... sind mit einem Steckclip oder Spannband ausgestattet (siehe Tabelle 1). Sie
eignen sich zur Verwendung mit dem Schutzhelm ESH U... .
Hinweis:
Zum Schutz muss der Schutzschirm immer nach unten geklappt sein. Die Schirmarretierung erfolgt über
die beiden am Schirm angebrachten Feststellschrauben. Der Schutzschirm ist nur bei gelöster Feststell-
schraube zu bewegen. (siehe z.B. Bild 1 und 2 auf Seite 7).
STECKCLIP SPANNBAND
Typ Produktbild Typ Produktbild
Box-Test Class 2
APS CL2 SC APS CL2 FS
APS T CL2 SC APS T CL2 FS
ATPV 12 cal/cm2
APS 12C SC APS 12C FS
APS T 12 SC APS T 12C FS
ATPV 20 cal/cm2
APS T 20 SC APS T 20 C FS
Tabelle 1 Varianten Schutzschirme APS ...

6
3.1 Ausführung - STECKCLIP
Der Schutzschirm APS ... SC wird von oben an den Schutzhelm herangeführt und mittels der beiden
Steckclips in die dafür vorgesehenen Aussparungen am Helm bis zum Einrasten eingeschoben. Dabei
ist auf einen festen Sitz zu achten (siehe Bild 1, Seite 7).
Hinweis zum Austausch der Visieraufnahme
Im Bedarfsfall bzw. bei einem möglichen Defekt der Visieraufnahme kann diese entsprechend ausge-
tauscht werden (siehe hierzu Zubehör - Tabelle 2, Seite 8). Vorab sollte die Visieraufnahme mit Visier
vorsichtig vom Schutzhelm gelöst werden.
Die Demontage der Visieraufnahme vom Visier sollte wie folgt durchgeführt werden (siehe auch Bild 1,
Seite 7):
Âbei APS ... Typ
müssen zuerst die fünf Arretierungsnasen in die Position der jeweiligen Lochaussparung des Visiers
gedreht werden. Danach kann das Visier von der Visieraufnahme abgenommen werden.
Âbei APS T ... Typ
zuerst die mittlere Verriegelung der Visieraufnahme von der dazu gehörigen Aussparung am Visier
lösen und das Visier aus der Viesieraufnahme drehen. Danach kann das Visier von den beiden außen
feststehenden Arretierungsnasen abgenommen werden.
Die Montage der neuen Visieraufnahme bzw. des Visieres erfolgt bei beiden Typen in umgekehrter Rei-
henfolge
.
Wichtig: Der Kinnschutz des Visieres darf nicht entfernt werden, dieser ist dauerhaft befestigt!
3.2 Ausführung - SPANNBAND
Der Schutzschirm APS ... FS wird von vorne an den Schutzhelm herangeführt. Dabei wird der Kan-
tenschutz des Schutzschirmes an der Schirmkante des Schutzhelmes eingepasst. Gleichzeitig wird das
Spannband (Gummi) über die Schale des Schutzhelmes gespannt (siehe Bild 2, Seite 7).

7
Bild 1 Ausführung - STECKCLIP
Bild 2 Ausführung - SPANNBAND
Schutzschirm APS ... SC
Steckclip
Steckclip
Feststellschraube
Feststellschraube
Innenliegende Verriegelung
Wichtig:
Komplett einrasten lassen
und auf einen festen Sitz
achten!
Wichtig:
Komplett einrasten lassen
und auf einen festen Sitz
achten!
Arretierungsnase
Lochaussparung
Schurzschirm APS T ... SC
Schutzschirm APS ... FS
Kantenschutz
Feststellschraube
Spannband
Typ: APS ... FS Typ: APS T ... FS
1
2

8
3.3 Zubehör
Type Beschreibung
VH SC APS Visieraufnahme mit Steckclip für Schutzschirme APS ...
VH SC APS T Visieraufnahme mit Steckclip für Schutzschirme APS T ...
(Auf Anfrage!)
ESH U 1000 Elektriker-Schutzhelm in mehreren Farben erhältlich.
KR ESH U 1000 Kinnriemen, verstellbar zum Anpassen an die Kinngröße.
SB ESH U 1000 Schweißband, zum Austausch am Schutzhelm.
Tabelle 2 Zubehör

9
4. Normengrundlage
ÂANSI Z87.1
ÂNFPA 70E: 2004
ÂASTM F 2178: 2008
ÂDIN EN 166: 2001, DIN EN 170: 2002
ÂGS-ET-29: 2010-02, GS-ET-29: 2011-05
ÂAnnex II of the PPE-Directive 89/686/EEC
4.1 Marking
Die genauen Daten der einzelnen Klassen entnehmen sie aus der Tabelle 3.
(z.B. 2C-1.2 PMC 1 B 8-2-0 3 CE 1883 - Aufdruck am Schutzschild)
Marking Box-Test Class 2 ATPV 12 cal/cm2ATPV 20 cal/cm2
Ultraviolettschutzlter 222
Verbesserte Farberkennung CCC
UV-Schutzstufe 1.2 1.4 1.7
Lichttransmissionsgrad
(Bei Lichttransmissionsgrad unter 74,4% ist eine zusätzliche Beleuchtungsquelle erforderlich.)
VLT: 74,4% - 100% VLT: 58,1% - 74,4% VLT: 43,2% - 58,1%
Optische Klasse 111
StoßmitmittlererEnergiebeiAuftreffgeschwindigkeitvon120m/s BBB
Beständigkeit gegen Lichtbögen bei Kurzschluss 888
Box-TestKlasse2nachGS-ET-29 222
Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer 333
CE-Zeichen CE CE CE
Nummer der benannten Stelle (erforderlich für CAT. III-Produkte gemäß
Anhang II der PSA-Richtlinie 89/686/EG) 1883 1883 1883
Tabelle 3 Marking
1000 V

10
5. Reinigung, Transport und Aufbewahrung
5.1 ReinigungundPegevorerstmaligemGebrauchundzwischenaufeinanderfolgen-
den Benutzungen
ÂGrundsätzlich sind die Schutzschirme peglich zu behandeln.
ÂIst der Schutzschirm verschmutzt so ist er vor und nach der Benutzung mit einem fusselfreien, feuch-
ten Tuch (warmes Leitungswasser) zu reinigen. Bei starker Verschmutzung darf auch Seifenlauge
(mild) verwendet werden. Im Handel erhältliche Lösungsmittel oder organische Verbindungen wer-
den nicht erlaubt, da sie die Oberäche aufweichen und die Materialspannung abbauen können.
ÂDie Schutzhelme und die Schutzschirme dürfen nur im sauberen und trockenen Zustand benutzt
werden.
5.2 Transport und Aufbewahrung
Der Transport und die Aufbewahrung der Schutzschirme hat so zu erfolgen,dass keine Minderung der
Gebrauchseigenschaft eintritt.
5.2.1 Transport
Der Transport der Schutzschirme sollte zweckmäßigerweise in der dafür vor ge se henen Aufbewahrungs-
tasche erfolgen.
5.2.2 Aufbewahrung
ÂAufbewahrung der Ausrüstung in geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen in einem geeigneten Behälter.
ÂLagertemperatur: +5°C - +30°C
ÂKeine direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequelle.
ÂDruck vermeiden.
5.2.3 Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Kunststoffe sind empndlich gegen ultraviolette-Strahlung. Die Ausrüstung sollte des-
halb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
DieseGebrauchsanleitungderSchutzschirmeistaufzubewahren!

11

Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0
Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn.de
Arbeitsschutz 92306 Neumarkt
DEHN schützt.®Germany

www.dehn.de
www.dehn.de
GB DE
Safety equipment
Instructions for use
APS... arc-fault-tested face shield
Publication No. 1919 / Update 02.16 Mat.-No. 3005010 © Copyright 2016 DEHN + SÖHNE

2
INHALTSVERZEICHNIS
1. General warnings - face shield.................................................................................... 3
2. Application .................................................................................................................. 4
3. Versions ....................................................................................................................... 5
3.1 Face shield with CLIP ................................................................................................... 6
3.2 Face shield wioth STRAP.............................................................................................. 6
3.3 Accessories .................................................................................................................. 8
4. Applicable standards................................................................................................... 9
4.1 Marking ....................................................................................................................... 9
5. Cleaning, transport and storage................................................................................ 10
5.1 Cleaning and care prior to initial use and before and after each use....................... 10
5.2 Transport and storage ............................................................................................... 10
5.2.1 Transport.................................................................................................................................10
5.2.2 Storage ...................................................................................................................................10
5.2.3 Protection against UV radiation ...............................................................................................10

3
1. General warnings - face shield
Â
ÂDo not overexpose the face shield to sunlight.
ÂDo not use for welding.
ÂDo not expose to open re for long periods of time.
ÂSurface may get hot when exposed to electromagnetic radiation.
ÂReplace when exposed to chemicals.
ÂReplace if damaged by mechanical impact.
ÂOnly use as a kit.
ÂOnly use original replacement parts.
ÂMake sure that your work place is sufciently illuminated.
ÂConsider the individual colour recognition in the work environment.
ÂNever reuse the face shield if it has been in an arc fault incident.
ÂPolycarbonate is used as a base material for the production of arc-fault-tested face shields. The dura-
bility of this material heavily depends on its use and storage. Plastic materials are basically not
resistant to UV radiation and are sensitive to oil and grease. Therefore, the visor must be visually
examined for signs of damage prior to each use. If mechanical damage (e.g. cracks) is found, the
face shield must not be used.
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise

4
2. Application
The APS… arc-fault-tested face shield is used in combination with the ESH U... safety helmet for
electricians. The ESH U... safety helmet for electricians with APS… face shield is approved for work
on or in the vicinity of live installations (1000 V a.c. or 1500 V d.c.).
The safety helmet with face shield protects the wearer from hazardous electric shock.
If used as intended, the combination of safety helmet and face shield provides a high degree of pro-
tection against the risks of an arc fault. Based on a risk analysis, further personal protective equipment
such as gloves, garment, etc. has to be worn!

5
3. Versions
The APS… face shield comes with a clip or a strap (see Table 1) and is intended for use with safety
helmets.
Note:
The face shield always has to be lowered to a closed position. The shield is fully closed via the locking
mechanism on the shield. The face shield can only be moved if the locking mechanism is loosened (see
e.g. Figure 1 and 2, page 7).
CLIP STRAP
Type Product phote Type Product photo
Class 2 box test
APS CL2 SC APS CL2 FS
APS T CL2 SC APS T CL2 FS
ATPV 12 cal/cm2
APS 12C SC APS 12C FS
APS T 12 SC APS T 12C FS
ATPV 20 cal/cm2
APS T 20 SC APS T 20 C FS
Table 1 APS ... face shield versions

6
3.1 Face shield with CLIP
The APS…SC face shield is positioned above the safety helmet and both clips are snapped into the
slot of the helmet. Ensure tight t (see Figure 1, page 7).
Note concerning the exchange of the visor holder
The visor holder can be exchanged if necessary or if it is damaged (see accessories, Table 2, page 8). At
rst, the visor holder and the visor should be carefully removed from the safety helmet.
The visor holder should be removed from the visor as follows (see also Figure 1, page 7):
ÂAPS ... type
Turn the ve locking noses into the relevant slot of the visor. Then remove the visor from the visor
holder.
ÂAPS T ... type
Release the centre locking mechanism of the visor holder from the relevant slot of the visor and turn
the visor out of the visor holder. Then the visor can be removed from the two outer locking noses.
The new visor holder or visor of both types is mounted in reverse order.
Important: The chin protector of the visor must not be removed, it is permanently xed!
3.2 Face shield wioth STRAP
The APS…FS face shield is positioned in front of the safety helmet. The edge protection of the face
shield is inserted into the shield edge of the safety helmet. At the same time, the strap (rubber) is stret-
ched over the shell of the safety helmet (see Figure 2, page 7).

7
Figure 1 Face shield with CLIP
Figure 2 Face shield with STRAP
APS ... SC face shield
clip
clip
locking mechanism
locking mechanism
integrated locking mechanism
Important:
Completely snap both clips
into the slot of the helmet
and ensure tight t!
Important:
Completely snap both clips
into the slot of the helmet
and ensure tight t!
locking nose
slot
Schurzschirm APS T ... SC
1
2
APS ... FS face shield
edge protection
locking mechanism
strap
Type: APS ... FS Type: APS T ... FS

8
3.3 Accessories
Type Description
VH SC APS Visor holder with clip for APS… face shields
VH SC APS T Visor holder with clip for APS T… face shields
(on request!)
ESH U 1000 Safety helmet for electricians available in several colours
KR ESH U 1000 Chin strap, can be adjusted to the size of the user´s chin.
SB ESH U 1000 Sweatband, can be replaced on the safety helmet.
Table 2 Accessories
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other dehn Security Sensor manuals