ELAC AIR-X User manual

AIR-X
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
www.elac.com
Audiophile & Wireless
Völlig losgelöst und dennoch stets verbunden.
Detailverliebt und dennoch das Ganze im Blick.
Anspruchsvoll und dennoch voller Spielfreude.
Break free – stay connected: ELAC AIR-X

2
Lieferumfang | Scope of delivery
AIR-X SPEAKER
Item Stückzahl | Pieces Beschreibung | Description
A 2 Aktiver ELAC Lautsprecher | ELAC active loudspeaker
B 2 Netzkabel, ca. 1,8m | Power cord, appr. 1.8m
C 2 Diese Anleitung + Sicherheitshinweise | This manual + safety instructions
AIR-X BASE
Position Stückzahl | Pieces Beschreibung | Description
D 2 Diese Anleitung + Sicherheitshinweise | This manual + safety instructions
E 1 AIR-X BASE Sender | AIR-X BASE transmitter
F 1 Fernbedienung inkl. Batterie | Remote control, incl. battery
G 1 Netzteil für AIR-X BASE inkl. länderspezische Netzstecker-Adapter |
Power supply for AIR-X BASE incl. country-specic mains adapters
H 1 USB-Kabel, USB-A auf Mini-USB | USB-cable, USB-A -> Mini-USB
I 1 Cinch-Kabel, Stereo, ca. 1.5 m | Stereo RCA cable, appr. 1.5 m
K 1 Audiokabel, beidseitig 3.5 mm Klinke | Stereo cable, 3.5 mm jack at both ends
L 1 Lichtleiterkabel, TOSLINK | Optical cable, TOSLINK
M 1 USB-Kabel USB-A auf USB-B | USB-cable, USB-A -> USB-B

3
ELAC AIR-X Funk-Lautsprecher-System
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses aktiven ELAC Lautsprechers, der unter strengen Qualitäts- und Umweltauagen her-
gestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir
raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres Lautsprechers beigelegt sind.
Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf.
Beachten Sie alle War-nungen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einführung / Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Anschlussmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Schnellstart, Anschluss über Cinch-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Schnellstart, Anschluss an einen PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Schnellstart, Anschluss über den optischen Digitaleingang (typisch: Flachbildschirm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Schnellstart, Anschluss des optionalen Bluetooth Dongles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschluss und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-13
Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einstellmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-15
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beispiele verschiedener Kongurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zusatzinformationen zur Funktechnik und zur Einschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erläuterungen der technischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Service / Pege / Fertigungskontrolle / Lautsprecherentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gewährleistung / Werksgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ELAC AIR-X wireless speaker system
Congratulations on the purchase of your active ELAC loudspeaker, which has been designed in accordance with strict quality
and environmental requirements. To ensure that you derive maximum benet from all the product features, please read the user
manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference.
Please note the separate safety instructions enclosed with your loudspeaker.
Please read and follow all safety instructions and keep them in a safe place for future reference.
Heed all warnings on the appliance and in the user manual.
Contents
Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Introduction / General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Brief description of controls and connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Quick setup guide, connection via RCA input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Quick setup guide, connecting to a PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Quick setup guide, connection via optical input (e.g. at-screen TV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Quick setup guide, connecting the optional Bluetooth dongle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Connection and startup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-35
Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-37
Remote control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Examples of dierent congurations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Additional information about wireless technology and the auto-power-on function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41-42
Explanatory note on specications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Service / Care / Warranty / Product control / Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Specications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

4
Einführung / Allgemeines
Was macht das ELAC AIR-X System so besonders?
Mit dem aktiven ELAC AIR-X System haben Sie ein hochwertiges, vollaktives Funk-Lautsprecher-System erworben, welches es
Ihnen ermöglicht, Musik drahtlos mit 48 kHz / 24 Bit (besser als CD-Qualität!) zu Ihren Lautsprechern zu übertragen.
Als Signalquellen kommen für den AIR-X BASE Sender nicht nur Fernsehgerät, CD- bzw. DVD- oder Bluray-Spieler, Radio oder
(Notebook-) Computer in Frage. Auch im professionellen oder semiprofessionellen Bereich (z.B. als Recording Monitor oder als
Abhörmonitor auf einer Mischkonsole) kann ein AIR-X Lautsprecher – dann ohne AIR-X BASE betrieben – punkten.
Durch seine Kompaktheit kann man den vollaktiven ELAC AIR-X Lautsprecher überall dort einsetzen, wo auf kleinem Raum Klang
auf hohem Niveau gefragt ist, ohne dass ein zusätzlicher Verstärker erforderlich wäre.
Anschlussmöglichkeiten
Das vollaktive ELAC AIR-X Funk-Lautsprecher-System ist dank seiner zahlreichen Anschlussmöglichkeiten für den Betrieb an jeder
Art von Signalquelle vorbereitet. Die nachfolgende Grak soll Ihnen eine Anregung bieten, welche Geräte sich mit dem ELAC
Lautsprecher-System kombinieren lassen.
Sat/ DVB-T Receiver, CD-Player ....... u.v.m.

5
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
AIR-X BASE
1 Unsymmetrischer Stereo-Eingang, Cinch-Buchsen, (z.B. Anschluss an Fernseher, Streaming-Clients o.ä.).
2 ELAC WL Interface, z.B. zum Anschluss des ELAC Bluetooth-Dongles.
3a Unsymmetrischer Stereo-Eingang, 3.5 mm Klinkenbuchse (z.B. Anschluss an mp3-Player o.ä.). *
3b Optischer Digital Eingang nach S/PDIF Standard (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.). *
4a Optischer Digital Eingang nach S/PDIF Standard (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.). **
4b USB-Eingang zum direkten Anschluss an den PC, der Sender meldet sich als Soundkarte an („ELAC USB AUDIO“). **
5 Kanalwahlschalter, es können bis zu 3 AIR-X BASE mit unterschiedlichen Kanälen parallel betrieben werden.
6 Mini-USB-Anschluss zur Spannungsversorgung der X-AIR BASE.
Mehr Informationen: siehe auch S. 10-11.
AIR-X SPEAKER
7 Unsymmetrischer Eingang, Cinch-Buchse, z.B. zum direkten Anschluss an einen Streaming Client o.ä.
8 Symmetrischer Eingang, z.B. zum direkten Anschluss an hochwertige Audiovorverstärker o.ä.
9 DIP-Schalter zur Einstellung diverser Parameter (siehe auch S. 14-15).
10 Modus-Wahlschalter zum Anwählen des wiederzugebenden Kanals (R, L, R+L).
11 Wahlschalter zum Ein- bzw. Ausschalten des eingebauten Funk- (Wireless-) Empfängers.
12 Wahlschalter zur Wahl des Raumes 1, 2 oder 3 (siehe auch S. 17).
13 Netzeingangsdose. Hier wird das Netzkabel angeschlossen.
14 Sicherungshalter.
Mehr Informationen: siehe auch S. 12-13
* bei gleichzeitiger Belegung von 3a und 3b hat Eingang 3a Vorrang
** bei gleichzeitiger Belegung von 4a und 4b hat Eingang 4a Vorrang

6
Schnellstart, Anschluss über Cinch-Eingang

7
Schnellstart, Anschluss an einen PC

8
Schnellstart, Anschluss über den optischen Digitaleingang
Audio Format =
PCM Stereo

9
Schnellstart, Anschluss des optionalen Bluetooth-Dongles

10
Anschluss und Inbetriebnahme
AIR-X BASE
1. Unsymmetrischer Eingang (Stereo), Cinch: Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsübli-
chen Quellen in der Unterhaltungselektro-nik (z.B. CD-Player, Tuner, Line-Ausgang von Fernseh-
geräten etc.), die einen Analogausgang anbieten. Schließen Sie hier Ihre Quelle z.B. mit Hilfe des
mitgelieferten Cinch-Kabels („I“, s.S.2 ) an.
Diesen Eingang wählen Sie an, indem Sie die“1” auf der Fernbedienung drücken.
2. ELAC WL-Interface: Hier können Sie einen Zusatz-Dongle, z.B. den ELAC Bluetooth Dongle,
anschließen. Der Dongle wird von diesem Anschluss mit Strom versorgt, das Ausgangssignal des
Dongles wird dann als Analogsignal in die AIR-X BASE eingespeist.
Diesen Eingang wählen Sie an, indem Sie die“2” auf der Fernbedienung drücken.
3a. Unsymmetrischer Eingang (Stereo), 3,5mm Klinke: Dies ist der sog. AUX-Eingang, an den Sie
insbesondere eher leisere Quellen anschließen können, die üblicherweise mit einem Kopfhörer-
ausgang versehen sind (z.B. mp3-Player, Notebook-Computer, kleine Radios etc.).
Diesen Eingang wählen Sie an, indem Sie die„3”auf der Fernbedienung drücken.
Anmerkung: bei gleichzeitiger Belegung dieses Anschlusses (3a) und dem Anschluss 3b, hat
Eingang 3a Vorrang.
3b / 4a. Optische Digital-Eingänge nach S/PDIF Standard: Diese Eingänge verarbeiten digitale Signale
nach dem S/PDIF-Standard, welcher von den meisten handelsüblichen Geräten in der Unterhal-
tungselektronik verwendet wird.
Den linken der beiden Eingänge wählen Sie mit der Taste„3“ auf der Fernbedienung an, während
der rechte der beiden Anschlüsse mit der Taste„4“ angewählt wird.
Anmerkung: bei gleichzeitiger Belegung von Anschluss 3a und Anschluss 3b, hat Eingang 3a
Vorrang.
Bei gleichzeitiger Belegung von Anschluss 4a und Anschluss 4b, hat Eingang 4a Vorrang.
4b. USB-B-Anschluss: Zum direkten Anschließen der AIR-X BASE an einen Computer. Die AIR-X BASE
wird vom Computer automatisch als externe USB-Soundkarte erkannt und meldet sich im Sys-
tem als„ELAC USB AUDIO“-Gerät an. Eine Treiberinstallation ist nicht erforderlich.
Hinweis: Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, verwenden Sie bitte ausschließlich
das mitgelieferte Kabel („M“). Schließen Sie die AIR-X BASE über diesen Anschluss an Ihren PC an,
so benötigen Sie das Netzteil nicht. Die AIR-X BASE wird in diesem Falle vom PC mit Spannung
versorgt.
Anmerkung: bei gleichzeitiger Belegung von Anschluss 4a und Anschluss 4b, hat Eingang 4a
Vorrang.
5. Wahlschalter zur Wahl des vom Sender verwendeten Übertragungskanals: Sie haben die
Möglichkeit, am Sender einen von drei möglichen Übertragungskanälen auszuwählen. Diese
Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu drei Sender / Empfänger-Kombinationen gleichzei-
tig in einem Raum zu betreiben, bzw. Sie erhalten so die Möglichkeit, bei evtl. gestörten Kanälen
auf einen anderen auszuweichen. Als Grundeinstellung sollte dieser Schalter vorerst auf ID „A“
eingestellt bleiben und nur für besondere Anwendungsfälle umgestellt werden.
6. Stromversorgung: Über diese USB-Buchse wird die AIR-X BASE mit Strom versorgt.
Verwenden Sie zum Anschluss ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Kabel („H“) und das
mitgelieferte Netzteil („G“), welches die für den Betrieb der AIR-X BASE notwendigen 5 V / 500mA
zur Verfügung stellt.
Hinweis: Im Lieferumfang für das Netzteil („G“) benden sich auswechselbare länderspezische
Netzsteckeradapter, die es ermöglichen, das Netzteil an Steckdosen unterschiedlicher Länder an-
zuschließen.

11
Die nachfolgende Grak zeigt Ihnen eine typische Anschluss-Situation für die AIR-X BASE. Verstehen Sie dies bitte nur als Anhalts-
punkt bzw. Leitfaden. Für Ihre Musikanlage kann durchaus eine andere Anschlussvariante sinnvoll sein. Für die hier gezeigte An-
schluss-Situation benden sich sämtliche Kabel im Lieferumfang der AIR-X BASE.
Hinweis: Sollten Sie mehr als eine AIR-X BASE in einem Raum betreiben wollen, stellen Sie bitte sicher, dass die Geräte unterei-
nander einen Mindestabstand von 1 m nicht unterschreiten. Es könnte sonst auf Grund von Interferenzen zu Störungen in der
Audio-Wiedergabe kommen.

12
AIR-X SPEAKER
7. Unsymmetrischer Eingang (Stereo), Cinch: Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsübli-
chen Quellen in der Unterhaltungselektronik (z.B. CD-Player, Tuner, Line-Ausgang von Fernseh-
geräten etc.). Diesen Eingang benötigen Sie nur, wenn Sie den Aktivlautsprecher nicht per Funk
ansteuern möchten, also ohne AIR-X BASE.
Stellen Sie dann den Wahlschalter WIRELESS ON / OFF (12.) auf„OFF“. Damit ist dann die Fernbe-
dienung auch außer Funktion.
8. Symmetrischer Eingang: Hier können symmetrische Quellen, wie z.B. einige CD-Player aus dem
High End Bereich, professionelle Mischpulte o.ä. angeschlossen werden. Diesen Eingang benöti-
gen Sie nur, wenn Sie den Aktivlautsprecher nicht per Funk ansteuern möchten, also ohne AIR-X
BASE. Stellen Sie dann den Wahlschalter WIRELESS ON / OFF (12.) auf„OFF“.
Anschlussbelegung: Studiostandard, 1 = Masse, 2 =„heißer“ Pol („+“), 3 =„kalter“ Pol („-“).
9. Wahlschalter für diverse Voreinstellungen: Insgesamt stehen sieben Wahlschalter für die An-
passung des Klanges an den persönlichen Hörgeschmack bzw. an spezielle räumliche Gegeben-
heiten (Aufstellungen) zur Verfügung. Außerdem ist ein Schalter für die Einstellung der Grundhel-
ligkeit der LED auf der Front vorgesehen.
Anwendungsbeispiele: Siehe auch Seite 14 .
Die beiden Wahlschalter FREE / ON-WALL und FREE / CONSOLE bieten Grundeinstellungen
für verschiedene Aufstellungsvarianten an, wandnah (Abstand zur Seiten- bzw. Rückwand <=
20cm), auf dem (Schreib-)Tisch bzw. Sideboard oder frei aufgestellt (bzw. auf einem Ständer).
Außerdem gibt es 2 weitere Wahlschalter, um die Klangbalance anzupassen. Mit diesen können
Sie die Höhen (TREBLE) bzw. die Bässe (BASS) um jeweils 2 dB anheben. Der Schalter LOUDNESS
/ OFF schaltet die dynamische Loudness-Funktion ein (links) oder aus (rechts), s. auch S.15. Der
Schalter VOLUME / DEFAULT wird dazu verwendet, den Lautstärkepegel des Verstärkers auf einen
denierten festen Wert zu setzen. Dies macht dann Sinn, wenn der Aktivlautsprecher ohne AIR-X
BASE betrieben werden soll und somit eine feste Grundlautstärke erforderlich ist. Mit Hilfe des
Schalters IR ON / OFF kann der im Aktivlautsprecher eingebaute Infrarot-Empfänger abgeschaltet
werden, um nicht versehentlich durch Betätigen der Fernbedienung verstellt werden zu können.
Der letzte Schalter bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundhelligkeit der LED auf der Frontseite an
den persönlichen Geschmack anzupassen.
Die Werkseinstellungen sind im Einzelnen: freie Aufstellung (FREE), alle Equalizer ausgeschaltet
(TREBLE = 0 dB, BASS = 0 dB), LOUDNESS ausgeschaltet, VOLUME nicht auf DEFAULT, IR ON, LED-
Helligkeit = DAY.
10. Modus-Wahlschalter: Mit Hilfe des Modus-Wahlschalters legen Sie fest, welchen Eingangskanal
der Lautsprecher wiedergeben soll. Hier stehen neben dem rechten („R“) und dem linken („L“)
Kanal auch das Mono-Summensignal („R+L“) zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass Sie in einem
Stereo-Setup den linken Lautsprecher auf„L“ und den rechten Lautsprecher auf„R“ einstellen.
11. Raum-Wahlschalter: Dieser Schalter ermöglicht es Ihnen, den Aktivlautsprecher auf einen von
drei Räumen einzustellen. Lautsprecher, die auf denselben Raum eingestellt sind, reagieren ge-
meinsam auf die empfangenen Fernbedienungssignale, während die Lautsprecher, die auf einen
anderen Raum eingestellt sind, die Fernbedienungskommandos ignorieren.
Beispiel: Es benden sich zwei Paar Lautsprecher in einem Raum, die aber unterschiedliches
Musikprogramm abspielen sollen (z.B. im Essbereich und im Wohnbereich). Die beiden Lautspre-
cher im Wohnbereich werden auf„ROOM 1“, die beiden Lautsprecher im Essbereich auf„ROOM 2“
eingestellt. Ändern Sie nun die Lautstärke eines Lautsprechers im Essbereich, so ändert sich die
Lautstärke des 2. Lautsprechers im Essbereich ebenfalls mit, während die beiden Lautsprecher im
Wohnbereich, die Fernbedienungskommandos ignorieren.
12. Wireless-Schalter: Mit Hilfe dieses Schalters lässt sich der im Aktivlautsprecher eingebaute Funk-
empfänger ein- und ausschalten. Sollten Sie den Lautsprecher ausschließlich ohne Funk- (Wi-
reless-) Funktion betreiben wollen, so sollten Sie den Schalter auf „OFF“ schalten. Wenn Sie die
Funk-Funktion nutzen möchten (auch nur zeitweise), dann muss der Schalter auf „ON“ stehen,
ansonsten kann der Lautspecher keine Funksignale empfangen.

13
13. Netzeingangsdose: Im oberen Bereich wird der Kaltgerätestecker des Netzkabels („B”) einge-
steckt. Der Netzstecker des Netzkabels wir dann in eine freie Netzsteckdose eingeführt.
Die Netzeingangsspannung darf im Bereich zwischen 115 V~ und 240V~ liegen. Eine Umstellung
am Aktivlautsprecher ist nicht erforderlich, da sich das im Gerät bendliche Netzteil automatisch
auf die ihm zugeführte Netzspannung einstellt.
Phase
Die Wahl der richtigen Netzphase kann einen großen Klangvorteil bedeuten. Stellen Sie sicher,
dass der spannungsführende Pol Ihrer Netzverbindung mit dem linken Pol des Netzanschlusses
(hier durch einen roten Punkt gekennzeichnet) verbunden ist. Im Zweifelsfall fragen Sie einen
Fachmann aus dem Elektrobereich.
14. Sicherung „FUSE“: Im unteren Bereich der Netzeingangsdose bendet sich die Schublade zur
Aufnahme der Netzsicherung. Diese ist bereits mit dem richtigen Wert bestückt. Für den Fall, dass
die Sicherung einmal durchbrennen sollte, darf sie nur durch eine Sicherung des gleichen Typs
ausgetauscht werden, im Zweifelsfall einen Elektrofachmann bemühen.
Die Netz Eingangsspannung darf im Bereich zwischen 115 V~ und 240 V~ liegen. Eine Umstel-
lung am Aktivlautsprecher ist nicht erfor-derlich, da sich das im Gerät bendliche Netzteil auto-
matisch auf die ihm zugeführte Netzspannung einstellt.
15. Netzschalter: Wenn alle notwendigen Verbindungen zum Lautsprecher hergestellt worden sind,
kann der Netzschalter eingeschaltet werden. Auf der Front des Lautsprechers leuchtet dann ein
LED Lämpchen. Der Lautsprecher ist nun betriebsbereit.

14
Einstellmöglichkeiten
Freie Aufstellung„FREE“
Bei dieser Einstellung ist der Frequenzgang des
Lautsprechers auf eine freie Aufstellung im Raum
optimiert. Diese Einstellung ist zugleich die
Grundeinstellung.
Bei stark bedämpften Räumen (mit Langortep-
pichen, Gardinen, vielen Panzen etc.) können
die Höhen mit Hilfe des TREBLE Schalters sinnvol-
ler Weise angehoben werden.
Nahfeld-Aufstellung (z.B. bei Regallautspre-
chern auf einer Mischkonsole bzw. bei Stand-
lautsprechern auf einem Podest)„CONSOLE“
Diese Einstellung nimmt eine Ortsentzerrung
für eine typische Nahfeldanwendung vor, z.B. für
eine Aufstellung auf einem Schreibtisch, einer
Mischkonsole, einem Podest o.ä.
Wandnahe Aufstellung (z.B. auf einem Stän-
der in Wandnähe bzw. auf einer Wandkonsole)
„ON-WALL“
Durch wandnahe Aufstellung (Wandabstand
<20 cm) erhöht sich auf dem Hörplatz der Schall-
druck im Bassbereich. Dies kann schnell zu einer
„schwammigen“, unkonturierten Basswiederga-
be führen. Die ON-WALL Korrektur wirkt diesem
Eekt mit Hilfe eines sog. Shelving-Filters entge-
gen.
Wandnahe Aufstellung auf einer Konsole
(bzw. auf einem Sideboard), „ON-WALL“ und
„CONSOLE“
Bei dieser Einstellung wird eine Ortskorrektur so-
wohl für die wandnahe, als auch für die Aufstel-
lung auf einer ebenen Fläche (Tisch, Sideboard,
Mischkonsole) vorgenommen.
„DAY / NIGHT“
Für die Grundhelligkeit der Leuchtdiode auf der
Front stehen 2 Schalterpositionen zur Verfügung
(„DAY“ = LED hell und„NIGHT“ = LED dunkel).
Zusatzfunktion: Im NIGHT-Modus ist sowohl die
Einschalt- als auch die Ausschalt-Automatik deak-
tiviert. Der AIR-X Lautsprecher lässt sich dann nur
per Fernbedienung ein- und ausschalten

15
Dynamische Loudness-Funktion
(„LOUDNESS / OFF”)
Ist die dynamische Loudness eingeschaltet, wer-
den bei leisen Passagen sowohl die Höhen als
auch die Bässe angehoben. Mit zunehmender
Lautstärke wird dieser Eekt mehr und mehr zu-
rückgenommen. Per Fernbedienung kann diese
Funktion ebenfalls umgeschaltet werden, nach
einem Neustart gilt dann wieder die per Schalter
vorgewählte Einstellung.
Für Insider: Das menschliche Ohr ist nicht für alle
Frequenzbereiche gleichermaßen empndlich.
Außerdem ist diese „Nichtlinearität“ auch noch
abhängig von der Lautstärke. Die Norm ISO 226
stellt dies in Form einer über viele Versuchsreihen
gemittelten Kurvenschar (s. Bild links) dar. Die dy-
namische Loudness kompensiert dies.
Feste Startlautstärke
Mit Hilfe des DIP-Schalters „VOLUME / DEFAULT“
können Sie den AIR-X Lautsprecher auf einen
festen Lautstärke-Startwert einstellen („DEFAULT“
= Schalter in die rechte Position). Dies ist immer
dann sinnvoll, wenn Sie den Lautsprecher ohne
AIR-X BASE betreiben möchten.
Infrarot-Empfänger ausschalten
Schalten Sie den„IR ON / OFF“-Schalter in Position
„OFF“ (rechte Position), deaktivieren Sie den Infra-
rotsensor im Lautsprecher. Der Lautsprecher lässt
sich dann nur noch per Funk (von der AIR-X BASE)
oder durch ein direkt eingespeistes Analogsignal
einschalten. Die Fernbedienung ist dann also wir-
kungslos.
Höhen / Bässe („TREBLE“,„BASS“)
Diese zwei Schalter bieten Ihnen die Möglichkeit,
leichte Klangkorrekturen mit Hilfe von zwei Equa-
lizern vorzunehmen. Die Höhen, und Bässe lassen
sich gegenüber der Standardeinstellung (0 dB)
jeweils um 2 dB anheben. Da die Wirkungen der
zwei Schalter miteinander kombiniert werden
können, sind insgesamt drei verschiedene Klang-
korrekturkurven möglich (Beispiel: TREBLE auf +2
dB und BASS auf +2 dB ergibt einen sog. Bade-
wannen-Frequenzgang). Die Eckfrequenzen der
zwei Equalizer liegen bei ca. 80 Hz und 12 kHz.

16
Fernbedienung
Vor der Inbetriebnahme der Fernbedienung
muss zunächst die mitgelieferte Batterie (Typ: CR
2025) so eingelegt werden, dass ihr Pluspol zu Ih-
nen zeigt (s. Bild).
Der Aktivlautsprecher lässt sich per Fernbedie-
nung („POWER“) einschalten bzw. in den Energie-
sparmodus zurück versetzen. Im Energiesparmo-
dus benötigt der Lautsprecher weniger als 0,5 W,
wenn der interne Funkempfänger ausgeschaltet
ist (WIRELESS =„OFF“).
Mit Hilfe der Fernbedienung lässt sich die Laut-
stärke („VOLUME“) des Lautsprechers einstellen.
Sind mehrere Lautsprecher drahtlos miteinan-
der verbunden, so wirkt sich eine Lautstärkeän-
derung an einem Lautsprecher ebenfalls auf die
Einstellung der anderen aus.
Die Grundlautstärke beim erstmaligen Einschal-
ten beträgt -6 dB.
Mit einem Tastendruck auf die „MUTE“-Taste
lassen sich die Lautsprecher auf eine niedrige
Lautstärke einstellen, z.B. um ungestört telefonie-
ren zu können. Erneutes Drücken führt zur Aus-
gangslautstärke.
Die dynamische Loudness-Funktion („LOUD-
NESS“) ist ebenfalls per Fernbedienung ein- und
ausschaltbar.
Bei jedem erneuten Einschalten des Lautspre-
chers gilt die Einstellung, die per entsprechen-
dem DIP Schalter auf der Rückseite des Lautspre-
chers gewählt wurde.
Die „FUNCTION“-Taste ermöglicht es Ihnen, alle
Lautsprecher, auch jene, die auf einen anderen
ROOM eingestellt sind, simultan zu bedienen, sie-
he auch S. 18.
Mit Hilfe der„TRANSMITTER ID“ Tasten „A“, „B“ und
„C“ (Tasten länger als eine Sekunde drücken!) tei-
len Sie dem Lautsprecher mit, auf welchen Sen-
der (Transmitter), der Lautsprecher eingestellt
werden soll. Stellen Sie für ein einfaches Stereo-
Setup sicher, dass die AIR-X BASE auf ID „A“ ein-
gestellt ist.
Die Eingangsquelle der AIR-X BASE, die Sie wie-
dergeben möchten (s. S. 5 und S. 10), wählen Sie
mit Hilfe der„SOURCE“ Tasten„1“,„2“,„3“ und„4“.

17
Beispiele verschiedener Kongurationen
Einfaches Stereo-Setup
Beispiel 1: Der Sender steht in der Nähe
Ihrer Anlage, die Lautsprecher stehen auf
der gegenüberliegenden Seite im Raum.
Sie möchten sich die langen Kabel sparen.
Beispiel 2: Sie nutzen die Funklautsprecher
als Rear-Speaker (bzw. Eekt-Speaker) in
einer Surround-Anlage und möchten auf
die langen Kabel verzichten.
Zwei getrennte Stereo-Setups
Beispiel: Der Sender steht in der Nähe Ih-
rer Anlage, die Haupt-Lautsprecher ben-
den sich in der Nähe der Sitzgruppe. Ein
2. Paar Lautsprecher bendet sich in der
Essecke. Die beiden Lautsprecher-Pärchen
werden auf unterschiedliche ROOMs ein-
gestellt und können somit unterschiedli-
che Quellen abspielen (z.B. Fernsehton in
der Sitzgruppe, Radio in der Essecke) und
können unabhängig in der Lautstärke ver-
ändert werden.
Drei getrennte Stereo-Setups
Beispiel: ähnlich obigem Beispiel, jedoch
drei getrennte Stereo-Pärchen. Jedes Pär-
chen kann eine andere Quelle wiederge-
ben, z.B. Fernsehton in der Sitzgruppe,
Radio in der Essecke, Internetradio-Stream
im Kinderzimmer.

18
Zusatzinformationen zur Funktechnik
Der Sender (AIR-X BASE) und die mit ihm per Funk verbundenen Lautsprecher (AIR-X Speaker) benötigen nach dem Einschalten
einige Sekunden, um sich miteinander zu synchronisieren. Dies muss so sein und ist vollkommen normal.
Sobald die Synchronisation abgeschlossen ist, wird das Musiksignal wiedergegeben.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Zusätzlich zu den dem Gerät beiligenden Sicherheitshinweisen befolgen Sie bitte diese zusätzlichen
Sicherheitshinweise:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
2. Dieses Gerät muss alle Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die unerwünschte
Funktionen verursachen können.
Dieses Gerät erfüllt die HF-Strahlungsexpositionsgrenzwerte für die allgemeine Bevölkerung und unkont-
rollierte Umgebungen gemäß IC RSS-102.
Zusatzinformationen zur Einschaltautomatik
Sowohl der Funksender (AIR-X BASE), als auch die Funkempfänger, die sich in Ihren AIR-X Lautsprechern benden, sind mit Ein- /
Ausschaltautomatiken ausgestattet, die dafür sorgen, dass sich das System beim Anlegen eines Audiosignals automatisch ein-
schaltet und nach Ausbleiben des Signals nach ca. 10 Minuten wieder in den Energiesparmodus versetzt.
Beim AIR-X Lautsprecher lässt sich diese Funktion mit Hilfe des DIP-Schalters„DAY / NIGHT“ abschalten (Schalter auf„NIGHT“ schal-
ten), so dass der Lautsprecher dann nur noch mit Hilfe der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden kann. Im„DAY“-Modus
ist die Ein- / Ausschaltautomatik hingegen immer aktiv. D.h. z.B. im besonderen Falle auch, dass sich der Lautsprecher nach dem
Ausschalten per Fernbedienung nach wenigen Sekunden selbsttätig wieder einschaltet, wenn ein Audiosignal an einem seiner
Eingänge anliegt bzw. gerade ein Audio-Stream von der AIR-X BASE übertragen wird.

19
Störungshilfen
Störungshilfe bei Aussetzern während der Musikwiedergabe
Das AIR-X Lautsprechersystem ist für den gemeinsamen Betrieb zusammen mit WLAN-Netzen und Bluetooth-Netzen vorgese-
hen. Trotzdem kann es zu gegenseitigen Beeinussungen (Interferenzen) mit anderen Funksystemen kommen, die ebenfalls auf
dem glei-chen Frequenzband (2,4 GHz-Band) arbeiten, wenn sich diese in unmittelbarer Nähe zum AIR-X Lautsprechersystem
benden.
Dies kann zu einer unterbrochenen Musikwiedergabe („Aussetzer“) führen.
Der Grund ist, dass das AIR-X Lautsprechersystem ständig nach der optimalen Frequenz innerhalb des 2,4 GHz-Bandes sucht, auf
der sich möglichst wenig andere Funknetze benden. Bei zu viel Funkverkehr auf dieser Frequenz, wird automatisch zur nächsten
von drei Frequenzen gewechselt („Frequency Hopping“), in der Honung, dass dort weniger Funkverkehr vorhanden ist. Sobald
aber andere Funknetze in Betrieb sind, die ebenfalls nach dem Frequency Hopping Prinzip arbeiten, kann es sein, dass die Netze
sich gegenseitig dazu veranlassen, die Frequenzen zu wechseln. Ein ständiges Wechseln ist die Folge.
Mit Hilfe des TX ID-Schalters auf der AIR-X BASE und der TRANSMITTER ID Tasten auf der Fernbedienung lässt sich das
Frequency Hopping unterbinden. Das System lässt sich so auf eine von 3 Frequenzen fest einstellen.
Zunächst muss der Sender (AIR-X BASE) auf eine der Frequenzen A, B oder C eingestellt werden. Wählen Sie hierzu mit Hilfe des
TX ID Wahlschalters an der AIR-X BASE einen der Kanäle A, B oder C.
Nun muss noch jeder einzelne Lautsprecher mit Hilfe der Tasten A, B oder C auf der Fernbedienung auf den entsprechenden
Kanal fest eingestellt werden. Richten Sie für diesen Zweck die Fernbedienung auf den Lautsprecher, der umgestellt werden
soll und halten Sie für diesen Zweck die entsprechende Taste auf der Fernbedienung länger als 4 Sekunden gedrückt, um einen
der 3 möglichen Kanäle (A, B oder C) fest anzuwählen. Die Umschaltung wird mit einem 2-fachen Blilnken der LED auf der Front
quittiert.
Dann muss an jedem Lautsprecher der Kanal
mit Hilfe der Fernbedienung fest eingestellt wer-
den. Drücken Sie hierzu auf der Fernbedienung
die entsprechende Taste länger als 4 Sekunden.
Zum Ausschalten des Frequency Hoppings
wählen Sie zunächst den gewünschten Kanal
A, B oder C an der AIR-X BASE.

20
Symptom Betriebszustand Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Signal
Keine Netzverbindung Stecker und –Dose überprüfen.
Netzschalter auf OFF Netzschalter auf ON schalten.
Kein Eingangssignal vorhanden
Eingangsverbindungen überprüfen, (Cinch-) Kabel
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt
ein anderes Gerät am gleichen Anschluss einwand-
frei?).
Volume auf Minimum eingestellt Volume mit Hilfe der Fernbedienung erhöhen.
Mute ist aktiv Mute mit Hilfe der Fernbedienung deaktivieren.
Sender und Empfänger sind auf
unterschiedliche Kanäle eingestellt
Stellen Sie die Transmitter ID des Lautsprechers auf
die gleiche ein, auf die auch der Sender (AIR-X BASE)
eingestellt ist (TX ID A, B oder C).
Es ist der falsche Eingangskanal
angewählt
Wählen Sie mit Hilfe der Fernbedienung den Ein-
gangskanal an, an den Sie die Quelle angeschlossen
haben, die Sie hören möchten (SOURCE 1, 2, 3 oder 4).
Pegel zu gering
(analoger Eingang)
Quelle (Vorverstärker, CD-Player) hat
zu wenig Ausgangspegel
Kontrolle des Lautstärkestellers an der Signalquelle;
Lautstärkepegel an der Quelle erhöhen.
Pegel zu gering
(digitaler Eingang)
Bei der Quelle ist ein Lautstärkestel-
ler in der digitalen Ebene aktiv
Erhöhen Sie die Lautstärke des digitalen Ausgangs
Ihrer Quelle.
Tonsignale werden bei voll
aufgedrehtem Lautstärkestel-
ler der Signalquelle zu leise
oder verzerrt wiedergegeben
Volume des Aktivlautsprechers ist zu
niedrig eingestellt
Reduzieren Sie den Pegel der Signalquelle auf ca.
50%; erhöhen Sie Volume des Aktivlautsprechers mit
Hilfe der Fernbedienung, bis sich eine angenehme
Lautstärke im Raum einstellt.
Bei gering eingestellter Laut-
stärke an der Signalquelle ist
der Lautstärkepegel im Raum
zu hoch
Volume des Aktivlautsprechers ist zu
hoch eingestellt
Volume des Aktivlautsprechers zunächst auf Mini-
mum stellen; erhöhen Sie den Pegel der Signalquelle
auf ca. 50%; erhöhen Sie nun Volume des Aktivlaut-
sprechers mit Hilfe der Fernbedienung, bis sich eine
angenehme Lautstärke im Raum einstellt.
Der rechte Kanal ist links zu
hören (oder umgekehrt) Kanal-Wahlschalter falsch eingestellt Stellen Sie bei allen Lautsprechern die korrekten
Kanäle ein.
Der Klangeindruck ist nicht
stereo
Kanal-Wahlschalter steht bei beiden
Stereo-Lautsprechern gleich
Stellen Sie bei allen Lautsprechern die korrekten Kanä-
le ein (linker Lautsprecher„L“, rechter Lautsprecher„R“).
Laute Brummgeräusche
Kontaktprobleme bei den Signal-
Ver-bindungen (z.B. Cinch-Stecker,
Adapter für Verlängerungen)
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische Kont-
rolle grober Fehler den Pegel am Aktivlautsprecher
auf geringe Lautstärke reduzieren; evtl. müssen die
Federn der Cinch-Stecker im Außendurchmesser
nachjustiert werden.
Leiser Brumm
Quelle brummt oder Erdschleife
durch Cinch-Mehrfachverbindun-
gen
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenbrumm: Netz-
schalter auf OFF schalten; alle Eingangskabel abzie-
hen, auf ON schalten, normale Einstellungen. Jetzt
darf mit dem Ohr dicht an den Lautsprechern ein
wenig, am Hörplatz jedoch kein Brumm zu hören sein.
Leises Rauschen Quelle rauscht
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenrauschen: Netz-
schalter auf OFF schalten; alle Eingangskabel abziehen,
auf ON schalten, normale Einstellungen. Jetzt darf mit
dem Ohr dicht an den Lautsprechern ein wenig, am
Hörplatz jedoch kein Rauschen zu hören sein
Wiedergabe klingt verzerrt
Am Markt kann es Geräte geben,
deren Ausgangspegel zu hoch vor-
eingestellt ist (z.B. OPPO-basierte
Blu-ray Player)
Stellen Sie den Ausgangspegel der Quelle auf einen
maximalen Wert von unter 2tVolt ein. Kontaktieren Sie
ggf. den Hersteller Support.
Table of contents
Languages:
Other ELAC Speakers manuals

ELAC
ELAC Navis AB-51 User manual

ELAC
ELAC IW 1030 User manual

ELAC
ELAC WS 1425 User manual

ELAC
ELAC A4 User manual

ELAC
ELAC CONCENTRO Assembly instructions

ELAC
ELAC DEBUT ConneX User manual

ELAC
ELAC Carina Series User manual

ELAC
ELAC Adante AS-61 User manual

ELAC
ELAC DCB41 User manual

ELAC
ELAC Debut Reference DBR62 User manual

ELAC
ELAC Adante AS-61 User manual

ELAC
ELAC UB5 User manual

ELAC
ELAC LA JET 10 User manual

ELAC
ELAC Debut Reference DBR62 User manual

ELAC
ELAC Uni-Fi UF5IFS U5 User manual

ELAC
ELAC Carina BS243.4 User manual

ELAC
ELAC IW 1130 User manual

ELAC
ELAC ARB-51 User manual

ELAC
ELAC SB-VJ41L User manual

ELAC
ELAC DCB41 User manual