ELAC AM 200 User manual

Active Monitor AM 200
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines aktiven ELAC Lautsprechers, der unter strengen Qualitäts- und
Umweltauflagen hergestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal auszunutzen, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut
aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen
Lautsprechers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese Sicherheitshinweise
und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnungen, die auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your active ELAC speaker that has been designed in accordance with
strict quality and environmental requirements. Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the enclosed safety
instructions. Please follow the instructions and keep the safety instructions. Heed all warnings on the
appliance and in the manual.
Bedienungsanleitung
Operating Instructions


Inhaltsverzeichnis / Contents
Kapitel
chapter
Deutsch
Lieferumfang
1
Einführung / Allgemeines
2
Anschlussmöglichkeiten
2
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
Anschluss und Inbetriebnahme
4
Störungshilfen
7
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
8
Erläuterungen der technischen Daten
9
Service / Pflege / Fertigungskontrolle / Lautsprecherentsorgung / Recycling
10
Gewährleistung/ Werksgarantie
11
Technische Daten
21
English
Scope of delivery
12
Introduction / General
13
Connection facilities
13
Brief description of controls and connections
14
Connection and getting started
15
Troubleshooting
18
Explanatory note on Specifications
19
Warranty / Production control / Disposal / Recycling
20
Specifications
21

Lieferumfang 1
Position
Stückzahl
Beschreibung
A
2
aktiver ELAC Lautsprecher AM 200
B
2
Cinch-Leitung, Mono, digital tauglich, ca. 1.5m
C
1
Adapter, Stereo-Cinch auf 3.5mm Klinkenstecker
D
8
Selbstklebende Gummifüße
E
2
Netzkabel, ca. 1.8m
F
2
Diese Anleitung / Sicherheitshinweise

Anschlussmöglichkeiten
Einführung / Allgemeines 2
Was macht den Active Monitor AM 200 so besonders?
Mit dem aktiven ELAC Lautsprecher AM 200 haben Sie einen hochwertigen, vollaktiven Lautsprecher erworben,
der sich universell an eine Reihe von unterschiedlichen Quellen anschließen lässt. Als Signalquellen kommen für
den vollaktiven Lautsprecher nicht nur CD-Spieler, Radio oder Notebook-Computer in Frage, auch im
professionellen oder semi-professionellen Bereich (z.B. als Recording Monitor oder als Abhörmonitor auf einer
Mischkonsole) kann der AM 200 punkten. Der weltweit anerkannte ELAC JET Hochtöner wird hier aktiv
angetrieben.
Durch seine Kompaktheit kann man den vollaktiven ELAC Lautsprecher überall dort einsetzen, wo auf kleinem
Raum Klang auf hohem Niveau gefragt ist, ohne dass ein zusätzlicher Verstärker erforderlich wäre.
Der aktive Monitor AM 200 ist dank seiner zahlreichen Anschlussmöglichkeiten für den Betrieb an einer Vielzahl
von Signalquellen vorbereitet. Die nachfolgende Grafik soll Ihnen eine Anregung bieten, welche Geräte sich mit
dem vollaktiven ELAC Lautsprecher kombinieren lassen.
Viele Geräte (z.B.mp3-Player, Handys oder Fernsehgeräte) halten zum Anschluss einen Kopfhörerausgang bereit.
Dieser kann nicht nur für die Benutzung mit Kopfhörern dienen, sondern ermöglicht auch den Anschluss des
vollaktiven ELAC Lautsprechers, ein entsprechender Adapter (3,5 mm Klinkenstecker auf Stereo-Cinch) ist im
Lieferumfang enthalten.
Music Server, Mobilgeräte, CD-Player ....... u.v.m.

Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente 3
1 Unsymmetrischer Eingang, Cinch-Buchse, (z.B. Anschluss an Fernseher, Streaming-Clients o.ä.)
2 Symmetrischer Eingang, Combo-Buchse XLR und 6.3 mm Klinke (z.B. Anschluss an
professionelles Mischpult o.ä.)
3 Digitaler Eingang, S/PDIF, optisch (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.)
4 Digitaler Eingang und Ausgang, S/PDIF (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.)
5 Kanalwahlschalter für digitalen Eingang (rechter oder linker Kanal)
6 Gain-Wahlschalter zur Einstellung der Verstärkung
7Wahlschalter zur Anpassung der Wiedergabe an die Aufstellung (frei, wandnah, Desktop etc.)
8 Schublade zur Aufnahme der Netzsicherung (Reservesicherung ebenfalls enthalten)
9 Netzspannungswahlschalter für den Betrieb des Lautsprechers an 230V~ bzw. 115V~
10 Netzeingangsdose
11 Netzschalter

Anschluss und Inbetriebnahme 4
1. Unsymmetrischer Eingang. Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsüblichen Quellen in der
Unterhaltungselektronik. Schließen Sie hier Ihre Quelle z.B. mit Hilfe des mitgelieferten Cinch-
Kabels („B“, s. Kapitel 1) an.
2. Symmetrische Eingänge: Hier können symmetrische Quellen, wie z.B. einige CD-Player aus dem
High End Bereich, professionelle Mischpulte o.ä. angeschlossen werden. Der Eingang ist Dank
der Combo-Buchse sowohl als XLR-Eingang, als auch als Klinken-Eingang nutzbar.
Ein hier anliegendes Signal wird mit einem am unsymmetrischen Eingang anliegenden Signal
gemischt.
3. + 4. Digitale Ein- und Ausgänge nach S/PDIF Standard. Diese Eingänge verarbeiten digitale Signale
nach dem S/PDIF-Standard (entweder optisch = TOSLINK oder koaxial). Dieser Standard wird von
den meisten handelsüblichen Geräten in der Unterhaltungselektronik verwendet.
Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts)
zusammen. Mit Hilfe des Schalters „5“ muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden.
5. Kanalwahlschalter für die digitalen Eingänge (3 und 4). Sollten Sie den Lautsprecher mit einem
digitalen Eingangssignal betreiben, muss der wiederzugebende Kanal mit Hilfe des
Kanalwahlschalters ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie in einem Stereo-System den
linken AM 200 auf „left“ und den rechten Lautsprecher auf „right“ einstellen.
6. Gainsteller. Mit Hilfe dieses Stellers kann die Gesamtverstärkung des Aktivlautsprechers in 3 im
Studiobereich üblichen Verstärkungsstufen eingestellt werden. In einem Stereo-Setup ist darauf
zuachten, dass diese Stellerbei beiden AM 200 gleich eingestellt sind, da sich sonst eine Balance-
Verschiebung in Richtung des lauter eingestellten Lautsprechers ergibt.
7. Wahlschalter für Klanganpassungen. Insgesamt stehen 5 Positionen für die Anpassung des
Klanges an den persönlichen Hörgeschmack bzw. an spezielle räumliche Gegebenheiten
(Aufstellungen) zur Verfügung.
Anwendungsbeispiele: S. auch Kapitel 6.
Die Position „LIN“ bezeichnet die Neutralstellung ohne jegliche sogenannte Orts entzerrung. Die
Positionen links von „LIN“ sind für eine mittlere Hörentfernung um die 2 m vorgesehen („MF“ =
Midfield), wobei die Position MF / OW zusätzlich für wandnahe Aufstellung optimiert ist.
Rechts von „LIN“ befinden sich die Einstellungen für geringe Hörentfernungen (ca. 1 m, „NF“ = Nearfield). Die ganz
rechte Position besitzt zusätzlich eine Ortsentzerrung für eine Aufstellung auf einem Sideboard, auf einem Regal
oder einer Konsole („CO“ = Console).

Anschluss und Inbetriebnahme 5
8. Im unteren Bereich der Netzeingangsdose befindet sich die Schublade zur Aufnahme der
Netzsicherung. Diese ist bereits für die in Ihrem Land verfügbare Netzspannung bestückt. Sollten
Sie den Lautsprecher an einer anderen Netzspannung betreiben wollen, so ist der
Netzspannungswahlschalter (s. auch 9) umzustellen und die Netzsicherung an die entsprechende
Einstellung anzupassen. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Fragen Sie ggf.
Ihren Fachhändler danach.
9. Netzspannungswahlschalter. Mit Hilfe dieses Schalters wird die Netzspannung, mit der der
Lautsprecher betrieben werden soll, eingestellt. Der Schalter ist bereits auf die in Ihrem Land zur
Verfügung gestellte Netzspannung voreingestellt und sollte in der Regel nicht verstellt werden.
10. Netzeingangsdose. Im oberen Bereich wird der Kaltgerätestecker des Netzkabels (s. unter „E“ im
Kapitel 1) eingesteckt. Der Netzstecker des Netzkabels wir dann in eine freie Netzsteckdose
eingeführt.
11. Netzschalter. Wenn alle notwendigen Verbindungen zum Lautsprecher hergestellt worden sind,
kann der Netzschalter eingeschaltet werden. Auf der Front des Lautsprechers leuchtet eine blaue
Kontroll-LED und signalisiert, dass der Lautsprecher betriebsbereit ist.
Hinweis: Um den AM 200 allphasig vom Netz zu trennen, ist ein Herausziehen des Netzsteckers
erforderlich.

Anschluss und Inbetriebnahme 6
Freie Aufstellung:
Bei freier Aufstellung empfiehlt es
sich, eine der 3 nebenstehenden
Einstellungen zu verwenden. Bei
„wohnzimmerüblichen“
Hörentfernungen empfiehlt sich die
„LIN“-Einstellung. Für das Nahfeld
(Hörentfernung bis ca. 1 m) sollten
Sie die Position „NF“ wählen. Für
das sog. Midfield (mittlere
Hörentfernung um die 2 m) bietet
sich die Einstellung „MF“ an.
Nahfeld-Aufstellung (z.B. auf einer
Mischkonsole):
Bei dieser Aufstellungsvariante
kommt zur Nahfeld-Ortsentzerrung
noch eine Optimierung des
Frequenzganges für die Aufstellung
auf begrenzenden Flächen (z.B.
Sideboard, Mischkonsole o.ä.)
hinzu.
Wandnahe Aufstellung (z.B. auf
einem Ständer in Wandnähe bzw.
auf einer Wandkonsole):
Durch wandnahe Aufstellung erhöht
sich auf dem Hörplatz der
Schalldruck im Bassbereich. Dies
kann schnell zu einer
„schwammigen“, unkonturierten
Basswiedergabe führen. Hier
empfiehlt es sich, die Position „MF /
OW“ zu wählen, die diesem Effekt
entgegenwirkt.
Aufstellung im Regal:
Für Wandregale gelten im Prinzip
dieselben Grundlagen, wie für die
wandnahe Aufstellung (s. oben).
Anders verhält es sich bei mitten im
Raum stehenden Raumteilern oder
Sideboards. Hier gelten dann eher
die Empfehlungen für freie
Aufstellung.

Störungshilfen 7
Symptom
Betriebszustand
Mögliche Ursache
Abhilfe
Kein Signal
Keine Netzverbindung bzw.
Netzsicherung defekt
Stecker und –Dose bzw. Sicherung überprüfen.
Kein Eingangssignal vorhanden
Eingangsverbindungen überprüfen, Kabel
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen
(spielt ein anderes Gerät am gleichen Anschluss
einwandfrei?).
Netzschalter nicht eingeschaltet
Schalten Sie den Netzschalter auf der
Rückwand des Lautsprechers ein.
Pegel zu gering
(analoger Eingang)
Quelle (Vorverstärker, CD-
Player) hat zu wenig
Ausgangspegel
Kontrolle des Lautstärkestellers an der
Signalquelle; Lautstärkepegel an der Quelle
erhöhen.
Pegel zu gering
(digitaler Eingang)
Bei der Quelle ist ein
Lautstärkesteller in der digitalen
Ebene aktiv
Erhöhen Sie die Lautstärke des digitalen
Ausgangs Ihrer Quelle.
Tonsignale werden bei
voll aufgedrehtem
Lautstärkesteller der
Signalquelle zu leise
oder verzerrt
wiedergegeben
Gain des Aktivlautsprechers ist
zu niedrig eingestellt
Reduzieren Sie den Pegel der Signalquelle auf
ca. 50%; schalten Sie den Gain-Wahlschalter
des Aktivlautsprechers stufenweise
empfindlicher, bis sich eine angenehme
Lautstärke im Raum einstellt.
Bei gering eingestellter
Lautstärke an der
Signalquelle ist der
Lautstärkepegel im
Raum zu hoch
Gain des Aktivlautsprechers ist
zu hoch eingestellt
Gain des Aktivlautsprechers zunächst auf
minimale Empfindlichkeit stellen; erhöhen Sie
den Pegel der Signalquelle auf ca. 50%;
schalten Sie nun Gain des Aktivlautsprechers
schrittweise hoch, bis sich eine angenehme
Lautstärke im Raum einstellt.
Der rechte Kanal ist links
zu hören (und
umgekehrt),
Digitaleingang
Kanalwahlschalter falsch
eingestellt
Stellen Sie bei beiden Lautsprechern die
Kanalwahlschalter um. Dann stimmt die
Kanalzuordnung wieder.
Laute Brummgeräusche
Kontaktprobleme bei den
Signal-Verbindungen (z.B.
Cinch-Stecker, Adapter für
Verlängerungen)
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische
Kontrolle grober Fehler den Pegel am
Aktivlautsprecher auf geringe Lautstärke
reduzieren; evtl. müssen Cinch-Stecker im
Außendurchmesser nachjustiert werden.
Leiser Brumm
Quelle brummt, Erdschleife
durch Cinch-
Mehrfachverbindungen
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenbrumm:
Netzschalter auf OFF schalten; alle
Eingangskabel abziehen, auf ON schalten,
normale Einstellungen. Jetzt darf mit dem Ohr
dicht an den Chassis ein wenig, am Hörplatz
jedoch kein Brumm zu hören sein.
Leises Rauschen
Quelle rauscht
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenrauschen:
Netzschalter auf OFF schalten; alle
Eingangskabel abziehen, auf ON schalten,
normale Einstellungen. Jetzt darf mit dem Ohr
dicht an den Chassis ein wenig, am Hörplatz
jedoch kein lautes Rauschen zu hören sein.

Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher 8
Anschluss und Inbetriebnahme
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
ELAC Regallautsprecher sind an ihrer Größe erkennbar, ein Lautsprecher mit einer Höhe von z.B. 90 cm ist
natürlich als ein Standlautsprecher konzipiert. Regallautsprecher müssen jedoch nicht notwendigerweise im Regal
platziert werden, sie können auch auf einen Ständer, eine Wandkonsole oder auf ein Sideboard gestellt werden.
Grundsätzlich die Chassis immer in Richtung des Hörers ausrichten. Regallautsprecher sollen nicht auf den Rücken
und keinesfalls auf die Vorderseite gelegt werden. Der Abstand zur Rückwand bzw. Regalwand sollte 2 cm nicht
unterschreiten. Die Platzierung im Regal oder auf einem kleinen Ständer bewirkt eine Bassverstärkung, die bei der
Entwicklung mitberücksichtigt wurde. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine anderen Raumwände
(z.B. Seitenwände) in unmittelbarer Nähe die Bassverstärkung überbetonen und damit die Basswiedergabe
unpräzise wird. Es ist also ratsam, Raumecken oder das unterste Regalfach zu meiden. Ähnliches gilt für
Standlautsprecher, hier ist die Bassverstärkung durch die Nähe des Fußbodens im Entwicklungsprozess mit
einbezogen. Die Abstände der Standlautsprecher zur Stirn- und zu den Seitenwänden sollten möglichst 20 bis 30
cm nicht unterschreiten.
Für die Aufstellung von Standlautsprechern empfiehlt sich die Verwendung der in vielen Fällen im Lieferumfang
enthaltenen Spikes oder Teppichgleiter, um die Übertragung des Körperschalls vom Lautsprechergehäuse zum
Fußboden zu verhindern. Dies gilt natürlich auch entsprechend für Ständer, auf denen Regallautsprecher platziert
werden.
Um eine gute Ortbarkeit bei der Musikwiedergabe zu erhalten, sollte der Abstand Hörer/Lautsprecher mindestens
20 % kleiner als die Raumlänge sein. Bei einem zu geringen Abstand (kleiner als 2 m) mangelt es sonst an Musik-
Räumlichkeit.
Bei Ihren Versuchen, die Lautsprecherposition gehörmäßig zu optimieren, ist unbedingt zu beachten, dass der
Einfluss der Hörposition auf die Musikwiedergabe genauso groß ist,wie der Einfluss der Lautsprecherposition. Dies
bedeutet, dass die Lautsprecherposition und die Hörposition akustisch gleichwertig –also austauschbar –sind.
Diese Regel ist kaum bekannt, obwohl ihre Auswirkung von größter Bedeutung ist. Man sollte sich nämlich nicht
wundern, wenn man z.B. einen Lautsprecher sehr schön frei im Raum aufgestellt hat, sich selbst beim Hörtest
jedoch an die Rückwand oder in eine Ecke lehnt und dann von einem dröhnenden, wummernden Bass „erschlagen“
wird.
Für die Spezialisten: die Gleichwertigkeit von Lautsprecher- und Hörposition gilt nur in den Frequenzbereichen, in
denen der Lautsprecher rundum abstrahlt. Solches Abstrahlverhalten zeigen praktisch alle Lautsprecher
(Ausnahme: z.B. Dipolstrahler) im Bassbereich, wo der Einfluss des Raumes besonders stark und damit für die
Optimierung der Aufstellung von größter Bedeutung ist. Die Gleichwertigkeit von Lautsprecher- und Hörposition
bedeutet auch, dass man gewisse Symmetrien in der Lautsprecher- und Hörposition vermeiden sollte, z.B.
Lautsprecher und Hörer jeweils mit 1 m Abstand zur Rückwand. Solche Symmetrien können nachteilige,
raumakustische Effekte verstärken.
a = b Symmetrische (ungünstige) Aufstellung a <> b Unsymmetrische (bessere) Aufstellung
Die obigen Abbildungen zeigen Beispiele für symmetrische (ungünstige) und unsymmetrische (bessere)
Konfigurationen von Hör- und Lautsprecherpositionen. Das Dreieck zwischen Lautsprecher 1, dem Hörer und
Lautsprecher 2 wird Stereodreieck genannt. Die Hörplätze sollten ungefähr auf der Mittellinie zwischen den beiden
Boxen liegen.

Erläuterungen der technischen Daten 9
Auf der Rückseite Ihrer Bedienungsanleitung bzw. auf dem separaten Beilageblatt finden Sie die technischen
Daten Ihres Lautsprechers. Die technischen Daten umfassen Angaben zu:
•Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe (jeweils in mm)
•Gewicht (in kg)
•Prinzip
•Bestückung: Anzahl von Lautsprecherchassis und Durchmesser
•Netzsicherung / Betriebsspannung
•Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung
•Übergangsfrequenz
•Übertragungsbereich (in Hertz)
•Max. Ausgangsleistung
•S/N Störabstand (A-gewichtet)
•Eingänge
•Eingangsempfindlichkeit
•Eingangsimpedanz
Die Abmessungen (Dimensions) der Lautsprecher beziehen sich auf die Außenmaße.
Das Gewicht (Weight) beziffert das Gesamtgewicht des Lautsprechers, ohne Verpackung und ohne Zubehörteile
(wie z.B. Netzkabel). Dieser Wert kann auf Grund von Materialtoleranzen bis zu 10% schwanken.
Hinter dem Prinzip (Principle) eines Lautsprechers verbirgt sich dessen prinzipieller akustischer und elektrischer
Aufbau (z.B. geschlossenes Gehäuse oder Bass Reflex Gehäuse, aktiv (= mit eingebautem Verstärker) etc.).
Die Bestückung (Components) beschreibt, wie viele Lautsprecherchassis welchen Typs in dem Lautsprecher
enthalten sind.
Die Betriebspannung (Mains Voltage) ist die Spannung, die von dem örtlichen Versorgungsunternehmen
bereitgestellt werden muss, damit das Gerät ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann. Diese kann
zwischen den angegebenen Werten variieren. Die Angabe der Netzsicherung (Fuse) bezeichnet die Strom- und
Spannungs-Werte der zu verwendenden Netzsicherung, abhängig von der Betriebsspannung.
Die Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung (Power consumption, full output) gibt Auskunft über die
elektrische Leistung, die maximal aus dem Netz aufgenommen wird, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden ist.
Die Übergangsfrequenz (Crossover Frequency) wird von der im Lautsprecher integrierten (aktiven)
Frequenzweiche bestimmt. Sie legt die Frequenz fest, bei der sich die Übertragungsbereiche zweier benachbarter
Lautsprecher Chassis überschneiden.
Der Übertragungsbereich (Reproduction Range) eines Lautsprechers ist bestimmt durch die obere und untere
Grenzfrequenz im Schalldruck-Amplitudenfrequenzgang. Bei den Grenzfrequenzen ist der Schalldruckpegel
gegenüber dem Mitteltonbereich um 8 dB (Faktor 2,5) niedriger. Unter Wohnraumbedingungen kann u.U. durch
Raumresonanzen die effektive untere Grenzfrequenz die Normangaben noch unterschreiten.
Die Max. Ausgangsleistung (Max. amplifier power) gibt an, welche elektrische Leistung die Endstufen zum
Antrieb der Lautsprecher bereitstellen können. Diese kann mit durch verschiedene Verfahren ermittelt werden. Die
Impulsleistung wird mit Signalen gemessen, die kurzzeitig die Endstufen auslasten. Die Sinusleistung hingegen
wird mittels eines andauernden sinusförmigen Signals ermittelt, die die Endstufen über eine längere Zeit auslasten.
Der S/N Störabstand (S/N (A-weighted)) gibt Ihnen Auskunft, wie sich das Ausgangssignal im Verhältnis zum
Grundrauschen oder anderen Störsignalen eines Gerätes verhält. Je höher dieser ist, desto besser können auch
leise Signale wiedergegeben werden (wie z.B. Hall-Effekte). Die A-Bewertung sagt hierbei aus, dass das
Hörvermögen des menschlichen Gehörs berücksichtigt wurde.
Eingänge (Inputs) listet die vorhandenen Eingänge und deren verwendeten Stecker-Normen auf.
Die Eingangsempfindlichkeit (Input sensitivity) ist die Spannung, die an den LINE IN Eingängen des Gerätes
angelegt werden muss, um die max. Ausgangsleistung zu erhalten.
Die Eingangsimpedanz (Input impedance) ist der Wechselstromwiderstand, den die LINE IN Eingänge des
Gerätes aufweisen. Dieser ist, damit die angeschlossene Signalquelle nicht unnötig belastet wird, hochohmig
ausgeführt.

Service/Pflege/Fertigungskontrolle/Lautsprecherentsorgung 10
Service/Pflege
Ihre Lautsprecher sind wartungsfrei. Änderungen im akustischen Verhalten sind über viele Jahre so minimal, dass
man davon ausgehen kann, dass das menschliche Gehör sich im Laufe der Jahre stärker verändert als der
Lautsprecher.
Reinigen Sie Ihre Lautsprecher nur mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch beziehungsweise
mit einem Pinsel (Bitte niemals mit dem Pinsel in den JET Hochtöner eingreifen.). Verwenden Sie
auf keinen Fall Scheuermittel, Alkohol, Waschbenzin, Möbelpolitur oder Ähnliches. Setzen Sie Ihre
Lautsprecher auch keinesfalls höherer Feuchtigkeit aus. Starke Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit und längere Lichtbestrahlung können dem Lautsprecher Schaden zufügen und seine
Optik verändern.
Im Falle einer Fehlfunktion Ihrer Lautsprecher sollten Sie den Rat eines Fachmannes einholen. Ihr
Fachhändler steht Ihnen gern zur Verfügung. Sollte z.B. durch eine Fehlbedienung einer fremden Person ein
Lautsprecher zerstört werden, so sind zur Reparatur einige Fachkenntnisse erforderlich, um die einwandfreie
Funktion der Lautsprecher wiederherzustellen.
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoff beschichtet und werden mit den
unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die Gummifüße von Lautsprechern angreifen und aufweichen. Legen Sie
daher ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Lautsprecher.
Fertigungskontrolle
Jeder Produktionsschritt wird einzeln überprüft. So wird jedes Teil eines Lautsprechers (z.B. Chassis oder
Frequenzweiche) mehrfach getestet, vom Wareneingang bis zur Endmontage. Bei der Endkontrolle wird jeder
Lautsprecher akustischgeprüft, d.h. geschulte Ohren überzeugen sichvon der verzerrungsfreien Wiedergabe jedes
Frequenzbereiches.
Unsere Lautsprecher werden bezüglich ihrer Polung (inkl. Polung der einzelnen Chassis), Verzerrungen (Klirr) und
ihres Amplitudenfrequenzganges kontrolliert. Dabei durchläuft der Lautsprecher einen Computer-Messplatz, der
selbständig die Auswertung vornimmt und die Freigabe zur Verpackung veranlasst, wenn die betreffenden
Messwerte innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegen.
Um enge Toleranzgrenzen einhalten zu können, ist es erforderlich, die Schwankungen z.B. des Membrangewichts,
der Magnetfeldstärke oder der Werte der elektrischen Bauelemente sehr stark einzuschränken, da sich
Ungenauigkeiten der Einzelkomponenten im Gesamtsystem addieren können. Um eine maximale
Fertigungsqualität zu realisieren, ist die Einhaltung der ELAC-Qualitätskriterien- und Vorgaben größte Pflicht.
Lautsprecherentsorgung
Der Karton und das Verpackungsmaterial sollten aufbewahrt werden. Sie stellen einen idealen Behälter für das
Gerät dar und sollten im Hinblick auf spätere Transporte aufbewahrt werden.
Das Verpackungsmaterial stellt einen wichtigen Wertstoff dar. Es besteht aus EPS (Styropor-Teilen), PE (Tüte,
Schaumstofffolie und Formteile) sowie Pappe, die zur Wiederverwertung dem Stoffkreislauf wieder zugeführt
werden sollen. Wir haben mit Ihrem Fachhändler eine Rücknahme- und Entsorgungsvereinbarung getroffen, die
uns garantiert, dass die Wertstoffe dort, sortenrein getrennt, entsorgt werden. Bitte bringen Sie daher Ihre
Verpackung Ihrem Fachhändler zur Entsorgung zurück.
Recycling
Tragen Sie bitte zur umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott bei. Elektronische Altgeräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll beseitigt werden! Umweltgerechtes Recycling muss nach den
jeweiligen Landesregeln erfolgen.

Gewährleistung / Werksgarantie 11
ELAC-Herstellergarantie in der EU und Schweiz.
I. Die folgenden Garantiebestimmungen gelten für innerhalb der
Europäischen Union und der Schw eiz v on einem autorisierten Fachhändler
erw orbene Produkte v on ELAC, die unter X. dieser Bestimmungen aufgeführt
w erden.
II. Die folgenden Bestimmungen erw eitern die Rechte des Erw erbers und
beeinflussen in keiner Weise die nach der jeweiligen Rechtsordnung
zusätzlich bestehenden Rechte w ie beispielsw eise die
Gew ährleistungsrechte.
III. Aus den Garantiebestimmungen entstehen Ansprüche nur für diejenigen
Käufer, die das betreffende Produkt v on einem autorisierten Fachhändler
erw orben haben. ELAC betreibt ein selektiv es Vertriebssy stem. Wird das
Produkt v on einem nicht autorisierten Händler erworben, entstehen keine
Garantieansprüche.
Etw aige Gew ährleistungsansprüche gegen den Verkäufer bleiben dav on
unberührt.
IV. Voraussetzung für die Geltendmachung v on Garantieansprüchen ist,
dass sich der Käufer unter w w w .elac.de innerhalb v on drei Monaten ab
Kaufdatum des jew eiligen ELAC-Produktes registrieren lässt. Zur
Registrierung sind die folgenden Daten anzugeben:
- Kaufdatum, Name des autorisierten Fachhändlers, Kaufpreis
- Produktbezeichnung mit Seriennummer
- Adresse des Käufers
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Käufers
Zur Registrierung ist die Einsendung einer Kopie des Kaufbeleges innerhalb
der oben genannten Drei-Monats-Frist erforderlich. Dies kann auf
elektronischem und postalischem Weg erfolgen. Die E-Mail-Adresse von
ELAC lautet: info@elac.de. Weitere Kontaktmöglichkeiten unter
w w w.elac.de. Zur Adresse siehe unten.
Die Registrierung kann auch insgesamt per Post erfolgen. Dazu muss der
Erw erber die oben genannten Daten sow ie eine Kopie des Kaufbeleges an
die folgende Adresse v ersenden:
ELAC Electroacustic GmbH
Fraunhoferstrasse 16
24118 Kiel
Deutschland
Stichw ort: Garantie
V. Wird das Produkt v on einem Erstkäufer w eiterv eräußert, können die
w eiteren Käufer den Restgarantieanspruch nur dann geltend machen, w enn
diese sich ebenfalls binnen drei Monaten entsprechend Ziffer IV. registriert
haben.
VI. Die Garantie erstreckt sich nur auf Material-, Konstruktions- oder
Verarbeitungsmängel.
VII. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf grobe Behandlung
oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind oder auf natürliche
oder übliche Abnutzungen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf optisch
uneinheitliche Furnierstruktur oder Verfärbungen des Furniers, da es sich
hierbei um natürliches Material handelt. Die Garantie erstreckt sich auch
nicht auf sonstige Ereignisse, die nicht im zumutbaren Bereich v on ELAC
liegen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die in Verbindung mit anderen
Produkten auftreten, die nicht v on ELAC hergestellt w urden oder in sonstiger
Weise durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch auftreten. Auf die
sachgerechte Bedienung gemäß der den Produkten beiliegenden
Bedienungsanleitung w ird ausdrücklich hingew iesen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die durch unsachgemäßes
Aufstellen oder unsachgemäße Lagerung entstehen. Unsachgemäß ist
beispielsw eise das Aufstellen oder die Lagerung in feuchter Umgebung oder
in einer Umgebung, in w elcher das Produkt ex tremen Temperaturen
und/oder Temperaturschw ankungen, Ox idation oder Korrosion ausgesetzt
ist. Mängel, die durch Verschütten v on Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln
oder sonstige chemische Substanzen an die Produkte gelangen und auf sie
einw irken, sind v on der Garantie ebenfalls nicht umfasst.
VIII. Die Garantie erlischt, w enn das Produkt nicht durch ELAC oder einen
autorisierten Fachhändler geöffnet, v erändert oder repariert w ird. Die
Garantie erlischt, w enn die Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht
w ird.
IX. Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel w erden innerhalb der
Garantiefrist v on ELAC oder v on einem autorisierten Fachhändler des
Landes, in w elchem das Produkt erw orben w urde, kostenlos behoben. Dies
geschieht innerhalb einer w irtschaftlich angemessenen Frist. Nach
Ermessen v on ELAC oder des autorisierten Fachhändlers kann die
Garantieleistung auch in einem Austausch des betroffenen Produktes
erfolgen. Sow eit baugleiche Produkte nicht mehr v erfügbar sind, kann ein
Austausch in Form eines anderen Produktes erfolgen, w elches der gleichen
Preis- und Qualitäts-Klasse entspricht.
Das Eigentum der ausgetauschten Ersatzteile oder der ausgetauschten
Produkte geht auf ELAC über.
X. Eine Bemängelung muss innerhalb der Garantiezeit gegenüber ELAC
oder einem autorisierten Fachhändler innerhalb angemessener Frist nach
Entdeckung des Mangels bekanntgegeben w erden. Im Garantiefall muss
ELAC oder dem autorisierten Fachhändler das bemängelte Produkt und eine
Kopie des Original-Kaufbeleges übergeben w erden. Aus diesen Belegen
müssen sich folgende Informationen ergeben:
a) Name und Adresse des Fachhändlers
b) Datum und Ort des Kaufes
c) Artikelbezeichnung, Produktty p und Seriennummer
Zur Bearbeitung des Garantiefalles und Rücksendung etw aig reparierter
oder ausgetauschter Produkte ist ebenfalls die Angabe des Namens und der
Adresse des Käufers erforderlich.
Die Adresse v on ELAC lautet:
ELAC Electroacustic GmbH
Fraunhoferstrasse 16
24118 Kiel
Deutschland
Informationen über die autorisierten Fachhändler erfahren Sie auch über die
Homepage elac.de.
Für den Fall einer Bearbeitung eines nicht unter diese Bedingungen fallenden
Produktes, kann ELAC dem Anspruchsteller eine angemessene
Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen.
XI. Die Garantiefrist beginnt mit Auslieferung des Produktes an den
erstmaligen Endkunden.
Die Garantiefrist beträgt für ELAC- Aktiv lautsprecher 2 Jahre.
XII. Diese Herstellergarantie ist die einzige Garantie, w elche ELAC für ihre
Produkte gew ährt. Sie geht allen sonstigen, mündlichen oder schriftlichen
Garantiebedingungen v or. Eine Garantieleistung bew irkt keine Verlängerung
der Garantiefrist und setzt auch keine neue Garantiefrist in Gang.
Die Haftung ist auf den Wert des Produktes beschränkt. ELAC haftet nicht
für w eitere eintretende Schäden oder Verluste direkter oder indirekter Art.
Dies gilt nicht für Schäden, w elche aufgrund Vorsatzes oder grober
Fahrlässigkeit durch ELAC herbeigeführt w urden.

Scope of delivery 12
Position
Pieces
Description
A
2
ELAC powered speaker AM 200
B
2
Mono RCA cable, digital compliant, appr. 1.5m
C
1
Stereo adaptor, RCA jack to 3.5mm phone plug
D
8
Self-adhesive rubberfeet
E
2
Power cord, appr. 1.8m
F
2
This manual / safety instructions

Connection facilities
Introduction / General 13
What is so special with ELAC Active Monitor AM 200?
With an ELAC complete active speaker you got a full-fledged product which can universally be connected to many
different sources, such as CD player, radio, streaming client or notebook computer. But it is also suitable for the
professional or semi-professional use (as recording monitor e.g. on a mixing console). The well-known ELAC JET
tweeter is powered byan active speaker.
Because of its compact size, the AM 200 can be used in several situations where high level sound quality is
demanded, without the need of an additional power amp.
ELAC powered speakers are supplied with connections to nearly all kinds of audio sources.
The following sketch shows some options.
Many audio sources provide outputs designed for headphones.
This output is not only suited for connection to headphones but also for general line level use such as the ELAC
powered speaker. A suitable adaptor from phone plug 3.5 mm to RCA jacks is included.
Music Server, Mobile Devices, CD-Player ....... etc.

Brief description of controls and connections 14
1 Unbalanced input, RCA jack, (e.g. for connecting a TV, streaming client or similar)
2 Balanced input, Combo-jack, XLR and 6.3 mm TRS (e.g. for connecting a professional
mixing console or similar)
3 Digital input, optical, S/PDIF standard (currently used in most TV sets, CD-Players etc.)
4Digital input and output, S/PDIF standard (currently used in most TV sets, CD-Players etc.)
5Channel selector switch for digital input (right or left channel)
6Gain control switch for choosing one of 3 gain settings
7Selector switch for adapting the sound reproduction to the room (free standing, close to the wall,
desktop etc.)
8 Fuse drawer (find the reserve fuse inside)
9Mains voltage selector switch for selecting the supply voltage between 230V~ and 115V~
10 Mains inlet
11 Mains switch

Connection and getting started 15
1. Unbalanced input: This is the standard input for all common analog sources in the consumer
electronics field. Here you can connect the source by means of the RCA cable (“B”, see chapter
12) which is part of the accessory kit.
2. Balanced input: To this input you can connect sources which provide balanced outputs, such as
HighEnd CD players or professional mixing consoles. The input provides a combo-jack (XLR jack
and 6.3 mm TRS jack).
Signals which are applied to the balanced input are mixed together with signals which are applied
to the unbalanced input (1.).
3. and 4. Digital inputs and parallel output, compliant to S/PDIFstandard: These inputs canwork with signals
according to the S/PDIF standard (optically = TOSLINK and coaxially), which is used by most
devices in the consumer electronics field.
The digital data stream contains both stereo signals (left and right). By means of the switch “5” the
channel which should be reproduced has to be selected.
5. Channel selector switch for the digital inputs (3 and 4): If you would like to drive the powered
speaker with a digital signal source, you have to select the reproduced audio channel by means of
the channel selector switch. In a stereo system you should make sure to select the appropriate
channel at each speaker.
6. Master gain control: Bymeans of this control you can select the amplification factor of the powered
speaker out of 3 common studio levels. In a stereo setup you have to make sure that the controls
of both AM 200 are adjusted to the same level. Otherwise you will gain an unbalance between the
two channels.
7. Selector switches for several sound adaptations: The AM 200 comes with a 5 position selector
switch for adapting the sound to special room conditions or topersonal gusto. For examples, please
also refer to page 17.
The position “LIN” stands for a linear frequency reproduction without any location equalization. The
2 positions left of “LIN” should be used for a listening distance of appr. 2 m (“MF” = midfield). The
position “MF / OW” additionally provides an equalization for a positioning close to a wall.
The 2 positions right of “LIN” should be used for a listening distance of appr. 1 m (“NF” = nearfield).
The position “NF / CO” additionally provides an equalization for the positioning on a sideboard or a console (“CO”
= console).

Connection and getting started 16
8. Mains fuse: In the lower part of the mains inlet there is a drawer which contains the mains fuse.
This drawer is already equipped with a fuse which fits to the mains voltage of your local energy
provider. If you would like to connect the speaker to a different mains voltage, the voltage selector
switch (9) has to be switched to the appropriate mains voltage and the mains fuse has possibly to
be adapted. This has to be carried out by a technician.
9. Voltage selector switch: By means of this switch the appropriate mains voltage can be selected.
The default value is already corresponding to the mains voltage which is provided by your local
energy provider and should not be changed.
10. Mains inlet: In the upper part of the mains inlet the female plug of the power cord (“E”) will be
plugged-in. The mains plug then should be plugged into an available mains receptacle.
11. Mains switch: If all necessary connections are done, finally the mains switch can be switched on.
A blue LED at the front of the speaker will signalize that the speaker is working properly.
Note: If you want to disconnect the AM 200 all-phase from the mains, you have to pull out the
mains plug.

Connection and getting started 17
Open installation:
If the speaker is installed in an open
environment, one of the 3 following
switch positions should be chosen.
For living room typical listening
distances, the position “LIN” should
be chosen, for nearfield listening
conditions (appr. 1 m), “NF” fits
best. For an appr. Listening
distance of 2 m, midfield (“MF”)
would be ideal.
Nearfield installation (e.g. on a
mixing console):
For this special variant, an
additional equalization for
positioning the speakers on a
boundary surface (e.g. a side board
or a mixing console) is added.
Close-to-wall installation (e.g. on a
speaker stand or on a wall console):
When placing a speakercloseto the
wall the sound pressure level
especially in the bass range is
increasing. This often leads to a
smeary or bubbly bass sound. In
this case the position “MF / OW”
should be chosen which
counteracts this effect.
Installation in a rack / on a shelf:
For the installation in an on-wall-
rack there are similarrules as forthe
close-to-wall installation (see
above).
On the other hand, for free in the
room located racks(partitions) there
are similar rules as for the open
installation.
Other manuals for AM 200
1
Table of contents
Languages:
Other ELAC Speakers manuals

ELAC
ELAC WS 1425 User manual

ELAC
ELAC Uni-Fi 2.0 User manual

ELAC
ELAC FS 249 User manual

ELAC
ELAC Debut Reference DBR62 User manual

ELAC
ELAC Uni-Fi UF5IFS U5 User manual

ELAC
ELAC Discovery Z3 User manual

ELAC
ELAC Debut Reference DBR62 User manual

ELAC
ELAC SB-VJ41L User manual

ELAC
ELAC DEBUT ConneX User manual

ELAC
ELAC Adante AS-61 User manual

ELAC
ELAC A4 User manual

ELAC
ELAC Vertex III Series User manual

ELAC
ELAC IW 1030 User manual

ELAC
ELAC Adante AS-61 User manual

ELAC
ELAC CONCENTRO Assembly instructions

ELAC
ELAC IW 1130 User manual

ELAC
ELAC UB5 User manual

ELAC
ELAC Contractor Series IC-C61-W User manual

ELAC
ELAC Vertex III Series User manual

ELAC
ELAC DEBUT SERIES User manual