
2
BESCHREIBUNG UND INBETRIEBNAHME
Das ZVA AdBlue HV
('Heavy Vehicles', z.B. LKW und Busse etc.
)
ist ein Vollschlauch-Zapf-
ventil mit automatischer Abschaltung zur Befüllung von AdBlue®Harnstofflösung nach ISO 22241-1
(DEF/AUS 32/ARLA 32). Maximale Durchflussleistung 40 l/min., Betriebsdruck 0,5 − 3,5 bar,
Betriebstemperatur bis -20°C nur in Verbindung mit Zapfsäulen mit Wärmevorrichtungen (Kälte-
empfindlichkeit AdBlue®
).
Jedes Zapfventil wird vor Verlassen des Werkes unter erschwerten Bedingungen einer Stück-
prüfung unterzogen und mit der vorgeschriebenen Kennzeichnung sowie Herstelldatum und
Herstellungsnummer versehen.
Das ZVA AdBlue HV wird betriebsfertig geliefert. Nach Montage am Schlauch und Einschalten der
Pumpe durch mehrfaches Betätigen des Schalthebels (9)Schlauch und Zapfventil entlüften. Hierzu
das Zapfventil, mit Auslaufrohr nach unten zeigend, mehrfach abschalten lassen. Anschließend
einen vollständigen Funktionstest durchführen und prüfen:
ob Zapfventil, Schlauchanschluß und Drehgelenk unter Druck einwandfrei dicht sind
ob die elektrische Ausschaltung der Pumpe beim Einhängen in die Zapfsäule funktioniert
BITTE BEACHTEN
Zur Vermeidung von Fehlbetankungen ist das ZVA AdBlue HV in Standardausführung mit einem
Magnetschalter in der Fühlerleitung ausgeführt. Der bestimmungsgemäße Betrieb ist nur mit einem
Einfüllstutzen mit Magnetadapter (ELAFIX40)nach ISO 22241-4 möglich. Ein Befüllen anderer
Kraftstoffstanks mit AdBlue®ist dadurch ausgeschlossen. Auch die Befüllung des AdBlue®Tanks
mit Kraftstoff ist nicht möglich, weil die Benzin- und Dieselrohre nicht in den Magnetadapter
(ELAFIX 40)passen. Für die Befüllung anderer Behälter, z.B. Kanister, muss ein ELAFIX40 auf
das Auslaufrohr aufgesteckt werden.
Um eine Kontaminierung von AdBlue®zu vermeiden, ist das Zapfventil wahlweise mit festem
Schlauchanschluss 'F', Drehgelenk EA 075 A oder Abreißkupplung SSB 16 SS aus Edelstahl
ausgestattet.
ZULASSUNGEN / BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das ZVA AdBlue HV ist geeignet für die Verwendung mit AdBlue®Tankfüllstutzen nach ISO 22241-4
.
Es besitzt eine Bauartzulassung nach EN 13012 sowie eine ATEX-Zertifizierung.
In Deutschland ist es gemäß der wasserrechtlichen Vorgabe der TRwS 781
erlaubt, die Feststelleinrichtung (Aufhalteraste)der ZVA AdBlue HV zu benutzen,
wenn das Zapfventil mit einer Abreißkupplung gemäß EN 13617-2 ausgestattet
und betrieben wird. Zu Regelungen in anderen Ländern erteilt Elaflex Hiby auf
Anfrage Auskunft.
WARNUNGEN
Vor Installation und Einsatz des Zapfventils lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung.
Fehlbetankung verhindern: Harnstofflösung ist kein Kraftstoffzusatz. Tanken Sie das Medium
nicht in den Dieseltank, sondern in den hierfür vorgesehenen separaten Tank.
Korrosion: Harnstofflösung kann zu Korrosion führen. Versehentliche Tropfmengen auf der
Fahrzeuglackierung sollten mit einem feuchten Lappen entfernt werden; mit Wasser nachspülen.
Bewahren Sie AdBlue
®
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Im Falle von Verschlucken
suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf. Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt, da es
zu Reizungen kommen kann.
WENN SELBSTHILFE NICHT MÖGLICH, Elaflex oder die nächste ZVA-Servicefirma benachrichtigen.
3
SO FUNKTIONIERT DIE AUTOMATIK (siehe letzte Seite
)
Die Fließgeschwindigkeit des AdBlue®erzeugt am Ventilsitz (6)ein Vakuum. Durch die Fühler
-
leitung (2), die bis zur Fühlerdüse (1)führt, wird zum Ausgleich des Vakuums Luft angesaugt.
Solange die Fühlerdüse frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn AdBlue®die Fühlerdüse
bedeckt, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich das Vakuum auf und die Membrane
(4)löst den Abschaltmechanismus aus. Die Abschalt-Automatik wird auch ausgelöst, wenn die
Fühlerleitung durch die Kugel des Sicherheitsauslösers (3)verschlossen wird. Das geschieht,
wenn das Zapfrohr nach oben gerichtet wird oder wenn das ZVA AdBlue HV auf den Boden fällt.
HINWEISE ZUR RICHTIGEN BEDIENUNG
STECKEN SIE DAS ZAPFROHR TIEF IN DEN
ADBLUE®
TANK. Die Kugel des Sicherheits-
auslösers (3)rollt nach vorn und der Magnet gibt die Fühlerleitung zur
AdBlue® Abgabe
frei. So
tanken Sie richtig.
Bei einigen flachen Füllstutzen ist dies nicht möglich, so dass der Sicherheitsauslöser das
Tanken in dieser Position verhindert. Die Kugel rollt nach hinten und sperrt die Fühlerleitung.
Das Zapfventil schaltet dauernd ab.
Bei der Situation ist das Anheben des Zapfventils von Hand erforderlich, damit die Kugel nach
vorn rollt und die Fühlerleitung öffnet. Das Tanken ist jetzt möglich, wenn das Zapfventil in dieser
Lage gehalten wird.
HÄNGEN SIE DAS ZAPFROHR SICHER IM
ADBLUE®
FÜLLSTUTZEN EIN, damit das
ZVA AdBlue HV nicht während des Betankens herausrutschen kann.
FÜLLEN SIE NICHT ZU SCHNELL, sonst lösen AdBlue®Spritzer die Abschalt-Automatik aus,
bevor der Tank gefüllt ist. Einige Füllstutzen lassen sich schlecht befüllen. Reduzieren Sie die
Füllgeschwindigkeit, um ein Herausspritzen von
AdBlue®
zu verhindern. Die drei Stufen der
Aufhalteraste ermöglichen ein Anpassen an die Aufnahmefähigkeit jedes
AdBlue®
Einfüllstutzens:
obere Stufe 3/3 = volle Pumpleistung für große, steile Einfüllstutzen
mittlere Stufe2/3 = reduzierte Pumpleistung für engere Einfüllstutzen
untere Stufe1/3 = stark reduzierte Pumpleistung für Einfüllstutzen mit schlechter Entlüftung
LASSEN SIE DAS ZAPFVENTIL GUT AUSTROPFEN: Bei automatischer Abschaltung wird
etwas
AdBlue®
in die Fühlerleitung (2)eingesaugt. Neigen Sie das ZVA AdBlue HV immer
einige Sekunden zum Tank, bevor Sie es in die Zapfsäule zurückhängen. Dann wird der nächste
Benutzer nicht durch herauslaufende
AdBlue®
Reste überrascht.
INSTANDHALTUNG
Das ZVA AdBlue HV sollte täglich einer Sichtkontrolle von geschultem Personal unterzogen
werden, um die Funktionsfähigkeit sicher zu stellen. Das Zapfventil sollte sauber sein und keine
Anzeichen von Schäden aufweisen (z.B. gebrochene Bauteile, scharfe Kanten, blockierter
Schalthebel, schwergängiges Drehgelenk
). Überprüfen Sie insbesondere das Auslaufrohr auf
Schäden. Falls das Auslaufrohr durch kristallisiertes AdBlue®zugesetzt ist, tauchen Sie es in
einen Eimer mit warmem Wasser, um die Kristalle aufzulösen. Das Zapfventil sollte sorgfältig
und durch geschultes Personal im Rahmen der jährlichen Pumpeninstandhaltung überprüft
werden. Hierbei sind vor allem die automatische Abschaltung und die Dichtheit zu kontrollieren.
Zapfventile in untauglichem Zustand müssen umgehend ausgetauscht werden.
Hinweis: AdBlue®ist ein eingetragenes Markenzeichen des VDA.