Electra HYENA User manual

IFD
Quick Start
ELECTRIC
BICYCLE


A B
C D

E

EN-1
WELCOME TO THE FAMILY!
This is a Quick Start guide for your new electric bicycle (e-bike).
A comprehensive Electric Bicycle Owner’s Manual specic to your model can be
found on our website under “Manuals and user guides”, or you can access it by
scanning the QR code on the last page of this guide. If you do not have access to a
computer or the internet, you can request a printed manual from your authorized
Electra bike shop.
Even if you’ve been riding a bike for years, you should read this Quick Start guide,
the bicycle Owner’s Manual that came with your e-bike, and the comprehensive
Electric Bicycle Owner’s Manual (specic to your model) before your rst ride.
The manuals contain important safety information and useful suggestions about
the proper use and maintenance of your e-bike and how to properly dispose of
electrical components.

EN-2
FIVE THINGS YOU NEED TO KNOW ABOUT RIDING YOUR NEW E-BIKE
1. Start slow
We know — fast is fun. But e-bikes take a bit of getting used to. It may be tempting
to ramp your e-bike up to the fastest setting right away, but we recommend taking
it nice and easy the rst few rides. Start on the low assist setting and learn the
feel of free speed.
2. Brake sooner
E-bikes are heavier than normal bikes, and they move faster. More power, more speed,
and more weight mean once you get moving, you’ll need more time to react, so you
should start slowing down sooner on your e-bike than you would on a normal bike.
3. A faster bike gets stronger brakes
We put the latest brake technology on your e-bike, and it works really well —
maybe even better than you expect. When you’re getting used to your new e-bike,
start braking with a lighter hand and a gradual pull of the brake levers.
And never grab just your front brake lever — brake with both front and rear evenly.
4. You’re faster than you look
E-bikes look just like regular bikes, so drivers and pedestrians might not expect
you to be riding as fast as your e-bike allows. Until everyone is accustomed to the
look and speed of e-bikes, ride with extra care and pay greater attention to your
surroundings.
5. All bike rules still apply
While your new e-bike will bring you a new level of freedom and fun, you’re still
responsible for knowing and following all the rules of the road, paths, and trails in
your area. Have fun out there, but with greater speed, there is greater responsibility!

EN-3
BASIC OPERATION OF THE HYENA ASSIST SYSTEM
See the rst pages of this guide for the Figures referenced below.
1. Turning the e-bike system on/off (Figure A)
•Single press the power button to switch on the system.
•Press the power button longer than 2 seconds to switch off the system.
•Riding with the assist system turned off is like riding a normal, non-electric
powered bicycle.
•Always switch off the e-bike system when parking.
2. Selecting an assist level (Figure B)
•Once the assist system is switched on, the system will default to Level 0.
Select the desired assist level using the UP (+) and DOWN (-) buttons.
•Select between four levels: Level 0 (0%, no assist), Level 1 (Max. 140%),
Level 2 (Max. 250%) to Level 3 (Max. 390%, maximum assist).
The number of illuminated red LEDs show the selected assist level: none
(Level 0) to the maximum of three (Level 3).
•When learning to ride an e-bike, start at the lowest assist level and gradually
increase levels.
•The maximum range on one battery charge will decrease with higher assist
levels.
•The e-bike drive output only provides support up to the maximum speed
permitted by local regulation (25 kmh/20 mph). As soon as you have reached
this speed limit, the assist system will suspend the riding support and
automatically reactivates when your speed is below the speed limit.
•The assist modes affect how much support the assist system delivers based
on your pedaling input.
•If your e-bike is equipped with gears, change gears appropriately to get the
most use out of your battery.

EN-4
3. Activating the Walk assistance (Figure C)
The Walk-assist mode can help you push your e-bike more easily, for example, up a
hill, with a maximum speed of up to 3 km/h (2 mph). You can only enable the Walk-
assist mode when the system is switched on and you are pushing the e-bike.
•Press and hold the DOWN (-) button on the console for two seconds to activate
the Walk-assist mode.
•To propel the e-bike forward at a slow speed, press and hold the UP (+) button.
•Release the UP (+) button to stop the Walk-assist function on your e-bike.
•Short press the DOWN (-) button to turn the Walk-assist mode off.
Note. The Walk-assist mode will automatically turn off if no buttons are pressed
in 5 seconds.
4. Indication of the battery charge level
Battery charge level indicator on the console
100 % charged. Maximum range.
21-40% charged. Charge the battery.
1-20% charged. The battery is near empty. Charge the battery as
soon as possible.
►<9% charged. The LED flashes to warn the rider to charge the
battery immediately.
►At 4% charge, the riding support will stop. The remaining charge
capacity is reserved to power lights for up to two hours.
Each illuminated green LED on the console represents approximately 20% capacity.

EN-5
5. Charging the battery (Figure D)
Your e-bike is equipped with a charging socket on the bike to charge the integrated
battery. Charge the battery indoors or in a garage at room temperature, to avoid
exposure to rain or wind. Do not use the charger outdoors or in environments with
high humidity.
•To charge the battery, open the cover of the charging socket on the e-bike.
•Connect the charging plug of the supplied charger with the charging socket
on the battery.
•Plug the AC-plug of the charger into an outlet (100V to 240V).
►The LED on the charger will illuminate red while charging.
►While charging, the charge level indicator on the console will show the
charge level of the battery. Each illuminated green LED on the console
represents approximately 20% capacity.
►The battery is fully charged when the indicator on the charger turns green
and all green LEDs on the charge level indicator on the console illuminate.
Note. The e-bike system will power off after reaching full charge (within about six
minutes).
•After charging, disconnect the AC-plug from the outlet and the charging plug
from the battery.
6. Turning on/off the lights (if equipped, Figure E)
•Some e-bikes are equipped with a front and rear light powered by the assist
system.
•With the system turned on, press and hold the UP (+) button for two seconds
to turn the lights on or off.
Notes.
•At 4% charge, the riding support will stop. The remaining charge capacity is
reserved to power the lights for up to two hours.
•If your battery is empty, the lighting on your e-bike may not work until the battery
is recharged.

EN-6
FUNDAMENTALS FOR CARE AND MAINTENANCE
1. Handle the battery with care
•Be gentle with your battery. There is a lot of power packed in there.
Damage or punctures to the internal part of the battery could have serious
repercussions. If you suspect damage to your battery, visit your authorized
Electra bike shop immediately for inspection.
•Consult with an authorized Electra bike shop before installing accessories.
Using the wrong bolt in the wrong place could damage your e-bike’s electrical
system.
WARNING: A short circuit in the
electrical system and/or damage to the
battery might lead to over-heating. Do not
pierce the battery pack with any tool or
bolt. A battery pack that has been severely
impacted could catch re.
2. Properly maintain the battery pack
•Only charge the battery with the charger that came with your e-bike. Using the
wrong charger risks the life of the battery and presents a potential re hazard.
•Do not leave a battery unattended while charging. Choose an electric outlet
with grounded, circuit breaker protection, if possible. Disconnect the charger
immediately after charging.
•Store your e-bike in a dry, ventilated location that is away from moisture,
heat sources, and combustible or easily ammable objects.
•When you store the e-bike for a long period of time, charge the battery to
80% prior to storage (four green LEDs illuminated).
Important: Check the battery charge level again after six months.
If the remaining power of the battery is less than 30%, charge it again to 80%
(four green LEDs illuminated).

EN -7
3. Be careful when transporting your e-bike
•An e-bike is heavier than a normal bike. Keep this in mind when you are
transporting an e-bike on a vehicle. Be aware of the maximum load capacity
of the vehicle’s roof, towing hitch and/or the applied bike carrier.
Refer to the manual of the vehicle and bike carrier for details.
•Always respect local laws about transportation of an e-bike.
•Li-Ion batteries of this size and power are considered ‘Dangerous goods,
class 9’ when transporting and may be subject to restrictions.
The regulations are less strict when traveling with your complete e-bike (with
integrated battery). Make sure to check ahead with your airline or carrier,
before booking your trip, if you are allowed to travel with your complete e-bike.
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS ABOUT YOUR E-BIKE
Q: Can I ride with an empty battery?
A: Yes, you can. The bicycle will ride as a normal, non-assisted bicycle.
Note.
If your battery is empty, the lighting on your e-bike may not work until the battery
is recharged.
Q: What should I do if something isn’t working with my e-bike?
A: Your e-bike is a nely tuned machine. Always trust your repairs to certied
professionals. The technicians at your authorized Electra bike shop are the
best resource to troubleshoot and repair the system on your e-bike.
Q: Can I change or upgrade the console on my e-bike?
A: No, an upgrade is not possible.
The only possibility is to exchange a defective console with the same, genuine
Hyena console. This type of repair should only be undertaken by an authorized
Electra bike shop.

EN-8
Q: Can I change or upgrade the integrated battery on my e-bike?
A: No, an upgrade of the integrated battery to one with more capacity is not
possible, due to the limited room in the frame. The only possibility is to
exchange a defective or end-of-life battery with the same, genuine Hyena
battery. This type of repair should only be undertaken by an authorized
Electra bike shop.

DE-1
WILLKOMMEN IN DER FAMILIE!
Dies ist eine Schnellstartanleitung für Ihr neues Elektrofahrrad (E-Bike).
Ein umfangreiches E-Bike-Benutzerhandbuch für Ihr spezisches Modell können
Sie auf unserer Website im Bereich „Bedienungsanleitungen“ nden.
Alternativ können Sie durch Scannen des QR-Codes in dieser Anleitung auf das
Benutzerhandbuch zugreifen. Wenn Sie keinen Zugang zu einem Computer oder
dem Internet haben, können Sie ein gedrucktes Handbuch beim Electra-Händler
in Ihrer Nähe anfordern.
Auch wenn Sie seit Jahren Fahrrad fahren, sollten Sie diese Schnellstartanleitung,
das mit dem Fahrrad mitgelieferte Benutzerhandbuch und das umfassende
E-Bike-Benutzerhandbuch (für Ihr Modell) vor Ihrer ersten Fahrt sorgfältig lesen.
Die Handbücher enthalten sicherheitsrelevante Informationen und praktische
Hinweise für die ordnungsgemäße Nutzung und Wartung Ihres E-Bikes sowie zur
korrekten Entsorgung der elektrischen Komponenten.

DE-2
FÜNF DINGE, DIE SIE ÜBER DAS FAHREN MIT IHREM NEUEN
E-BIKE WISSEN MÜSSEN
1. Langsam beginnen
Natürlich macht schnell fahren mehr Spaß, aber an E-Bikes muss man sich
erst gewöhnen. Sicherlich ist es verführerisch, das neue E-Bike sofort mit der
schnellsten Einstellung zu fahren. Wir empfehlen Ihnen allerdings, es bei den
ersten paar Ausfahrten ruhig und gelassen anzugehen. Beginnen Sie daher
mit der niedrigen Unterstützungsstufe und entwickeln Sie ein Gefühl für die
Geschwindigkeit.
2. Früher bremsen
E-Bikes sind schwerer als normale Fahrräder, und die Fahrgeschwindigkeit ist in
vielen Situationen höher. Mehr Power, mehr Speed und mehr Gewicht bedeuten
einen längeren Bremsweg, sobald das E-Bike in Bewegung ist. Daher sollten Sie
mit einem E-Bike früher bremsen als mit einem normalen Fahrrad.
3. Ein schwereres Fahrrad hat leistungsstärkere Bremsen
Unsere E-Bikes werden mit der neuesten Bremsentechnologie ausgestattet
und sie funktionieren wirklich sehr gut – vielleicht sogar besser als Sie es
erwarten. Daher sollten Sie sich am Anfang erst einmal an Ihr neues E-Bike
sowie an die Bremsleistung der Bremsen gewöhnen und die Bremshebel mit
wenig Kraft und gleichmäßig ziehen. Bremsen Sie niemals ausschließlich mit
der Vorderradbremsen. Bremsen Sie immer gleichmäßig mit der Vorder- und
Hinterradbremse.
4. Sie fahren schneller, als es den Anschein hat
E-Bikes sehen wie ganz normale Fahrräder aus, sodass andere Verkehrsteilnehmer
und Fußgänger möglicherweise von der tatsächlichen Geschwindigkeit überrascht
sind. Bis sich alle Verkehrsteilnehmer auf die höheren Geschwindigkeiten von

DE-3
E-Bikes eingestellt haben, sollten Sie daher umsichtiger fahren und stärker auf
Ihre Umgebung achten.
5. Die Regeln fürs normale Radfahren gelten nach wie vor
Auch wenn Ihnen Ihr neues E-Bike mehr Freiheit und Fahrspaß beschert, sind Sie
trotzdem nach wie vor selbst dafür verantwortlich, die Regeln für das Radfahren
auf Straßen, Fahrradwegen und Trails in Ihrer Region zu kennen und zu befolgen.
Genießen Sie den Fahrspaß, aber denken Sie daran: Mehr Geschwindigkeit
bedeutet gleichzeitig mehr Verantwortung!
BEDIENUNG DER GRUNDFUNKTIONEN DES HYENA
UNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS
Auf den ersten Seiten dieser Anleitung nden Sie die Abbildung(en), auf die sich
nachfolgende Beschreibungen beziehen.
1. Ein-/Ausschalten des E-Bike-Systems (Abb. A)
•Zum Einschalten des Systems den Ein-/Ausschaltknopf einmal drücken.
•Zum Ausschalten des Systems den Ein-/Ausschaltknopf länger als
2 Sekunden lang gedrückt halten.
•Bei ausgeschaltetem Antriebsunterstützungssystem fährt sich das E-Bike
wie ein normales Fahrrad.
•Das E-Bike-System immer ausschalten, wenn das Bike geparkt wird.
2. Eine Unterstützungsstufe auswählen (Abb. B)
•Nach dem Einschalten des Unterstützungssystems steht es auf Stufe 0.
Die gewünschte Unterstützungsstufe mit den Tasten UP (+) und DOWN (-)
auswählen.
•Folgende vier Unterstützungsstufen stehen zur Verfügung: Stufe 0 (0%,
keine Unterstützung), Stufe 1 (Max. 140%), Stufe 2 (Max. 250%) bis

DE-4
Stufe 3 (Max. 390%, maximale Unterstützung).
Die Anzahl der aueuchtenden roten LEDs zeigt die ausgewählte
Unterstützungsstufe an: Keine (Stufe 0) bis maximal drei (Stufe 3).
•Beginnen Sie bei den ersten Fahrten mit Ihrem E-Bike in der niedrigsten
Unterstützungsstufe und wechseln Sie mit zunehmender Fahrerfahrung
langsam in die höheren Stufen.
•Die maximale Reichweite mit einer Akkuladung nimmt mit steigender
Unterstützungsstufe ab.
•Die E-Bike-Antriebsleistung unterstützt nur bis zur örtlich genehmigten
Höchstgeschwindigkeit (25 km/h). Wird diese Geschwindigkeitsgrenze
erreicht, stellt das System die Unterstützung ein und reaktiviert sie
automatisch wieder, wenn diese Geschwindigkeit unterschritten wird.
•Die Unterstützungsmodi beeinussen, wie viel Unterstützung das System
basierend auf Ihrer Pedalierleistung liefert.
•Wenn Ihr E-Bike über eine Gangschaltung verfügt, schalten Sie die Gänge
so, dass der Akku bestmöglich genutzt wird.
3. Aktivieren der Schiebehilfe (Abb. C)
Der Schiebehilfe-Modus erleichtert das Schieben des E-Bikes beispielsweise an
Anstiegen, und unterstützt bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 3km/h.
Der Schiebehilfe-Modus kann nur aktiviert werden, wenn das System eingeschaltet
ist und das Bike geschoben wird.
•Um den Schiebehilfe-Modus zu aktivieren, die Taste DOWN (-) auf der Konsole
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
•Um das Bike langsam vorwärts zu bewegen, die Taste UP (+) gedrückt halten.
•Durch Loslassen der Taste UP (+) stoppt die Schiebehilfefunktion.
•Durch kurzes Betätigen der Taste DOWN (-) wird der Schiebehilfe-Modus
ausgeschaltet.
Hinweis: Werden fünf Sekunden lang keine Tasten gedrückt, schaltet sich der
Schiebehilfe-Modus automatisch ab.

DE-5
4. Akku-Ladestandsanzeige
Ladestandsanzeige an der Konsole
100% aufgeladen. Maximale Reichweite.
21-40% aufgeladen. Laden Sie den Akku auf.
1-20% aufgeladen. Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku so
bald wie möglich auf.
► <9% aufgeladen. Die LED blinkt zur Warnung, dass der Akku
schnellstmöglich geladen werden muss.
► Bei einem Ladestand von 4% stoppt die Tretunterstützung.
Die restliche Ladekapazität ist für eine Leuchtdauer der Beleuchtung
von bis zu zwei Stunden reserviert.
Jede aueuchtende grüne LED auf der Konsole steht für ca. 20% Akkukapazität.
5. Laden des Akkus (Abb. D)
Ihr E-Bike ist mit einem Ladeanschluss am Bike zum Auaden des integrierten
Akkus ausgestattet. Der Akku sollte in einem geschlossenen Raum oder einer
Garage aufgeladen werden, damit er nicht Regen oder Wind ausgesetzt ist.
Das Ladegerät nicht im Freien oder in feuchten Umgebungen verwenden.
•Zum Auaden des Akkus die Abdeckung des Ladeanschlusses am Bike
öffnen.
•Den Ladestecker des mitgelieferten Ladegeräts in den Ladeanschluss am
Akku einstecken.

DE-6
•Den Netzstecker des Ladegeräts an eine Steckdose (100V bis 240V)
anschließen.
► Die LED am Ladegerät leuchtet während des Ladevorgangs rot auf.
► Während des Ladevorgangs zeigt die Ladestandsanzeige an der Konsole
den Ladestand des Akkus an. Jede aufleuchtende grüne LED auf der
Konsole steht für ca. 20% Akkukapazität.
► Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die Anzeige am Ladegerät grün
leuchtet und alle grünen LEDs an der Ladestandsanzeige der Konsole
aueuchten.
Hinweis:
Das E-Bike-System schaltet sich nach Erreichen der vollen Auadung ab
(innerhalb von ca. sechs Minuten).
•Nach dem Aufladen den Netzstecker von der Steckdose und den Ladestecker
vom Akku abziehen.
6. Ein-/Ausschalten der Beleuchtung (falls vorhanden, Abb. E)
•Manche E-Bikes sind mit Frontscheinwerfer und Rückleuchte ausgestattet,
die vom Unterstützungssystem gespeist werden.
•Bei eingeschaltetem System die Taste UP (+) zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.
Hinweise:
•Bei einem Ladestand von 4% stoppt die Tretunterstützung. Die restliche
Ladekapazität ist für die Speisung der Beleuchtung für bis zu zwei Stunden
reserviert.
•Wenn die Beleuchtung nicht funktioniert, ist der Akku möglicherweise leer
und muss zunächst wieder aufgeladen werden.

DE-7
GRUNDLAGEN FÜR PFLEGE UND WARTUNG
1. Vorsicht beim Umgang mit dem Akku
•Gehen Sie sorgsam mit Ihrem Akku um. Die darin gespeicherte Energiemenge
ist erheblich. Beschädigungen oder Durchstiche der innenliegenden
Akkukomponenten könnten schwerwiegende Auswirkungen haben.
Wenn Sie eine Beschädigung Ihres Akkupacks vermuten, lassen Sie diesen
sofort bei Ihrem autorisierten Electra-Händler überprüfen.
•Erkundigen Sie sich vor dem Einbau von Zubehör bei Ihrem autorisierten
Electra-Fachhändler. Die Verwendung falscher Schrauben an der falschen
Stelle könnte das elektrische System Ihres E-Bikes beschädigen.
WARNUNG: Ein Kurzschluss im
elektrischen System und/oder eine
Beschädigung des Akkus könnten zu
einer Überhitzung führen. Den Akkupack
nicht mit Werkzeugen oder Schrauben
beschädigen. Ein beschädigter Akku kann
in Brand geraten.
2. RichtigePegedesAkkupacks
•Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem im Lieferumfang Ihres E-Bikes
enthaltenen Ladegerät. Die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann
die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen und stellt eine potenzielle
Brandgefahr dar.
•Lassen Sie den Akku beim Laden nicht unbeaufsichtigt. Wählen Sie, sofern
möglich, eine Steckdose mit geerdetem Schutzschalter. Trennen Sie das
Ladegerät unmittelbar nach dem Auaden vom Netz.
•Lagern Sie Ihren Akku an einem trockenen, gut belüfteten Ort, abseits von
Feuchtigkeit, Wärmequellen sowie brennbaren oder leicht entammbaren
Gegenständen.

DE-8
•Wenn das E-Bike für längere Zeit gelagert werden soll, den Akku vor dem
Einlagern auf 80% (vier grüne LEDs leuchten auf) auaden.
Wichtig:
Den Akkuladestand nach sechs Monaten erneut prüfen. Beträgt der verbleibende
Ladestand des Akkus weniger als 30%, den Akku erneut auf 80% (vier grüne
LEDs leuchten auf) auaden.
3. Vorsicht beim Transport Ihres E-Bikes
•Ein E-Bike ist schwerer als ein herkömmliches Fahrrad. Berücksichtigen
Sie dies, wenn Sie ein E-Bike an einem Fahrzeug transportieren. Beachten
Sie die maximale Zuladung an Fahrzeugdach, Anhängerkupplung und/oder
Fahrradträger. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den Betriebs-
anleitungen des Fahrzeugs und Fahrradträgers.
•Beim Transport eines E-Bikes immer die geltenden gesetzlichen Bestimmungen
beachten.
•Lithium-Ionen-Akkus dieser Größe und Leistung gelten bei Transporten als
Gefahrgüter der Klasse 9 und können Beschränkungen unterliegen.
Die Bestimmungen sind weniger streng, wenn Sie mit einem kompletten
E-Bike (mit integriertem Akku) verreisen. Klären Sie vor der Buchung einer
Reise mit Ihrer Fluggesellschaft oder Ihrem Frachtunternehmen ab, ob Sie
mit Ihrem kompletten E-Bike reisen können.
Table of contents
Languages:
Other Electra Bicycle manuals