Electro-Automatik EL 9000 T User manual

Elektro-Automatik
Betriebsanleitung
Doc ID: EL9TDE
Revision: 01
Date: 12/2016
EL 9000 T
Elektronische DC-Last


Seite 3
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
INHALT
1ALLGEMEINES
1.1 Zu diesem Dokument ....................................5
1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung...................5
1.1.2 Urheberschutz (Copyright) ............................5
1.1.3 Geltungsbereich.............................................5
1.1.4 Symbole und Hinweise..................................5
1.2 Gewährleistung und Garantie .......................5
1.3 Haftungsbeschränkungen .............................5
1.4 Entsorgung des Gerätes................................6
1.5 Produktschlüssel............................................6
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung..............6
1.7 Sicherheit .......................................................7
1.7.1 Sicherheitshinweise.......................................7
1.7.2 Verantwortung des Bedieners .......................8
1.7.3 PichtendesBetreibers.................................8
1.7.4 Anforderungen an das Bedienpersonal ........8
1.7.5 Alarmsignale ..................................................9
1.8 Technische Daten ..........................................9
1.8.1 Zulässige Betriebsbedingungen....................9
1.8.2 Allgemeine technische Daten........................9
1.8.3 SpezischetechnischeDaten .....................10
1.8.4 Ansichten......................................................12
1.9 Aufbau und Funktion....................................15
1.9.1 Allgemeine Beschreibung............................15
1.9.2 Blockdiagramm ............................................15
1.9.3 Lieferumfang ................................................15
1.9.4 Optionales Zubehör .....................................15
1.9.5 Die Bedieneinheit (HMI) ..............................16
1.9.6 USB-Port (Rückseite) ..................................18
1.9.7 Sense-Anschluß (Fernfühlung) ...................19
1.9.8 Ethernetport .................................................19
1.9.9 Analogschnittstelle.......................................19
2INSTALLATION & INBETRIEBNAHME
2.1 Lagerung ......................................................20
2.1.1 Verpackung ..................................................20
2.1.2 Lagerung ......................................................20
2.2 Auspacken und Sichtkontrolle.....................20
2.3 Installation ....................................................20
2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und
Gebrauch .....................................................20
2.3.2 Vorbereitung.................................................20
2.3.3 Aufstellung des Gerätes ..............................20
2.3.4 Anschließen von DC-Quellen......................21
2.3.5 Erdung des DC-Eingangs............................21
2.3.6 Anschließen der Fernfühlung ......................21
2.3.7 Anschließen der analogen Schnittstelle......22
2.3.8 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)....22
2.3.9 Erstinbetriebnahme......................................23
2.3.10 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareup-
dates bzw. längerer Nichtbenutzung...........23
3BEDIENUNG UND VERWENDUNG
3.1 Personenschutz ...........................................24
3.2 Regelungsarten............................................24
3.2.1 Spannungsregelung / Konstantspannung ..24
3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombe-
grenzung ......................................................25
3.2.3 Widerstandsregelung/Konstantwiderstand.25
3.2.4 Leistungsregelung / Konstantleistung / Lei-
stungsbegrenzung .......................................25
3.2.5 Regelverhalten und Stabilitätskriterium ......26
3.3 Alarmzustände.............................................27
3.3.1 Power Fail ...................................................27
3.3.2 Übertemperatur (Overtemperature) ............27
3.3.3 Überspannung (Overvoltage)......................27
3.3.4 Überstrom (Overcurrent) .............................27
3.3.5 Überleistung (Overpower) ...........................27
3.4 Manuelle Bedienung....................................28
3.4.1 Einschalten des Gerätes .............................28
3.4.2 Ausschalten des Gerätes ............................28
3.4.3 KongurationimMENU...............................28
3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“).............................35
3.4.5 Betriebsart wechseln ...................................35
3.4.6 Sollwerte manuell einstellen........................36
3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wech-
seln...............................................................37
3.4.8 DC-Eingang ein- oder ausschalten.............37
3.4.9 Datenaufzeichnung (USB-Logging) ............38
3.5 Fernsteuerung..............................................39
3.5.1 Allgemeines..................................................39
3.5.2 Bedienorte....................................................39
3.5.3 Fernsteuerung über eine digitale Schnittstel-
le...................................................................39
3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle
(AS) ..............................................................40
3.6 Alarme und Überwachung...........................44
3.6.1 Begriffsdenition...........................................44
3.6.2 Gerätealarme und Events handhaben........44
3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren .......................47
3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren..................47
3.9 Nutzerproleladenundspeichern ..............49
3.10 Der Funktionsgenerator...............................50
3.10.1 Einleitung......................................................50
3.10.2 Allgemeines..................................................50
3.10.3 Arbeitsweise.................................................50
3.10.4 Manuelle Bedienung....................................51
3.10.5 Sinus-Funktion .............................................52
3.10.6 Dreieck-Funktion..........................................52
3.10.7 Rechteck-Funktion.......................................53
3.10.8 Trapez-Funktion...........................................54
3.10.9 Rampen-Funktion ........................................54
3.10.10 Arbiträr-Funktion ..........................................55
3.10.11 Batterietest-Funktion....................................59
3.10.12 Fernsteuerung des Funktionsgenerators....61

Seite 4
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.11 Weitere Anwendungen ................................62
3.11.1 Reihenschaltung ..........................................62
3.11.2 Parallelschaltung..........................................62
4INSTANDHALTUNG & WARTUNG
4.1 Wartung / Reinigung ....................................63
4.2 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur .63
4.2.1 Defekte Netzsicherung tauschen ................63
4.2.2 Firmware-Aktualisierungen..........................63
4.3 Nachjustierung (Kalibrierung)......................64
4.3.1 Einleitung......................................................64
4.3.2 Vorbereitung.................................................64
4.3.3 Abgleichvorgang ..........................................64
5SERVICE & SUPPORT
5.1 Reparaturen .................................................66
5.2 Kontaktmöglichkeiten ..................................66

Seite 5
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
1. Allgemeines
1.1 Zu diesem Dokument
1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung
Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur
Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument
mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern.
1.1.2 Urheberschutz (Copyright)
Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind
nicht gestattet und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
1.1.3 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Geräte:
Model Artikelnr.
EL 9080-45 T 33 210 511
EL 9200-18 T 33 210 512
EL 9500-10 T 33 210 513
1.1.4 Symbole und Hinweise
Warn- und Sicherheitshinweise, sowie allgemeine Hinweise in diesem Dokument sind stets in einer umrandeten
Box und mit einem Symbol versehen:
Hinweissymbol für eine lebensbedrohliche Gefahr
Hinweissymbol für allgemeine Sicherheitshinweise (Gebote und Verbote zur Schadensverhütung)
Allgemeiner Hinweis
1.2 Gewährleistung und Garantie
Elektro-Automatik garantiert die Funktionsfähigkeit der Geräte im Rahmen der ausgewiesenen Leistungsparameter.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der mängelfreien Übergabe.
Die Garantiebestimmungen sind den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der EA Elektro-Automatik GmbH
entnehmen.
1.3 Haftungsbeschränkungen
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung geltender Normen und Vorschriften,
des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Elektro-
Automatik übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Einsatz von nicht ausgebildetem und nicht unterwiesenem Personal
• Eigenmächtiger Umbauten
• Technischer Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen
oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen
abweichen.

Seite 6
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.4 Entsorgung des Gerätes
Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (Elek-
troG, WEEE) von Elektro-Automatik zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes
oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind
dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet:
1.5 Produktschlüssel
Aufschlüsselung der Produktbezeichnung auf dem Typenschild anhand eines Beispiels:
EL 9080 - 45 T
Ausführung/Bauweise:
T = Tower-Gehäuse
Maximalstrom des Gerätes in Ampere
Maximalspannung des Gerätes in Volt
Serienkennzeichnung: 9= Serie 9000
Typkennzeichnung:
PS = Power Supply (Netzgerät), meist programmierbar
PSI = Power Supply Intelligent (Netzgerät), immer programmierbar
EL = Electronic Load (Elektronische Last), immer programmierbar
ELR = Electronic Load Recovery (Elektronische Last mit Rückspeisung)
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist, sofern ein Netzgerät bzw. Batterielader, ausschließlich für den Gebrauch als variable Spannungs-
oder Stromquelle oder, sofern eine elektronische Last, als variable Stromsenke bestimmt.
Typisches Anwendungsgebiet für ein Netzgerät ist die DC-Stromversorgung von entsprechenden Verbrauchern aller
Art,füreinBatterieladegerätdieAuadungvondiversenBatterietypen,sowiefürelektronischeLastenderErsatz
eines ohmschen Widerstands in Form einer einstellbaren DC-Stromsenke zwecks Belastung von entsprechenden
Spannungs- und Stromquellen aller Art.
• Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen
• Für alle Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet allein der Betreiber

Seite 7
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
1.7 Sicherheit
1.7.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr - Gefährliche Spannung
• Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils ge-
fährlicher Spannung. Daher sind alle spannungsführenden Teile abzudecken!
• Alle Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im spannungslosen Zustand des
Gerätes erfolgen (Eingang nicht verbunden mit Spannungsquellen) und dürfen nur von
Personen durchgeführt werden, die mit den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut
sind oder unterrichtet wurden! Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten kann zu
tödlichen Verletzungen, sowie erheblichen Sachschäden führen.
• Berühren Sie die Kontakte am Netzkabel oder der Netzanschlußbuchse nie direkt nach
dem Entfernen des Kabels aus der Steckdose oder dem Hauptanschluß, da die Gefahr
eines Stromschlags besteht!
• Berühren Sie niemals blanke Kontaktstellen am DC-Eingang des Gerätes kurz nach
Verwendung des Gerätes, da sich zwischen dem Gehäuse (PE) und DC- sowie DC+
noch Potential abbauen muß (Ableitkondensatoren)!
• Das Gerät ist ausschließlich seiner Bestimmung gemäß zu verwenden!
• Das Gerät ist nur für den Betrieb innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Anschluß-
werte und technischen Daten zugelassen.
• Führen Sie keine mechanischen Teile, insbesondere aus Metall, durch die Lüftungsschlitze
in das Gerät ein.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Flüssigkeiten aller Art in der Nähe des Gerätes, diese könn-
ten in das Gerät gelangen. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Feuchtigkeit und Kondensation.
• Für Netzgeräte und Batterielader: Schließen Sie Verbraucher, vor allem niederohmige, nie bei
eingeschaltetem Leistungsausgang an, es können Funken und dadurch Verbrennungen an
den Händen, sowie Beschädigungen am Gerät und am Verbraucher entstehen!
• Für elektronische Lasten: Schließen Sie Spannungsquellen nie bei eingeschaltetem Leistungs-
eingang an, es können Funken und dadurch Verbrennungen an den Händen, sowie hohe
Spannungsspitzen und Beschädigungen am Gerät und an der Quelle entstehen!
• Um Schnittstellenkarten oder -module in dem dafür vorgesehenen Einschub (Slot) zu bestük-
ken, müssen die einschlägigen ESD –Vorschriften beachtet werden.
• Nur im ausgeschalteten Zustand darf eine Schnittstellenkarte bzw. -modul aus dem Einschub
herausgenommen oder bestückt werden. Eine Öffnung des Gerätes ist nicht erforderlich.
• Keine externen Spannungsquellen mit umgekehrter Polarität am DC- bzw. DC-Eingang an-
schließen! Das Gerät wird dadurch beschädigt.
• Für Netzgeräte: Möglichst keine externen Spannungsquellen am DC- anschließen, jedoch
auf keinen Fall welche, die eine höhere Spannung erzeugen können als die Nennspannung
des Gerätes.
• Für elektronische Lasten: keine Spannungsquelle am DC-Eingang anschließen, die eine
Spannung erzeugen kann, die höher ist als 120% der Nenneingangs-Spannung der Last. Das
Gerät ist gegen Überspannungen nicht geschützt, diese können das Gerät zerstören.
• KongurierenSieSchutzfunktionengegenÜberstromusw.,diedasGerätfürdieanzuschlie-
ßende Quelle bietet, stets passend für die jeweilige Anwendung!

Seite 8
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.7.2 Verantwortung des Bedieners
DasGerätbendetsichimgewerblichenEinsatz.DasPersonalunterliegtdaherdengesetzlichenPichtenzur
Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe-
reich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere
gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen:
• sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
• die zugewiesenen Zuständigkeiten für die Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes ordnungsgemäß
wahrnehmen.
• vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
• die vorgeschriebenen und empfohlenen Schutzausrüstungen anwenden.
Weiterhin ist jeder an dem Gerät Beschäftigte in seinem Zuständigkeitsumfang dafür verantwortlich, daß das Gerät
stets in technisch einwandfreiem Zustand ist.
1.7.3 Pichten des Betreibers
Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die das Gerät nutzt oder Dritten zur Anwendung überläßt und
während der Nutzung für die Sicherheit des Benutzers, des Personals oder Dritter verantwortlich ist.
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Gerätes unterliegt daher den gesetzlichen
PichtenzurArbeitssicherheit.NebendenWarn-undSicherheitshinweisenindieserAnleitungmüssendiefürden
Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten
werden. Insbesondere muß der Betreiber:
• sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
• durch eine Gefährdungsbeurteilung mögliche zusätzliche Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen An-
wendungsbedingungen am Einsatzort des Gerätes ergeben.
• in Betriebsanweisungen die notwendigen Verhaltensanforderungen für den Betrieb des Gerätes am Einsatzort
umsetzen.
• während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes regelmäßig prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisun-
gen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen.
• die Betriebsanweisungen, sofern erforderlich, an neue Vorschriften, Standards und Einsatzbedingungen anpassen.
• die Zuständigkeiten für die Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes eindeutig und unmiß-
verständlich regeln.
• dafür sorgen, daß alle Mitarbeiter, die an dem Gerät beschäftigt sind, die Betriebsanleitung gelesen und ver-
standen haben. Darüber hinaus muß er das Personal in regelmäßigen Abständen im Umgang mit dem Gerät
schulen und über die möglichen Gefahren informieren.
• dem mit Arbeiten an dem Gerät beauftragten Personal die vorgeschriebenen und empfohlenen Schutzausrü-
stungen bereitstellen.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, daß das Gerät stets in einem technisch einwandfreien Zustand ist.
1.7.4 Anforderungen an das Bedienpersonal
Jegliche Tätigkeiten an Geräten dieser Art dürfen nur Personen ausüben, die ihre Arbeit ordnungsgemäß und
zuverlässig ausführen können und den jeweils benannten Anforderungen entsprechen.
• Personen,derenReaktionsfähigkeitbeeinußtist,z.B.durchDrogen,AlkoholoderMedikamente,dürfenkeine
Arbeiten ausführen.
• BeimPersonaleinsatzimmerdieamEinsatzortgeltendenalters-undberufsspezischenVorschriftenbeachten.
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualikation!
Unsachgemäßes Arbeiten kann zu Personen- und Sachschäden führen. Jegliche Tätigkeiten dürfen nur
Personen ausführen, welche die erforderliche Ausbildung, das notwendige Wissen und die Erfahrung
dafür besitzen.
Als unterwiesenes Personal gelten Personen, die vom Betreiber über die ihnen übertragenen Aufgaben und
möglichen Gefahren ausführlich und nachweislich unterrichtet wurden.
Als Fachpersonalgilt,weraufgrundseinerberuichenAusbildung,KenntnisseundErfahrungensowieKenntnis
der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß auszuführen, mög-
liche Gefahren selbständig zu erkennen und Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.

Seite 9
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
1.7.5 Alarmsignale
Das Gerät bietet verschiedene Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahren-
situationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch
(Pin/Melde an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Eingangs.
Bedeutung der Alarmsignale:
Signal OT
(OverTemperature)
• Überhitzung des Gerätes
• DC-Eingang wird abgeschaltet
• Unkritisch
Signal OVP
(OverVoltage)
• Überspannungsabschaltung des DC-Eingangs erfolgt, wenn überhöhte Spannung auf
den DC-Eingang des Gerätes gelangt
• Kritisch! Gerät und/oder Quelle könnten beschädigt sein
Signal OCP
(OverCurrent)
• Abschaltung des DC-Eingangs erfolgte wegen Überschreiten einer einstellbaren Schwelle
• Unkritisch. Dient zum Schutz der Quelle vor Überbelastung durch zu hohen Strom
Signal OPP
(OverPower)
• Abschaltung des DC-Eingangs erfolgte wegen Überschreiten einer einstellbaren Schwelle
• Unkritisch. Dient zum Schutz der Quelle vor Überbelastung durch zu hohe Leistung
Signal PF
(Power Fail)
• Abschaltung des DC-Eingangs wegen Netzunterspannung oder interner Defekt
• Kritisch bei Netzüberspannung! AC-Netzeingangskreis könnte beschädigt sein
1.8 Technische Daten
1.8.1 Zulässige Betriebsbedingungen
• Verwendung nur in trockenen Innenräumen
• Umgebungstemperaturbereich: 0...50 °C
• Betriebshöhe: max. 2000 m über NN
• Max. 80% Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
1.8.2 Allgemeine technische Daten
Ausführung der Anzeige: Farbiger TFT-Touchscreen mit Gorillaglas, 3.5“, 320 x 240 Punkte, kapazitiv
Bedienelemente: 2 Drehknöpfe mit Tastfunktion, 1 Drucktaste
Die Nennwerte des Gerätes bestimmen den maximal einstellbaren Bereich.

Seite 10
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.8.3 Spezische technische Daten
(1BezogenaufdenNennwertdeniertdieGenauigkeitdiemaximaleAbweichungzwischenSollwertundIstwert.
Beispiel: ein 45 A-Gerät hat min. 0,2% Stromgenauigkeit, das sind 90 mA. Bei einem Sollwert von 5 A dürfte der Istwert also max. 90 mA abweichen, sprich er
dürfte 4,91 A...5,09 A betragen.
(2 Die Genauigkeit der Anzeige addiert sich zur Genauigkeit der Istwerte am DC-Eingang
Modell
EL 9080-45 T EL 9200-18 T EL 9500-08 T
Netzversorgung
Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC
Netzanschluß Steckdose Steckdose Steckdose
Netzfrequenz 45...65 Hz 45...65 Hz 45...65 Hz
Netzsicherung T 2 A T 2 A T 2 A
Leistungsaufnahme max. 40 W max. 40 W max. 40 W
Ableitstrom < 3,5 mA < 3,5 mA < 3,5 mA
DC-Eingang
Eingangsspannung UNenn 80 V 200 V 500 V
Eingangsleistung PNenn 600 W 500 W 400 W
Eingangsleistung PNenn @ 40°C 550 W 500 W 400 W
Eingangsstrom INenn 45 A 18 A 8 A
Überspannungsschutzbereich 0...1,03 * UNenn 0...1,03 * UNenn 0...1,03 * UNenn
Überstromschutzbereich 0...1,1 * INenn 0...1,1 * INenn 0...1,1 * INenn
Überleistungsschutzbereich 0...1,1 * PNenn 0...1,1 * PNenn 0...1,1 * PNenn
Maximal zulässige Eingangsspg. 88 V 220 V 550 V
Min. Eingangsspg. für IMax ca. 2,2 V ca. 2 V ca. 6,5 V
TemperaturkoefzientderEin-
stellwerteΔ/K Strom / Spannung: 100 ppm
Spannungsregelung
Einstellbereich 0...80 V 0...200 V 0...500 V
StabilitätbeiΔI < 0,05% UNenn < 0,05% UNenn < 0,05% UNenn
Genauigkeit (1 (bei 23 ± 5°C) ≤0,1%UNenn ≤0,1%UNenn ≤0,1%UNenn
Anzeige:Einstellauösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit (2 ≤0,1%
Kompensation Fernfühlung max. 5% UNenn
Stromregelung
Einstellbereich 0...45 A 0...18 A 0...8 A
StabilitätbeiΔU < 0,1% INenn < 0,1% INenn < 0,1% INenn
Genauigkeit (1 (bei 23 ± 5°C) ≤0,2%INenn ≤0,2%INenn ≤0,2%INenn
Anzeige:Einstellauösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit (2 ≤0,1%
Anstiegszeit 10...90% INenn <23μs <40μs <22μs
Abfallzeit 90...10% INenn <46μs <42μs <29μs
Leistungsregelung
Einstellbereich 0…PNenn 0…PNenn 0…PNenn
Genauigkeit (1 (bei 23 ± 5°C) < 0,5% PNenn < 0,5% PNenn < 0,5% PNenn
Anzeige:Einstellauösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit (2 ≤0,2%
Widerstandsregelung
Einstellbereich 0,12…40Ω 1…340Ω 6…2000Ω
Genauigkeit (bei 23 ± 5°C) ≤1%vomWiderstands-Endwert+0,3%vonINenn
Anzeige:Einstellauösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auösung der Anzeigewerte“
Anzeige: Genauigkeit (2 ≤0,2%

Seite 11
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
(1 Optional erhältlich, technische Daten der Analogschnittstelle siehe „3.5.4.4 Spezikation der Analogschnittstelle“ auf Seite 41
Modell
EL 9080-45 T EL 9200-18 T EL 9500-08 T
Analoge Schnittstelle (1
Sollwerteingänge U, I, P, R
Istwertausgänge U, I
Steuersignale DC ein/aus, Fernsteuerung ein/aus, R-Modus ein/aus
Meldesignale CV, OVP, OT
Galvanische Trennung max. 1500 V DC
Abtastrate Sollwerteingänge 500 Hz
Isolation
Eingang (DC) zum Gehäuse DC-Minus: dauerhaft max. 400 V
DC-Plus:dauerhaftmax.400V+max.Eingangsspannung
Eingang (AC) to Eingang (DC) Max. 2500 V, kurzzeitig
Klima
Kühlungsart Temperaturgeregelte Lüfter
Umgebungstemperatur 0..50 °C
Lagertemperatur -20...70 °C
Digitale Schnittstellen
Eingebaut 1x USB-B für Kommunikation (Rückseite), 1x USB-A für Funktionen (Vorderseite)
Optional 1x LAN für Kommunikation (Rückseite)
Galvanische Trennung max. 1500 V DC
Anschlüsse
Rückseite AC-Eingang, USB-B, Ethernet (optional), Analogschnittstelle (optional)
Vorderseite DC-Eingang, USB-A, Fernfühlung (Sense)
Maße
Gehäuse (BxHxT) 92 x 239 x 352 mm
Total (BxHxT) 92 x 239 x mind. 393 mm
Normen EN 60950
Gewicht ~ 6,5 kg ~ 6,5 kg ~ 6,5 kg
Artikelnummer 33210511 33210512 33210513

Seite 12
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.8.4 Ansichten
A - Anzeige (Touchscreen) F - Fernsteuerungs-Schnittstellen (digital, analog)
B - Einstellknöpfe G - Lüfterausgang
C - Front-USB-Port (Typ A) H - Netzanschluß
D - DC-Eingang J - Netzschalter
E - Fernfühlungs-Eingang
Bild 1 - Vorderseite Bild 2 - Rückseite (Lieferausführung mit nur USB)

Seite 13
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
Bild 3 - Seitenansicht von rechts
Bild 4 - Ansicht von oben

Seite 14
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Bild 5- Bedienfeld
Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld
Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitte „1.9.5.
Die Bedieneinheit (HMI)“ und „1.9.5.2. Drehknöpfe“.
(1)
Anzeige mit berührungsempndlicher Ober-
äche (Touchscreen)
Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zu-
ständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und
des Status.
Der Touchscreen kann mit den Fingern oder mit
einem Stift (Stylus) bedient werden.
(2)
Drehknöpfe mit Tastfunktion
Linker Drehknopf (Drehen): Einstellen des
Spannungssollwertes oder Leistungssollwertes
oder Widerstandssollwertes bzw. Einstellen von
Parameterwerten im Menü
Linker Drehknopf (Drücken): Dezimalstelle zum
Einstellen (Cursor) wählen, die eingestellt wer-
den soll
Rechter Drehknopf (Drehen): Einstellen des
Stromsollwertes bzw. Einstellen von Parameter-
werten im Menü
Rechter Drehknopf (Drücken): Dezimalstelle
(Cursor) des Wertes wählen, der dem Drehknopf
momentan zugeordnet ist
(3)
Taster für das Ein- und Ausschalten des DC-
Eingangs
Dient zum Ein- oder Ausschalten des DC-
Eingangs bei manueller Bedienung, sowie zum
Starten bzw. Stoppen einer Funktion. Die beiden
LEDs „On“ und „Off zeigen den Zustand des DC-
Eingangs an, egal ob bei manueller Bedienung
oder Fernsteuerung
(4)
LED „Power“
Zeigt nach dem Einschalten durch mehrere
Farben einzelne Phasen des Starts an. Danach
leuchtet sie dauerhaft „grün“, nachdem das Gerät
betriebsbereit ist.
(5)
USB Host-Steckplatz Typ A
Dient zur Aufnahme handelsüblicher USB-Sticks
bis zur einer Größe von 32GB, die mit FAT32
formatiert sein müssen, um vom Gerät erkannt
zu werden. Mit dem USB-Stick können die 100
Sequenzen der Arbiträr-Funktion geladen oder
gespeichert, sowie die Datenaufzeichnung aus-
geführt werden.

Seite 15
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
1.9 Aufbau und Funktion
1.9.1 Allgemeine Beschreibung
Die konventionellen, elektronischen DC-Lasten der Serie EL 9000 T sind durch ihre kleinen Tischgehäuse in Tower-
Form sehr gut für Testaufbauten in Forschungslaboren, Testapplikation oder Schul- und Ausbildungseinrichtungen
geeignet.
Über die gängigen Funktionen von elektronischen Lasten hinaus können mit dem integrierten Funktionsgenerator
sinus-, rechteck- oder dreieckförmige Sollwertkurven sowie weitere Kurvenformen erzeugt werden. Die sogenannten
Arbiträrkurven (100 Stützpunkte) können auf USB-Stick gespeichert bzw. davon geladen werden.
Für die Fernsteuerung per PC oder SPS verfügt das Gerät serienmäßig über eine rückwärtige USB-B-Schnittstelle,
die durch eine optional erhältliche Wechselschnittstelle durch einen Ethernet/LAN-Anschluß, sowie eine schnelle
galvanisch getrennte Analogschnittstelle erweitert werden kann.
Alle Modelle sind mikroprozessorgesteuert. Dies erlaubt eine genaue und schnelle Messung und Anzeige von
Istwerten.
1.9.2 Blockdiagramm
Das Blockdiagramm soll die einzelnen Hauptkomponenten und deren Zusammenspiel verdeutlichen. Es gibt drei
digitale, microcontrollergesteuerte Elemente (KE, DR, BE), die von Firmwareaktualisierungen betroffen sein können.
Power block
Controller
(DR)
Commu-
nication
(KE)
HMI (BE)
DC
ETH USB
Ana
log
EL 9000 T
Block diagram
USB
AC
=
≈
Sense
opt.
1.9.3 Lieferumfang
1 x Elektronische Last
1 x USB-Kabel 1,8 m
1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software
1 x Netzkabel
1.9.4 Optionales Zubehör
Für diese Geräte gibt es folgendes Zubehör:
IF-KE4
Bestell-Nr. 33 100 231
Wechselbares Schnittstellenmodul mit USB- und Ethernet-Port, sowie einer 15po-
ligen Analogschnittstelle (Sub-D). Alle Schnittstellen sind zum Gerät galvanisch
getrennt. Kann durch den Anwender nachträglich und leicht installiert werden.

Seite 16
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.9.5 Die Bedieneinheit (HMI)
HMI steht für Human Machine Interface, aut deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle und besteht hier aus einer
Anzeige mit berührungsempndlicher Oberäche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einemTaster und einem
USB-Port Typ A.
1.9.5.1 Anzeige mit Touchscreen
DiegrascheAnzeigemitTouchscreenistinmehrereBereicheaufgeteilt.DiegesamteOberächeistberührungs-
empndlichundkannmitdemFingerodereinemgeeignetenStift(Stylus)bedientwerden,umdasGerätzusteuern.
Im Normalbetrieb ist die Anzeige in vier gleich große Bereiche aufgeteilt, von denen drei Ist- und Sollwerte anzei-
gen und einer Statusinformationen:
Anzeige Spannungsistwert
Eingabe Spannungssollwert
Anzeige Stromistwert
Eingabe Stromsollwert
Anzeige Leistungsistwert
Eingabe Leistungssollwert
Umschaltung P/R-Anzeige
Anzeige Widerstandsistwert
Eingabe Widerstandssollwert
Bedienfelder MENU und Bedien-
feldsperre
Statusanzeigen
Bedienfelder können gesperrt oder freigegeben sein:
Text o. Symbol schwarz =
Bedienfeld freigegeben
Text o. Symbol ausgegraut =
Bedienfeld gesperrt
• Bereich Sollwerte/Istwerte (blau, rot, grün, orange)
Hier werden im Normalbetrieb die DC-Eingangswerte (große Zahlen) und Sollwerte (kleine Zahlen) von Spannung,
Strom und Leistung und Widerstand mit ihrer Einheit angezeigt. Der Widerstandsollwert des variablen Innenwider-
standes wird jedoch nur bei aktiviertem Widerstandsmodus angezeigt. Sobald dieser eingeschaltet wird, erscheint
im grünen Bereich (Leistung) ein kleines Bedienfeld („R“), mit dem zwischen dem Anzeigemodus für P oder R
umgeschaltet werden kann. Bei eingeschaltetem DC-Eingang die aktuelle Regelungsart CV, CC, CP oder CR im
jeweils zugehörigen Bereichangezeigt, wie oben mit „CC“ im roten Bereich demonstriert.
DieSollwertesindmitdenunterderAnzeigebendlichenDrehknöpfenoderperDirekteingabeüberdenTouchscreen
verstellbar, wobei bei Einstellung über die Drehknöpfe die Dezimalstelle durch Druck auf den jeweiligen Drehknopf
verschoben werden kann. Die Einstellwerte werden beim Drehen logisch herauf- oder heruntergezählt, also bei
z. B. Rechtsdrehung und Erreichen der 9 springt die gewählte Dezimalstelle auf 0 und die nächsthöherwertige
Dezimalstellewirdum1erhöht,sofernnichtderMaximalwertodereinevomAnwenderdenierteEinstellgrenze
(siehe „3.4.4. Einstellgrenzen („Limits“)“) erreicht wurde. Linksdrehung umgekehrt genauso.
Generelle Anzeige- und Einstellbereiche:
Anzeigewert Einheit Bereich Beschreibung
Istwert Spannung V 0-125% UNenn Aktueller Wert der DC-Eingangsspannung
Sollwert Spannung (1 V 0-100% UNenn Einstellwert für die Begrenzung der DC-Eingangsspg.
Istwert Strom A 0,2-125% INenn Aktueller Wert des DC-Eingangsstroms
Sollwert Strom (1 A 0-100% INenn Einstellwert für die Begrenzung des DC-Eingangsstroms
Istwert Leistung W 0-125% PSpitze Aktueller Wert der Eingangsleistung nach P = UEin * IEin
Sollwert Leistung (1 W 0-100% PSpitze Einstellwert für die Begrenzung der DC-Eingangsleistung
Istwert Innenwiderstand Ω 0-99999Ω Aktueller Wert des Innenwiderstandes nach R = UEin * IEin
Sollwert Innenwiderstand Ωx(2-100% RMax Einstellwert für den gewünschten Innenwiderstand
Einstellgrenzen 1 A,V,W 0-102% Nenn U-max, I-min usw., immer bezogen auf eine Einstellgröße
Einstellgrenzen 2 Ωx(2-102% Nenn R-max
Schutzeinstellungen 1 A,W 0-110% Nenn OCP and OPP, immer bezogen auf eine Einstellgröße
Schutzeinstellungen 2 V 0-103% Nenn OVP, immer bezogen auf eine Einstellgröße
(1 Gilt auch für weitere, auf diese phys. Einheit bezogene Werte, wie z. B. OVD zur Spannung oder UCD zum Strom
(2 Der Minimalwert für Widerstandssollwerte variiert je nach Modell. Siehe Tabelle 1.8.3

Seite 17
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
• Statusanzeigen (unten rechts)
Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an:
Anzeige Beschreibung
Gesperrt Das HMI ist gesperrt
Entsperrt Das HMI ist nicht gesperrt
Fern: DasGerätbendetsichinFernsteuerungdurch...
Analog ...die (optionale) eingebaute Analogschnittstelle
USB ...die eingebaute USB-Schnittstelle
Ethernet ...die (optionale) eingebaute Ethernetschnittstelle
Lokal Das Gerät ist durch Benutzereingabe explizit gegen Fernsteuerung gesperrt worden
Alarm: Ein Gerätealarm ist aufgetreten, der noch vorhanden ist oder noch nicht bestätigt wurde
Event: EinbenutzerdeniertesEreignis(Event)istausgelöstworden,dasnochnichtbestätigtwurde
FG Funktionsgenerator aktiviert (wird nur bei Fernsteuerungsbetrieb angezeigt)
/ Datenaufzeichnung auf USB-Stick läuft oder fehlgeschlagen
1.9.5.2 Drehknöpfe
Solange das Gerät manuell bedient wird, dienen die beiden Drehknöpfe zur Einstellung aller Sollwerte,
sowie zur Auswahl und Einstellung der Parameter im MENU. Für eine genauere Erläuterung der einzelnen
Funktionen siehe „3.4 Manuelle Bedienung“ auf Seite 28. Zeigt der Bildschirm die Hauptseite mit den
Ist- und Sollwerten, kann die Zuordnung des linken Drehknopfes kann durch Antippen der farbigen Felder (blaue,
grü, orange) geändert werden, wenn das Bedienteil nicht gesperrt ist. Der rechte Drehknopf ist dabei dauerhaft
dem Strom (I, rotes Feld) zugeordnet.
In den drei farbigen Feldern sind dann zwei Sollwerte invertiert dargestellt und zeigen die Zuordnung an. Alterna-
tiv kann man auf die Anzeigefelder für Spannung, Strom oder Leistung/Widerstand tippen, um die Zuordnung zu
ändern bzw. um Werte direkt über eine Zehnertastatur einzugeben. Dazu sind die kleinen Zehnertastatur-Symbole
( ) anzutippen.
1.9.5.3 Tastfunktion der Drehknöpfe
Die Drehknöpfe haben eine Tastfunktion, die in allen Einstellmenüs, wo Werte gestellt werden können, zum Ver-
schieben des Cursors von niederwertigen zu höherwertigen Dezimalpositionen (rotierend) des einzustellenden
Wertes dienen:
1.9.5.4 Auösung der Anzeigewerte
In der Anzeige können Sollwerte in festen Schrittweiten eingestellt werden. Die Anzahl der Nachkommastellen
hängt vom Gerätemodell ab. Die Werte haben 4 oder 5 Stellen. Ist- und Sollwerte haben die gleiche Stellenanzahl.
EinstellauösungundAnzeigebreitederSollwerteinderAnzeige:
Spannung,
OVP, UVD, OVD,
U-min, U-max
Strom,
OCP, UCD, OCD,
I-min, I-max
Leistung,
OPP, OPD,
P-max
Widerstand,
R-max
Nennwert
Digits
Min.
Schritt Nennwert
Digits
Min.
Schritt Nennwert
Digits
Min.
Schritt Nennwert
Digits
Min.
Schritt
80 V 4 0,01 V 8 A 40,001 A alle 4 0,1 W 40Ω 50,001Ω
200 V 5 0,01 V 18 A 50,001 A 340Ω 50,01Ω
500 V 4 0,1 V 45 A 40,01 A 2000Ω 50,1Ω

Seite 18
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Grundsätzlich kann jeder Sollwert bei manueller Bedienung in den oben angegebenen Schritten
(=Auösung) eingestellt werden. Zu den tatsächlichen Werten, die das Gerät dann am Eingang
stellt, kommen noch Abweichungen hinzu, auch genannt Toleranz oder Fehler. Diese sind in
den technischen Daten angegeben, errechnen sich prozentual vom Endwert und beeinussen
den Istwert.
1.9.5.5 USB-Port (Vorderseite)
DerfrontseitigeUSB-Port,dersichunterderLED„Power“bendet,dientzurAufnahmevon handelsüblichen
USB-Sticks. Mittels eines USB-Sticks kann man eigene Sequenzen für den arbiträren Funktionsgenerator laden
oder speichern, sowie Daten aus dem laufenden Betrieb heraus aufzeichnen.
Akzeptiert werden USB 2.0-Sticks, die in FAT32 formatiert sind und max. 32GB Speichergröße haben sollten. Alle
unterstützten Dateien zum Laden in das Gerät müssen sich in einem bestimmten Ordner im Hauptpfad des USB-
Laufwerksbenden.DerOrdnermußHMI_FILES benamt sein, so daß sich z. B. ein Pfad G:\HMI_FILES ergäbe, wenn
der USB-Stick an einem PC angeschlossen wäre und den Laufwerksbuchstaben G: zugewiesen bekommen hätte.
Die Bedieneinheit der elektronischen Last kann vom USB-Stick folgende Dateitypen lesen:
wave_u<beliebig>.csv
wave_i<beliebig>.csv
Funktionsgenerator-Arbiträr-Funktion für die Spannung U bzw. Strom I.
Der Name muß am Anfang wave_u oder wave_i enthalten, der Rest ist beliebig.
prole_<nr>.csv GespeichertesBenutzerprol.DieNummeramEndeisteinefortlaufendeNum-
mer(1-10)undnichtverknüpftmitderNummereinesBenutzerprolsimHMI.Es
könnenmax.10ProleindemOrdnergespeichertwerden.
Die Bedieneinheit der elektronischen Last kann auf den USB-Stick folgende Dateitypen schreiben:
battery_test_log_<nr>.csv Aufzeichnungs-Datei (Log) für die Batterietest-Funktion. Beim Batterietest werden
andere bzw. zusätzliche Werte aufgezeichnet als beim „normalen“ Logging. Das
Feld <nr> im Dateinamen wird automatisch hochgezählt, wenn sich schon gleich-
namigeDateienimOrdnerbenden.
usb_log_<nr>.csv Aufzeichnungs-Datei (Log) für die normale USB-Datenaufzeichnung in allen Be-
triebsarten. Der Aufbau der Logdatei ist identisch mit dem der Logging-Funktion in
der Software EA Power Control. Das Feld <nr> im Dateinamen wird automatisch
hochgezählt,wennsichschongleichnamigeDateienimOrdnerbenden.
prole_<nr>.csv GespeichertesBenutzerprol.DieNummeramEndeisteinefortlaufendeNummer
(1-10)undnichtverknüpftmitderNummereinesBenutzerprolsimHMI.Beim
Ladenwerdenmax.10ProlezurAuswahlangezeigt.
1.9.6 USB-Port (Rückseite)
Der USB-Port Typ B auf der Rückseite des Gerätes dient zur
Kommunikation mit dem Gerät, sowie zur Firmwareaktualisie-
rung. Über das mitgelieferte USB-Kabel kann das Gerät mit
einem PC verbunden werden (USB 2.0, USB 3.0). Der Treiber
wird auf USB-Stick mitgeliefert und installiert einen virtuellen
COM-Port. Details zur Fernsteuerung sind in weiterer Doku-
mentation auf der Webseite von Elektro-Automatik bzw. auf
demmitgeliefertenUSB-Stickzunden.
Das Gerät kann über diesen Port wahlweise über das stan-
dardisierte ModBus-Protokoll oder per SCPI-Sprache
angesprochen werden. Es erkennt das in einer Nachricht verwendete Protokoll automatisch.
Die USB-Schnittstelle hat, wenn Fernsteuerung aktiviert werden soll, keinen Vorrang vor anderen Schnittstellen und
kann daher nur abwechselnd zu diesem benutzt werden. Jedoch ist Überwachung (Monitoring) über USB immer
möglich, auch wenn das Gerät nicht bzw. über eine der anderen Schnittstellen ferngesteuert würde.

Seite 19
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
1.9.7 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
Um Spannungsabfall über die Zuleitungen zu kompensieren, kann der Eingang Sense (Vordersei-
te, zwischen den DC-Klemmen) polrichtig mit der Quelle verbunden werden. Das Gerät erkennt
automatisch,obdieFernfühlung(Sense+)angeschlossenistundregeltdieEingangsspannung
entsprechend aus. Die max. mögliche Kompensation ist in den technischen Daten aufgeführt.
Fernfühlung ist nur im Konstantspannungs-Betrieb CV effektiv. In anderen Regelungsarten sollte
vermieden werden, den Anschluß verbunden zu lassen, weil durch die üblicherweise dünnen
Leitungen die Schwingneigung erhöht wird. Siehe dazu auch Abschnitt 3.2.5.
1.9.8 Ethernetport
Der Ethernetport ist optionales Zubehör. Siehe 1.9.4.
Der RJ45-Ethernet/LAN-Port auf der Rückseite des Gerätes
dient zur ausschließlich zur Kommunikation mit dem Gerät
im Sinne von Fernsteuerung oder Monitoring. Dabei hat der
Anwender grundsätzlich zwei Möglichkeiten des Zugriffs:
1. Eine Webseite (HTTP, Port 80), die normal in einem Brow-
ser über die IP oder den Hostnamen aufgerufen wird und
dieInformationenüberdasGerätanzeigt,dieeineKongu-
rationsmöglichkeit der Netzwerkparameter bietet und eine
Eingabezeile für SCPI-Befehle.
2. TCP/IP-Zugriff über einen frei wählbaren Port (außer 80 und andere reservierte Ports). Standardport für dieses
Gerät ist 5025. Über TCP/IP und den Port kann über diverse Tools sowie die meisten, gängigen Programmierspra-
chen mit dem Gerät kommuniziert werden.
Das Gerät kann bei Verwendung von TCP/IP über diesen Port wahlweise über das ModBus-RTU-Protokoll oder
per SCPI-Sprache angesprochen werden. Es erkennt das in einer Nachricht verwendete Protokoll automatisch.
DieKongurationdesNetzwerkparameterkannmanuelloderperDHCPgeschehen.DieÜbertragungsgeschwin-
digkeit ist dabei auf „Auto“ gestellt, das bedeutet 10MBit/s oder 100MBit/s. 1GBit/s wird nicht unterstützt. Duplex-
modus ist immer Vollduplex.
Die Ethernetschnittstelle hat, wenn Fernsteuerung aktiviert werden soll, keinen Vorrang vor anderen Schnittstellen
und kann daher nur abwechselnd zu diesen benutzt werden. Jedoch ist Überwachung (Monitoring) über Ethernet
immer möglich,auch wenn das Gerät nicht bzw. über eine der anderen Schnittstellen ferngesteuert würde.
1.9.9 Analogschnittstelle
Die Analogschnittstelle ist optionales Zubehör. Siehe 1.9.4.
Diese 15polige Sub-D-Buchse auf der Rückseite dient zur
Fernsteuerung des Gerätes mittels analogen Signalen bzw.
Schaltzuständen.
Der Eingangsspannungsbereich der Sollwerte bzw. der sspan-
nungsbereich der Monitorwerte und der Referenzspannung
kann im Einstellungsmenü des Gerätes zwischen 0...5 V und
0...10 V für jeweils 0...100% umgeschaltet werden.
Die Analogschnittstelle hat, wenn Fernsteuerung aktiviert werden soll, keinen Vorrang vor anderen Schnittstellen und
kann daher nur abwechselnd zu diesen benutzt werden. Jedoch ist Überwachung (Monitoring) über Analogschnitt-
stelle immer möglich,auch wenn das Gerät nicht bzw. über eine der anderen Schnittstellen ferngesteuert würde.

Seite 20
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
2. Installation & Inbetriebnahme
2.1 Lagerung
2.1.1 Verpackung
Es wird empfohlen, die komplette Transportverpackung (Lieferverpackung) für die Lebensdauer des Gerätes
aufzubewahren, um sie für den späteren Transport des Gerätes an einen anderen Standort oder Einsendung des
Gerätes an Elektro-Automatik zwecks Reparatur wiederverwenden zu können. Im anderen Fall ist die Verpackung
umweltgerecht zu entsorgen.
2.1.2 Lagerung
Für eine längere Lagerung des Gerätes bei Nichtgebrauch wird die Benutzung der Transportverpackung oder
einer ähnlichen Verpackung empfohlen. Die Lagerung muß in trockenen Räumen und möglichst luftdicht verpackt
erfolgen, um Korrosion durch Luftfeuchtigkeit, vor Allem im Inneren des Gerätes, zu vermeiden.
2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
Nach jedem Transport mit oder ohne Transportverpackung oder vor der Erstinstallation ist das Gerät auf sichtba-
re Beschädigungen und Vollständigkeit der Lieferung hin zu untersuchen. Vergleichen Sie hierzu auch mit dem
Lieferschein und dem Lieferumfang (siehe Abschnitt 1.9.3). Ein offensichtlich beschädigtes Gerät (z. B. lose Teile
im Inneren, äußerer Schaden) darf unter keinen Umständen in Betrieb genommen werden.
2.3 Installation
2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
• Stellen Sie vor dem Anschluß des Gerätes an die AC-Stromzufuhr sicher, daß die auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen Anschlußdaten eingehalten werden. Eine Überspan-
nung am AC-Anschluß kann das Gerät beschädigen.
• Stellen Sie vor Anschluß einer Spannungsquelle sicher, daß diese keine höhere DC-Spannung
erzeugt als die elektronische Last am Eingang vertragen kann bzw. treffen Sie geeignete
Maßnahmen, die verhindern, daß die Spannungsquelle die Last durch zu hohe Spannung
beschädigen kann.
2.3.2 Vorbereitung
Für das netzseitige Anschließen der elektronischen Last der Serie EL 9000 T ist ein 3-poliges Netzkabel von 1,5
m Länge im Lieferumfang enthalten.
Bei der Dimensionierung der DC-Leitungen zur Quelle sind mehrere Dinge zu betrachten:
• Der Querschnitt der Leitungen sollte immer mindestens für den Maximalstrom des Gerätes
ausgelegt sein.
• Bei dauerhafter Strombelastung der Leitungen am zulässigen Limit entsteht Wärme, die ggf.
abgeführt werden muß, sowie ein Spannungsabfall, der von der Leitungslänge und der Erwär-
mung der Leitung abhängig ist. Um das zu kompensieren, muß der Querschnitt erhöht bzw.
die Leitungslänge verringert werden.
• Die digitale Schnittstelle, die mitgelieferte USB oder die optionale Einheit IF-KE4, ist modular
und muß jederzeit korrekt im Gerät installiert sein, ansonsten kann es nicht funktionieren.
2.3.3 Aufstellung des Gerätes
• Wählen Sie den Ort der Aufstellung so, daß die Zuleitungen zum Gerät so kurz wie möglich
gehalten werden können
• Lassen Sie hinter dem Gerät ausreichend Platz für die hinten austretende, warme bis heiße
Abluft, jedoch mindestens 30 cm
• Verdecken Sie niemals die seitlichen Lufteinlaß-Schlitze!
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Electro-Automatik Power Supply manuals