
ALLGEMEINE HINWEISE
62.9680.01 Seite 3
I . ALLGEMEINE HINWEISE
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
1.1 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
1.2 PFLICHTEN DES BETREIBERS
1.3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
1.4 SICHERHEITSBEWUSST ARBEITEN
1.5 KUNDENDIENST UND REPARATUR
1.6 ENTSORGUNG
SDie Montage, Einstellung und erste Inbetrieb-
nahme des Gerätes muss vorschriftsgemäss
nach den Anleitungen des Herstellers erfol-
gen und darf nur durch einen autorisierten
Fachmann ausgeführt werden.
SDie Installationen für die Versorgung von
Elektrizität und des Gases müssen durch
konzessionierte Fachleute unter Beachtung
der landesspezifischen und lokalen Vor-
schriften erfolgen. Sie tragen die Verantwor-
tung.
SDem Betreiber obliegt die Verantwortung zur
Gewährleistung einer ständigen Funktionsfä-
higkeit aller sicherheitsrelevanten Bauteile.
Ihre Funktionsfähigkeit ist mindestens einmal
jährlich durch einen autorisierten Fachmann
zu überprüfen und im Bedarfsfall wiederher-
zustellen.
SDer Betreiber dieser Geräte ist verantwort-
lich, dass die nationalen Vorschriften betref-
fend die Betriebssicherheit vollumfänglich
eingehalten werden.
SDas Gerät darf nur unter der Aufsicht fachlich
geschulter Personen betrieben werden.
SVorschriften für die Schweiz:
Bei der Aufstellung und Installation sind fol-
gende Vorschriften zu beachten:
• SVGW-Geleitsätze G1 (2002).
•
EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil 2
(EKAS: Eidgenössische Koordinationskom-
mission für Arbeitssicherheit).
• Vorschriften der Vereinigung Kantonaler Feu-
erversicherungen (VKF).
SGeschlossene Behälter dürfen nicht erhitzt
werden, da die Gefahr des Berstens und von
Verletzungen besteht.
SDas Gerät ist nur zum Garen von Speisen in
gewerblichen Betrieben zugelassen.
SMit Lebensmittel gefüllte Körbe müssen lang-
sam in das volle Wasserbecken eingebracht
werden, damit das heisse Wasser nicht über-
läuft - Verbrennungsgefahr!
SEs ist darauf zu achten, dass dem Wasser-
bad keine Stoffe zugeführt werden, die ein zu
starkes Aufschäumen beim Sieden verursa-
chen. - Verbrennungsgefahr!
SDas Abspritzen des Gerätes oder Teilen
davon mit Hochdruckreinigungsgerät kann
Funktionsstörungen verursachen und ist zu
unterlassen.
SDie Beckenheizung darf nicht eingeschaltet
werden, wenn sich kein Wasser im Becken
befindet oder der Wasserspiegel unter den
Minimalfüllstand abgesunken ist. - Brandge-
fahr.
SBeim Entweichen von Brenngasen besteht
Brand- und Explosionsgefahr. Verhalten bei
Gasaustritt und Gasgeruch:
- Nicht rauchen, kein Feuer entfachen
- Keine elektrischen Schalter oder Klin-
geln betätigen, nicht die Piezo-Zünder
betätigen
- Ventile der Flaschen und Hauptgashahn
am Gerät schliessen
- Raum gründlich lüften
- UndichteGasflaschebeigeschlossenem
Ventil aufrecht ins Freie stellen.
SDie Abgasöffnungen werden heiss; deren
Berührung muss vermieden werden.
SDie Abgasöffnungen dürfen nicht mit Gegen-
ständen zugedeckt werden.
SFür Geräte mit einem Ablauf sollte der
Schlauch in eine Ablauföffnung gehen, die
mit einem Gitter tritt- und kippsicher abge-
deckt ist oder eine Ablaufrinne sollte unter-
halb des Gerätes verlaufen.
SBei Auftreten einer dauernden, betriebsbe-
hindernden Störung ist das Gerät auszu-
schalten und vom Versorgungsnetz zu tren-
nen.
SReparatur-, Wartungsarbeiten und andere
Anpassungen sind vom autorisierten Fach-
mann auszuführen. Dabei sind die geltenden
lokalen und landesspezifischen Vorschriften
zu beachten. Dies gilt insbesondere für Bren-
ner, Zünd-, Sicherheits- und Regeleinrichtun-
gen. Auszutauschende Teile sind durch Ori-
ginalteile zu ersetzen. Es müssen
periodische Prüfungen auf Gasdichtheit
vorgenommen werden. Der Abschluss
eines Wartungsvertrags wird deshalb
empfohlen.
SPflege und Wartung der Geräte muss bei kal-
ten Heizflächen erfolgen. Keine brennbaren
Flüssigkeiten zur Gerätereinigung verwen-
den.
SDas WEEE-Symbol am Gerät besagt, dass
dieses Gerät nicht mit dem normalen Haus-
haltmüll entsorgt werden darf, sondern
gemäß geltenden Bestimmungen so entsorgt
werden muss, dass dadurch keine Gefähr-
dungen für die Umwelt und die Gesundheit
von Personen auftreten können.
SWenn Sie zur Entsorgung dieses Gerätes
weitere Informationen benötigen, sollten Sie
sich mit einem Vertriebs-/Kundendienstver-
treter bzw. Händler dieses Produktes oder
mit ihrem örtlichen Müllentsorgungsdienst in
Verbindung setzen.