
DE 3
1 - ALLGEMEINES
Diese Umluft-/Ablufthaube ist für die Montage über einer Kochfläche an einer Wand vorbereitet
und kann unter einem Oberschrank oder direkt an der Wand befestigt werden. Sie kann als
Ablufthaube (nach außen) oder als Umlufthaube (mit Filter) verwendet werden. Es empfiehlt
sich, die Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle behör-
dlichen Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden, die durch
nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt der
Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - SICHERHEITSHINWEISE
2.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuer-
stellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen
zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
2.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild
im Inneren der Dunstesse entspricht.
2.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutzkontaktstecker
erreichbar ist, andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse ein zweipoliger Schalter,
mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
2.4 - Das Gerät braucht nicht geerdet zu werden, da es mit doppelter Isolierung hergestellt
ist.
2.5 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm be-
tragen.
2.6 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
2.7 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten
Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung Brandgefahr!
2.8 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten
ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig)
abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
2.9 - Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas,
Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in
diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger Hinweis für
den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftab-
hängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstab-
zugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung
benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube
und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird
und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht
werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/Ab-
luftmauerkästen oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä.,
die Verbrennungsluft nachströmen kann.