elero MultiTel 2 User manual

182030001_DE+EN_0514
0682
Bedienungsanleitung
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!
Operating instructions
Keep the operating instructions in a safe place!
MultiTel 2
867 / 868 / 915 MHz
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 1ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 1 07.01.2015 13:02:4007.01.2015 13:02:40

DE 2 Ⓒelero GmbH
Die deutsche Bedienungsanleitung ist die
Originalfassung.
Alle anderssprachigen Dokumente stellen Übersetzungen
der Originalfassung dar.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster-
oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Translation from the original German version.
All other documents in different languages are translations
of the original version.
All rights reserved in the event of registration of patents,
working models or design patents.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 2ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 2 07.01.2015 13:03:0207.01.2015 13:03:02

Ⓒelero GmbH DE 3
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 6
1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung 6
1.2 Normen und Richtlinien 6
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung 7
1.5 Gewährleistung und Haftung 8
1.6 Kundendienst des Herstellers 8
2 Sicherheit 9
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 9
2.2 Sicherheitsgrundsätze 9
2.3 Allgemeine Betreiberpflichten 10
2.4 Anforderungen an das Personal 11
2.5 Sicherheitshinweise zum technischen
Zustand 11
2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb 12
3 Produktbeschreibung 12
3.1 Allgemeines 12
3.2 Geräteerklärung 13
3.3 Produktvarianten 14
3.4 Technische Daten 14
3.4.1 Zusammenstellung technischer Daten 14
3.4.2 Montage der Wandhalterung 15
3.4.3 Produktmerkmale 15
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 3ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 3 07.01.2015 13:03:0307.01.2015 13:03:03

DE 4 Ⓒelero GmbH
4 Bedienung 16
4.1 Bidirektionales Funksystem 16
4.2 Inbetriebnahme 16
4.3 Stromversorgung 17
4.4 Betriebsmodus 17
4.4.1 Symbole im Display des Geräts 19
4.4.2 Status-LED 21
4.4.3 Gruppensteuerung und Zentralkanal („Alle“) 22
4.4.4 Joystick (Mehrweg-Taster) 23
4.4.5 Auswahltaste 24
4.4.6 Tasten AUF, AB und STOPP 25
4.5 Menümodus 25
4.5.1 Hauptmenü „Verwaltung“ 27
4.5.2 Hauptmenü „Einstellungen“ 28
4.5.3 Hauptmenü „Funktion“ 31
4.6 Sender einlernen 33
4.6.1 Weitere Sender einlernen 34
4.6.2 Synchronlernmodus 36
4.6.3 Lernmodus im Sender stoppen 36
4.6.4 Endlagen anfahren Rollladen, Markise, Jalousie 36
4.6.5 Zwischenposition im Empfänger programmieren 38
4.6.6 Lüftungs-/Wendeposition im Empfänger
programmieren 38
4.6.7 Betrieb des Senders mit Combio JA Pulse 39
4.6.8 Positionen löschen / Sender löschen 40
4.6.9 Experten-Einstellungen 41
4.7 Batteriewechsel 41
4.8 Reinigung und Pflege des Geräts 41
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 4ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 4 07.01.2015 13:03:0307.01.2015 13:03:03

Ⓒelero GmbH DE 5
5 EG-Konformitätserklärung 42
6 Fehlersuche 43
7 Reparatur 45
8 Adresse 45
9 Entsorgung 46
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 5ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 5 07.01.2015 13:03:0307.01.2015 13:03:03

DE 6 Ⓒelero GmbH
1 Allgemeines
1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung
Die inhaltliche Gliederung ist an den Lebensphasen der
Funkfernbedienung MultiTel 2 (im Folgenden als „Gerät“
bezeichnet) orientiert.
Der Hersteller behält sich Änderungen der in dieser Be-
dienungsanleitung genannten technischen Daten vor. Sie
können im Einzelnen von der jeweiligen Ausführung des
Geräts abweichen, ohne dass die sachlichen Informationen
grundsätzlich verändert werden und an Gültigkeit verlieren.
Der aktuelle Stand der technischen Daten kann jederzeit
beim Hersteller erfragt werden. Etwaige Ansprüche können
hieraus nicht geltend gemacht werden. Abweichungen von
Text- und Bildaussagen sind möglich und von der tech-
nischen Entwicklung, Ausstattung und vom Zubehör des
Geräts abhängig. Über abweichende Angaben zu Sonder-
ausführungen informiert der Hersteller mit den Verkaufsun-
terlagen. Sonstige Angaben bleiben hiervon unberührt.
1.2 Normen und Richtlinien
Bei der Ausführung wurden die grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden Gesetze,
Normen und Richtlinien angewandt. Die Sicherheit wird
durch die Konformitätserklärung (siehe Kapitel 5, EG-Kon-
formitätserklärung“) bestätigt. Alle Angaben zur Sicherheit
in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die derzeit
in Deutschland gültigen Gesetze und Verordnungen. Alle
Angaben in der Bedienungsanleitung sind jederzeit unein-
geschränkt zu befolgen. Neben den Sicherheitshinweisen in
dieser Bedienungsanleitung müssen die am Einsatzort gel-
tenden Vorschriften zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 6ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 6 07.01.2015 13:03:0307.01.2015 13:03:03

Ⓒelero GmbH DE 7
und zum Arbeitsschutz beachtet und eingehalten werden.
Vorschriften und Normen für die Sicherheitsbewertung sind
in der EG-Konformitätserklärung zu finden.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im Umfeld Haus-Installations-
technik (zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Roll-
läden, Markisen, Jalousien, Rollos, elektrische Beleuchtung
und elektrische Heizung) vorgesehen. Es ist ein Mehrkanal-
Funk-Handsender. Weitere Einsatzmöglichkeiten müssen
vorher mit dem Hersteller, elero GmbH Antriebstechnik
(siehe Kapitel 8, Adresse) abgesprochen werden.
Für die aus der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung
des Geräts entstehenden Schäden haftet allein der Be-
treiber. Für Personen- und Sachschäden, die durch Miss-
brauch oder aus Verfahrensfehlern, durch unsachgemäße
Bedienung und Inbetriebnahme entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Erst bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend
den Angaben dieser Bedienungsanleitung sind der sichere
und fehlerfreie Gebrauch und die Betriebssicherheit des
Geräts gewährleistet.
1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung
Als vorhersehbare Fehlanwendungen gilt die Verwendung
abweichend dem vom Hersteller, elero GmbH Antriebs-
technik (Anschrift siehe Kapitel 8, Adresse) freigegebenen
Einsatzzweck.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 7ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 7 07.01.2015 13:03:0407.01.2015 13:03:04

DE 8 Ⓒelero GmbH
1.5 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die allgemeinen Verkaufs- und Liefer-
bedingungen des Herstellers, elero GmbH Antriebstechnik
(Anschrift siehe Kapitel 8, Adresse). Die Verkaufs- und
Lieferbedingungen sind Bestandteil der Verkaufsunterla-
gen und werden dem Betreiber bei Lieferung übergeben.
Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der fol-
genden Ursachen zurückzuführen sind:
• Öffnen des Geräts durch den Kunden (Bruch des Siegels)
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
• Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme oder Bedie-
nung des Geräts
• Bauliche Veränderungen am Gerät ohne schriftliche
Genehmigung des Herstellers
• Betreiben des Geräts bei unsachgemäß installierten
Anschlüssen, defekten Sicherheitseinrichtungen oder
nicht ordnungsgemäß angebrachten Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
• Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen und –hin-
weise in dieser Bedienungsanleitung
• Überschreitung der angegebenen technischen Daten
1.6 Kundendienst des Herstellers
Das Gerät darf im Fehlerfall nur durch den Hersteller repa-
riert werden. Die Anschrift zum Einsenden an den Kunden-
dienst finden Sie im Kapitel 8, „Adresse“.
Sollten Sie das Gerät nicht direkt von elero bezogen haben,
wenden Sie sich an den Lieferanten des Geräts.
Bei Anforderung des Kundendienstes ist die Seriennummer
bereitzuhalten. Diese befindet sich auf dem Typenschild auf
der Rückseite des Geräts.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 8ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 8 07.01.2015 13:03:0407.01.2015 13:03:04

Ⓒelero GmbH DE 9
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Sicherheitshinwei-
se, die zur Vermeidung und Abwendung von Gefahren im
Umgang mit dem Gerät in Verbindung mit den zu steuern-
den Antrieben und Komponenten in den einzelnen Lebens-
zyklen zu beachten sind. Bei Einhaltung aller aufgeführten
Sicherheitshinweise ist eine sichere Benutzung des Geräts
gewährleistet.
2.2 Sicherheitsgrundsätze
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und ist
betriebssicher. Bei der Ausführung des Geräts wurden die
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien ange-
wandt. Die Sicherheit des Geräts wird durch die Einbauer-
klärung bestätigt.
Alle Angaben zur Sicherheit beziehen sich auf die derzeit
gültigen Verordnungen der Europäischen Union. In anderen
Ländern muss vom Betreiber sichergestellt werden, dass
die zutreffenden Gesetze und Landesverordnungen einge-
halten werden.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung müssen die allgemein gültigen Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet und
eingehalten werden.
Das Gerät ist nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
unter Beachtung der Bedienungsanleitung zu benutzen.
Das Gerät ist für den Einsatz laut Kapitel „Bestimmungsge-
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 9ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 9 07.01.2015 13:03:0407.01.2015 13:03:04

DE 10 Ⓒelero GmbH
mäße Verwendung“ konzipiert. Bei nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des
Geräts und anderer Sachwerte entstehen. Unfälle oder
Beinaheunfälle beim Gebrauch des Geräts, die zu Verlet-
zungen von Personen und/oder Schäden in der Arbeitsum-
gebung führten oder geführt hätten, müssen dem Hersteller
direkt und unverzüglich gemeldet werden.
Alle in der Bedienungsanleitung und am Gerät aufgeführten
Sicherheitshinweise sind zu beachten. Ergänzend zu die-
sen Sicherheitshinweisen hat der Betreiber dafür zu sorgen,
dass alle im jeweiligen Einsatzland geltenden nationalen
und internationalen Regelwerke sowie weitere verbindliche
Regelungen zur betrieblichen Sicherheit, Unfallverhütung
und zum Umweltschutz eingehalten werden. Alle Arbeiten
am Gerät dürfen nur von geschultem, sicherheitstechnisch
unterwiesenem und autorisiertem Personal durchgeführt
werden.
2.3 Allgemeine Betreiberpflichten
Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwand-
freiem und betriebssicherem Zustand einzusetzen. Er
muss dafür sorgen, dass neben den Sicherheitshinwei-
sen in der Bedienungsanleitung die allgemeingültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die Vor-
gaben der DIN VDE 0100 sowie die Bestimmungen zum
Umweltschutz des jeweiligen Einsatzlandes beachtet
und eingehalten werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten
mit dem Gerät nur von geschultem, sicherheitstechnisch
unterwiesenem und autorisierten Personal durchgeführt
werden.
Letztlich verantwortlich für den unfallfreien Betrieb ist
der Betreiber des Geräts oder das von ihm autorisierte
Personal.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 10ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 10 07.01.2015 13:03:0407.01.2015 13:03:04

Ⓒelero GmbH DE 11
2.4 Anforderungen an das Personal
Jede Person, die beauftragt ist, mit dem Gerät zu arbei-
ten, muss die komplette Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben, bevor sie die entsprechenden
Arbeiten ausführt. Dies gilt auch, wenn die betreffende
Person mit einem solchen Gerät bereits gearbeitet hat
oder dafür geschult wurde.
Alle Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur von geschultem,
sicherheitstechnisch unterwiesenem und autorisierten
Personal ausgeführt werden. Vor Beginn aller Tätigkei-
ten muss das Personal mit den Gefahren beim Umgang
mit dem Gerät vertraut gemacht worden sein.
Alle Personen dürfen nur Arbeiten entsprechend ihrer
Qualifikation durchführen. Die Verantwortungsbereiche
des jeweiligen Personals sind klar festzulegen.
Jegliches Personal, welches beauftragt wurde, mit dem
Gerät zu arbeiten, darf keine körperlichen Einschränkun-
gen besitzen, die Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen
zeitweilig oder dauerhaft einschränken (z.B. durch
Übermüdung).
Der Umgang mit dem Gerät sowie alle Montage-, De-
montage- und Reinigungsarbeiten durch Minderjährige
oder Personen, die unter Alkohol-, Drogen- oder Medika-
menteneinfluss stehen, ist nicht gestattet.
2.5 Sicherheitshinweise zum technischen
Zustand
Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwand-
freien und betriebssicheren Zustand zu betreiben. Der
technische Zustand muss jederzeit den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im
Betriebsverhalten erkannt, muss das Gerät sofort außer
Betrieb genommen und dem Betreiber der Anlage ge-
meldet werden.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 11ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 11 07.01.2015 13:03:0507.01.2015 13:03:05

DE 12 Ⓒelero GmbH
Am Gerät dürfen keine Änderungen, An- oder Umbauten
ohne Genehmigung des Herstellers durchgeführt wer-
den.
2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb
Der Betreiber des Geräts ist verpflichtet, sich vor der
ersten Inbetriebnahme vom sicheren und ordnungsge-
mäßen Zustand des Geräts zu überzeugen.
Das ist auch während des Betriebs des Geräts in vom
Betreiber festzulegenden, regelmäßigen Zeitabständen
erforderlich. Für die Durchführung ist der Betreiber vor
Betriebsbeginn verantwortlich.
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeines
Das Gerät ist ein Mehrkanal-Funk-Handsender. Es kann
ausschließlich für eine bidirektionale Datenkommunikation
(kompatibel mit dem elero ProLine 2-Programm) verwendet
werden.
Es dient zur Steuerung von Rollladen-, Jalousie- und Son-
nenschutzanlagen, zur Schaltung dafür bestimmter elek-
trischer Beleuchtungseinrichtungen sowie zur Schaltung
elektrischer Heizungen.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 12ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 12 07.01.2015 13:03:0507.01.2015 13:03:05

Ⓒelero GmbH DE 13
3.2 Geräteerklärung
Gerätevorder- und -rückseite
1. Display
2. Linke Menütaste
3. Rechte Menütaste
4. Joystick
(Mehrwegtaster)
5. Betriebsmodus-
Anzeige
6. AUF-Taste
7. STOPP-Taste
8. Statusanzeige
9. AB-Taste
10. Auswahltaste
11
12
13
11. Lerntaste P
12. DIP-Schalter 1
(für Experten)
13. DIP-Schalter 2
(für Experten)
Tab. 1 Geräteerklärung (Abbildung Vorder- und Rückseite)
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 13ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 13 07.01.2015 13:03:0507.01.2015 13:03:05

DE 14 Ⓒelero GmbH
3.3 Produktvarianten
Das Gerät kann in verschiedenen Varianten (jeweils in-
nerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs 867, 868,
915 MHz) bezogen werden. Die genaue Konfiguration Ihres
Geräts können Sie der Auftragsbestätigung entnehmen.
3.4 Technische Daten
Alle Angaben in diesem Kapitel beziehen sich auf eine
Umgebungstemperatur von 20 °C (± 5 °C).
3.4.1 Zusammenstellung technischer Daten
Technische Daten MultiTel 2
Betriebsspannung 3 V DC
Batterietyp 2 x LR06 (AA)
Schutzart IP 20
Zulässige Umgebungs-
temperatur [°C]
0 bis 55
Funkfrequenz [MHz] 868 (915 oder 867)
Gewicht (inkl. Batterien) [g] 140
Lieferung inklusive Wandhalterung
Tab. 2 Technische Parameter MultiTel 2
Die variantenabhängigen Werte Ihres Geräts können Sie
dem Typenschild entnehmen.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 14ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 14 07.01.2015 13:03:0507.01.2015 13:03:05

Ⓒelero GmbH DE 15
3.4.2 Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung besteht aus Halterungs-
unter- und -oberteil.
• Vor der Montage an der gewünschten Mon-
tageposition die einwandfreie Funktion von
Sender und Empfänger prüfen.
• Durch Aufschieben trennen Sie das Halte-
rungsoberteil vom Halterungsunterteil.
• Befestigen Sie das Halterungsunterteil mit
den beiliegenden Schrauben und Dübeln an
der Wand.
• Den Wandhalter so befestigen, dass die
Bohrlöcher keine elektrische Leitungen
treffen!
3.4.3 Produktmerkmale
15-Kanal Funkhandsender für bidirektionale Kommuni-
kation zwischen Sender und Empfänger(n)
Auswahltaste für Umschaltung „Auto/Manuell“ mit
Automatik-Statusanzeige durch LED und Symbol „Hand“
oder „Auto“
AUF-/STOPP-/AB-Tasten zur manuellen Bedienung
Lerntaste auf der Geräterückseite
(Bedienung mit Abdeckung möglich)
Menügeführte Funktionseinstellung mit Klartextanzeigen
und Kanal- und Produktverwaltungen mit Editiermöglich-
keiten in maximal zwei Textfeldern pro Kanal
Display-Menüführung in 14 Sprachen in hintergrund-
beleuchtetem Display
Konfigurationsmöglichkeit von bis zu 5 verschiedenen
Gruppen (Zusammenfassung bis zu maximal 5 einge-
lernter Kanäle aus den verfügbaren Einzelkanälen)
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 15ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 15 07.01.2015 13:03:0607.01.2015 13:03:06

DE 16 Ⓒelero GmbH
Zentralkanal zur gemeinsamen Ansprache aller Einzel-
kanäle, Verfügbarkeit des Zentralkanals schaltbar
Auswahl der Einzelkanäle, Gruppenkanäle bzw. des
Zentralkanals mit Display-Funktion
Informationen über ausgeführte Befehle durch Status-
LED-Anzeige und Display-Symbole
4 Bedienung
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen
zur Handhabung der Bedienungsanleitung und des Geräts.
4.1 Bidirektionales Funksystem
Bidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung
von Funksignalen an Funkempfänger und die Rückmel-
dungsmöglichkeit der Funkempfänger an den Sender. Das
Funksignal kann direkt an den Zielempfänger geschickt
werden. Ist das nicht möglich, wird das Funksignal solange
über andere bidirektionale Teilnehmer geroutet, bis es den
Zielempfänger erreicht. Der Zielempfänger führt den Befehl
aus und schickt eine Bestätigung an den Sender zurück.
Voraussetzung für den bidirektionalen Funk ist also die
Funk-Sende- und -Empfangsfähigkeit aller beteiligten Kom-
ponenten.
4.2 Inbetriebnahme
Mit einem Tastendruck wird der Handsender aktiviert; Dis-
play, Statusanzeige und Betriebsmodus-Anzeige leuchten.
Bei der Erstinbetriebnahme die gewünschte Sprache in der
Menüführung wählen.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 16ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 16 07.01.2015 13:03:0607.01.2015 13:03:06

Ⓒelero GmbH DE 17
4.3 Stromversorgung
Das Gerät wird über zwei AA-Batterien (Mignon) mit Ener-
gie versorgt. Bei Batterien darauf achten, dass zwei iden-
tische mit 1,5 V Nennspannung verwendet werden. Sind
die Batterien leer, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Schwache Batterien werden über einen Batterieindikator im
oberen Feld des Displays (Symbolleiste) neben der Anzeige
der Kanalnummer angezeigt.
Wichtig:
Zum Wechseln der Batterien:
siehe Kapitel 4.7, Batteriewechsel.
4.4 Betriebsmodus
Wenn das Gerät betriebsbereit ist, befindet es sich in der
Display-Kanalanzeige.
Bei Nichtbetätigung von Tasten und/oder des Joysticks
länger als 2 Minuten wird das Anzeigedisplay abgeschaltet.
Nach einem Einlernvorgang des Senderkanals zu einem
Empfänger wird im Betriebsmodus ein produktspezifisches
Piktogramm mit Symbol des aktuellen Bewegungszustan-
des sowie einem Symbol für Automatik- oder Manuellbe-
trieb des Empfängers angezeigt. In der Anzeige können die
Piktogramme für Rollladen (Standard), Innenbeschattung
(Rollo), Jalousie, Markise, Licht oder Heizung dargestellt
werden. Rechts neben dem zugeordneten Produktpikto-
gramm befinden sich die Symbole für den Fahrstatus und
den Automatik- oder Manuell-Betrieb des Empfängers.
In der unteren Displayzeile werden zugehörig zu den bei-
den Auswahltasten (Softkeys) die abhängig vom Betriebs-
zustand verfügbaren Funktionen angezeigt.
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 17ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 17 07.01.2015 13:03:0607.01.2015 13:03:06

DE 18 Ⓒelero GmbH
Beispiel 1 für eine Displayanzeige im Betriebsmodus
1 Kanalnummer / Gruppennummer
2 Symbolleiste
3 Anzeige Produkt
4 Fahrbewegung
5 Betriebsart Auto / Manuell
6 linke Auswahltaste
7 rechte Auswahltaste
Abb. 1 Display im Betriebsmodus (Beispiel 1):
Kanal 12, eingelernte Jalousie,
Automatik aktiv, Fahrbewegung AUF
Beispiel 2 für eine Displayanzeige im Betriebsmodus
Textfeld 1 („Wohnzimmer“)
Textfeld 2 („rechts“)
Produktfeld
Betriebsartenfeld
Positionsfeld
Abb. 2 Display im Betriebsmodus (Beispiel 2):
Kanal 12, eingelernte Jalousie, STOPP-Zustand,
Handbetrieb aktiv;
Textfeld 1 (hier „Wohnzimmer“) und
Textfeld 2 (hier „rechts“) individuell eingetragen
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 18ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 18 07.01.2015 13:03:0707.01.2015 13:03:07

Ⓒelero GmbH DE 19
Für einen Gruppenkanal und für den Zentralkanal (Zusam-
menfassung aller Kanäle, „Alle“) wird ein Gruppen-Pikto-
gramm angezeigt. Im Zentralkanal wird keine Kanal- oder
Gruppennummer angezeigt.
Wichtig:
Befinden sich nach einem Einlernvorgang verschiedene
Produkte in einem Einzelkanal, wird das Produkt-Pikto-
gramm mit einem Zusatzverweis auf unterschiedliche Pro-
dukte (Produktkombination) dargestellt.
Dies ist nur zutreffend, wenn im Menü Einstellungen - Pro-
duktwahl „INTERN“ gewählt ist, da nur dann der vom einge-
lernten Empfänger zurückgemeldete Produkttyp angezeigt
wird.
4.4.1 Symbole im Display des Geräts
Piktogramme in der Symbolleiste
Batterieindikator
(geringe Batteriekapazität)
Tab. 3 Piktogramme in der Symbolleiste des Displays
Symbole im Produktfeld
Rollladen
Innenbeschattung
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 19ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 19 07.01.2015 13:03:0707.01.2015 13:03:07

DE 20 Ⓒelero GmbH
Symbole im Produktfeld
Jalousie
Markise
Licht
Heizung
Kombination verschiedener
Produkte im Einzelkanal
Anzeige Gruppe und Zentralkanal
Tab. 4 Symbole im Produktfeld des Displays
Symbole im Positionsfeld
Fahrt AUF
Fahrt AB
Endlage oben
Endlage unten
MultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 20ultiTel2_BA_182030001_DE+EN_0514.indb 20 07.01.2015 13:03:0707.01.2015 13:03:07
Other manuals for MultiTel 2
1
Table of contents
Languages:
Other elero Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

Lavolta
Lavolta TVBL1 user manual

COX
COX Cox Universal Remote Control user guide

Starkey Hearing Technologies
Starkey Hearing Technologies Surflink Operation manual

Navien
Navien NR-20DU manual

MHS Boilers
MHS Boilers Heatscope Smartbox Original installation and instruction manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FEK 2 Operation and installation