
2.0 Sicherheitshinweise
Elma 1000A Spannungsprüfer wurden gemäß den Sicherheitsbestimmungen für Spannungsprüfer DIN EN
61243-3, DIN VDE 0682, Teil 401, EN 61010 und IEC 61010 gebaut, überprüft und haben das Werk in
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestimmungen
bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V
(25 V) eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin,
Landwirtschaft).
Das Prüfgerät darf nur in den spezifizierten Meßbereichen und in Niederspannungsanlagen bis 690 V eingesetzt
werden.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen
Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Die Spannungsprüfer dürfen nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen oder keine
Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereich von -15°C bis +55°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 85% gewährleistet
Die Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren der
Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Vor und nach jeder Benutzung Muß das Gerät auf einwandfreie Funktion (z.B. an einer bekannten
Spannungsquelle) geprüft werden
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muß das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen
ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
- offensichtliche Beschädigungen aufweist - die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
- zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
- während des Transportes mechanischen Belas-tungen ausgesetzt war.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie
Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die
Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technische Daten mit den
Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker geöffnet werden.
Sicherheitshinweis
Abhängig von der inneren Impedanz des Spannungsprüfers gibt es bei Vorhandensein von Störspannung
verschiedene Möglichkeiten der Anzeige „Betriebsspannung vorhanden“ oder „Betriebsspannung nicht vorhanden“.
Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer Impedanz wird im Vergleich zum Referenzwert 100kOhm nicht alle
Störspannungen mit einem Ursprungswert oberhalb von ELV anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfenden
Anlageteilen kann der Spannungsprüfer die Störspannungen durch Entladung vorübergehend bis zu einem Pegel
unterhalb ELV herabsetzen; nach dem Entfernen des Spannungsprüfers wird die Störspannung ihren
Ursprungswert aber wieder annehmen
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ nicht erscheint, wird dringend empfohlen, vor Aufnahme der Arbeiten die
Erdungsvorrichtung einzulegen.
Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impedanz wird im Vergleich zum Referenzwert 100kOhm bei
vorhandener Störspannung „Betriebsspannung nicht vorhanden“ nicht eindeutig anzeigen.
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von der Anlage getrennt gilt, wird
dringend empfohlen, mit zusätzlichen Maßnahmen (z.B. Verwendung eines geeigneten Spannungsprüfers,
Sichtprüfung der Trennstelle im elektrischen Netz, usw.) den Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden“ des zu
prüfenden Anlagenteils nachzuweisen und festzustellen, daß die vom Spannungsprüfer angezeigte Spannung eine
Störspannung ist.
Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei Werten der inneren Impedanz hat die Prüfung seiner Ausführung zur
Behandlung von Störspannungen bestanden und ist (innerhalb der technischen Grenzen) in der Lage,
Betriebsspannung von Störspannung zu unterscheiden und den Spannungstyp direkt oder indirekt anzuzeigen