Elsner WS1 Color Owner's manual

Wintergartensteuerung
Conservatory Control • Commande pour jardin d’hiver
WS1
Installation und Bedienung
Installation and operation • Installation et commande

Deutsch
Wintergartensteuerung WS1
Installation und Bedienung 3
English
WS1 Conservatory Control
Installation and operation 69
Français
Commande pour jardin d’hiver WS1
Installation et commande 133
Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland
Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 • Fax: +49 (0) 70 56/93 97-20

2

3
Wintergartensteuerung WS1
®
Installation und Bedienung
Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland
Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 • Fax: +49 (0) 70 56/93 97-20
WS1 • ab Softwareversion 1.9 •Stand: 07.09.2009.
Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.

4
Beschreibung ......................................................................................... 7
Lieferumfang........................................................................................................................................ 7
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme ................................................................................................ 7
Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten........................................................................................ 7
Verfügbare Automatikfunktionen im Überblick ................................................................................ 8
Übersicht: Automatische Steuerung nach Wetterdaten ................................................................ 10
Bedienung ............................................................................................ 11
Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige ...............................................................11
Alarm- und Fehlermeldungen .......................................................................................................... 11
Manueller Betrieb........................................................................................................13
Externe Handtaster ............................................................................................................................ 13
Einstellen der Automatik ............................................................................................14
Einstellen der Fenster........................................................................................................................ 14
Einstellen der Markisen..................................................................................................................... 15
Sperrtemperaturen für Markisen...................................................................................................... 17
Einstellen der Jalousien .................................................................................................................... 17
Sperrtemperaturen für Jalousien..................................................................................................... 20
Einstellen von Datum und Zeit ......................................................................................................... 21
Einstellen des Alarms........................................................................................................................ 21
Reset nach Automatik ....................................................................................................................... 22
Multifunktionsrelais........................................................................................................................... 23
Einstellen der Heizung....................................................................................................................... 23
Einstellen der Kühlung ...................................................................................................................... 24
Einstellen von Lüftern (WGBLs/Funk-Lüfter) und Daikin Funk-Klimageräten ............................. 25
Sicherheitshinweise zu Automatik- und Alarm-Funktionen ........................................28
Stromausfall, Wartungsarbeiten etc. (Neustart der Steuerung) ................................................... 29
Installation und Inbetriebnahme .......................................................... 30
Installation der Wetterstation .....................................................................................31
Aufbau der Platine ............................................................................................................................. 31
Standort.............................................................................................................................................. 32
Montage des Halters.......................................................................................................................... 33
Ansicht der Rückwand und Bohrplan .............................................................................................. 34
Vorbereitung der Wetterstation........................................................................................................ 35
Ausrichten der DCF77-Antenne ........................................................................................................ 35
Anbringen der Wetterstation............................................................................................................ 35
Hinweise zur Installation ................................................................................................................... 36
Installation der Steuerung...........................................................................................37
Gehäuseaufbau und Anschlussübersicht........................................................................................ 37
Standort.............................................................................................................................................. 38
Abnehmen der Glasscheibe.............................................................................................................. 38
Explosionszeichnung des Gehäuses................................................................................................39
Anschluss eines externen Innenraumsensors (WGTH).................................................................. 39

5
Anschluss der Ausgangskanäle........................................................................................................ 40
Anschluss von Elsner Funk-Lüftungsgeräten.................................................................................. 40
Anschluss von Lüftern über Lüftermodule WGBL.......................................................................... 40
Bewegungsmelder und Alarmausgang........................................................................................... 41
Inbetriebnahme ...........................................................................................................41
Prüfung des Sonnensensors............................................................................................................. 42
Prüfung des Regensensors ............................................................................................................... 42
Prüfung des Windsensors................................................................................................................. 42
Prüfung der Temperatursensoren und des Hygrometers.............................................................. 42
Prüfung der Antriebe/Motoren ......................................................................................................... 43
Grundeinstellung.................................................................................. 44
Grundeinstellung der angeschlossenen Komponenten ...............................................44
Grundeinstellung von Fenstern........................................................................................................ 45
Grundeinstellung von Markisen....................................................................................................... 46
Grundeinstellung von Jalousien ...................................................................................................... 47
Grundeinstellung der Lüfter an WGBLs........................................................................................... 48
Grundeinstellung des Multifunktionsrelais ..................................................................................... 48
Externen Handtaster zuordnen......................................................................................................... 48
Grundeinstellung des Bewegungsmelders ..................................................................................... 49
Einlernen von Funkteilnehmern ....................................................................................................... 49
Spezielle Einstellungen ...............................................................................................50
Sensoren justieren............................................................................................................................. 50
Displaykontrast einstellen................................................................................................................. 51
Anzeigemodus Display ändern......................................................................................................... 51
Verzögerungszeit der Beschattung .................................................................................................. 52
Liefereinstellungen / Seriennummer / Code löschen ..................................................................... 52
Zugangscode...................................................................................................................................... 53
Kundendienstdaten ablesen ............................................................................................................. 53
Landessprache der Displayanzeige ändern..................................................................................... 54
Standortkoordinaten ändern ............................................................................................................ 55
Regen- und Windalarm unterdrücken.............................................................................................. 56
Service ................................................................................................. 57
Wartung und Pflege.....................................................................................................57
Wetterstation...................................................................................................................................... 57
Steuerung........................................................................................................................................... 57
Werkseinstellungen.....................................................................................................57
Einheiten für Sonne und Wind.....................................................................................59
Abkürzungen...............................................................................................................60
Technische Daten........................................................................................................60
Steuerung........................................................................................................................................... 60
Wetterstation...................................................................................................................................... 61

6
Anschlusspläne ...........................................................................................................62
Persönliche Einstellungsdaten der Automatik ............................................................65

7
Beschreibung
Die Wintergartensteuerung WS1 wurde entwickelt um die verschiedenen in
Wintergärten installierten technischen Einrichtungen zentral zu regeln. Die
Steuerung besitzt ein Höchstmaß an Flexibilität beim Anschluss und der Ein-
stellung und kann somit optimal und individuell an Ihren Wintergarten ange-
passt werden. Benutzen Sie bitte unbedingt diese Bedienungsanleitung, um die
Automatikfunktionen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und eine komfortable
manuelle Bedienung zu ermöglichen.
Lieferumfang
Die Wintergartensteuerung WS1 gibt es in 4 Ausführungen mit 1, 2, 3 oder 4
Ausgangskanälen. Zum Lieferumfang jedes Modells gehört die Steuerung sowie
die Wetterstation P03.
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der
Steuerung dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100)
durchgeführt werden.
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme der Steuerung WS1 wie folgt vor:
1. Montage und Anschluss (s. Kapitel „Installation und Inbetriebnahme“)
2. Grundeinstellung (s. Kapitel „Grundeinstellung“)
3. Einstellung der Automatik (s. Kapitel „Einstellen der Automatik“)
Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten
An die Steuerung können folgende Geräte angeschlossen werden:
•elektrisch betätigte Dachmarkisen
•elektrisch betätigte Jalousien
•elektrisch betätigte Fenster/Schiebedächer
•Bewegungsmelder
•Am Multifunktionsrelais können Heizung oder Kühlung angeschlossen
werden oder es kann als Alarmausgang verwendet werden

8
Folgende Umweltparameter werden gemessen und angezeigt:
•Außen- und Innentemperatur
•Luftfeuchtigkeit innen
•Beleuchtung (Intensität und Richtung, Dämmerungserkennung)
•Windgeschwindigkeit
•Niederschlag
•Uhrzeit
Folgende Zusatzoptionen stehen zur Verfügung:
•Anschluss von bis zu 8 Elsner Funk-Lüftungsgeräte WL610, WL305 und WFL
ohne Zusatzgerät
•Anschluss eines Innenraumsensors WGTH für separate Temperatur- und
Feuchtemessung
•Anschlussmöglichkeit für Bewegungsmelder
•Anschluss eines externen Auf/Ab-Handtasters, der einem beliebigen Kanal
zugewiesen werden kann
Verfügbare Automatikfunktionen im Überblick
Automatikfunktionen für Fenster/Schiebedächer:
•Öffnen ab einer wählbaren Innentemperatur
•Öffnen ab einer wählbaren Luftfeuchtigkeit im Wintergarten
•Laufzeit einstellbar von 1 Sekunde bis 99 Sekunden bei Schiebedach oder
im Schrittbetrieb
•Regenwarnung schließt Fenster (abschaltbar)
•Windwarnung schließt Fenster
•Schließen über Bewegungsmelder
•Alle Fensterkanäle getrennt einstellbar
Das Schließen der Fenster erfolgt, wenn die eingestellten Werte unterschritten
werden oder bei aktiviertem Regenalarm, Windalarm oder Alarm durch Bewe-
gungsmelder automatisch. Alle Messwerte sowie Statusmeldungen bezüglich
manueller Bedienung oder auch Fehlermeldungen werden im Display angezeigt.

9
Automatikfunktionen für Markisen:
•Innenmarkisen, ohne Regen- und Windalarm
•Außenmarkisen, mit Regen- und Windalarm
•Markisen ausfahren nach Sonnenintensität und -stand
•Markisen nicht ausfahren unter einer wählbaren Außentemperatur
•Markisen sperren bis zum Erreichen einer wählbaren Innentemperatur
•Markisen einfahren ab einer frei wählbaren Windgeschwindigkeit
Das Einfahren der Markisen erfolgt nach Unterschreiten der eingestellten Werte
oder bei Regen-/Windalarm automatisch.
Automatikfunktionen für Jalousien:
•Jalousien ausfahren nach Sonnenintensität und -stand mit justierbarer
Positionier- und Reversierautomatik
•Jalousien ganz ausfahren in einem frei wählbaren Zeitraum (z. B. jede
Nacht von 20:00 bis 8:00 als Sichtschutz)
•Jalousien ganz ausfahren bei Nacht (Sichtschutz)
•Jalousien einfahren ab einer frei wählbaren Windgeschwindigkeit
•Jalousien nicht ausfahren unterhalb einer wählbaren Außentemperatur
•Jalousien sperren bis zum Erreichen einer wählbaren Innentemperatur
Automatikfunktionen für Heizung (Achtung: Konfiguration des Multifunktions-
relais nur als Heizung oder Kühlung möglich):
•Heizung einschalten unterhalb einer wählbaren Innentemperatur
•Nachtabsenkung der Heizung über einen einstellbaren Zeitraum und bis zu
einer wählbaren Innentemperatur
Automatikfunktionen für Kühlung (Achtung: Konfiguration des Multifunktions-
relais nur als Heizung oder Kühlung möglich):
•Kühlung einschalten ab einer wählbaren Innentemperatur
Automatikfunktionen für Belüftung:
•Lüftung ab einer wählbaren Innentemperatur
•Lüftung ab einer wählbaren Luftfeuchtigkeit im Wintergarten
•Mindest- und Maximaldrehzahl des Lüfters einstellbar
•Tägliche Zwangslüftung über einen einstellbaren Zeitraum

10
•Winterschaltung: Zuluft wird unterhalb einer wählbaren Außentemperatur
geschlossen
Zusätzliche Funktionen für Funk-Lüftungsgeräte WL610 oder WL305:
•Umluft-Modus zum Wärmegewinn
•Umluft-Modus zur Kondenswasser-Vermeidung
Zusätzliche Funktionen für Funk-Zuluftgeräte WFL:
•Sommerschaltung: Zuluft wird geschlossen, wenn Außentemperatur höher
als Raumtemperatur
Alarmautomatik:
•Schließen aller Fenster bei Alarm vom Bewegungsmelder
•Alarmeingang aktivieren in einem frei wählbaren Zeitraum
Übersicht: Automatische Steuerung nach Wetterdaten
Fenster/
Schiebedach
Markise Jalousie Heizung/
Kühlung
Lüftung
Außen-
temperatur
– Sperrfunktion
(Priorität über
Helligkeit)
Sperrfunktion
(Priorität über
Helligkeit)
– Winter-/
Sommer-
schaltung
Innen-
temperatur
Öffnen/
Schließen
Sperrfunktion
(Priorität über
Helligkeit)
Sperrfunktion
(Priorität über
Helligkeit)
Ein-/Aus-
schalten
Ein-/Aus-
schalten
Innenluft-
feuchtigkeit
Öffnen/
Schließen
– – – Ein-/Aus-
schalten
Helligkeit – Aus-/Ein-
fahren
Aus-/Ein-
fahren
– –
Dämmerung – – Ausfahren
(Sichtschutz)
oder
Einfahren
– –
Wind Schließen Einfahren Einfahren – –
Nieder-
schlag
Schließen Einfahren
(Außen-
markise)
– – –
Uhrzeit – – Ausfahren
(Sichtschutz)*
Nacht-
absenkung*
Zwangs-
lüftung*
Bewegungs-
melder
Schließen* – – – –
* abschaltbar

11
Bedienung
Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige
In der Ausgangsstellung zeigt die Steuerung die aktuellen Wetterdaten im
Display an. Die einzelnen Anzeige-Seiten werden in der Voreinstellung auto-
matisch nacheinander angezeigt:
•Außentemperatur und Innentemperatur
•Helligkeit, Sonnenhöhe und Sonnenwinkel
•„Alle Kanäle sind im Automatikbetrieb“ oder die Nummern der
Ausgangskanäle die im manuellen Modus sind
•„Kein Windalarm ist aktiv“ oder die Nummern der Ausgangskanäle die
durch Windalarm gesperrt sind
•Relative Luftfeuchtigkeit im Raum und Windstärke an der Wetterstation.
Niederschlag wird durch den Hinweis „Regen“ auf dieser Anzeige-Seite
gemeldet
•„Dämmerung–Nacht“ wird bei Lichtstärken unter 10 Lux auf den Anzeige-
Seiten mit Temperaturen und Luftfeuchtigkeit/Wind angezeigt
•Datum mit Wochentag und Uhrzeit werden durchgehend angezeigt
Wenn Sie manuell zwischen den Seiten mit den verschiedenen Werten wechseln
möchten, stellen Sie den Anzeigemodus des Displays von „automatisch“ auf
„manuell“ um, wie auf S. 51 beschrieben. Wechseln Sie dann die Anzeige-Seite
mit der Taste ok.
Alarm- und Fehlermeldungen
In der Ausgangsstellung können verschiedene Alarm- und Fehlermeldungen
angezeigt werden. Diese erscheinen innerhalb oder anstatt der Wetterdaten-
Anzeige-Seiten. Mögliche Meldungen sind:
•„Bitte Uhr stellen!“
Erscheint anstelle von Datum und Uhrzeit. Bei DCF-Funkempfang stellt sich
die Uhr nach ca. 10 Minuten automatisch. Sollte der DCF-Empfang
unzureichend sein, stellen Sie bitte die Uhr manuell (s. Kapitel „Einstellen
von Datum und Zeit“, S. 21)

12
•„Alarm! Fenster zu!“
Erscheint anstelle von Datum und Uhrzeit, wenn ein angeschlossener
Bewegungssensor aktiviert wurde. Wird innerhalb der nächsten 5 Minuten
kein neues Signal vom Bewegungsmelder empfangen, verschwindet die
Anzeige und die Steuerung schaltet wieder in den normalen Automatik-
Modus.
•„Wetterstation Fehler! Nur manueller Betrieb möglich“
Wird diese Meldung im Display angezeigt, bekommt die Steuerung keine
Daten von der Wetterstation. Kontrollieren Sie die Verbindungsleitung zur
Wetterstation und lassen Sie sie gegebenenfalls überprüfen. Die manuelle
Bedienung der angeschlossenen Komponenten ist weiterhin möglich.
•„Sensorfehler! Nur manueller Betrieb möglich“
Wird diese Meldung im Display angezeigt, ist der Innenraumsensor für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit defekt.
Haben Sie keinen externen Sensor (WGTH) installiert, erscheint bei einem
Neustart der Steuerung (Taste ok gedrückt halten und menu lange
drücken) zusätzlich „Innentemp. Fehler“ und/oder „Hygrometer Fehler“.
Lassen Sie den Sensor überprüfen.
Haben Sie einen externen Innenraumsensor (WGTH) installiert, wird
zusätzlich in der untersten Display-Zeile (Datum und Uhrzeit) alle paar
Sekunden angezeigt „Versuch 1 T1“. Kontrollieren Sie die
Verbindungsleitung zum WGTH und lassen Sie es gegebenenfalls
überprüfen. Starten Sie die Steuerung neu (Taste ok gedrückt halten und
menu lange drücken), um in der Zwischenzeit den internen Sensor für
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit zu verwenden.
•Besteht keine Verbindung mehr zwischen der Steuerung und einem bereits
konfigurierten WGBL (Lüftermodul), wird in der untersten Display-Zeile
(Datum und Uhrzeit) alle paar Sekunden angezeigt „Versuch 1 L(Nummer
von 1 bis 8)“. Lassen Sie das betroffene WGBL (1 bis 8) überprüfen.

13
Tasten Menü und ok
Tastenfeld für die manuelle
Bedienung von Kanal 1
(Alternativfunktion +/ -), Kanal 2,
Kanal 3 und Kanal 4
Manueller Betrieb
Die WS1 ist stets mit Tasten für vier Kanäle ausgestattet. Je nach
Modell sind davon nur die Tasten für Kanal 1 (WS1-1) oder für Kanal 1
und 2 (WS1-2) oder für Kanal 1, 2 und 3 (WS1-3) oder aber alle Tasten
(WS1-4) funktionstüchtig!
Über die Pfeiltasten im Bedienfeld kann jeder Ausgangskanal manuell gesteuert
werden. Sollte der gewünschte Kanal durch Regen- oder Windalarm gesperrt
sein, erscheint beim Betätigen der Pfeiltasten eine entsprechende Meldung im
Display (z. B. „Markise 1 aufgrund Regen- oder Windalarm derzeit gesperrt!“).
Die Pfeiltasten für Kanal 1 haben in den Einstellmenüs die Alternativfunktion +
und –zum Verändern von Parametern.
Die Tasten sind mit einer Zeitautomatik ausgestattet. Hier kann der ange-
schlossene Antrieb durch kurzes Drücken (weniger als 1 Sekunde) genau positio-
niert werden. Wird die Taste länger als 1 Sekunde gedrückt, fährt der ent-
sprechende Antrieb nach dem Loslassen der Taste selbsttätig in die Endstellung.
Kurzes Drücken der Gegenrichtung stoppt den Antrieb.
Externe Handtaster
Neben der Bedienung über die integrierten Taster besteht die Möglichkeit, einen
zusätzlichen externen Handtaster an die Steuerung anzuschließen. Der externe
Taster kann einem beliebigen Kanal zugeordnet werden. Im Lieferzustand ist der
Handtaster Kanal 1 zugeordnet (siehe auch Kapitel „Externen Handtaster zuord-
nen“, S. 48).

14
Einstellen der Automatik
Die Einstellmenüs für den Automatikbetrieb erreichen Sie aus der Ausgangs-
stellung der Steuerung durch Betätigen der Taste menu. In der Ausgangs-
stellung befindet sich die Steuerung immer dann, wenn Wetterdaten angezeigt
werden.
Um die Funktionsgruppen für den Automatikbetrieb einstellen zu können, muss
die Grundkonfiguration bereits erfolgt sein (s. a. Kapitel „Grundeinstellung der
angeschlossenen Komponenten“, S. 44).
Nach Betätigen der Taste menu können die einzelnen Menüpunkte mittels der
Tasten +und -angewählt werden. Wollen Sie eine Einstellung vornehmen oder
die eingestellten Werte überprüfen, drücken Sie die Taste ok. Danach erscheinen
im Display die Einstellmöglichkeiten, die im jeweiligen Menüpunkt verfügbar
sind. Es erfolgt immer eine Abfrage aller Parameter. Mit Ausnahme der Lauf-
zeiten für die Reversier- und Positionierautomatik für Jalousien kann jeder Para-
meter verändert oder durch Bestätigen der Taste ok beim alten Wert belassen
werden. Die Reversier- und Positionierautomatik wird abgestellt, indem die Lauf-
zeiten auf Null gesetzt werden. Näheres hierzu im Kapitel „Einstellen der
Jalousien“, S. 17.
Durch Drücken von menu verlassen Sie den Einstellbereich und kehren zur
Ausgangsstellung zurück.
Einstellen der Fenster
Hier stellen Sie Innenluftfeuchtigkeit und -temperatur ein, ab der das Fenster
geöffnet, und die Windgeschwindigkeit, ab der es geschlossen werden soll.
Hinweis: Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn in der Grundeinstellung
wenigstens ein Kanal als Fenster konfiguriert wurde (siehe Kapitel „Grundein-
stellung der angeschlossenen Komponenten“, S. 44).
•Wählen Sie nach Betätigen der Taste menu mit den Tasten +oder -das
Fenster, für das Sie Einstellungen vornehmen wollen. Im Display erscheint:
„Automatik einstellen Fenster x?“ Bestätigen Sie mit ok.
•Stellen Sie nun mit den Tasten +und -
die Luftfeuchtigkeit ein, ab der das
gewählte Fenster öffnen soll.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit ok.
F
ens
t
er x
öff
nen a
b
Luftfeuchtigkeit
größer 80%
Tasten: menu + ok -

15
•Stellen Sie nun mit den Tasten +und -
die Innentemperatur ein, ab der das
gewählte Fenster öffnen soll.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit ok.
•Stellen Sie die Windgeschwindigkeit,
ab der das Fenster geschlossen werden
soll mit +bzw. –ein.
Bestätigen Sie mit ok.
Unabhängig von diesen Einstellungen werden alle Fenster bei Alarm vom Be-
wegungsmelder geschlossen.
Auch manuell geöffnete Fenster werden bei Regen- oder
Windalarm oder Alarm vom Bewegungsmelder geschlossen!
Bei Regenalarm werden die Fenstergruppen geschlossen, bei denen dies in den
Grundeinstellungen eingestellt wurde (Schließen ist hier die werksseitige
Voreinstellung; siehe Kapitel „Grundeinstellung von Fenstern“, S. 45). Wird die
gewählte Innentemperatur um mehr als 5°C unterschritten, bleibt das Fenster
geschlossen, selbst wenn die Luftfeuchtigkeit höher sein sollte als der gewählte
Wert (Temperatur hat Vorrang vor Feuchte).
Durch Betätigen der Taste menu gelangen Sie in den Automatikmodus zurück.
Einstellen der Markisen
Hier stellen Sie die Sonnenintensität und die Himmelsrichtungen bzw. den
Winkel ein, für welche die Markise beschatten soll und die Windgeschwindigkeit,
ab der eingefahren werden soll.
Hinweis: Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn in der Grundeinstellung
wenigstens ein Kanal als Markise konfiguriert wurde (siehe Kapitel „Grundein-
stellung der angeschlossenen Komponenten“, S. 44).
•Wählen Sie nach Betätigen der Taste menu mit den Tasten +oder –die
Markise, für die Sie Einstellungen vornehmen wollen. Im Display erscheint:
„Automatik einstellen Markise x?“ Bestätigen Sie mit ok.
•Stellen Sie nun mit den Tasten +und -
die Sonnenintensität ein, ab der
die Markise schließen soll.
F
ens
t
er x
öff
ne
n
a
b
Innentemperatur
größer 25°C
Tasten: menu + ok -
F
ens
t
er x sc
hli
e
ß
en
ab Windgeschwindig-
keit größer 3.0m/s
Tasten: menu + ok -
M
ar
ki
se x sc
hli
e
ß
en
bei Sonne
ab 40 Kilolux
Tasten: menu + ok -

16
Soll die Markise nicht auf Sonne reagieren, halten Sie die Taste +oder –so
lange gedrückt, bis anstelle der Kiloluxangabe „Sensor aus“ im Display
erscheint. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit ok.
Damit die Automatik reagiert, muss der von Ihnen eingestellte Wert für die
Dauer der eingestellten Verzögerungszeiten über- bzw. unterschritten werden.
Hierdurch wird ständiges Ein- und Ausfahren der Markise bei schnell wechseln-
den Lichtverhältnissen vermieden. Bei Bedarf können die Verzögerungszeiten
wie im Kapitel „Verzögerungszeit der Beschattung“ (S. 52) beschrieben, verän-
dert werden.
•Es wird nun die Sonnenrichtung abgefragt,
innerhalb der die Markise beschatten soll.
Wählen Sie mit +bzw. –aus folgenden
Möglichkeiten: „aus jeder Richtung“,
„von Osten“, „von Süden“, „von
Westen“ oder „Winkeleinstellung“.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit ok.
Der Sonnenwinkel (Azimut) wird in Grad
(°) angegeben. Hierbei ist Nord 0°, Ost
90°, Süd 180° und West 270°. Die
Beschattung „von Osten“ bedeutet eine
Abdeckung von 0° bis 180°, „von
Süden“ 90° bis 270° und „von Westen“
180° bis 0°.
Bei „Winkeleinstellung“ können Sie im
nächsten Schritt den Winkel numerisch einstellen, innerhalb welchem die
Sonnen stehen muss, damit die Markise beschattet. Der graue Bereich in
der Abbildung zeigt schematisch eine Einstellung von 135° bis 270°.
Bestätigen Sie auch die Winkeleingabe mit ok.
•Es wird nun die Windgeschwindigkeit
abgefragt, ab der die Markise eingefahren
werden soll. Wählen Sie mit +bzw. -und
bestätigen Sie mit ok.
Wurde in der Grundeinstellung „Außenmarkise“ gewählt (siehe Kapitel „Grund-
einstellung von Markisen“, S. 46), wird unabhängig von den gewählten Ein-
stellungen die Markise bei Regen- oder Windalarm eingefahren. Bei der Grund-
einstellung „Innenmarkise“ ist der Wind- und Regenalarm abgeschaltet. Nicht
erreichte Sperrtemperaturen haben Priorität vor Sonnenintensität (s. u., Kapitel
„Sperrtemperaturen für Markisen“).
Durch Betätigen der Taste menu gelangen Sie in den Automatikmodus zurück.
M
ar
ki
se x e
i
n
f
a
h
ren
ab Windgeschwindig-
keit größer 3.0m/s
Tasten: menu + ok -
M
ar
ki
se x sc
hli
e
ß
en
bei Sonne
aus jeder Richtung
Tasten: menu + ok -

17
Sperrtemperaturen für Markisen
Hinweis: Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn in der Grundeinstellung
wenigstens ein Kanal als Markise konfiguriert wurde (siehe Kapitel „Grundein-
stellung der angeschlossenen Komponenten“, S. 44).
•Wählen Sie nach Betätigen der Taste menu mit den Tasten +oder –das
Menü „Sperrtemperatur für Markisen einstellen“. Bestätigen Sie mit ok.
•Sie können nun mit den Tasten +und -
die Innentemperatur einstellen, bis zu der
die Markisen nicht ausfahren sollen. Die
Sonnenautomatik wird bis zum Erreichen
der Sperrtemperatur abgeschaltet
(Wärmegewinn).
•Nach Bestätigen der Innen-Sperrtemperatur mit der Taste ok können Sie
nun die gewünschte Außentemperatur eingeben, unterhalb welcher die
Markisen nicht bewegt werden sollen. Kann Ihre Markise auch bei tiefen
Temperaturen arbeiten, stellen Sie diesen Wert auf –20°C ein. Sollen die
Markisen bei tiefen Außentemperaturen gesperrt werden, erfragen Sie bitte
die Sperrtemperatur bei Ihrem Markisenhersteller.
Beachten Sie bitte, dass die Laufschienen der Markisen oder andere
mechanische Teile noch vereist sein können, auch wenn die Außentemperatur
schon auf recht hohe Werte angestiegen ist. Wird die Markise dann bewegt,
kann sie beschädigt werden. Manuelle Bedienung ist auch bei über die Tempe-
ratur gesperrter Markise möglich.
Sind alle Einstellungen vorgenommen, wird der Menüpunkt „Sperrtemperatur
für Markisen einstellen“ automatisch verlassen und Sie können weitere Menü-
punkte anwählen.
Einstellen der Jalousien
Hier stellen Sie die Sonnenintensität und die Himmelsrichtungen bzw. den
Winkel ein, für welche die Jalousie beschatten soll, Dämmerungs- und Zeit-
raumschließen und die Windgeschwindigkeit, ab der die Jalousie eingefahren
werden soll. Außerdem können Sie die Positionier- und Reversierautomatik
justieren, d. h. bestimmen ob die Lamellen für optimalen Lichteinlass gekippt
werden und/oder die Jalousie nur ein Stück weit geschlossen wird.
Hinweis: Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn in der Grundeinstellung
wenigstens ein Kanal als Jalousie konfiguriert wurde (siehe Kapitel „Grundein-
stellung der angeschlossenen Komponenten“, S. 44).
M
ar
ki
sen sperren
bis Innentemperatur
größer 18°C
Tasten: menu + ok -

18
•Wählen Sie nach Betätigen der Taste menu mit den Tasten +oder -die
Jalousie, für die Sie Einstellungen vornehmen wollen. Im Display erscheint:
„Automatik einstellen Jalousie x?“ Bestätigen Sie mit ok.
•Stellen Sie nun mit den Tasten +und -
die Sonnenintensivität ein, ab
der die Jalousie schließen soll.
Soll die Jalousie nicht auf Sonne reagieren, halten Sie die Taste +oder –so
lange gedrückt, bis anstelle der Kiloluxangabe „Sensor aus“ im Display
erscheint. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit ok.
Der von Ihnen eingestellte Wert muss für die Dauer der eingestellten Ver-
zögerungszeiten über- oder unterschritten werden um in der Automatik wirksam
zu werden. Hierdurch wird ständiges Ein- und Ausfahren der Jalousie bei schnell
wechselnden Lichtverhältnissen vermieden. Bei Bedarf können die Ver-
zögerungszeiten wie im Kapitel „Verzögerungszeit der Beschattung“ (S. 52) be-
schrieben, verändert werden.
•Es wird nun die Sonnenrichtung abgefragt,
innerhalb der die Jalousie beschatten soll.
Wählen Sie mit +bzw. –aus folgenden
Möglichkeiten: „aus jeder Richtung“,
„von Osten“, „von Süden“, „von Westen“
oder „Winkeleinstellung“. Bestätigen
Sie Ihre Eingabe mit ok.
Der Sonnenwinkel (Azimut) wird in Grad
(°) angegeben. Hierbei ist Nord 0°, Ost
90°, Süd 180° und West 270°. Die
Beschattung „von Osten“ bedeutet eine
Abdeckung von 0° bis 180°, „von
Süden“ 90° bis 270° und „von Westen“
180° bis 0°.
Bei „Winkeleinstellung“ können Sie im
nächsten Schritt den Winkel numerisch einstellen, innerhalb welchem die
Sonne stehen muss, damit die Jalousie beschattet. Der graue Bereich in der
Abbildung zeigt schematisch eine Einstellung von 135° bis 270°.
Bestätigen Sie auch die Winkeleingabe mit ok.
Unabhängig von den gewählten Einstellungen für die Helligkeit wird die Jalousie
bei Windalarm eingefahren. Nicht erreichte Sperrtemperaturen haben ebenfalls
Priorität vor Sonnenintensität (s. u. Kapitel „Sperrtemperaturen für Jalousien“).
J
a
l
ous
i
e x sc
hli
e
ß
en
bei Sonne
ab 40 Kilolux
Tasten: menu + ok -
J
a
l
ous
i
e x sc
hli
e
ß
en
bei Sonne
aus jeder Richtung
Tasten: menu + ok -

19
•Stellen Sie nun die Dämmerungsschaltung
ein.
Wählen Sie mit den Tasten +oder -ob
die Jalousie bei Nacht automatisch ge-
schlossen werden soll (Dämmerungsschaltung). Bestätigen Sie mit ok.
Unabhängig von der Aktivierung der
Dämmerungsschaltung kann im nächsten
Schritt zusätzlich ein Zeitraum eingestellt
werden, in dem die Jalousie täglich
schließt. Wählen Sie mit den Tasten +oder
-und ok den Zeitraum, in dem die Jalousie immer geschlossen sein soll
(gleiche Werte bei „von“ und „bis“ schalten diese Funktion ab). Bestätigen
Sie mit ok.
•Stellen Sie nun die Geschwindigkeit für
Windalarm ein. Benutzen Sie die Tasten
+bzw. -und bestätigen Sie mit ok.
Unabhängig von anderen gewählten
Einstellungen wird die Jalousie dann bei Windalarm eingefahren.
Jalousien reagieren nicht auf Regenalarm um auch bei schlechten Witterungs-
verhältnissen den Sichtschutz bei Bedarf erhalten zu können.
•Als nächstes können Sie die Reversier-
Automatik einstellen. Drücken Sie dazu ok
oder drücken Sie menu wenn Sie keine
Reversierung wünschen.
•Zunächst wird die obere Endposition ab-
gefragt. Ist die Jalousie nicht ganz einge-
fahren, betätigen Sie die Taste + bis die
Beschattung ganz hochgefahren ist.
Bestätigen Sie mit ok.
•Fahren Sie die Jalousie nun mit der Taste -
in die Position, in der der Antrieb künftig im
Automatikbetrieb stoppen soll. Ist die ge-
wünschte Position erreicht, lassen Sie die
Taste los und der Antrieb stoppt. Die programmierte Laufzeit können Sie im
Display in der untersten Zeile ablesen. Bestätigen Sie die Justierung mit der
Taste ok.
J
a
l
ous
i
e x
i
mmer
b
e
i
Nacht schließen?
Nicht schließen
Tasten: menu + ok -
J
a
l
ous
i
e x aus
-
fahren im Zeitraum
von bis
00:00 00:00
J
a
l
ous
i
e x e
i
n
f
a
h
ren
ab Windgeschwindig-
keit größer 3.0m/s
Tasten: menu + ok -
I
s
t
J
a
l
ous
i
e x
i
n
oberer Endposition?
Ja = Taste ok
Nein = Taste +
J
a
l
ous
i
e x
R
evers
i
er
-
automatik einstell.?
Ja = Taste ok
Nein = Taste menu
Bitt
e
J
a
l
ous
i
e x m
it
Taste - in Position
nach unten fahren
Laufzeit 0
Other manuals for WS1 Color
3
Table of contents
Languages:
Other Elsner Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

Delta
Delta VTH5422HW user manual

WindowMaster
WindowMaster WSC 204 Operating manual/Technical information

mr. steam
mr. steam SMART/TWO Installation & operation instructions

Tecnocontrol
Tecnocontrol CE100 User instructions

Entrematic
Entrematic Ditec EL31R installation manual

UniPOS
UniPOS FS5200 instruction manual