EMH metering EM4TII User manual

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel. +49 38851 326-0
Fax +49 38851 326-1129
Web www.emh-metering.com
Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support/Technical Support)
E-Mail [email protected]
Gebrauchsanleitung
EM4TII und EM4TII+
Energiezähler für Traktion II/Energy meter for Traction II
DE EN
Stand: 13.07.2023; Technische Änderungen vorbehalten!
Edition: 13.07.2023; Product specications are subject to change without notice! EM4TII+-BIA-D+E-1.43
Lieferumfang..................................... 2
Wichtige Hinweise ............................ 2
Zielgruppe .................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Wartungs- und Gewährleistungs-
hinweise ....................................... 3
Pege- und Entsorgungshinweise 3
Allgemeine Beschreibung ............ 5
Technische Daten............................. 5
Gehäuse- und Anzeigeelemente ..... 7
Leistungsschild............................. 8
LC-Anzeige .................................. 9
Installation und Inbetriebnahme ....... 11
Leitungsdurchführung mit PG-
Verschraubung ............................. 13
Klemmenblock.............................. 14
Abkürzungen .................................... 17
EU-Konformitätserklärung ................ 18
Instructions for Use
Scope of delivery.............................. 20
Important information........................ 20
Target group................................. 20
Intended use ................................ 20
Maintenance and warranty
instructions................................... 21
Care and disposal instructions..... 21
General description...................... 23
Technical data................................... 23
Housing and display elements ......... 25
Name plate................................... 26
LC display .................................... 27
Installation and start-up .................... 29
Line duct with armoured conduit
threaded joint ............................... 31
Terminal block .............................. 32
Abbreviations.................................... 35
EU Declaration of Conformity........... 36

2
Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollie-
ren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit.
y1 EM4TII oder EM4TII+ Gerät
y1 Gebrauchsanleitung
yzusätzliche Verschlussbolzen für Kabelverschraubung
(2 Stück Ø 6,4 x 25 mm und 2 Stück Ø 9,3 x 20 mm)
Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an Ihre Bezugsquelle. Lagern, verwenden und transportieren Sie
das Gerät derart, dass es vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung
geschützt ist.
Wichtige Hinweise
Diese Gebrauchsanleitung ist Teil der Dokumentation. In dieser Anlei-
tung sind alle Ausführungsvarianten des Gerätes aufgeführt. Mögli-
cherweise sind daher Merkmale beschrieben, die auf Ihr Gerät nicht
zutreen.
Ausführliche Informationen zum Gerät entnehmen Sie bitte dem
Produkthandbuch. Beachten Sie unbedingt auch alle Dokumen-
te, die anderen Komponenten beiliegen.
Zielgruppe
Diese Anleitung wendet sich an Techniker, die für die Montage, den
Anschluss und die Instandhaltung der Geräte zuständig sind. Das Gerät
darf ausschließlich von ausgebildeten Elektrofachkräften, auch für den
Bereich von Schienenfahrzeugen, nach den allgemein anerkannten
Regeln der Technik und ggf. den Bestimmungen, die für das Errichten
von Fernmeldeeinrichtungen und -endgeräten auf Schienenfahrzeugen
maßgebend sind, installiert und in Betrieb genommen werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu ver-
wenden und darf nicht außerhalb der spezizierten technischen Daten
betrieben werden (siehe Leistungsschild).

3
Wartungs- und Gewährleistungshinweise
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lage-
rung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim
Önen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch. Gleiches
gilt, falls ein Mangel auf äußere Einüsse zurückzuführen ist (z. B.
Blitz, Wasser, Brand, extreme Temperaturen und Witterungsbedingun-
gen) sowie bei unsachgemäßer oder nachlässiger Verwendung bzw.
Behandlung.
Die Plomben der Zählerkappe dürfen nur durch autorisierte Personen
gebrochen werden!
Pege- und Entsorgungshinweise
GEFAHR
Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich!
Zur Reinigung des Gehäuses des Zählers müssen alle Leiter, an die
der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel!
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Elektro-
und Elektronikgeräten weist darauf hin, dass das jeweilige
Gerät nach der Außerbetriebnahme getrennt vom unsortier-
ten Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Die folgende Tabelle benennt die Komponenten und die Behandlung am
Ende ihres Lebenszyklus.
Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung
Leiterplatten Elektronikabfall: entsorgen Sie diese gemäß
der örtlichen Vorschriften.
LEDs, LC-Anzeigen Sondermüll: entsorgen Sie diese gemäß der
örtlichen Vorschriften.
Metallteile Wertsto, wiederverwertbar: sammeln Sie
diese nach Sorten getrennt in Metallcontainern.

4
Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung
Kunststoteile Führen Sie diese nach Sorten getrennt der
Wiederverwertung (Regranulierung), ggf. der
Müllverbrennung (Energiegewinnung durch
thermische Verfahren) zu.
Batterien Treen Sie vor der Entsorgung Sicherheitsvor-
kehrungen gegen Kurzschluss. Entsorgen Sie
die Batterien in der Originalverpackung oder iso-
lieren Sie die Pole. Werfen Sie Batterien nicht in
den Hausmüll, sondern beachten Sie die örtlich
geltenden Abfall- und Umweltvorschriften.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende grundlegende Sicherheitshinweise:
yLesen Sie alle beiliegenden Anleitungen und Informationen.
yBeachten Sie die Warnungen am Gerät und in den Dokumenten.
yFühren Sie Arbeiten am Gerät stets sicherheits- und gefahrenbe-
wusst aus.
yBei Montage, Installation und Deinstallation des Gerätes sind die gel-
tenden Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften und die erweiterten
Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel und Elektroins-
tallationen auf Triebfahrzeugen einzuhalten.
yStellen Sie sicher, dass der Installations- und Einsatzort des Gerätes
den Angaben in den Technischen Daten entspricht.
yÜberprüfen Sie die Geräte vor der Montage auf äußerlich erkennbare
Schäden.
yVerwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand
und ausschließlich im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung.
yDie bei einem Zähler zum Anschluss verwendeten Verbindungskabel
müssen hinsichtlich des Typs, des Querschnitts, der Spannung und
der Temperatur entsprechend der maximalen Belastung des Zählers
und der Installationsumgebung ausgewählt werden.
yVersehen Sie mehr-, fein- oder feinstdrähtige Anschlussleitungen mit
entsprechenden Kabelendhülsen.
yBeachten Sie die Wartungs- und Gewährleistungshinweise.
yBei Netzausfall und Netzwiederkehr sind keine Handlungen am
Zähler notwendig.

5
Allgemeine Beschreibung
yEnergiezähler mit Energiemessfunktion (EMF) und Datenverarbei-
tungssystem (DHS) nach den Vorgaben der EN 50463-1 ...-3
yMessung von Bezug und Rückspeisung von Wirk- und Blindenergie
yGenauigkeit 0,5 R laut EN 50463-2
yMehrsystemfähig für DC, 16,7 Hz, 50 Hz, 60 Hz
ySpannungssysteme gemäß EN 50163: 25 kV 50 Hz, 15 kV 16,7 Hz,
600 V DC, 750 V DC, 1,5 kV DC, 3 kV DC
yfür DC mit bis zu 3 Strom-Messkanälen
yEingang für einen GPS-Empfänger
yLastprol-Bildung inklusive Ortsdaten
yvariable RS-Schnittstelle zur Datenkommunikation
Technische Daten
Messeingänge 4 galvanisch getrennte Eingänge, zum Anschluss
von U- und I-Messwandlern
Messbereiche
Nennspannung
(sekundär)
Nennstrom
(sekundär)
Genauigkeitsklasse
Geräteabhängig eingeschränkt
AC: 70 - 300 V oder 17,9 - 100 mA
DC: 17,9 - 100 mA
AC: 25 - 2000 mA oder 5 A
DC: 25 - 2000 mA
Klasse 0,5 R (nach EN 50463-2)
Frequenzbereich
Nennfrequenzen
A/D-Umsetzung
DC, 16,7 Hz, 50 Hz und 60 Hz
die A/D-Umsetzer aller Kanäle sind galvanisch
voneinander und gegenüber dem Stromversor-
gungseingang und Geräteschnittstellen getrennt

6
Lastprol Speicherung von Bezug und Rückspeisung von
Wirk- und Blindenergie in separaten Registern
Einheiten kWh bzw. kvarh
Periodenlänge wählbar, mind. 1 Minute
Speicherung von Orts- und Status-Informationen
nach EN 50463-3
Speichertiefe mind. 300 Tage (bei einer Perio-
denlänge von 5 Minuten)
Uhrgenauigkeit < 20 ppm, batteriegepuert
Schnittstellen 1 x RS-Schnittstelle (bidirektional, RS232, RS422
oder RS485) mit zwei parallelen Anschlüssen
(Schraubklemmen und Pfostenstecker), z. B.
zum Modem-Anschluss; Datenprotokoll nach
EN 50463-3 und EN 62056-21
1 x RS232 (unidirektional) zur Aufnahme von
GPS-Datentelegrammen nach NMEA 0183
Parametrierung über Service-Schnittstelle (Stecker neben den
Klemmen 16 – 20 benutzen)
Anzeige LC-Anzeige, selbstleuchtend, Ziernhöhe
ca. 4 mm
Anschlüsse über Klemmenblöcke im Geräteinneren
Versorgungspannung 24…48 V oder 72…110 V DC (gemäß
EN 50155), Leistungsaufnahme (ohne Modem)
3 W, Einschaltstrom max. 500 mA (ohne Modem
Versorgung)
Modem Versorgungsspannung 12 V, Dauerlast 3 W, Spit-
zenwert 6 W, täglicher Modem-Reset (optional)
Schutzart IP 65
Temperaturbereiche Betriebstemperatur −40 °C bis +75 °C
(zwischen −40 °C und −30 °C ist mit einer einge-
schränkten Lesbarkeit der Anzeige zu rechnen)
Lagertemperatur −40 °C bis +85 °C
Brandeigenschaften Brandschutz geprüft nach EN 45545-2 und
EN 45545-5
Abmessungen
Grundgerät
165 mm × 289 mm × 70 mm (B × H × T)
Gewicht ca. 1,5 kg

7
Gehäuse- und Anzeigeelemente
13 14 15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
16 17 18 19 20
1
2
3
4
7
5
6
8
9
10
11
1212 13
165 mm 69 mm
289 mm
1 - Aufhängöse
2 - Plombierschrauben Klemmendeckel
3 - Prüf-LED
4 - LC-Anzeige
5 - Leistungsschild
6 - Zählerkappe (innenliegend)
7 - Plombierschrauben Zählerkappe
8 - Klemmendeckel
9 - Klemmenblock
10 - Plombierschrauben Klemmendeckel
11 - Befestigungsösen
12 - Erdungsanschluss für Kabelverschraubungen
13 - Kabelverschraubungen
Vorderansicht Seitenansicht von links

8
Leistungsschild
1 - Herstelleradresse
2 - Seriennummer
3 - Baujahr und -Datum (Kalendertag im Jahr)
4 - Prüf-LED für Wirk- und Blindleistung
5 - Typbezeichnung
6 - Typenschlüssel
7 - LC-Anzeige
8 - Auslieferungskonguration
9 - Platz für Eigentumsbeschriftung
10 - Gebrauchsanleitung beachten
11 - Schutzart
12 - Angaben zum Betrieb des Zählers
13 - Vorgaben für die Belegung der Messeingänge
14 - Anschlussplan und Klemmenbelegung der Zusatzklemmen,
z.B. für Modemanschluss
15 - Anschlussplan und Klemmenbelegung der Messeingänge und
Geräteversorgung

9
LC-Anzeige
1 - OBIS-Kennzahl
2 - Einheit
3 - Anzeige des aktuellen Netzsystems (siehe auch Tabelle)
4 - Messwert
5 - Cursorfeld (siehe auch Tabelle)
Mögliche Anzeigen des aktuellen Netzsystems:
Anzeige Bedeutung
(abhängig von der Belegung der Eingänge, siehe Tabelle 1a)
116,7Hz – Spannung an Kanal 1
550Hz – Spannung an Kanal 1
660Hz – Spannung an Kanal 1
DDC – Spannung an Kanal 1
2 Messung des Stromes auf Kanal 2 (zu Spg-Kanal 1)
1 16,7Hz – Spannung an Kanal 3
5 50Hz – Spannung an Kanal 3
6 60Hz – Spannung an Kanal 3
D DC – Spannung an Kanal 3
3 Messung des Stromes auf Kanal 3 (zu Spg-Kanal 1)
4 Messung des Stromes auf Kanal 4 (zu Spg-Kanal 3 oder 1)

10
Cursorfeld:
Cursor Funktion
Q-LED aus Bezugsgröße der LED ist Wirkenergie
an Bezugsgröße der LED ist Blindenergie
GPS
aus kein GPS-Telegramm empfangen
blinkend GPS-Telegramm empfangen
an gültiges GPS-Telegramm empfangen Uhr
gerastet
RS aus keine Kommunikation auf der RS-Schnittstelle
an aktive Kommunikation auf der RS-Schnittstelle
CLK aus Gangreserve der Geräteuhr nicht erschöpft
an Gangreserve der Geräteuhr erschöpft
F.F aus Es liegt kein fataler Gerätefehler vor
an Es liegt ein fataler Gerätefehler vor
Firmwareversion
Der EM4TII+ erfüllt ab der Firmwareversion 1.20 alle Anforderungen der
EN 50463:2017 gemäß der (EU) 2018/868.
1 - Aufkleber mit Firmwareversion

11
Installation und Inbetriebnahme
Der Zähler ist für die Wandmontage gemäß DIN 43857-2 geeignet.
Die Abbildung zeigt die für die Dreipunktmontage relevanten Maße.
1 - Plombierung der Zählerkappe
Die Plombierung der Zählerkappe dient der Geräteversiegelung
und darf nicht gelöst werden.
Beim Önen des Gerätes erlöschen der Gewährleistungsan-
spruch und die Konformitätserklärung. Gleiches gilt für den
Bruch von Verplombungen. Unverplombte Geräte dürfen nicht
zum Einsatz gebracht werden.
Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entspre-
chenden Anschlussplan, den Sie auf dem Leistungsschild des Zählers
nden.
150 mm
230 mm
6,2 mm
6,2 mm
5 mm
1

12
GEFAHR
Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich!
Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen die Lei-
ter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein.
yEntfernen Sie die entsprechenden Vorsicherungen.
yBewahren Sie die Vorsicherungen so auf, dass andere Personen
diese nicht unbemerkt wieder einsetzen können.
yWenn Sie Leitungsschutzschalter zum Freischalten verwenden,
sichern Sie diese gegen unbemerktes Wiedereinschalten.
yVerwenden Sie bei der Installation und beim Anschluss des Zählers
nur die dafür vorgesehenen Schraubklemmen.
ACHTUNG
Beschädigung durch Überlast und Lichtbogen!
Die Ein- und Ausgänge der Zusatzklemmen inkl. der Fremdversor-
gungseingänge sind zählerintern nicht abgesichert.
Sichern Sie die Eingänge/Fremdversorgungseingänge mit einer Vor-
sicherung von ≤ 0,5 A nach geltenden technischen Richtlinien ab.
ACHTUNG
Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmo-
ment!
Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei-
tung und vom maximalen Strom ab.
Ziehen Sie die Anschlussklemmen mit dem entsprechenden Drehmo-
ment gemäß IEC 60999-1 an.

13
Leitungsdurchführung mit PG-Verschraubung
1 - Nicht belegt
2 - Hilfsspannung (Klemmen 3, 4)
3 - Modemvers, 2 x Schnittstelle
4 - nicht belegt
5 - Erdungsanschluss (Ø 6,5 mm)
6 - Kanal 4 (Klemmen 11, 12)
7 - Kanal 3 (Klemmen 9, 10)
8 - Kanal 2 (Klemmen 7, 8)
9 - Kanal 1 (Klemmen 5, 6)
10 - Nicht belegt
11 - Erdungsanschluss (Ø 6,5 mm)
Kabeldurchführungen (Eigenschaften):
yMesssignal:
• 3 x M16 x 1,5 (Ø 6,5 – 9,5 mm)
• 1 x M20 x 1,5 (Ø 9,5 – 13,5 mm)
yVersorgung und Kommunikation:
• 4 x M16 x 1,5 (Ø 4,0 – 6,5 mm)

14
Klemmenblock
GEFAHR
Lebensgefahr durch Hochspannung bei unterbrochenen Strom-
wandlern!
Bei Messwandlerzählern ist die entstehende Hochspannung am
unterbrochenen Stromwandler lebensgefährlich und zerstört den
Stromwandler.
Schließen Sie vor dem Trennen der Strompfade die Sekundärkreise
der Stromwandler an den dortigen Prüfklemmen kurz.
ACHTUNG
Beschädigung durch Überlast und Lichtbogen!
Sichern Sie Zähler mit Wandleranschluss im Spannungspfad mit einer
Vorsicherung von ≤ 6 A nach geltenden technischen Richtlinien ab.
Klemmenblock von vorn:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
4
1
2
3
13 14 15 16 17 18 19 20
FW 1.23
16 17 18 19 20
20 17 16 19 18
1 - Modemversorgung
2 - Hilfsspannung
3 - Messeingänge
4 - Zusatzklemmen

15
Zu verwendende Anschlusskabel
Schraubklemmen:
yZusatzklemmen:
• 0,14 mm² bis 1,5 mm² (Aderendhülse verwenden!)
• maximal mit 0,5 Nm anziehen
yMess- und Versorgungsklemmen:
• 0,2 mm² bis 4 mm² (Aderendhülsen verwenden!)
• maximal mit 0,5 Nm anziehen
Belegung der Messeingänge:
Version Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
AC AC-Spannung AC-Strom
ACAC AC-Spannung AC-Strom AC-Strom
ACACAC AC-Spannung AC-Strom AC-Strom AC-Strom
ACDC AC-Spannung AC-Strom DC-Spannung DC-Strom
DC DC-Spannung DC-Strom
DCDC DC-Spannung DC-Strom DC-Strom
DCDCDC DC-Spannung DC-Strom DC-Strom DC-Strom
AC+AC AC-Spannung AC-Strom AC-Spannung AC-Strom
DC+DC DC-Spannung DC-Strom DC-Spannung DC-Strom
Belegung der Anschlussklemmen
13 – GPS (in) - RS232-TxD 16 – RS232-n.c.1) RS485-n.c.1) RS422-A
14 – GPS (in) - RS232-RxD 17 – RS232-n.c.1) RS485-n.c.1) RS422-B
15 – GPS (in) - RS232-GND 18 – RS232-TxD RS485-B RS422-B’
19 – RS232-RxD RS485-A RS422-A’
20 – RS232-GND RS485-GND RS422-GND
1 – U_Modem + (out) 5 – CH1 high 9 – CH3 high
2 – U_Modem − (out) 6 – CH1 low 10 – CH3 low
3 – U_Batt + (in) 7 – CH2 high 11 – CH4 high
4 – U_Batt − (in) 8 – CH2 low 12 – CH4 low
1) not connected

16
Anschluss des PEMG an die Zusatzklemmen des EM4TII+
(TEMA4G)
Das Modem PEMG verfügt über ein Kabel zum Zähler, welches an der
PG Verschraubung 3 in das Zählergehäuse geführt wird.
Das PEMG-Kabel enthält alle erforderlichen Verbindungen zum Zähler.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19 20
Klemmenbelegung der Adern:
(1: blau 2: weiß) (14: orange 15: weiß) (18: weiß 19: grün) 20: weiß
Die Klammern weisen die jeweiligen Adernpaare aus. Die Paare sind
durch Schlauchführung erkenntlich.
Parallel zu den Zusatzklemmen 16 bis 20 für die RS-Schnittstelle ist ein
Stecker (Rastermaß 2,54 mm) ausgeführt, an dem lokal ein Rechner/
Laptop angeschlossen werden kann. Der Stecker und die Zusatzklem-
men sind elektrisch miteinander verbunden. Beim lokalen Auslesen
muss darauf geachtet werden, dass aktuell keine Kommunikation über
die RS-Schraubklemmen läuft. Eine aktive Kommunikation wird in der
Anzeige mit einem Cursor über „RS“ angezeigt.
Wird versucht zu kommunizieren, während eine andere Kommunikation
läuft, bricht die laufende Kommunikation ab.
Ein Parallelanschluss ist nur bei der RS485 Schnittstelle möglich. Bei
RS232 und RS422 muss die Verbindung des anderen Kommunikations-
geräts an den Schraubklemmen getrennt werden.

17
Klemmendeckel
Um den unbefugten Zugri auf die Anschlussklemmen zu verhindern,
wird der Klemmendeckel mit Plombierschrauben befestigt, die Sie mit
Plomben sichern können.
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes durch zu hohes Drehmoment!
Ziehen Sie die Plombierschrauben mit einem maximalen Drehmoment
von 0,5 Nm an.
Abkürzungen
AC Alternating Current (Wechselstrom)
ADC Analog Digital Converter (Analog-Digital-Umsetzer)
CH Channel (Kanal)
DC Direct Current (Gleichstrom)
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
EN Europäische Norm
FW Firmware
GND Ground (Elektrische Masse, Bezugspotenzial)
GPS Global Positioning System (Satellitensystem zur Ortung)
I Strom
IEC International Electrotechnical Commission
LC Liquid Crystal (Flüssigkristall)
LED Leuchtdiode
NMEA National Marine Electronics Association (Amerikanisches
Standardisierungs-Gremium (u. a. GPS))
OBIS Objekt-Identikations-System
PEMG Prolan Energy Meter Gateway
U Spannung

18
EU-Konformitätserklärung
Die aktuelle EU-Konformitätserklärung nden Sie auf der
Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte &
Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler.
Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung
können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konfor-
mitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.

19
Instructions for Use EN

20
Scope of delivery
Please check that the contents of the packing box are complete before
starting the installation and start-up procedure.
y1 EM4TII or EM4TII+ device
y1 Instructions for use
yAdditional locking bolts for screwed cable gland
(2 each Ø 6.4 x 25 mm and 2 each Ø 9.3 x 20 mm)
If the contents are incomplete or damaged, please contact your
supplier. Store, use and transport the device in such a way that it is
protected against moisture, dirt and damage.
Important information
These instructions for use are part of the documentation. These
instructions list all the dierent device versions. Some of the features
described herein may not be applicable to your particular device.
Please see the product manual for more comprehensive infor-
mation about the device. Please also observe all the documents
included with other components.
Target group
These instructions are intended for technicians who are responsible
for the installation, connection and servicing of the devices. The device
must be installed and put into operation only by qualied electricians, in-
cluding for the area of rail-bound vehicles, in accordance with generally
accepted rules of technology and, if applicable, the regulations which
are relevant for the installation of telecommunications equipment and
end devices on rail-bound vehicles.
Intended use
The meter is intended to be used solely for the measurement of electri-
cal energy, and it must not be operated outside the specied technical
data (see name plate).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EMH metering Measuring Instrument manuals