
Endress+Hauser Maulburg
Austausch eines GehäusesT12 am Micropilot II / Micropilot M
KA557F/00/a2/02.3
5200 9397
Ausgabe: 3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Reihenfolge bei der Demontage
10
11
12
14
13
15
16
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
O-Ring (17) am Prozessanschluss mit Silikonfett
einschmieren und Gehäuse bis zum Anschlag auf den
Prozessanschluss schieben
Achtung: das Antennenkabel nicht beschädigen!
Die Anschlagschraube (15) bis zum Anschlag einschrau-
ben, dann ½ bis 1 Umdrehung wieder lösen
Das Elektronikmodul mit den 2 Schrauben (9) befestigen
Frontplatte (11) auf Elektronikgehäuse setzen und an den
3 Widerhaken einrasten lassen
Am Klemmenmodul (4) rückseitig das Kabel anstecken
und Modul bis Anschlag ins Gehäuse schieben
Achtung: Kabel nicht einklemmen!
Beim Ex-Gerät sind die 2 Befestigungsschrauben (3) am
Klemmenmodul sicherheitsrelevant und müssen nach der
Montage wieder festgezogen und verlackt werden!
Erdkabel vom Klemmenmodul am Gehäuse festschrauben
Die Abdeckhaube T12 ins Gehäuse setzen und mit einer
Schraube (8) befestigen
ein Display (6) an die Elektronik anstecken
Gehäuse auf dem Prozessanschluss in die gewünschte
Position drehen, die Feststellschraube (14) fest anziehen
Das Antennenkabel (13) über eine Schlaufe an die
Elektronik anstecken und in der Mulde fixieren, siehe Bild
Elektronikmodul ins Gehäuse schieben, dabei das Kabel
(12) vom Klemmenmodul durch das Elektronikgehäuse
fädeln und an der Elektronikleiterkarte einstecken
Bei Bedarf
ENDRESS+HAUSER
MICROPILOTII
ENDRESS+HAUSER
MICROPILOT II
IP65
IP 65
Order Code:
Ser.-No.:
Order Code:
Ser.-No.:
Messbereich
Measuring range
Messbereich
Measuring range
U 16...36 V DC
4...20 mA
U 16...36 V DC
4...20 mA
max. 20 m
Madein Ger many MaulburgMadein Ger many Maulburg
T >70°C :
At >85°C
T >70°C :
At >85°C
ENDRESS+HAUSER
MICROPILOTII
ENDRESS+HAUSER
MICROPILOT II
IP65
IP 65
Order Code:
Ser.-No.:
Order Code:
Ser.-No.:
Messbereich
Measuring range
Messbereich
Measuring range
U 16...36 V DC
4...20 mA
U 16...36 V DC
4...20 mA
max. 20 mmax. 20 m
Madein Ger many MaulburgMadein Ger many Maulburg
T >70°C :
At >85°C
T >70°C :
At >85°C
10
1
2
5
6
7
8
9
9
11
12
13
Ansicht auf geöffneten
Anschlussraum
Klemmenmodul
Prozessanschluss:
Einschraubstück
oder Flansch
Steckverbindung
Abdeckhaube
T12
ENDRESS+HAUSER
ENDRESS+HAUSER
10
Frontplatte
3
2
• Kreuzschlitzschraubendreher Größe 1
• Schlitzschraubendreher für M3 / M4
• Innensechskantschlüssel SW 2,5 / SW 4
• Absteckwerkzeug für Antennenstecker
(Bestell Nr. 5200 7646)
• ggf. eine Pinzette
Buchse
Kabel vom
Klemmen-
modul
durchfädeln
13
Absteck-
werkzeug
Best. Nr.
5200 7646
Antennen-
kabel
Gehäuse T12
543180-x02x
Mulde
Feststell-
schraube
14 15
Anschlag-
schraube
Elektronik-
modul
17
16
Zusammenbau:
Die folgendenWerkzeuge sind erforderlich:
Vor der Demontage ist sicherzustellen, dass die Versorgungsspannung für das Gerät abgeschaltet ist.
Es dürfen nur identische, originale E+H-Ersatzteile eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur von Fachpersonal repariert und gewartet werden. Dabei sind die Gerätedokumentation, die einschlägigen Normen,
die gesetzlichen Vorschriften und die Zertifikate zu beachten!
01
2
Bei zertifizierten Geräten ist die Reparatur eines Gerätes zu dokumentieren!
Hierzu gehört die Angabe der Geräte-Seriennummer, Reparaturdatum, Art der Reparatur und ausführender Techniker.
01
2
Ex i-Geräte:
Ex d-Geräte:
Die Reparatur ist so durchzuführen, dass die Spannungsfestigkeit der Ex ia Stromkreise gegen Erde erhalten bleibt.
Bei Bedarf kann eine Prüfung mit 500 Veff über 60 s durchgeführt werden.
Vor dem Zusammenbau müssen die Gewinde der Gehäusedeckel und des Sensormoduls mit säurefreiem Fett
geschmiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Gewinde nicht beschädigt werden.
01
2
Deckel vom Anschlussraum abschrauben
Kabel am Klemmenmodul abklemmen
Befestigungsschrauben am Klemmenmodul
abschrauben und Erdungskabel lösen
Klemmenmodul herausziehen. Das Modul hat an seiner
Rückseite eine Steckverbindung zu einer Kabeldurch-
führung (die Kabeldurchführung kann im Bedarfsfall
ausgeschraubt werden).
Die zweite 4polige Buchse ist ohne Funktion.
Deckel Elektronikraum abschrauben
Wenn vorhanden, Display durch Hochdrücken des Hakens
aus der Halterung lösen
Displaykabel abstecken
Schraube der Abdeckhaube lösen, Haube abnehmen
Befestigungsschrauben am Elektronikmodul lösen und das
Modul aus dem Gehäuse ziehen
Unteren Widerhaken am Modulgehäuse leicht eindrücken...
... und Frontplatte nach vorn abziehen
Verbindungskabel zum Klemmenmodul abstecken
Antennenkabel mittels Werkzeug abstecken
Die Feststellschraube am Gehäuse etwa eine Umdrehung
lösen (Innensechskantschlüssel SW4)
Anschlagschraube im Gehäuse 4 - 5 Umdrehungen
ausschrauben (Innensechskantschlüssel SW 2,5)
Das Gehäuse mit drehenden Bewegungen vom
Prozessanschluss trennen.
Achtung: Antennenkabel nicht beschädigen!
4