ENJOY Pyro Light Optima User manual

32 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 32
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.10. Bremsen 28
4.10.1. Betätigung der Feststellbremse 28
4.10.2. Einstellen der Feststellbremse 29
4.11. Betätigung der Feststellbremse mit
Bremshebelverlängerung 30
4.12. Trommelbremse (optional) 31
4.13. Rückenlehne 32
4.13.1. Rückenlehnenbespannung 32
4.13.2. Höhe der Rückenlehne 32
4.14. Schiebegriffe 32
4.15. Ankipphilfe 33
4.16. Antikipprollen (optional) 33
4.17. Passivbeleuchtung 33
5. Zubehör 33
5.1. Beckengurt (optional) 33
5.2. Therapietisch (optional) 34
5.3. Togo (optional) 34
5.4. Stockhalter (optional) 34
5.5. Speichenschutz (optional) 34
5.6. Kopfstütze (optional) 35
5.7. Einhandbedienung (optional) 35
5.8. EInhandbremse (optional) 35
5.9. Greifreifenüberzug (optional) 35
5.10. Infusions- / Oxygenflaschenhalter (optional) 36
5.11. Taschenmitnahme (optional) 36
6. Benutzung 37
6.1. Ein- und Aussteigen von der Seite 37
6.2. Ein- und Aussteigen von vorn 38
6.3. Treppe oder hohe Stufe überwinden 39
6.4. Fahren mit dem Rollstuhl 40
7. Technische Daten 41
8. Transport 43
8.1. Transport des Rollstuhls 43
8.2. Beförderung in Kraftfahrzeugen 43
Inhalt
1. Vorbemerkung 6
1.1. Zeichen und Symbole 6
2. Wichtige Sicherheitshinweise 7
2.1. Allgemeine Sicherheits-hinweise 7
2.2. Kippgefahr 10
2.3. Sicherheit in Fahrzeugen 10
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr 11
2.5. Bremsen 11
2.6. Zweckbestimmung 12
2.7. Indikationen 12
2.8. Kontraindikationen 13
2.9. Konformitätserklärung 13
2.10. Verantwortlichkeit 14
2.11. Nutzungsdauer 14
3. Produkt- und Lieferübersicht 15
3.1. Prüfung der Lieferung 15
3.2. Lieferumfang 15
3.3. Typenschild und Seriennummer 16
3.4. Übersicht 17
4. Zusammenbau/Anpassungen 18
4.1. Falten und Entfalten 18
4.2. Beinstützen 19
4.2.1. Beinstützen abschwenkbar 19
4.2.2. Unterschenkellänge einstel len 20
4.3. Winkelverstellbare Fußplatten 20
4.4. Waagerecht verstellbare Beinstützen (optional) 20
4.5. Amputationsbeinstütze (optional) 21
4.6. Seitenteile 21
4.6.1. Standardseitenteil 21
4.7. Sitz 23
4.7.1. Sitztiefe 23
4.7.2. Sitzhöhe 24
4.7.3. Sitzwinkel 25
4.8. Radstand 26
4.9. Räder und Bereifung 27
4.9.1. Steckachse 27

54 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 54
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
9. Pflegehinweise für den Benutzer 44
9.1. Reinigung 44
9.2. Desinfektion 44
9.3. Überprüfung vor Fahrtantritt 45
9.3.1. Überprüfung der Bremsen 46
9.3.2. Überprüfung der Bereifung 46
10. Reparatur 46
11. Wartungshinweise 46
12. Weitergabe des Rollstuhls 47
13. Lagerung / Transport 47
14. Entsorgung 48
15. Gewährleistungsbedingungen 48

76 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 76
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Rollstuhl von Bischoff & Bischoff
entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle nötigen Informationen zur
Bedienung des Rollstuhls Pyro Light Optima / Pyro Light Optima XL.
Ihr Rollstuhl ist sowohl für den Gebrauch im Haus als auch im Freien
ausgelegt.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
neuen Rollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist ein
fester und notwendiger Bestandteil des Rollstuhls. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei Weitergabe
des Rollstuhls mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei von
unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com aus zugänglich.
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unsere
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
Technische Änderungen sind vorbehalten. Abbildungen können Zubehör
enthalten. Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen finden
Sie im Downloadbereich auf unserer Webseite:
www.bischoff-bischoff.com
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den
Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem
Gelände, bzw. hindernisfreien Raum üben. Eine Begleitperson ist in
diesem Fall empfohlen.
• Nur auf ebenem, festem Untergrund fahren.
• Beachten Sie die Klemmgefahr zwischen beweglichen Teilen bei der
Einstellung, Benutzung und Wartung des Rollstuhls.
• Die Begleitperson sollte körperlich und geistig dazu in der Lage sein,
einen Rollstuhl zu führen.
• Der Fahrer und die Begleitperson dürfen nicht unter Einfluss von
Alkohol oder Drogen stehen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren Sie bitte, ob alle ange-
bauten Teile ordentlich befestigt sind.
• Den Rollstuhl nur an fest montierten Teilen (den oder den Rahmen-
teilen) anheben.
• Dafür sorgen, dass die Steckachsen richtig in den Achsaufnahmen
sitzen, sonst besteht Verletzungsgefahr.
• Kleidungsstücke und Körperteile von Spalten zwischen beweglichen
Teilen fernhalten!
• Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerungen (z. B. durch
starke Oberkörperbewegungen oder beim Überwinden von Hindernis-
sen), die Kippgefahr vergrößert.
• Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine Begleit-per-
son hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (siehe Kap. 4.15),
um den Rollstuhl entsprechend anzukippen.
• Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden Sie hierfür die
Hebepunkte (s. Kap. 6.3). Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen,
Aufzüge oder Treppensteighilfen vorhanden, sind diese zu benutzen
(Abb. A).
A

98 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 98
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
• Bei Fahrten auf einem Gefälle/ einer Steigung muss beachtet werden,
dass abhängig von der eingestellten Achsposition schon ab wenigen
Grad Kippgefahr besteht.
• Kollisionen jeglicher Art vermeiden! Vermeiden Sie ein ungebremstes
Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder das Herun-
terspringen von Absätzen (Abb. B).
• Erneuern Sie die Reifen sobald das Profil abgefahren ist.
• Beim Ein- oder Aussteigen in den bzw. aus dem Rollstuhl sind beide
Feststellbremsen anzuziehen.
• Die Feststellbremse nur zum Parken benutzen, diese darf nicht zum
Abbremsen der Fahrt benutzt werden.
• Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem, losem Untergrund.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung (StVZO) zu beach-
ten (s. Kap. 2.4).
• Die Sitz- und Polstermaterialien entsprechen den Anforderungen der
Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021- 2, setzen
Sie dennoch keine Polster oder andere Teile Brandquellen - wie z.B.
Zigaretten - aus.
• Der Rollstuhl darf nur zum Transport einer Person verwendet werden.
Der Rollstuhl darf nicht zum Lastentransport oder zum Transport
mehrerer Personen verwendet werden.
• Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen Gefällestrecken,
unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich Finger und Handflä-
chen. Achtung, Verbrennungsgefahr! (Abb. C).
• Vermeiden Sie schnelle Fahrten und Gefällstrecken.
• Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen
Sie den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.
Den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung schützen, um
Verbrennungen durch aufgeheizte Komponenten zu
vermeiden.
• Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im Winter
stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollstuhl bei kaltem Wetter
nach Möglichkeit nicht draußen ab.
• Die Lager- und Betriebsbedinungen beachten.
• Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets
beachten:
• beide Feststellbremsen anziehen.
• Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach unten abschwenken.
• die Fußplatten (beim Ein-/Aussteigen) hoch- oder wegschwenken.
• Meldung von Vorkommnissen.
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie sich
bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber, Nutzer
oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen das Pro-
dukt bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende Vorkomm-
nisse, die direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatten
oder haben könnten und von denen sie betroffen sind, informieren.
Sie können dies auch der zuständigen Bundesoberbehörde melden.
• den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
• die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlech-
terung des Gesundheitszustands eines Patienten, Anwenders oder
anderer Personen,
• eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
B
C

1110 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 1110
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
2.2. Kippgefahr
Sofern vorhanden verhindern die beidseitig angebrachten Antikipprollen
(s. Kap. 4.16) weitestgehend, dass der Rollstuhl nach hinten kippt.
Beachten Sie dennoch, dass das Fahren mit Antikipprollen bei stufigem
Gelände, Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist.
Stellen Sie einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu den
Seiten sicher.
2.3. Sicherheit in Fahrzeugen
Ob Ihr Rollstuhl als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter
Personen zugelassen ist oder nicht, können Sie anhand der
Symbole auf dem Typenschild am Produkt (s. Kap. 4.3) erkennen:
• Rollstuhl als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen geeignet (Abb. D).
• Rollstuhl nicht als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen geeignet (Abb. E).
Wenn Ihr Rollstuhl nicht als Fahrzeugsitz geeignet ist, darf er unter
keinen Umständen als solcher verwendet werden. Er erfüllt dann die
Anforderungen nach ISO 7176-19 nicht. Ein Zuwiderhandeln kann im
Falle eines Unfalls schwerste Verletzungen mit Todesfolge verursachen
(Abb. E).
Pyro Light Optima Darf als Fahrzeugsitz verwendet werden
Pyro Light Optima XL Darf nicht als Fahrzeugsitz verwendet
werden
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen. Gefährden
Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise, dies gilt
besonders auf Gehwegen.
2.5. Bremsen
Betriebsbremse:
Im Fahrbetrieb bremsen Sie den Rollstuhl über die Greifreifen ab.
Beachten Sie bitte, daß sich die Hände hierbei erhitzen können.
(s. Kap. 4.10)
Feststellbremse/Parken:
Sobald der Rollstuhl steht, beide Bremshebel nach vorn drücken
(Abb. 23). Der Rollstuhl steht sicher gebremst, wenn er sich nicht mehr
wegschieben lässt und beide Bremshebel bis zum Anschlag nach vorne
gedrückt sind.
Den Hebel wieder zu Ihnen zurückziehen, um die Bremse zu lösen (siehe
Kap. 4.10.1).
Trommelbremse:
Der Rollstuhl kann optional mit einer Trommelbremse, die nur von
einer Begleitperson über die Bremshebel an den Schiebegriffen aus zu
bedienen ist, ausgerüstet werden.
D
E

1312 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 1312
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
2.6. Zweckbestimmung
Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und zum
Transport von erwachsenen und gehbehinderten Menschen mit den
angegebenen Indikationen (s. Kap. 2.7) konzipiert.
Das maximale Nutzergewicht:
- Pyro Light Optima 125kg
- Pyro Light Optima XL 170 kg, darf nicht überschritten werden.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn das
Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgesehenen
Zwecken eingesetzt wird.
2.7. Indikationen
Die Versorgung mit einem Rollstuhl ist geeignet für erwachsene Personen
mit Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägter Gehbehinderung, z.B. durch:
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt/-deformität
• Gelenkkontrakturen (nicht an beiden Armen)
• Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
• sonstige Erkrankungen
2.8. Kontraindikationen
Die Versorgung mit Rollstühlen ist ungeeignet für erwachsene Personen
mit:
• Sitzunfähigkeit
• Gelenkschäden /Gelenkkontrakturen an beiden Armen
• Wahrnehmungsstörungen
• starken Gleichgewichtsstörungen
• Gliedmaßenverlust an beiden Armen
• verminderter und nicht ausreichender Sehkraft
• starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten
2.9. Konformitätserklärung
Wir als Bischoff & Bischoff GmbH erklären in alleiniger Verantwortung,
dass der Rollstuhl Pyro Light Optima allen Anforderungen der MDR
2017/745 entspricht, die anwendbar sind.

1514 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 1514
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
2.10. Verantwortlichkeit
Eine Gewährleistung wird von uns nur übernommen, wenn
• das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu dem
vorgesehenen Zweck eingesetzt wird,
• Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
nur von solchen Personen ausgeführt werden, die von uns dazu
ermächtigt wurden, und
• der Rollstuhl unter Beachtung aller Gebrauchshinweise benutzt wird.
2.11. Nutzungsdauer
Die zu erwartende Produktlebensdauer beträgt bis zu fünf Jahre.
Voraussetzung dafür sind der bestimmungsgemäße Gebrauch sowie die
Einhaltung der Sicherheits-, Pflege- und Wartungshinweise gemäß dieser
Bedienungsanleitung.
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle Produkte der Bischoff & Bischoff GmbH werden einer ordnungs-
gemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit dem CE-
Kennzeichen versehen (s. Kap. 3.3)
Der Rollstuhl wird in einem speziellen Karton in Werkseinstellung geliefert.
Nach dem Entpacken bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit auf.
Er dient zur eventuellen späteren Einlagerung oder Rücksendung des
Produktes.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den
qualifizierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des
Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit (s. Kap. 3.2) und Unversehrtheit.
Im Falle von Unregelmäßigkeiten oder Beschädigungen setzen Sie sich
mit unserem Kundenservice in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie
auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
3.2. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung,
• Rollstuhl (vormontiert),
• Beinstützen
• dieser Bedienungsanleitung
• ggf. Zubehör

1716 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 1716
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
3.3. Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild (Abb. 1) und die Seriennummer befinden sich an der
Kreuzstrebe.
AHerstellerlogo
BHerstellerangabe
CMD Medizinprodukt
DCE-Zeichen
EAchtung! - Gebrauchsanweisung beachten
FWichtig! - Gebrauchsanweisung beachten
GModellbezeichnung
HModellnummer
Imax. Benutzergewicht
JProduktionsdatum
KUDI-Nummer
LSeriennummer
Je nach Modellnummer können die Angaben
abweichen. Entnehmen Sie die für Ihr Produkt
gültigen Angaben direkt dem Typenschild an Ihrem
Produkt.
3.4. Übersicht
(siehe Abb. 2)
Ahöhenverstellbare Schiebegriffe
BAnpassrücken und Polster
CLenkrad
DSeitenteil
ESitzbespannung
FAntriebsrad
GSteckachse
HFeststellbremse
IGreifreifen
JBeinstütze mit Fersenband
AAA
AAB
AAC
AAD
AAF
AAG
AAH
AAI
AAJ
AAE
2.
1.

1918 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 1918
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.2. Beinstützen
4.2.1. Beinstützen abschwenkbar
Die Fußplatten können Sie individuell zur Seite hochklappen und auf
die Unterschenkellänge des Nutzers einstellen. Die Beinstützen können
Sie werkzeuglos abnehmen, wegschwenken und anschließend wieder
montieren.
Beinstützen anbauen
• Die Beinstütze am Oberteil festhalten, sodass diese nach außen zeigt.
• Die Beinstütze mit dem Führungsbolzen in die Rahmenbohrung
einführen (Abb. 6).
• Die Beinstütze nach vorn schwenken, bis sie deutlich hörbar einrastet
(Abb. 6)
• Die Fußplatte ggf. herunterklappen.
Beinstützen wegschwenken und abnehmen
Um Ihnen das Ein-/Aussteigen bei Ihrem Faltrollstuhl zu vereinfachen,
können Sie die Beinstützen dazu nach außen oder innen wegschwenken,
ohne sie dabei abbauen zu müssen.
• Die Fußplatten ggf. hochklappen.
• Den Griff nach oben ziehen (Abb. 7) und die Beinstütze nach außen
schwenken (Abb. 8).
• In der Außenposition kann die Beinstütze nach oben herausgezogen
werden (Abb. 8).
Bevor Sie losfahren, montieren Sie die Beinstützen wieder wie oben
beschrieben.
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte und achten
Sie beim Schwenken auf Ihre Finger, es besteht
Klemmgefahr.
4. Zusammenbau/Anpassungen
Ihr neuer Bischoff & Bischoff Rollstuhl wird montiert und gefaltet in
einem Bischoff & Bischoff Originalkarton angeliefert (Abb. 3).
Um Transportschäden zu vermeiden, werden steckbare Anbauteile
separat mitgeliefert.
Welche Optionen bei Ihrem Rollstuhl möglich sind, können Sie den
technischen Daten (s. Kap. 7) entnehmen.
4.1. Falten und Entfalten
Entfalten
• Den Faltrollstuhl neben Ihnen positionieren.
• Den Faltrollstuhl soweit zu Ihnen kippen, dass ein Antriebsrad
entlastet ist.
• Die Sitzrohre auseinanderschieben und diese mit der flachen Hand
nach unten drücken, bis sie in der Halterung am Rahmen arretiert
sind (Abb. 4).
• Das Sitzpolster muss vollständig ausgebreitet sein.
• Betätigen Sie die Feststellbremsen rechts und links an den
Antriebsrädern.
• Hängen Sie die Beinstützen ein.
• Nun können Sie sich hinsetzen
Falten
• Den Faltrollstuhl neben sich positionieren.
• Die Fußplatten nach oben klappen (Abb. 5)
• Das Sitzkissen, sofern vorhanden, entfernen, greifen Sie vorn und
hinten das Sitzpolster und ziehen Sie es hoch.
Achten Sie beim Falten und Entfalten auf Ihre
Finger, es besteht Klemmgefahr.
7.
8.
6.
3.
4.
5.

2120 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 2120
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.2.2. Unterschenkellänge einstellen
Die Schrauben lösen, dann die Beinstütze auf die gewünschte Länge
einstellen und die Schrauben anziehen (Abb. 9).
4.3. Winkelverstellbare Fußplatten
Die Fußplatten können im Winkel verstellt werden:
• Drehen Sie hierzu die Innensechskantschraube (Abb. 10) heraus.
Verstellen Sie die Fußplatte in die gewünschte Position, indem Sie den
Zahnkranz verdrehen.
• Befestigen Sie die Innensechskantschraube (Abb. 10) wieder
4.4. Waagerecht verstellbare Bein-
stützen (optional)
Montage, Demontage und Abschwenken erfolgen wie bei den
Standardbeinstützen.
Zum Einstellen den Klemmhebel lockern, dann die Beinstütze auf die
gewünschte Länge einstellen und den Klemmhebel festziehen
Die waagerechte Verstellung funktioniert wie folgt:
Nach oben:
• durch Heben des Fußplattenträgerrohres die Beinstütze in die
gewünschte Position bringen.
Nach unten:
• Rasthebel nach oben ziehen
• Dabei die Beinstütze festhalten und auf die gewünschte Position
bringen
• Rasthebel loslassen; Beinstütze arretiert selbsttätig.
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte und achten
Sie beim schwenken auf Ihre Finger, es besteht
Klemmgefahr.
Zum Umsetzen muss die Beinstütze weggeschwenkt
oder entfernt werden. Sitzen Sie niemals auf die
Beinstütze. Kippgefahr!
4.5. Amputationsbeinstütze (optio-
nal)
Montage, Demontage und Abschwenken erfolgen wie bei den
Standardbeinstützen, die Verstellung funktioniert wie bei der waag-recht
verstellbaren Beinstütze (s.Kap 4.4).
Zum Umsetzen muss die Beinstütze weggeschwenkt
oder entfernt werden. Setzen Sie sich niemals auf die
Beinstütze. Kippgefahr!
4.6. Seitenteile
4.6.1. Standardseitenteil
• Um leichter ein-/aussteigen zu können, sind die beiden Seitenteile
mit den Armlehnen nach hinten schwenkbar und abnehmbar.
• Betätigen Sie den Arretierhebel mit leichtem Fingerdruck und
schwenken Sie gleichzeitig das Seitenteil nach hinten (Abb. 11).
• Wenn das Seitenteil vorne entrigelt ist kann, nach ziehen der
Fixierbolzens auf der Rückseite des Seitenteils dieses nach oben
abgenommen werden.
• Zum Verriegeln des Seitenteils, klappen Sie dieses nach vorn und
lassen es mit einem leichten Druck auf die Armlehne einrasten.
11.
9.
10.

2322 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 2322
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
Stellen Sie beim Schwenken der Seitenteile sicher,
dass keine Kleidungsstücke oder sonstige Utensilien
eingeklemmt werden können. Prüfen Sie vor
Inbetriebnahme den festen Sitz der Seitenteile!
Zum Tragen des Rollstuhles niemals die Seitenteile
benutzen!
Höhenverstellung
• Betätigen Sie den Arretierhebel, um die Armlehne in die gewünschte
Position zu verstellen (Abb. 12).
• Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben, lassen Sie den
Hebel los. Die Arretierung rastet dann ein.
• Die Höhe ist dann richtig gewählt, wenn bei aufliegendem Unterarm
sowohl Ober- und Unterarm in etwa einen rechten Winkel bilden.
Tiefenverstellung
• Drücken Sie den Knopf seitlich an der Armlehne und schieben Sie die
Armlehne in die gewünschte Position (Abb. 13).
• Lassen Sie den Knopf los und bewegen Sie die Armlehne leicht nach
vorne oder hinten bis Sie einrastet.
4.7. Sitz
4.7.1. Sitztiefe
Achtung, Kippgefahr! Wenn Sie das Antriebsrad nach
vorne bzw. die Rückenlehne nach hinten verstellen,
erhöht sich die Kippgefahr deutlich. Es sind dann
Antikiprollen oder eine Radstandsverlängerung
notwendig. Überprüfen Sie die Einstellungen
zunächst mit einer Hilfsperson. Verwenden Sie nur
Einstellungen, die Sie als sicher empfinden.
Die Sitztiefe kann in fünf Stufen angepasst werden. Damit lässt sich die
Sitztiefe um bis zu zehn Zentimeter verstellen. Entfernen Sie zunächst
die Halterung des Seitenteils und der Rückenlehne, indem Sie die
Befestigungsschrauben lösen (Abb. 14).
1
2
12.
1
22
13.
14.

2524 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 2524
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
Entfernen Sie anschließend die Innensechskantschraube hinten an
der Sitzbespannung (Abb. 15). Nehmen Sie den Adapter bis zur
gewünschten Position heraus. Ziehen Sie anschließend den hinteren
Teil der Sitzbespannung zurück und verbinden Sie diesen mit Hilfe der
Klettverbindung wieder mit der vorderen Sitzbespannung (Abb. 16).
Ziehen Sie dann die Schraube des Adapters wieder fest an.
Befestigen Sie die Rückenlehne wieder am Rollstuhlrahmen. Positionieren
Sie sie so nah wie möglich am Sitz. Montieren Sie anschließend die
Halterung so, dass die Seitenteile korrekt einrasten.
Über die Position der Rückenlehne kann die Sitztiefe zusätzlich angepasst
werden.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie bei den
hinteren Einstellungen der Rückenlehne den
Radstand möglichst groß wählen oder eine
Radstandverlängerung benutzen.
4.7.2. Sitzhöhe
Sie können die Sitzhöhe in wenigen Schritten Ihren Bedürfnissen
anpassen.
Höhe des Antriebsrads
Nehmen Sie das Antriebsrad ab (s. Kap. 4.9.1), um die Arbeiten zu
erleichtern. Um die Höhe des Antriebsrads einzustellen und damit den
gesamten Rollstuhl zu heben oder zu senken, müssen Sie zunächst die
Halterung der Antriebsräder abnehmen. Mit einem Schraubenschlüssel
können Sie die Befestigungsmuttern (Abb. 17) der Achshalterung lösen.
Nun können Sie die Halterung abnehmen und in gewünschter Höhe
anbringen. Ziehen Sie die Mutter wieder fest an und befestigen Sie das
Antriebsrad.
Bei einer Veränderung der Antriebsradhöhe muss die Feststellbremse neu
eingestellt werden (s. Kap. 4.10.2).
Höhe des Vorderrads
Die Höhe des Vorderrads kann in drei Stufen verstellt werden. Lösen
Sie die Innensechskantschraube (Abb. 18) und ziehen Sie die Radachse
heraus. Bringen Sie das Vorderrad in gewünschter Höhe an und ziehen
Sie die Schraube wieder fest.
Zusätzlich kann auch der Lenklagerhalter umgedreht werden um noch
mehr Verstellung zu erreichen.
Winkel der Lenkradachse
Durch Veränderung der Höhe des Antriebsrads bzw. des Vorderrads kann
sich auch der Winkel der Lenkradachse ändern. Diese sollte sich jedoch
immer im rechten Winkel (90°) zum Boden befinden (Abb. 19).
Lösen Sie zunächst die Arretierung, indem Sie die beiden
Innensechskantschrauben auf der Innenseite lösen (Abb. 20). Mit Hilfe
der zwei Madenschrauben an der Unterseite können Sie dann den Winkel
einstellen (Abb. 20).
Anschließend sind die beiden Befestigungsschrauben an der Innenseite
wieder festzuziehen.
4.7.3. Sitzwinkel
Wenn Sie die Sitzfläche des Rollstuhls nach hinten neigen, sitzen Sie
dadurch tiefer und fester im Rollstuhl. Um den Sitz nach hinten zu neigen,
müssen Sie die Steckachse in einer Position weiter oben anbringen.
Wollen Sie den Sitz nach vorne neigen, befestigen Sie die Steckachse in
einer Position weiter unten.
18.
90°
19.
1
2
20.17.
15.
16.

2726 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 2726
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.8. Radstand
Achtung, Kippgefahr! Wenn Sie das Antriebsrad nach
vorne bzw. die Rückenlehne nach hinten verstellen,
erhöht sich die Kippgefahr deutlich. Es sind dann
Antikipprollen oder eine Radstandsverlängerung
notwendig. Überprüfen Sie die Einstellungen
zunächst mit einer Hilfsperson. Verwenden Sie nur
Einstellungen, die Sie als sicher empfinden.
Durch die Verlängerung des Radstands wird die Stabilität und
Standfestigkeit des Rollstuhls verbessert.
Verringert man hingegen den Radstand, so verbessert man die
Wendigkeit. Eine Verringerung des Radstands ist nur für geübte Fahrer/
innen empfehlenswert.
Um den Radstand einzustellen, lösen Sie die vier Befestigungsschrauben,
mit denen die Radaufhängung befestigt ist (Abb. 21). Der Radstand lässt
sich in vier Stufen verändern.
Befestigen Sie die Radaufhängung anschließend wieder in den dafür
vorgesehenen Aussparungen. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest
angezogen sind.
Bei einer Veränderung des Radstands ist ein
anschließendes Einstellen der Feststellbremse
unbedingt erforderlich!
4.9. Räder und Bereifung
Serienmäßig ist Ihr Rollstuhl mit PU Bereifung ausgestattet.
Bei Verschleiß oder Defekt der Antriebs- oder
Lenkräder beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit der
Instandsetzung!
4.9.1. Steckachse
Der Rollstuhl verfügt serienmäßig über Steckachsen. Daher können Sie
die Antriebsräder leicht an- und abbauen.
• Mit dem Daumen auf den Arretierknopf der Steckachse drücken und
das Rad abziehen (Abb. 22).
• Beim Wiederanbringen einfach das Rad auf die Aufnahme stecken.
Dabei den Arretierknopf hineindrücken.
Das Einrastgeräusch der Steckachse zeigt Ihnen an, dass das Rad sicher
montiert ist. Stellen Sie nach jeder Montage sicher, dass die Räder fest
sitzen!
22.
21.

2928 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 2928
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.10. Bremsen
Der Rollstuhl ist serienmäßig mit Feststellbremsen zur Bedienung durch
den Rollstuhlnutzer ausgestattet.
Die Feststellbremse darf nicht als Betriebsbremse
verwendet werden, da aufgrund des Sturzrisikos
Lebensgefahr besteht!
Beachten Sie die Verbrennungsgefahr, die besteht,
wenn sich Ihre Hände beim Abbremsen über die
Greifreifen erhitzen!
4.10.1. Betätigung der Feststell-
bremse
Die Feststellbremse darf nur zum Parken verwendet werden. Zum
AbbremsenderFahrtdienenlediglichdieGreifreifenandenAntriebsrädern
bzw. die optionalen Trommelbremsen für Begleitpersonen.
• Beim Abbremsen über die Greifreifen deren höchsten Punkt umfassen.
Die Greifreifen zunächst zwischen Ihren Händen gleiten lassen.
• Die Bremskraft langsam über die Haltekraft, die Sie auf die
Greifreifen ausüben, bis zum plötzlichen Stillstand erhöhen.
• Sobald der Rollstuhl steht, beide Bremshebel nach vorn drücken (Abb.
23). Der Rollstuhl steht sicher gebremst, wenn er sich nicht mehr
wegschieben lässt und beide Bremshebel bis zum Anschlag nach
vorne gedrückt sind.
Den Hebel wieder zu Ihnen zurückziehen, um die Bremse zu lösen.
Verwenden Sie den Bremshebel niemals als Stütze
- z.B. beim Übersetzen oder Aufstehen -, es besteht
sonst Kipp- und Sturzgefahr! Der Hebel könnte
abbrechen!
Die Feststellbremse - mit und ohne
Bremshebelverlängerung - wirkt nur auf
ein Antriebsrad und muss daher immer
beidseitig verwendet werden!
4.10.2. Einstellen der Feststellbrem-
se
Die Einstellung an den Bremsen darf nur von
geschulten Fachleuten durchgeführt werden.
Bedenken Sie, dass falsch eingestellte Bremsen
lebensbedrohliche Folgen haben können.
Das Bremssystem ist hierzu in eine Position zu verschieben, welche
eine sichere Bremswirkung in allen Situationen bietet und eine korrekte
Betätigung ermöglicht.
• Zum Einstellen des Abstandes lösen Sie die zwei
Innensechskantschrauben an der Bremshalterung (Abb. 24).
• Anschließend schieben Sie das Bremssystem entlang der Halterung in
die korrekte Position.
• Ziehen Sie abschließend beide Innensechskantschrauben wieder fest.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bremse beim Betätigen des Hebels
vollständig einrastet und nicht zurückschnappt.
23. 24.

3130 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 3130
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.12. Trommelbremse (optional)
Die Trommelbremse ersetzt nicht
die Feststellbremse.
Die Einstellung an den Bremsen darf nur von
geschulten Fachleuten durchgeführt werden.
Bedenken Sie, dass falsch eingestellte Bremsen
lebensbedrohliche Folgen haben können.
Der Rollstuhl kann optional mit einer Trommelbremse, die nur von
einer Begleitperson über die Bremshebel an den Schiebegriffen aus zu
bedienen ist, ausgerüstet werden (Abb. 27).
Einstellen der Trommelbremse
Die Grundeinstellung der Trommelbremse wird an der Seilklemmschraube
vorgenommen. Die Feineinstellung wird über die Stellmutter am
Bremsseil vorgenommen. Wird die Stellmutter aufgedreht, verstärkt sich
die Bremswirkung (Abb. 28).
• Die Trommelbremsen wirken jeweils nur auf ein Antriebsrad!
• Auch Trommelbremsen unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Bei
nachlassender Bremswirkung darf der Rollstuhl nicht mehr betrieben
werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Bremsanlage vor jedem Fahrtantritt auf Funktionstüchtigkeit
prüfen!
• Nach Beendigung des Einstellvorganges alle Schrauben fest anziehen
und eine Bremsprobe durchführen!
4.11. Betätigung der Feststellbrem-
se mit Bremshebelverlängerung
Die Betätigung der Feststellbremse mit Bremshebelverlängerung ist
gleich wie die Betätigung der Feststellbremse (s.Kap. 4.10.1)
Bremshebelverlängerung einklappen
• Der Bremshebel kann während der Fahrt oder beim seitlichen
Umsteigen eingeklappt werden.
• Ziehen Sie den Kunststoffgriff aus dem Hebel (Abb. 25).
• Klappen Sie den Kunststoffgriff um (Abb. 26).
• Vor Fahrtantritt muss die Bremse in umgekehrter Reihenfolge wieder
in Betriebsstellung gebracht werden.
Verwenden Sie den Bremshebel niemals als Stütze
- z.B. beim Übersetzen oder Aufstehen -, es besteht
sonst Kipp- und Sturzgefahr! Der Hebel könnte
abbrechen!
Die Feststellbremse - mit und ohne
Bremshebelverlängerung - wirkt nur auf
ein Antriebsrad und muss daher immer
beidseitig verwendet werden!
28.
27.
26.
25.

3332 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 3332
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
4.13. Rückenlehne
Um Ihnen ein komfortables Sitzen zu ermöglichen, lässt sich die Härte
der Rückenlehnenbespannung einstellen. Zusätzlich können Sie die Höhe
der Rückenlehne verstellen.
4.13.1. Rückenlehnenbespannung
Je straffer Sie die Rückenlehnenbespannung einstellen, desto härter
fühlt sich die Rückenlehne an. Entfernen Sie zunächst die mit einer
Klettverbindung angebrachte Rückenpolsterung. Anschließend
können Sie die einzelnen Gurte straffer bzw. weniger straff ziehen. Um
bestimmte Regionen Ihres Rückens zu entlasten, spannen Sie dort die
Gurte etwas lockerer. Nun müssen Sie das Rückenpolster wieder mit der
Klettverbindung befestigen.
4.13.2. Höhe der Rückenlehne
Um die Höhe der Rückenlehne verstellen zu könnnen, ist es
empfehlenswert, zunächst die Seitenteile und die Rückenpolsterung
abzunehmen. Anschließend können Sie auf beiden Seiten die
Verschraubung (Abb. 29) lösen und das Gestell in die gewünschte Höhe
bringen. Bringen Sie anschließend die Schrauben wieder in den dafür
vorgesehenen Aussparungen an und ziehen Sie diese handfest an.
4.14. Schiebegriffe
Um einer Begleitperson ein komfortables Schieben zu ermöglichen, sind
die Schiebegriffe in der Höhe verstellbar. Lösen Sie die Hebelschraube
(Abb. 30) am Schiebegriff und bringen Sie diesen in die gewünschte
Höhe. Ziehen Sie anschließend die Hebelschraube wieder fest an, um den
Schiebegriff zu arretieren.
4.15. Ankipphilfe
Um einer Begleitperson das Überwinden von Hindernissen wie
Bordsteinkanten zu erleichtern, kann die Ankipphilfe benutzt werden.
Halten Sie den Rollstuhl mit beiden Händen an den Schiebegriffen fest.
Drücken Sie mit einem Fuß auf eine der Ankipphilfen und drücken Sie
gleichzeitig mit den Händen nach unten (Abb. 31). Das Ankippen kann
durch die Antikipprollen begrenzt werden.
4.16. Antikipprollen (optional)
Die Antikipprollen verhindern das Umkippen des Rollstuhls nach hinten.
Die Rollen der Antikipprollen müssen dabei einen Abstand von ca. 30-
50mm zum Boden haben (Abb. 32).
Besonders empfehlenswert sind die Antikipprollen bei ungeübten
Rollstuhlfahrern oder bei beinamputierten Rollstuhlfahrern.
Benutzen Sie die Antikipprollen aus
Sicherheitsgründen immer paarweise!
4.17. Passivbeleuchtung
Ihr Rollstuhl ist serienmäßig mit Reflektoren auf der Rückseite und an
den Speichen ausgestattet. Diese dürfen nicht verdeckt werden.
5. Zubehör
5.1. Beckengurt (optional)
Ein Beckengurt kann optional geordert werden und sichert Benutzer, die
nicht über den notwendigen Halt im Rollstuhl verfügen.
• Das Seitenteil entfernen oder abschwenken (s. Kap. 4.6).
• Das auf beiden Seiten das offene Ende des Gurtes einmal um das
Seitenrahmenrohr schlagen
• Fixieren Sie das Gurtband anschließend mit der Gurtschnalle.
1
2
32.
2
1
30.
29. 31.

3534 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 3534
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
• Die Gurtlänge können Sie mit Hilfe der verschiebbaren Gurtlasche am
Gurt einstellen.
• Das Öffnen und Schließen des Gurtes erfolgt an der Verschlusslasche.
Der Beckengurt muß während der Benutzung des
Rollstuhls immer angelegt und geschlossen sein.
5.2. Therapietisch (optional)
Der Tisch wird einfach von vorn auf die Armlehnen aufgeschoben. Zum
Entfernen des Therapietischs ziehen Sie diesen einfach wieder heraus.
5.3. Togo (optional)
An Ihren Rollstuhl kann die elektrische Schiebehilfe Togo montiert
werden.
Alle relevanten Information zur Montage und Bedienung entnehmen Sie
gegebenenfalls der Bedienungsanleitung der Togo Schiebehilfe.
5.4. Stockhalter (optional)
Stellen Sie den Stock in den Stockhalter und fixieren Sie ihn dann mit dem
Halteband das an der Rückenlehne montiert ist.
Steigen Sie niemals auf den Stockhalter und nutzen Sie ihn niemals als
Ankipphilfe.
5.5. Speichenschutz (optional)
Der Speichenschutz wird mit Kabelbindern an den Speichen befestigt.
5.6. Kopfstütze (optional)
Die Kopfstütze wird auf die Schiebegriffe geschraubt.
Nach Lösen der Klemmhebel- bzw. Sternschraube können Sie die
Kopfstütze in ihrer Position einstellen.
Ziehen Sie danach die Schrauben fest an.
5.7. Einhandbedienung (optional)
Mit der Einhandbedienung haben Sie zwei Greifringe an einem Rad,
somit können Sie mit einer Hand beide Antriebsräder antreiben.
Die Option kann entweder links oder rechts montiert werden.
5.8. EInhandbremse (optional)
Mit der Einhandbremse haben Sie eine Feststellbremse, bei der Sie mit
Betätigen nur eines Bremshebel beide Antriebsräder zu bremsen.
Die Option kann links oder rechts montiert werden.
5.9. Greifreifenüberzug (optional)
Stülpen Sie den Greifreifenüberzug über den Greifreifen, um mehr Halt
auf dem Greifreifen zu erhalten, zum Beispiel wenn Ihre Handkraft
eingeschränkt ist.
Mit dem besseren Halt steigt die Gefahr für starkes
Bremsen. Achtung Sturzgefahr!

3736 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 3736
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
5.10. Infusions- / Oxygenflaschen-
halter (optional)
Der Infusions- / Oxygenflaschenhalter wird auf das Rahmenrohr hinter
den Antikipprollen geschoben und am Rücken Ihres Rollstuhls befestigt.
Achtung bei erhöhter Zuladung durch Oxygenflaschen steigt auch das
Risiko für ein Umkippen des Rollstuhls nach hinten. Die Verwendung von
Antikipprollen wird dringend empfohlen.
5.11. Taschenmitnahme (optional)
Wenn Sie eine Tasche an Ihrem Rollstuhl anbringen möchten, hängen
Sie die Schlaufen Ihrer Tasche über die Rückenrohre Ihres Rollstuhls.
Beachten Sie, dass die Reflektoren nicht verdeckt
sein dürfen. Die Taschen drüfen nicht in die Speichen
der Antreibsräder geraten. Achtung Sturzgefahr!
Achtung bei erhöhter Zuladung der Tasche steigt
auch das Risiko, dass Ihr Rollstuhl nach hinten
umkippt. Die Verwendung von Antikipprollen wird
dringend empfohlen.
6. Benutzung
6.1. Ein- und Aussteigen von der Sei-
te
Steigen Sie niemals auf die Fußplatten, es besteht
Kippgefahr!
• Den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzfläche
möglichst dicht seitlich aneinander heranbringen.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Den Rollstuhl mit der Feststellbremse sichern (s. Kap.4.10.1).
• Ggf. die Armlehne nach hinten wegschwenken bzw. das Seitenteil
abnehmen (s. Kap. 4.6).
• Beide Fußplatten nach oben klappen, zur Seite abschwenken und
abnehmen (s. Kap. 4.2).
• Seitlich auf die andere Sitzfläche rutschen. Dabei so weit hinten wie
möglich sitzen.
• Die Beinstützen wieder in die Ausgangsposition bewegen.
• Gegebenenfalls die Seitenteile wieder arretieren.

3938 Bischoff & Bischoff GmbH |2023-11-15 - Revision: 4 3938
Pyro Light Optima | Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL | Sondergröße
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Light Optima
Sondergröße | Pyro Light Optima XL
DE
6.2. Ein- und Aussteigen von vorn
Steigen Sie niemals auf die Fußplatten, es besteht
Kippgefahr!
• Die Beinstützen abnehmen (s. Kap.4.2).
• Den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzgelegenheit
möglichst dicht frontal aneinander heranbringen und die
Feststellbremsen beidseitig betätigen (s. Kap. 4.10.1).
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, auch diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen sichern.
• Nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche rutschen.
• Abschließend die Beinstützen wieder in die Ausgangsposition
zurückhängen und die Fußplatten herunterklappen.
6.3. Treppe oder hohe Stufe über-
winden
Als Haltepunkte dienen ausschließlich der Rahmen
und die Schiebegriffe.
Die Helfer greifen nur an fest montierte Rahmenteile (Abb. 33). Um eine
Treppe hinaufzufahren, zieht der hintere Helfer den Rollstuhl an den fest
montierten Griffen rückwärts die Stufen hinauf. Der untere Helfer greift
an den vorderen Rahmenrohren und stabilisiert den Rollstuhl. Dabei
drückt er die Hinterräder des Rollstuhls an die Stufen.
Beim Herunterfahren bremst der untere Helfer, indem er den Rollstuhl
gerade an die Stufen drückt. Der obere Helfer hält den Rollstuhl an den
Schiebegriffen, sichert ihn und hält ihn in der richtigen Position. Der
Rollstuhl soll Stufe für Stufe herunterrollen.
Bei Hindernissen und Treppen mit mehr als drei
Stufen müssen zwei Begleitpersonen helfen.
33.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Wheelchair manuals by other brands

rainbow care
rainbow care ZINGER user guide

Pride
Pride STYLUS LS owner's manual

Invacare
Invacare Spectra XTR instruction manual

Drive DeVilbiss Healthcare
Drive DeVilbiss Healthcare Silver Sport Wheelchair Instructions for use

lifestyle mobility aids
lifestyle mobility aids M170-3-416SF operating instructions

NRS Healthcare
NRS Healthcare N29210 User instructions