EPAK Basic Line TV44 User manual

Handbuch
Basic Line
TV 44 & TV 59
River Line
TV 43 & TV 58
Deutsch
IV / 2008

Inhaltsverzeichnis
1 Das digitale Satellitenempfangssystem....................................4
1.1 EPAK®-TV Systemüberbl ck......................................................................................4
1.2 S cherhe tsh nwe se...................................................................................................5
2 Installati n....................................................................................6
2.1 L eferumfang..............................................................................................................6
2.2 D e Installat on m Überbl ck.......................................................................................6
2.3 Wahl des Standortes..................................................................................................6
2.4 Montageuntergrund....................................................................................................7
2.5 Planung der Kabelwege.............................................................................................7
2.6 Stromversorgung.......................................................................................................8
2.7 Bohrungen.................................................................................................................8
2.8 Montage der Antennene nhe t....................................................................................9
2.9 System Kabelverb ndungen.......................................................................................9
3 Bedienelemente.........................................................................10
3.1 Bed ene nhe t...........................................................................................................10
3.2 Vorbere tung des Rece vers.....................................................................................11
3.3 E n- und Ausschalten der Antennene nhe t..............................................................11
3.4 Passwort für den Zugang zum Setup-Menü.............................................................11
3.5 E nstellung der Setup-Parameter.............................................................................12
4 Fernsehbetrieb...........................................................................13
4.1 Track ng-Modus m Hafen ausschalten....................................................................14
5 Satelliten.....................................................................................15
5.1 H nzufügen neuer Satell ten.....................................................................................15
5.2 Aktual s eren der Satell tendaten..............................................................................17
5.3 Löschen der gespe cherten Daten...........................................................................18
5.4 Auswahl gespe cherter Satell ten.............................................................................19
5.4.1 Automat sche Satell tenwahl...........................................................................19
5.4.2 Manuelle Satell tenwahl..................................................................................19
6 Verschiedenes............................................................................20
6.1 Kompasskal br erung...............................................................................................20
6.2 E nstellung des LNB-Typs........................................................................................20
6.3 Sonderfunkt onen m Standby-Modus......................................................................21
6.4 FastScan-Modus ( nur USA )...................................................................................21
7 Anhang........................................................................................22
7.1 Wartung....................................................................................................................22
7.2 Überbl ck über d e Menü-Struktur............................................................................23
7.3 Fehlermeldungen.....................................................................................................24
7.4 Austauschbare Te le.................................................................................................26
Deutsch - Seite 2 / 35

7.5 Opt onal erhältl che Te le..........................................................................................26
7.6 Systemüberbl ck.......................................................................................................26
7.6.1 Kabeldaten:.....................................................................................................26
7.6.2 E n Benutzer an E nzel-Antenne.....................................................................27
7.6.3 Mehrere Benutzer an E nzel-Antenne.............................................................28
7.6.4 Zwe Benutzer an Tw n-Antenne.....................................................................29
7.6.5 Mehrere Benutzer an Tw n-Antenne................................................................30
7.6.6 Mehrere Benutzer an Quattro-Antenne...........................................................31
7.7 Elevat onsw nkel......................................................................................................32
7.8 Techn sche Spez f kat onen......................................................................................34
Deutsch - Seite 3 / 35

1 Das digitale Satellitenempfangssystem
Das EPAK-TV Satellitenempfangssystem ermöglicht hnen durch neuste Technologien un-
eingeschränkten Fernsehgenuss. Ein Rundum-High-Speed-Tracking garantiert selbst wäh-
rend der Fahrt auf offener See einen unterbrechungsfreien Empfang hrer Lieblingssender.
Wurde der Satellit erst einmal lokalisiert, verfolgt das Antennensystem diesen punktgenau,
auch unter rauen maritimen Bedingungen.
Der Einsatz des EPAK-TV Systems kann auf Yachten jeder Größenordnung erfolgen (auch
Boote kleiner als 11m bzw. 36ft). Entsprechend den Empfangsbedingungen des Fahrtenge-
bietes besteht die Wahl zwischen einer Reflektorantenne von 45cm bzw. 60cm Durchmesser.
Die Antenne wird über ein Zwei-Achsensystem horizontal und vertikal gesteuert. Die exakte
und hochdynamische Zielverfolgung des Satelliten übernimmt eine von uns entwickelte und
patentierte Hochgeschwindigkeitssensorik im Zusammenspiel mit anderen Hightech-Kom-
ponenten. Das Gesamtsystem wird durch ein UV-und seeklimabeständiges Radom ge-
schützt.
Damit der Fernsehgenuss beinahe wie zu Hause
möglich ist, haben wir nicht nur Wert auf eine hohe
Empfangsstabilität und Qualität gelegt, sondern
auch auf eine einfache Handhabung und Wartung.
Hinweis! Zu den Empfangsmöglichkeiten ein-
zelner Programme in verschiedenen Regionen be-
achten Sie bitte die Ausleuchtzonen der verschiede-
nen Fernsehsatelliten. Bitte beachten Sie weiterhin,
dass viele Faktoren, wie z. B. Regen, Schnee und
dichte Wolken, den Fernsehempfang beeinträchti-
gen können und eine Gewährleistung für den Emp-
fang bestimmter Sender nicht gegeben werden
kann.
1.1 EPAK®-TV Systemüberblick
Modell Single Twin Quattro Bänder
EU
TV 43 /TV 44 X X - 4
TV 58 /TV 59 X X X 4
Wie Sie ein oder mehrere Receiver an das jeweilige TV-System anschließen können, be-
schreibt das Handbuch ab dem Kapitel 7.6.2.
Deutsch - Seite 4 / 35

1.2 Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die zulässige Betriebsspannung der Antenneneinheit. Die Gleichspannung
muss zwischen 12 V und 36 V liegen und ist mit mind. 5 A und max. 7,5 A abzusichern.
2. Der Montageabstand der Antenneneinheit zu anderen Strahlungsquellen, wie z.B. Radar-
anlagen oder anderen Sendeantennen, muss mind. 2,5 m betragen.
3. Wenn die Satellitenantenne nicht über der Radarantenne montiert ist, kann ein gleichzei-
tiger Betrieb beider Systeme die Satellitenantenne beschädigen.
4. Die Bedieneinheit darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
5. Während eines Gewitters müssen die Anschlussleitungen abgetrennt werden.
6. Sollte der Minuspol der Betriebsspannung der Antenne nicht mit der Bootsmasse ver-
bunden sein, so ist der Erdungspunkt der Antenneneinheit direkt mit der Bootsmasse zu
verbinden.
7. Nach der nstallation sind im laufenden Betrieb der Antenne alle anderen Funksysteme
(GPS, Radar, FM, AM ...) auf ihre volle Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
8. Die Antenne darf nicht getestet oder betrieben werden, wenn das Radom nicht korrekt
montiert ist. Durch reflektierende Sonnenlichteinstrahlung im Spiegel kann die Elektro-
nik beschädigt werden.
9. Drehverbindungen nicht berühren.
10. Die versiegelte Elektronik-Box darf nicht geöffnet werden. Dies führt zu einem Verlust
hres Gewährleistungsanspruchs.
Deutsch - Seite 5 / 35

2 Installati n
2.1 Lieferumfang
Das Satellitenempfangssystem EPAK-TV umfasst die Antenne und folgende
Systemkomponenten:
• Antenneneinheit (mit Seriennummer)
• Bedieneinheit
• Vier Montageschrauben M8
Bitte kontrollieren Sie alle Komponenten auf Vollständigkeit. Vergewissern Sie sich, dass
keine Transportschäden vorliegen, bevor Sie mit der nstallation beginnen.
2.2 Die Installati n im Überblick
Der Aufbau des Satellitenempfangssystems ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
• Standort aussuchen
• Montageuntergrund auf Stabilität prüfen
• Kabelwege prüfen
• Lage des Stromverteilers
• Löcher bohren und Kabel verlegen
• Montage der Antenneneinheit (Beachten Sie unbedingt die Instruktionen zum
Entfernen der Transportsicherung vor Inbetriebnahme!)
• Wasserdichtes Verschließen aller Montageöffnungen
• Kabel anschließen
Zur nstallation des Satellitenempfangssystems werden mindestens folgende Werkzeuge be-
nötigt:
• Bohrmaschine
• Bohrer mit ∅ 4 mm und ∅ 8,5 mm – 9 mm
• nnensechskant Schlüsselgröße 6
• Schraubenschlüssel 13mm
lanen Sie die Installation zuerst! Bitte lesen Sie die nstallationsanleitung genau durch
bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, um mögliche Fehler und Beschädigungen an Boot bzw.
Satellitenempfangssystem zu vermeiden!
2.3 Wahl des Stand rtes
Der beste Standort für die TV-Antenne ist eine erhöhte Position auf hrem Schiff. So kann
die erforderliche freie Rundumsicht von der Antenne zum Satelliten mit dem entsprechen-
den Elevationswinkel leicht hergestellt werden. Um die Bildqualität nicht zu mindern oder
das Antennensystem nicht zu beschädigen, achten Sie bitte auf den Mindestabstand von 2
bis 3 m zu Radaranlagen und anderen Sendeantennen! Zu den Störfeldquellen zählen auch
Mobilfunkgeräte! st eine Radaranlage vorhanden, ist der ideale Montageplatz unmittelbar
über der Radaranlage. Bei der Auswahl des Montageplatzes beachten Sie bitte auch, dass ein
stabiler Untergrund gegeben ist und das Radom keinem Schlagwasser oder einer direkten
Welleneinwirkung ausgesetzt ist. Details zu den einzelnen Punkten finden Sie in den Kapi-
teln 2.4 bis 2.9.
Deutsch - Seite 6 / 35

Das folgende Bild illustriert die richtige Standortwahl.
2.4 M ntageuntergrund
Ein waagerechter, stabiler und ebener Untergrund ist zu gewährleisten. Die Antenneneinheit
wiegt je nach Modell 12 oder 16 kg und darf keiner punktuellen Materialbeanspruchung
ausgesetzt werden.
2.5 Planung der Kabelwege
Vor der Planung prüfen Sie bitte, welche vorhandenen Durchbrüche genutzt werden können.
Neue Durchbrüche sollten Sie auf ein Minimum reduziert und nur an geeigneten Stellen rea-
lisieren.
Grundsätzlich sind alle Durchbrüche zu versiegeln!
Montieren Sie bitte das Bedienteil so nah wie möglich an dem Receiver. Das Verbindungs-
kabel sollte 3 m nicht überschreiten und muss vom Typ1 sein. Angaben zu den Kabeltypen
siehe Kapitel 7.6.1.
Deutsch - Seite 7 / 35

2.6 Str mvers rgung
Die Antenneneinheit kann an jedes Bordnetz mit 12/24/32 V ohne Konverter angeschlossen
werden. Der Anschluss muss mit min. 5 A und max. 7,5 A abgesichert sein (siehe Kapitel 7.8
„Technische Spezifikationen“)!
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Stromverteiler bei allen Arbeiten am Bordnetz
spannungslos sein.
Sollte der Minuspol der Betriebsspannung der Antenne nicht mit der Bootsmasse verbunden
sein, so ist ein Potentialausgleich von der Bootsmasse zum Erdungspunkt der Antenne zu
schaffen.
2.7 B hrungen
Deutsch - Seite 8 / 35

Für eine optimale Befestigung der Antenne haben wir 3 verschiedene Bohrbilder mit
∅ 2 mm in den Radomunterboden vorgebohrt. Für eine gute Montage und einen guten Halt
empfehlen wir das 228,6 mm x 228,6 mm Bohrbild. Die Maße für die Bohrungen des Mon-
tageuntergrundes entnehmen Sie bitte der Bohrvorlage (Boden von unten gesehen!). Die
Bohrungen haben einen Durchmesser von ∅ 8,5 - 9 mm. Um Beschädigungen am Montage-
untergrund zu vermeiden, ist es empfehlenswert, mit einem kleineren Bohrer ( ∅ 3,5 –
4 mm ) vorzubohren. Zur Befestigung der Antenne, sind nur die mitgelieferten M8 Monta-
geschrauben zu verwenden.
Mögliche Abmaße:
228,6 mm x 228,6 mm , 127,0 mm x 127,0 mm und 134,2 mm x 77,5 mm
!! Für den Fall, dass die Anlage nicht auf einem Geräteträger oder einer separaten Monta-
geplatte befestigt wird, sind alle Bohrungen mit wasserfestem Dichtungsmittel zu versie-
geln.
2.8 M ntage der Antenneneinheit
Es ist darauf zu achten, dass der Montageuntergrund fest und stabil ist. Montieren Sie die
Antenneneinheit so, dass die mitgelieferten Kabellängen ausreichend sind, die Antennenein-
heit eine freie Rundumsicht zum Satelliten hat, und sich keine Störfelder (im Besonderen
Mobilfunkantennen) in unmittelbarer Nähe befinden. Setzen Sie die Antenneneinheit auf die
vorgebohrten Löcher und befestigen Sie diese mit den Montageschrauben und Unterleg-
scheiben. Die Schrauben sind von unten nach oben in das Radom einzuschrauben.
!! Versiegeln Sie alle Bohröffnungen mit wasserdichtem Material, um das Eindringen von
Wasser zu vermeiden.
2.9 System Kabelverbindungen
!! Um Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Stromkreis, an dem man arbeitet, abgeschaltet
sein.
• Das Antennenkabel muss an die Bedieneinheit und an die Antenne angeschlossen wer-
den (Kabeltyp 1).
• Das Stromversorgungskabel an den Stromverteiler und die Antenneneinheit.
• Das Receiverkabel an die Bedieneinheit und den Receiver (Kabeltyp 1).
!! Beziehen Sie sich dabei auf den Systemüberblick und die Skizzen, Kapitel 7.6.1 und
letzten Seiten.
Führen Sie die Kabel durch die Bohröffnungen hindurch und versiegeln Sie diese mit was-
serfestem Dichtungsmittel. Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle Kabel, welche von au-
ßen nach innen führen, mit einem Abtropfbogen zu verlegen sind, um das Eindringen von
Wasser zu verhindern:
Deutsch - Seite 9 / 35

Achten Sie auch darauf, dass die Geräte so gestellt sind, dass die Kabellängen ausreichen.
Demzufolge sollte die Bedieneinheit in der Nähe des Receivers stehen. Platzieren Sie die
Bedieneinheit so, dass die Anzeige gut lesbar und der Taster gut erreichbar ist. Weiterhin
muss hinter der Bedieneinheit genug Raum für die Kabel vorhanden sein!
Die Antenneneinheit ist durch die Bedieneinheit vom Bordnetz getrennt. Folglich bezieht die
Antenneneinheit nur dann Strom, wenn die Bedieneinheit eingeschaltet ist!
3 Bedienelemente
3.1 Bedieneinheit
Die EPAK-TV wird durch das Bedienteil gesteuert. Hier ist eine kurze bersicht über dieŰ
Tastenfunktionen:
Power-Taste: Beim Druck auf diese Taste wird dieAntenne eingeschaltet oder in den
Standby-Modus versetzt.
Browse-Taste: Beim Druck auf diese Taste kann zwischen den Menüpunkten und Ein-
stellungen gewechselt oder ein laufender Vorgang abgebrochen werden.
Select-Taste: Beim Druck auf diese Taste wird die aktuelle Auswahl bestätigt.
Hinweis! m Standby-Modus: Drücken und halten Sie die Select-Taste und wählen Sie mit
der Browse-Taste die gewünschte nformation (Seriennummer, Betriebsstundenzähler, SW-
Version). Siehe Kapitel 6.3.
Deutsch - Seite 10 / 35

3.2 V rbereitung des Receivers
EPAK-TV benötigt keinen speziellen Receiver. Das Satellitenempfangssystem lässt sich so-
wohl für digitalen als auch analogen Empfang mit jedem handelsüblichen Receiver kombi-
nieren. Im Setup-Menü des Receivers muss lediglich der LNB-Typ auf Universal (LOF
9,75/10,6 GHz) gesetzt werden. Sind mehrere Satellitenpositionen erwünscht, muss die
DiSEqC" -Funktion für einen automatischen Satellitenwechsel aktiviert sein.
Achten Sie bei der Programmierung des Receivers auf die entsprechende Bedienungsanlei-
tung!
!! Für jeden Satelliten muss mindestens ein Programm im Receiver vorprogrammiert sein,
damit die Satellitenposition der Antenneneinheit anhand des Fernsehbildes kontrolliert wer-
den kann. Sollte dies nicht der Fall sein, so führen Sie die Vorprogrammierung an einer be-
reits installierten Satellitenanlage durch!
!! Falls der Receiver die Funktion unterstützt, stellen Sie ihn so ein, dass die Stromversor-
gung des LNB im Standby ausgeschaltet ist. Dadurch sind automatisch die Bedienein-
heit und dieAntenneneinheit ohne Strom. Durch diese Funktion ist das Ein- und Aus-
schalten derAntenneneinheit einzig über die Fernbedienung des Receivers möglich, wo-
durch Strom gespart werden kann!
!! Für den Fall, dass gleichzeitig mehrere Receiver an die Antenne angeschlossen werden
(z.B. Digitalreceiver mit durchgeschleiftem Analogreceiver) müssen beide Receiver
identische DiSEqC" - Einstellungen haben. Entweder beide Receiver DiSEqC" aktiv
oder inaktiv.
3.3 Ein- und Ausschalten der Antenneneinheit
Die Antenne wird durch das Bedienteil gesteuert. Mit Betätigung der (Power) Taste be-
ginnt die Initialisierung. War dieAntenne vor dem letzten Ausschalten auf einen gespeicher-
ten Satelliten ausgerichtet, versucht sie diesen wiederzufinden. War dies nicht erfolgreich,
wird die Initialisierung mit derAnzeige Setup abgeschlossen. Drücken Sie die
(Power) Taste nach der Initialisierung erneut, gelangen Sie in den Standby-Modus.
!! Wenn sich das Bedienteil im Standby-Modus befindet, wird die Antenne nicht mit Strom
versorgt.
3.4 Passw rt für den Zugang zum Setup-Menü
Um in das Setup-Menü zu gelangen, müssen sie erst ein Passwort eingeben. Es dient dazu,
versehentliche Änderungen im Setup zu verhindern. Es muss immer das gleiche Passwort
wie folgt eingegeben werden.
Wenn
SETUP
blinkend im Display steht, dann:
1. Drücken Sie auf dem Display erscheint:
----
2. Drücken Sie auf dem Display erscheint:
X---
3. Drücken Sie auf dem Display erscheint:
XX--
4. Drücken Sie auf dem Display erscheint:
XXX-
5. Drücken Sie auf dem Display erscheint:
XXXX
Die Pause zwischen den Tastenbetätigungen sollte max. 2 Sekunden dauern, da sonst die
Passwortabfrage abgebrochen wird und
Setup
wieder blinkend auf dem Display er-
scheint. Nach erfolgreicher Passworteingabe befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü.
Deutsch - Seite 11 / 35

3.5 Einstellung der Setup-Parameter
Änderungen können nur im Setup-Menü vorgenommen werden. Im Hauptmenü können le-
diglich die Funktionen ausgewählt werden, die blinkend auf dem Display erscheinen.
1. Schalten Sie die Bedieneinheit ein. Auf dem Display erscheint blinkend
Init
, d.h., die
Initialisierung wird durchgeführt.
2. Wenn die Initialisierungsphase beendet ist, befinden Sie sich im Hauptmenü und das
Display zeigt blinkend
Setup
. Um in das Setup-Menü zu gelangen, geben Sie das
Passwort ein ( siehe Kapitel 3.4).
3. Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, befinden Sie sich im Setup-Menü. Im
Display steht
Tracking
, drücken Sie .
4. Es erscheint die Standardeinstellung
On
auf dem Display. Wählen Sie die Stellungen
On
oder
Off
mit der Taste . In der Stellung
Off
, ist die Satellitenverfolgung aus-
geschaltet (siehe Kapitel 4.1). In der Stellung
On
, ist die Satellitenverfolgung einge-
schaltet (Standard). Drücken Sie zum Bestätigen.
5. Auf dem Display erscheint
Tracking
. Drücken Sie bis
FastScan
erscheint.
Drücken Sie , um auszuwählen oder , um mit Punkt 7 fortzufahren.
6. Es erscheint
On
, die Standardeinstellung (eine Änderung ist in Europa nicht sinnvoll)
auf dem Display. Wählen Sie zwischen
On
oder
Off
mit der Taste (siehe Kapitel
6.4). In der Stellung
On
arbeitet die Satellitensuche in den USA schneller. Drücken Sie
.
7. Auf dem Display erscheint
FastScan
. Drücken Sie bis
LNB Type
erscheint.
Drücken Sie .
8. Es erscheint die für Europa gültige Standardeinstellung
lin 0
. Mit der Taste kön-
nen Sie die LNB-Einstellungen ändern und mit bestätigen. Es erscheint
LNB
Type
.
!! Bitte beachten Sie, dass standardmäßig der Typ
lin 0
eingestellt ist. Die LNB-Halte-
rung lässt eine Änderung des Skew zu. Sie können diesen je nach Einsatzort optimieren.
Für zirkulare Satelliten wird ein zirkulares LNB benötigt.
9. Drücken Sie bis
C mp Cal
erscheint. Drücken Sie .
!! Die Kalibrierung des Kompasses ist nur im Hafen bei ruhigem Wasser durchzuführen!
Weiterhin muss die Kalibrierung immer bei Änderungen des Montageuntergrundes der
Antenneneinheit bzw. bei Änderungen an denAufbauten in unmittelbarer Nähe derAn-
tenneneinheit durchgeführt werden ( siehe auch Kapitel 6.1 )!
10.Auf dem Display erscheint
C mpass
im Wechsel mit
UpDate?
. Drücken Sie ,
um zu kalibrieren.
11.Auf dem Display erscheint
C mpass
im Wechsel mit
calibrat
sowie
checking
bis das Display kurz
c mplete
zeigt und zurück zu
C mp Cal
wechselt. Die Kompasskalibrierung ist damit beendet.
12.Drücken Sie um zu
quit
zu gelangen und drücken Sie .
Das System ist jetzt an die Umgebungsbedingungen angepasst und es können neue Satelliten
gesucht und abgespeichert werden.
Deutsch - Seite 12 / 35

4 Fernsehbetrieb
Für den normalen Fernsehbetrieb gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Bedieneinheit mit ein. Auf dem Display erscheint
Init
. Wenn die Initia-
lisierungsphase beendet ist, erscheint
scanning
im Wechsel mit
Sat
X (wobei X die
zuletzt angezeigte Speicherposition ist) so lange, bis der gespeicherte Satellit gefunden wur-
de. Anschließend erfolgt die Prüfung, ob der richtige Satellit gefunden wurde (Anzeige:
checking
). Sollte das der Fall sein, erscheint kurz
c mplete
und danach
Sat
X
dauerhaft auf dem Display. Die Antenne wird dabei stets auf den Satelliten ausgerichtet blei-
ben, auch wenn sich das Boot bewegt. (Sofern der Menüpunkt
Tracking
im Setup-Menü
auf
On
steht, siehe Kapitel 3.5)
Wenn Sie einen anderen Satelliten auswählen möchten, drücken Sie , bis der gewünschte
Satellit erscheint, und drücken dann .
!! Wenn keine Satelliten gespeichert sind, erscheint
Setup
blinkend auf dem Display.
Damit befinden Sie sich im Hauptmenü und es können neue Satelliten hinzugefügt wer-
den. (siehe Kapitel 5.1)
Falls die Suche nach dem Satelliten bei freier Rundumsicht wiederholt länger als 1 Minute
gedauert hat, oder wiederholt nach Auffinden des richtigen Satelliten auf dem Display
upd rec
im Wechsel mit der aktuellen Satellitennummer angezeigt wird, sollte der Sa-
tellitendatensatz über die Update-Funktion (siehe Kapitel 5.2) aktualisiert werden.
Wenn nach der Suche des Satelliten das Display kurz
c mplete
, danach dauerhaft
Sat
X anzeigt, aber kein Bild auf dem Fernseher zu sehen ist, kann dies zwei Ursachen haben:
1. Es wurde vom Satellitenbetreiber die Transponderbelegung geändert oder es handelt
sich um den falschen Satelliten. Versuchen Sie in diesem Fall am Receiver andere Pro-
gramme einzustellen, um zu überprüfen, ob der richtige Satellit gefunden wurde. Wenn
die anderen Programme an ihrem gewohnten Platz sind, müssen Sie das Programm, wel-
ches sich geändert hat, im Receiver neu programmieren. Bitte beachten Sie die Bedie-
nungsanleitung des Receivers.
2. Nur US: Falls auf allen Programmplätzen des Receivers kein Bild zu sehen ist, so schal-
ten Sie bitte den FastScan-Modus aus ( siehe Kapitel 6.4 ).
Schalten Sie danach im Hauptmenü wieder auf
Sat X
und bestätigen Sie mit , um einen
neuen Suchlauf zu starten. Wenn der Suchvorgang länger als 4 Minuten dauert und nach ei-
niger Zeit
Sat k?
erscheint, dann konnte der gewünschte Satellit nicht gefunden wer-
den, und es werden nun alle empfangbaren Satelliten zur Auswahl durch den Benutzer ange-
boten.
Stellen Sie dabei sicher, dass am Receiver ein Programm des gewünschten Satelliten einge-
stellt ist, sodass eine Überprüfung des Satelliten möglich ist.
Sollte bei der
Sat k?-
Displayanzeige kein Fernsehbild vorhanden sein, so wird mit der
Taste der Suchlauf fortgesetzt. Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen, bis der Fernse-
her das korrekte Fernsehbild zeigt. Drücken Sie jetzt bitte . Danach erscheint auf dem
Display
Sat X
im Wechsel mit
UpDate ?
. Nach dem Bestätigen mit wird die Satel-
Deutsch - Seite 13 / 35

litendatenbank aktualisiert und es erscheint blinkend
updating
, danach kurz
checking
und dann
c mplete
. Danach zeigt das Display
Sat X
und es erscheint
das gewünschte Programm auf dem Fernseher. Sollte während des Suchlaufs das Display
scanning
im Wechsel mit
c mplete
zeigen, so wurde kein passender Satellit gefun-
den.
Nach dem Bestätigen dieser Meldung mit befinden Sie sich wieder im Hauptmenü und
es erscheint
Setup
blinkend auf dem Display. Bitte kontrollieren Sie alle Kabelverbin-
dungen und vergewissern Sie sich, dass Sie freie Sicht zum Satelliten haben sowie der Re-
ceiver korrekt eingestellt ist, und wiederholen Sie den Vorgang.
!! Bitte beachten Sie, dass der Menüpunkt
Upd Sat
nicht erscheint, wenn sich das Sys-
tem nicht im Tracking-Modus befindet. (siehe Kapitel 4.1).
Tritt der Fall ein, dass die freie Sicht zum Satelliten beeinträchtigt wird (z.B. durch ein vor-
beifahrendes größeres Boot, Gebäude am Ufer, Brücken oder auch Aufbauten auf dem eige-
nen Boot), dann erscheint
Sat X
(X ist die zuletzt angezeigte Speicherposition) im Wech-
sel mit
n Sig
, solange der Empfang nicht möglich ist.
Die Suche wird automatisch neu gestartet, wenn nach 30 Sekunden das Satellitensignal nicht
wiedergefunden werden kann. Auf dem Display erscheint
scanning
im Wechsel mit
Sat X
. Falls Aufbauten auf dem Boot die Sicht zum Satelliten versperren, drehen Sie das
Boot etwas, sonst kann der Satellit nicht gefunden werden!
!! Zur Auswahl der gespeicherten Satelliten beachten Sie bitte Kapitel 5.4.
4.1 Tracking-M dus im Hafen ausschalten
Befindet sich das Boot im Hafen, kann der Tracking-Modus deaktiviert werden. Dabei wird
das Verfolgen des Satelliten (engl. tracking) ausgeschaltet und es werden dabei die Ge-
räusche reduziert. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie , bis die Anzeige blinkt. Sie befinden sich im Hauptmenü.
2. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie so lange , bis
Setup
blinkend er-
scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Bei kor-
rekter Eingabe befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü und es erscheint
Tracking
.
3. Drücken Sie und dann , um zwischen ON und OFF zu wählen. Die Trackingfunk-
tion muss deaktiviert (OFF) sein. Bestätigen Sie mit .
4. Auf dem Display erscheint wieder Tracking. Drücken Sie , bis
quit
auf dem Dis-
play angezeigt wird. Bestätigen Sie mit . Auf dem Display erscheint blinkend
Se-
tup
.
Damit befinden Sie sich wieder im Hauptmenü und können zu anderen Satelliten wechseln
oder ins Setup-Menü gehen, um die Einstellungen zu ändern.
!! st der Tracking-Modus ausgeschaltet verfolgt die Antenne den Satelliten nicht, d.h., bei
Bewegungen des Bootes ist mit Bildstörungen oder gar Bildausfall zu rechnen. Eine
Neuausrichtung auf den Satelliten ist jederzeit möglich: Drücken Sie Taste , bis
Sat X
blinkt (wobei X die Nummer des gewünschten Satelliten ist). Nach Bestätigung mit der
Taste wird eine Neuausrichtung durchgeführt.
Deutsch - Seite 14 / 35

5 Satelliten
5.1 Hinzufügen neuer Satelliten
Das Suchen und Abspeichern von neuen Satelliten ist nur im Hafen bei ruhigem Wasser
durchzuführen! Für jeden Satelliten muss mindestens ein Programm im Receiver vorpro-
grammiert sein, damit die Satellitenposition der Antenneneinheit anhand des Fernsehbildes
kontrolliert werden kann! Stellen Sie sicher, dass am Receiver der vorprogrammierte Sender
für den gesuchten Satelliten eingeschaltet ist, da das System bei jedem empfangbaren Satel-
liten stoppt und so der Satellit anhand des Fernsehbildes identifiziert werden kann.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie sooft , bis
Setup
blinkend er-
scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Wenn Sie
das Passwort korrekt eingegeben haben, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü und es
steht
Tracking
im Display.
2. Drücken Sie , bis
New Sat
auf dem Display erscheint. Drücken Sie . Es er-
scheint für 2 Sekunden Search? und dann Sat X .
Sie haben jetzt die Möglichkeit, zwischen dem Band-Tracking und dem Channel-
Tracking zu wählen. Der Vorteil des Channel-Tracking liegt in der Selektion einer
Messfrequenz. Durch dieses Verfahren können externe Störstrahlungen besser unterbun-
den werden. Der Band-Tracking-Modus kann ein besseres Ergebnis im Tracking erzie-
len.
Wir empfehlen den Modus Channel-Tracking. Mit der Taste kommen Sie automa-
tisch in den Channel-Modus und durch weiteres Betätigen der Taste können Sie den
gewünschten gespeicherten Satelliten auswählen und mit der Taste bestätigen.
st die Wahl Band-Tracking, dann bestätigen Sie bitte Sat X mit der Taste.
!! New Sat
wird nur angezeigt, wenn noch freie Satellitenspeicherplätze vorhanden
sind! Wenn alle Speicherplätze belegt sind, müssen erst nicht mehr benötigte Satelliten-
speicherplätze gelöscht werden! (siehe Kapitel 5.3).
3. Bei der Wahl Sat X erscheint jetzt
ScnBand?
für 2 Sekunden auf dem Display.
Anschließend können Sie mit der Taste zwischen Band 1 bis Band 4 das gewünschte
Band auswählen, mit dem der Satellit gesucht werden soll. Entnehmen Sie bitte die
Bandnummern aus der folgenden Tabelle:
Band 1 10700 MHz 11700 MHz Polarisation vertikal ( vertikal low / VL )
Band 2 10700 MHz 11700 MHz Polarisation horizontal ( horizontal low / HL )
Band 3 11700 MHz 12750 MHz Polarisation vertikal ( vertikal high / VH )
Band 4 11700 MHz 12750 MHz Polarisation horizontal ( horizontal high / HH )
Deutsch - Seite 15 / 35

Astra 2 Band 3
Hotbird Band 3
Sirius Band 3
US Band 2
4. Bestätigen Sie mit oder brechen Sie ab mit .
5. Auf dem Display erscheint für zwei Sekunden C mpass. Als Standard ist On ein-
gestellt. Mit der Taste können Sie Off wählen und den Kompass ausschalten. Be-
stätigen Sie mit der Taste . ( siehe auch Kapitel 6.1 )
6. Es erscheint im Wechsel
New Sat mit Search?.
7. Bestätigen Sie mit , oder brechen Sie ab mit .
8. Wenn Sie den Vorgang abgebrochen haben, erscheint kurz
cancel
und Sie befinden
sich wieder im Setup-Menü. Es erscheint
New Sat
auf dem Display (siehe Punkt 2!).
Wenn Sie bestätigt haben, startet der Suchlauf. Es erscheint blinkend
scanning
. Der
Suchlauf kann jederzeit mit abgebrochen werden. Sie befinden sich dann wieder im
Hauptmenü, es erscheint blinkend
Setup
.
9. Wurde der gesamte Suchbereich einmal abgescannt, ohne dass der gesuchte Satellit ge-
funden wurde, erscheint
scanning
im Wechsel mit
c mplete
im Display. Bestä-
tigen Sie mit . Damit befinden Sie sich wieder im Hauptmenü, es erscheint
Setup
blinkend auf dem Display. Bevor Sie den Suchlauf neu starten (siehe Punkt 1), prüfen
Sie, ob die freie Sicht zu dem Satelliten gewährleistet ist, ob der am Receiver eingestell-
te Kanal korrekt ist (evtl. ein anderes Programm wählen) und ob der gesuchte Satellit in
diesem Gebiet empfangbar ist! Wenn trotzdem kein Erfolg erzielt wurde, dann sollte der
Suchlauf auf den anderen Bändern wiederholt werden (siehe Punkt 3).
!! Bevor Sie den Suchlauf neu starten, prüfen Sie, ob die Sicht durch Aufbauten auf dem
Boot verdeckt ist!
10. Wurde ein Satellit gefunden, stoppt der Suchlauf und es erscheint
Sat k?
blinkend
auf dem Display. Kontrollieren Sie das Fernsehbild! Sollte der eingestellte Sender nicht
empfangen werden (z.B. kein Bild oder der falsche Sender), setzen Sie den Suchlauf mit
fort. Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis der Sender, der im Receiver eingestellt wur-
de, zu sehen ist. Drücken Sie .
11. Es erscheint
Save as?
kurzzeitig auf dem Display.
12. Anschließend erscheint die Auswahlliste der möglichen Speicherpositionen. Mit der Tas-
te können Sie zwischen
Sat 1
bis
Sat 4
wählen, bestätigen Sie mit .
Hinweis! Möchten Sie die Auto Sat-Funktion nutzen ( siehe Kapitel 5.4.1 ), beachten Sie
bitte, dass nur freie Speicherplätze angezeigt werden! Jeder Receiver, der DiSEqC™-fä-
hig ist, ordnet die Satellitenpositionen einem der DiSEqC™-Positionsbefehle 1- 4 zu.
Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass alle Satelliten sowohl im DiSEqC™-Menü des
Receivers als auch in der Antenneneinheit unter derselben Nummer abgespeichert wur-
den! Dadurch kann die
Auto Sat
-Funktion (siehe Kapitel 5.4.2) genutzt werden.
!! Beispiel: Auf dem Receiver wurde der Satellit Astra unter der DiSEqC" -Position 2 ab-
gespeichert. Demzufolge muss dieser Satellit in der Antenneneinheit unter Sat 2 abge-
speichert sein! Für Receiver, die nicht DiSEqC" -fähig sind, kann eine beliebige Rei-
henfolge verwendet werden. Drücken Sie .
13. Es erfolgt die Sicherheitsabfrage
Sat X
im Wechsel mit
save?
, wobei Xdie zuvor
gewählte Speicherposition ist. Wenn Sie bestätigen wollen, dann drücken Sie (weiter
Deutsch - Seite 16 / 35
Beispiel:

mit Punkt 14). Wollen Sie die Funktion abbrechen, dann drücken Sie . Dadurch wird
das Abspeichern abgebrochen. Auf dem Display erscheint kurz
cancel
und die An-
zeige springt auf
Sat k?
. Jetzt kann die Suche fortgesetzt, oder der gerade empfan-
gene Satellit auf einem anderen Speicherplatz abgelegt werden. (siehe Punkt 4!)
14. Nach Bestätigung der Abfrage mit , erscheint
saving..
ca. eine Minute blinkend
auf dem Display. Jetzt werden die Daten des Satelliten automatisch eingelesen und ge-
speichert. Danach erscheint kurz
checking
.
!! Während die Daten eingelesen werden, muss das Boot ruhig liegen, eine dauerhaft freie
Sicht zum Satelliten gewährleistet sein, und die Antenneneinheit darf nicht abgeschaltet
werden!
15. Anschließend erscheint kurz
c mplete
und das System springt automatisch in den
Fernsehmodus für den neu gespeicherten Satelliten (es wird
Sat X
angezeigt, wobei
Xdie Speicherposition ist). Jetzt kann das Boot bewegt und der Empfang getestet wer-
den! Für den Fall, dass ein Fehler vorliegt, wird
Err Save
angezeigt und der Spei-
chervorgang ist zu wiederholen.
!! Beachten Sie, dass für jeden neuen Satelliten der Suchvorgang extra ausgeführt werden
muss! Es können insgesamt vier Satelliten gespeichert werden.
5.2 Aktualisieren der Satellitendaten
Beispiel: Der Satellit Astra wurde in deutschen Gewässern gespeichert. Jetzt befindet sich
das Boot in skandinavischen Gewässern. Demzufolge verschieben sich die Winkel des Satel-
liten und es dauert länger, ihn zu finden. Um die Suche beim nächsten Mal zu verkürzen,
können die neuen Winkel gespeichert werden:
1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie solange , bis
Setup
blinkend er-
scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Wenn Sie
das Passwort korrekt eingegeben haben, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü.
2. Drücken Sie so oft , bis
Upd Sat
erscheint. Jetzt können Sie die aktuellen Winkel
speichern, indem Sie drücken. Bitte beachten Sie, dass der Menüpunkt
Upd Sat
nicht erscheint, wenn der Tracking-Modus nicht aktiviert ist. (siehe Kapitel 4.1).
3. Es erscheint
Sat X
(X ist die Speicherposition des aktuellen Satelliten) im Wechsel
mit
UpDate?
.
4. Wollen Sie abbrechen, drücken Sie ; wollen Sie bestätigen (wenn ein optimales Fern-
sehbild gezeigt wird), drücken Sie .
5. Wenn Sie abgebrochen haben, zeigt das Display für einen kurzen Moment
cancel
.
Wenn Sie bestätigt haben, wechselt dieAnzeige zwischen
updating
und
checking
.
6. Nach der korrekten Kompasskalibrierung zeigt das Display kurz
c mplete
und die
Antenne wechselt in den TV-Modus. Wenn das Update nicht erfolgreich war, zeigt das
Display
Err Save
und danach befinden Sie sich im Setup-Menü bei Menüpunkt
Upd Sat
. In diesem Fall wiederholen Sie die Kalibrierung.
Bei erneutem Einschalten der Antenne sind die Winkel und die Frequenzdaten des Satelliten
für das aktuelle Gebiet gespeichert. Dieser Vorgang sollte in jedem anderen Gebiet (bei einer
Entfernung von 200-300 km) wiederholt werden, da sich bei einem Standortwechsel des
Bootes die Winkel des Satelliten verschieben.
Deutsch - Seite 17 / 35

5.3 Löschen der gespeicherten Daten
Um gespeicherte Satellitenpositionen zu löschen, müssen folgende Schritte durchgeführt
werden:
1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie so lange , bis
Setup
blinkend er-
scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Wenn Sie
das Passwort korrekt eingegeben haben, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü.
2. Auf dem Display erscheint
Tracking
. Drücken Sie , bis
Del Sat
angezeigt
wird. Drücken Sie .
!!
Del Sat
erscheint nur, wenn Satelliten gespeichert sind.
3. Auf dem Display erscheint
Sat
X, wobei X der erste löschbare Satellitenspeicherplatz
ist. Mit der Taste können Sie den zu löschenden Satelliten auswählen und mit be-
stätigen.
4. Es erscheint
Sat
X im Wechsel mit
Delete?
. Wenn Sie bestätigen wollen, drücken
Sie , Abbruch mit .
5. Wenn Sie bestätigt haben, erscheint kurz
c mplete
auf dem Display. Bei Abbruch
erscheint kurz
cancel
auf dem Display.
6. In beiden Fällen wird wieder
Del Sat
angezeigt.
!! Wenn keine zu löschenden Satelliten mehr vorhanden sind, dann erscheint auf dem Dis-
play
Tracking
!
Wollen Sie einen weiteren Satelliten löschen, drücken Sie und gehen Sie zurück zu Punkt
3! Wollen Sie das Menü verlassen, drücken Sie , bis
quit
erscheint. Drücken Sie .
Auf dem Display erscheint blinkend
Setup
.
Damit befinden Sie sich wieder im Hauptmenü und können durch die Taste auf andere
Satelliten wechseln oder ins Setup-Menü gehen und die Einstellungen ändern.
Deutsch - Seite 18 / 35

5.4 Auswahl gespeicherter Satelliten
5.4.1 Aut matische Satellitenwahl
Die Voraussetzung für eine automatische Satellitenwahl ist, dass der verwendete Receiver
DiSEqC" -fähig ist. Des Weiteren ist es wichtig, dass die jeweiligen Satelliten sowohl im
DiSEqC" -Menü des Receivers als auch in derAntenneneinheit unter derselben Nummer
abgespeichert wurden. Sollte Ihr Receiver nicht DiSEqC" -fähig sein, gehen Sie bitte zu
Kapitel 5.4.2.
!! Beispiel:Auf dem Receiver wurde der Satellit Astra unter der DiSEqC" -Position 2 ab-
gespeichert. Demzufolge muss dieser Satellit in der Antenneneinheit unter Sat 2 abge-
speichert sein.
1. Drücken Sie , bis
Aut Sat
blinkend auf dem Display erscheint. Drücken Sie .
Ab jetzt wird die Antenneneinheit die Satellitenpositionen direkt vom Receiver überneh-
men. Es erscheint
scanning
im Wechsel mit
Sat X
auf dem Display, wobei X
die gewünschte Speicherposition ist. Wurde der Satellit gefunden, wird
Sat X
kon-
stant angezeigt. Damit befindet sich das Satellitenempfangssystem im Fernsehmodus.
!! Wird
Aut Sat
nicht angezeigt, so wird diese Funktion vom Receiver nicht unter-
stützt bzw. ist im Receiver nicht aktiviert (Receivereinstellung auf DiSEqC 1...4 oder
ähnlich, siehe Bedienungsanleitung des Receivers).
Falls ein ausgewählter Satellit in der Antenneneinheit nicht gespeichert ist, erscheint
Sat
X
(X ist die gewählte Speicherposition) im Wechsel mit
N Data
auf dem Display. In
diesem Fall überprüfen Sie die Receivereinstellung bzw. speichern Sie diesen Satelliten
nachträglich in derAntenneneinheit ab. Dazu muss der Suchlauf erneut gestartet werden
(siehe Kapitel 4)!
Sie können jederzeit mit der Taste in das Hauptmenü (blinkende Anzeige) zurück gelan-
gen.
5.4.2 Manuelle Satellitenwahl
Für eine manuelle Satellitenwahl sind folgende Schritte durchzuführen:
1. Drücken Sie , bis
Sat X
blinkend auf dem Display erscheint, wobei X die Satelli-
tenspeicherposition ist.
2. Jetzt können Sie mit zwischen den Speicherpositionen 1-4 wählen und mit bestäti-
gen.
!! Beachten Sie, dass nur abgespeicherte Satelliten angezeigt werden!
Es erscheint
scanning
im Wechsel mit
Sat X
auf dem Display, wobei X die ge-
wünschte Speicherpostion ist. Wurde der Satellit gefunden, wird X konstant angezeigt. Da-
mit befindet sich das Satellitenempfangssystem im Fernsehmodus.
Deutsch - Seite 19 / 35

6 Verschiedenes
6.1 K mpasskalibrierung
Die Kalibrierung des Kompasses ist nur im Hafen bei ruhigem Wasser durchzuführen! Wei-
terhin muss die Kalibrierung immer bei Änderungen des Montageuntergrundes derAntenne
bzw. bei Änderungen an den Aufbauten in unmittelbarer Nähe der Antenneneinheit durchge-
führt werden!
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie so lange , bis
Setup
blinkend er-
scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Bei korrek-
ter Passworteingabe, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü und es erscheint
Tracking
.
2. Drücken Sie , bis
C mp Cal
angezeigt wird. Drücken Sie .
3. Auf dem Display erscheint
C mpass
im Wechsel mit
UpDate?
. Drücken Sie ,
um die Kalibrierung zu starten.
4. Auf dem Display erscheint
C mpass
im Wechsel mit
calibrat
bzw. blinkend
checking
. Der Kompass wird jetzt kalibriert. Bei erfolgreicher Kalibrierung er-
scheint kurzzeitig
c mplete
und der Menüpunkt
C mp Cal
wird wieder ange-
zeigt. Sollte das Display
Err C mp
anzeigen, war die Kalibrierung nicht erfolgreich
und ist zu wiederholen. Sollten mehrere Kalibrierversuche erfolglos bleiben, befinden
sich wahrscheinlich zu viele störende ferromagnetische Objekte in der Nähe der Anten-
ne.
!! Sollte ein Entfernen dieser Objekte nicht möglich sein, schalten Sie bitte für die ge-
wünschte Satellitenposition den Kompass aus. ( siehe Kapitel 5.1.5 )
5. Auf dem Display wird
C mp Cal
angezeigt. Drücken Sie bis
quit
angezeigt
wird. Bestätigen Sie mit . Auf dem Display erscheint
Setup
blinkend.
Damit befinden Sie sich wieder im Hauptmenü und können durch die Taste auf einen an-
deren Satelliten wechseln oder ins Setup-Menü gehen und die Einstellungen ändern.
6.2 Einstellung des LNB-Typs
Um den LNB-Typ zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie solange , bis
Setup
blinkend er-
scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Wenn Sie
das Passwort korrekt eingegeben haben, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü und es
steht
Tracking
im Display.
2. Drücken Sie , bis
LNB Type
angezeigt wird. Drücken Sie .
3. Es erscheint
lin 0
die für Europa gültige Standardeinstellung für ein lineares LNB mit
0° Skew. Mit der Taste können Sie die LNB-Einstellungen ändern und mit bestä-
tigen. Es erscheint wieder
LNB Type
auf dem Display.
!! Bitte beachten Sie, dass standardmäßig der Typ
lin 0
eingestellt ist. Die LNB-Halte-
rung lässt eine Änderung des Skew zu. Sie können diesen je nach Einsatzort optimieren.
Für zirkulare Satelliten wird ein zirkulares LNB benötigt.
Deutsch - Seite 20 / 35
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: