ergoline EVOLUTION 500 User manual

800625
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
JK-SALES GMBH .Köhlershohner Straße .53578 Windhagen .GERMANY
Internet: www.ergoline.de · E-Mail: info@ergoline.de
Phone: +49 (0) 2224/818-0 .Fax: + 49 (0) 2224/818-116
EVOLUTION 500/600
800625_TB_EVO500600_De_060118 18.01.2006 14:04 Uhr Seite 1

Ergoline Evolution
800625 / Index „g“ / de / en / 02.2006
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
03285
/
0
03286
/
0
Evolution 500 Super Power
Turbo Power
Evolution 600 Super Power
Turbo Power

2
JK-Global Service GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef
(Rottbitze)
Deutschland/Germany
+49 (0) 22 24 / 818-861
+49 (0) 22 24 / 818-205
JK-Licht GmbH
Eduard-Rhein-Str. 3
53639 Königswinter
Deutschland/Germany
+49 (0) 22 44 / 92 39-0
+49 (0) 22 44 / 92 39-24
JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
Deutschland/Germany
+49 (0) 22 24 / 818-140
+49 (0) 22 24 / 818-166
03219 / 1
...
● ▲

3
Inhaltsverzeichnis 5
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung …7
Contents 27
How to use the operating instructions … 29

4
Vorwort
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit der Wahl eines Ergoline Gerätes haben Sie sich für ein technisch
hochentwickeltes und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Gerät ist
bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat
zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen, um einen
störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie
selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Gerät lange
Zeit zufrieden sind. Wenn Sie die Tipps und Hinweise aus der Ge-
brauchsanweisung befolgen, wird Ihnen Ihr Gerät eine Menge Spaß und
Freude bringen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.1)
Ihre
JK-Sales GmbH
• Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanwei-
sung. Sie vermeiden Unfälle und verfügen über ein funktionstüchti-
ges und einsatzbereites Gerät.
• Berücksichtigen Sie auch die allgemeingültigen, gesetzlichen und
sonstigen Regelungen und Rechtsvorschriften – auch des Betreiber-
landes – sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen!
• Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften oder
sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
1)+49 (0) 2224 / 818-0 +49 (0) 2224 / 818-116

Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern 17
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Produkthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Informationen zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Allgemeine Besonnungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Allgemeine Schutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Empfohlene Bräunungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bräunungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Beschreibung/Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Bedientafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausklappseite 53
Übersicht, Evolution 500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Übersicht, Evolution 600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Start des Gerätes/Funktionen beim Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
UV-Lampen während der Bräunung aus- und einschalten. . . . . . . . . 58
Laufzeit der Effektbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Gesichtsbräuner regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schulterbräuner aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Klimagerät aus- und einschalten1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Körperkühlung regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Gesichtskühlung regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
AROMA Relax/Vital ein- und ausschalten1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
AQUA FRESH Körperdüse ein- und ausschalten1) . . . . . . . . . . . . . . 66
AQUA FRESH Kopfdüse ein- und ausschalten1) . . . . . . . . . . . . . . . . 67
VoiceGuide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
INFO-Texte abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Musikkanal (Channel) wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1) optionale Funktion

6
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausklappseite 75
Wartung, Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Wartungsintervalle, Lampenbestückung und Bestell-Nummern . . . . . 76
UV-Niederdrucklampen im Unterteil reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . 91
UV-Niederdrucklampen im Nackenbräuner reinigen/wechseln . . . . . 93
UV-Niederdrucklampen im Schulterbräuner reinigen/wechseln . . . . . 95
UV-Niederdrucklampen im Seitenteil reinigen/wechseln . . . . . . . . . . 97
UV-Niederdrucklampen im Oberteil reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . 99
Innenraumbeleuchtung reinigen/wechseln (Evolution 600) . . . . . . . . 101
UV-Hochdrucklampen/Filterscheiben im Seitenteil
reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
UV-Hochdrucklampen/Filterscheiben im Oberteil
reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Effektbeleuchtung Oberteil reinigen/wechseln (Evolution 500) . . . . . 109
Effektbeleuchtung Oberteil reinigen/wechseln (Evolution 600) . . . . . 111
Effektbeleuchtung Frontblende reinigen/wechseln (Evolution 600). . 113
Filter im Unterteil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Filtermatten im Oberteil reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Filtermatten im Schulterbräuner reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . 117
Klimagerät: Filtermatte reinigen/wechseln,
Kondensatbehälter leeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
AROMA-System: Duftbehälter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
AQUA FRESH-System: Kanister wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Voreinstellungen über die Bedientafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Voreinstellungen mit einem Handheld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Störung, Ursache und Abhilfe . . . . siehe separate Anleitung
Hinweis:
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsan-
weisung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise –
ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und
mit Quellenangabe gestattet.

So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung …
7
So nutzen Sie die
Gebrauchsanweisung ...
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung
Die Kapitel „Beschreibung/Bedienung“, „Technische Daten“ und „War-
tung“ in dieser Gebrauchsanweisung enthalten überwiegend Grafiken
und Symbole, aber nur wenig Text. Wichtige allgemeine Informationen
und Sicherheitshinweise finden Sie hier im ersten Kapitel.
Es gibt mehrere Arten von Symbolen:
• Kapitel-Symbole (1) (z.B. Bedienung, Wartung). Diese Symbole sind
schwarz hinterlegt und auf dem äußeren Seitenrand platziert. Dieses
Kapitel-Symbol kann zusätzlich als Seitenüberschrift (2) benutzt wer-
den.
• Symbole in der obersten Zeile (3) gelten für die gesamte Seite. Es
kann sich um Überschriften oder wichtige Hinweise handeln.
• Symbole direkt über einer Grafik (4) beziehen sich auf den Arbeits-
schritt, der in der Grafik dargestellt wird.
Die Bedeutung der Symbole wird ab Seite 8 in diesem Kapitel erklärt.
03174 / 0
1
33
1
2
4 44

8
Bitte lesen und beachten …
Bedeutung der Symbole
Bedeutung der Symbole
Gefahrenhinweise
Beispiel:
Wichtige Informationen:
Symbole der Bräunungstabelle – siehe Seite 49
Gefahr!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Ge-
fahr“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Perso-
nen zu rechnen ist (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr).
Lebensgefahr!
Warnung vor elektrischem Strom!
Achtung!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Ach-
tung“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Geräte,
Material oder Umwelt zu rechnen ist.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, son-
dern gibt Informationen zum besseren Verständnis der Abläufe.
Hauttyp I (empfindlich):
– Immer bis häufig Sonnenbrand.
– Verträgt wenig natürliche Sonne.
– Keine Bräunungssitzungen erlaubt.
Hauttyp II (hell):
– Häufig Sonnenbrand.
– Verträgt ca. 10-20 min. natürliche Sonne.
– Max. 60 Bräunungssitzungen pro Jahr.
Hauttyp III (normal):
– Selten Sonnenbrand.
– Verträgt ca. 20-30 min. natürliche Sonne.
– Max. 43 Bräunungssitzungen pro Jahr.
Hauttyp IV (dunkel):
– Selten Sonnenbrand.
– Verträgt ca. 40 min. natürliche Sonne.
– Max. 33 Bräunungssitzungen pro Jahr.
UV-Typ
Den UV-Typ finden Sie auf dem Geräteschild
– siehe Seite 2.

Bitte lesen und beachten …
9
Bedeutung der Symbole
Symbole für Beschreibung, Bedienung und Wartung
Allgemeine Symbole
Kundendienst
Hersteller
Gefahr!
Gerät spannungsfrei schalten
– vom Netz trennen
Verbrennungsgefahr!
Nicht berühren, heiße Oberfläche
Niederdrucklampe(n)
UV-Niederdrucklampe(n)
Starter für Niederdruck-
lampe(n)
UV-Hochdrucklampe(n)
Halogenlampe(n)
Filterscheiben
Reinigungs- und Desinfektionsmittel

10
Bitte lesen und beachten …
Bedeutung der Symbole
Teile-/Artikel-Nummer (für Bestellungen)
Bräunungstabelle
Bedienung
Anzeige Bräunungszeit
Anzeige der Nachlaufzeit (Lüfternachlauf)
Fehleranzeige (Beispiel),
siehe separate Anleitung
Anzeige Info-Track 1
Anzeige Musikkanal 1 (Channel 1)
Ab Werk: 1 Kanal
Kundendienst kann bis zu 7 Kanäle einstellen
Anzeige beim Einstellen der Lautstärke
Beschreibung
Effektbeleuchtung
Körperkühlung durch
AQUA SOLAR WITH SKIN+ADDITIVE
Duft „Relax“, „Vital“, „Cabin“
Taste drücken

Bitte lesen und beachten …
11
Bedeutung der Symbole
Taste 2 Sekunden lang drücken
Dauer: 3 Minuten
Lautsprecher
Kopfhörer
Technische Daten
Wartung
UV-Typ
Den UV-Typ finden Sie auf dem Geräteschild –
siehe Seite 2.
z.B.:
2s
0-3 min
Achtung, Sicherheitsschalter!
Schraube lösen/öffnen
Schraube anziehen/verriegeln
Saugnapf
Reinigen
Wechseln
Je nach Verschmutzung reinigen oder wechseln

12
Bitte lesen und beachten …
Bedeutung der Symbole
Mit Teststreifen prüfen
Entleeren
Sichtprüfung
Klimagerät
Filter/Filtermatte
Störungen, Ursache und Abhilfe –
siehe separate Anleitung
Fortsetzung der Arbeitsschritte
auf der nächsten Seite
...
Ende des Arbeitsschrittes
Voreinstellungen

Bitte lesen und beachten …
13
Richtlinien / Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
• EG-Richtlinie „elektromagnetische Verträglichkeit“ 89/336/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
• Niederspannungsrichtlinien 72/23/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für
den Hausgebrauch.
Dieses Gerät dient zur Bräunung von jeweils einer erwachsenen Person.
Säuglinge und Kleinkinder bis einschließlich des 7. Lebensjahres dürfen
dieses Gerät nicht benutzen.
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis einschließlich 17 Jahre gilt: Benut-
zung von Bräunungsgeräten nur in Absprache mit den Erziehungsbe-
rechtigten bzw. nach Rücksprache mit einem Arzt.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hier-
aus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür
trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und War-
tungsbedingungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewar-
tet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefah-
ren unterrichtet sind.
Die maximal zulässige Belastung der Acrylglasscheibe entnehmen Sie
bitte den Technischen Daten – siehe Seite 74.
Hinweis:
Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen kön-
nen die Geräte Störungen in das Stromnetz des Hauses über-
tragen, die das vom Energieversorgungsunternehmen einge-
setzte Rundsteuersystem (TRA) beeinträchtigen. Dadurch kann
z. B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört werden.
Hinweis:
Treten Störungen durch den Betrieb der Geräte auf, ist der Be-
treiber für den Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselek-
troinstallation verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro-Fachbetrieb sind die Techni-
schen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energieversor-
gungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre
auf das Stromnetz Ihres Versorgungsunternehmens abge-
stimmt werden kann.

14
Bitte lesen und beachten …
Sicherheit
Sicherheit
• Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind
zu beachten!
• Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Scheibenschalter)
und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden,
die den sicheren Betrieb des Gerätes beeinträchtigen können!
• Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
1) In Deutschland: VDE-Vorschriften
• Eine Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem
Ausfall der Steuerung spätestens nach <110% der gewählten Lauf-
zeit das Gerät automatisch ausgeschaltet wird. Die Gerätelaufzeit
muss zweifach über eine Zeitsteuerung gemäß den Normen EN
60335-2-27 und A1 2000 Abschn. 22.108 und 22.109 gesichert sein.
• Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verändern, verbauen
oder zustellen, keine eigenmächtigen Veränderungen am Gerät vor-
nehmen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schä-
den ist ausgeschlossen.
• Gerät darf nicht auf der Transportpalette aufgestellt und betrieben
werden! Überhitzungsgefahr durch Störung der Luftführung.
Gefahr!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen
Vorschriften entsprechen.1)
Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zugänglichen
allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspan-
nungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol
eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der
Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweisen
muss.
Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist das Ste-
ckersystem nach EN 60309-1/A11; 5-polig; 400 V AC ~ (16 A,
25 A oder 35 A) zu verwenden.
Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung des
Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und geschultes Fach-
personal vorgenommen werden.
Achtung!
Der Code für den Zugang über die Infrarot-Schnittstelle ist in der
Handheld-Software voreingestellt und kann damit bei jedem
Gerät verwendet werden. Jeder, der die Software aus dem In-
ternet herunterlädt, kann mit einem Handheld auf die Geräteda-
ten zugreifen. Achten Sie bitte darauf, dass der Kundendienst
bei der Erstinbetriebnahme den voreingestellten Zugangscode
ändert – siehe Seite 128. Notieren Sie den neuen Code bitte für
einen späteren Gebrauch!
Dieser Code ist unabhängig vom Zugangscode zu den Vorein-
stellungen über die Bedientafel.

Bitte lesen und beachten …
15
Export / Ausstattung /
Zubehör
Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäi-
schen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada ex-
portiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den
Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
Ausstattung
Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet.
In dieser Gebrauchsanweisung werden alle serienmäßigen und optiona-
len Bauteile/Funktionen berücksichtigt, die bei der Bedienung und/oder
Wartung zu beachten sind.
Von der unterschiedlichen Ausstattung ist auch die Bedientafel betroffen:
Es sind nur die Tasten sichtbar, die bedient werden können, d.h. die ent-
sprechende Funktion muss zur Ausstattung des Gerätes gehören.
Zubehör
Einige Zubehörteile werden im Wartungsplan ab Seite 76 berücksichtigt,
was aber nicht automatisch heißt, dass Ihr Gerät über diese Ausstattung
verfügt.
Eine Übersicht über mögliches Zubehör finden Sie in den Verkaufsunter-
lagen und im Planungshandbuch.

16
Bitte lesen und beachten …
Wartung und Pflege /
Störungen
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten
Anforderungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschrie-
benen Wartungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der War-
tungs- und Pflegearbeiten sind daher unbedingt notwendig – siehe ab
Seite 76.
Die aktuellen Betriebsstunden der zu wartenden Teile können Sie im
Voreinstellungsmodus abrufen – siehe ab Seite 126.
Eventuelle Schutzvorrichtungen (z.B. Filterscheiben) nach Abschluss
der Arbeiten wieder montieren.
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemä-
ßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden
Prüfungen durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfir-
ma zu unterziehen ist!
Störungen
Auf dem Display werden im Fall einer Störung Fehlercodes1) zur leichte-
ren Lokalisierung der Fehlerursache angezeigt (siehe separate Anlei-
tung):
• Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display.
• Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel
angezeigt.
• Bei Geräten mit : Durch Drücken der -Taste können im Stö-
rungsbetrieb die Sprachmeldungen zu den aktuellen Fehlermeldun-
gen des Gerätes abgerufen werden.
• Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der -Taste quittiert.
• Lässt sich der Fehler nicht beheben, Kundendienst benachrichtigen.
Lebensgefahr!
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Geräts erfordern, ist
das Gerät spannungsfrei zu schalten.
Siehe Seite 17.
Achtung!
Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Ver-
wendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht
Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung
ausgeschlossen.
1)Fehlercodes, Bestell-Nr. 800751

Bitte lesen und beachten …
17
Gerät spannungsfrei
schalten ...
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern
• Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsauto-
maten kann auch ein Klebestreifen mit der Auf-
schrift „Nicht schalten, Gefahr vorhanden“ über
den Betätigungshebel geklebt werden.
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Auf-
schrift:
• „Es wird gearbeitet!“
• „Ort: ..............................“
• „Entfernen des Schildes nur durch: ............“
zuverlässig anzubringen.
Lebensgefahr!
Wenn an den Geräten gearbeitet wer-
den soll, müssen diese freigeschaltet
werden. Das bedeutet, dass alle span-
nungsführenden Leitungen ausge-
schaltet werden müssen.
Nur das Ausschalten des Gerätes ist
unzureichend, da an bestimmten Stel-
len noch Sapnnung anstehen kann.
Daher bei Arbeiten alle Sicherungen
ausschalten, und – falls möglich – auch entfernen.
Lebensgefahr!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwere Un-
fälle ereignen.
Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder Sicherun-
gen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
• Abschließen des Sicherungskastens mit einem Vorhänge-
schloss.
01605 / 2
Lebensgefahr!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung stehenden Tei-
le angehängt werden oder diese berühren.
01510 / 1
01511 / 1

18
Bitte lesen und beachten …
Reinigung
Reinigung
Schnelldesinfektionsreiniger Antifect®
Antifect Konzentrat, 250 ml Bestell-Nr.: ▲800 1813
Sprühflasche, 1 Ltr. (leer) Bestell-Nr.: ▲800 1513
Sprühkopf Bestell-Nr.: ▲800 1613
Mischgefäß, 5 Ltr. (leer) Bestell-Nr.: ▲800 1713
▲: JK-Licht GmbH – siehe Seite 2.
Acrylglasoberflächen
Filterscheiben und Lampen
Gefahr von Infektionen!
Durch Hautkontakt können Infektionen übertragen werden.
Alle Gegenstände/Geräteteile, die während der Bräunung vom
Benutzer berührt werden können, müssen nach jeder Bräunung
desinfiziert werden:
• Schutzbrille
• Kopfstütze
• Acrylglas-Liegescheibe
• Griffe und Bedienfeld
Hinweis:
Beachten Sie die Gebrauchshinweise des Herstellers.
Achtung!
Nicht trocken abreiben – Verkratzungsgefahr!
Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch einwandfreie
Reinigung von Acrylglasoberflächen ausschließlich den speziell
entwickelten Schnelldesinfektionsreiniger Antifect®.
Andere Reinigungsmittel, insbesondere konzentrierte Desinfek-
tions- oder Lösungsmittel (z.B. Lysoform, Ethylalkohol oder an-
dere alkoholhaltige Flüssigkeiten) dürfen nicht verwendet wer-
den.
Bei Nichtbeachtung gibt es keinen Anspruch auf Garantie-
leistungen.
UV-Hochdrucklampen: Glaskolben bei Bedarf mit Spiritus
reinigen.
UV-Niederdrucklampen: Mit klarem Wasser reinigen
(feuchtes Tuch).
Filterscheiben: Mit klarem Wasser reinigen
(feuchtes Tuch).

Bitte lesen und beachten …
19
Produkthinweise
Kunststoffoberflächen
Zum Reinigen der übrigen Kunststoffoberflächen verwenden Sie am
besten nur warmes Wasser und ein Ledertuch. Auf keinen Fall aggressi-
ve alkoholhaltige Reinigungsmittel, wie z.B. das handelsübliche Sagro-
tan oder ätherische Öle verwenden. Diese führen auf Dauer zu Schäden,
für die es keinen Garantieanspruch gibt.
Beim Reinigen ist mit leichten Schwarzfärbungen des Ledertuches durch
die Gummidichtungen zu rechnen, dies ist produktionstechnisch bedingt.
Produkthinweise
Acrylglasscheiben
Die Acrylglasscheiben für die Bräunungsgeräte sind aus speziell für die-
sen Einsatzbereich entwickeltem Acrylglas hergestellt. Die verwendeten
Acryle zeichnen sich durch besonders hohe UV-Durchlässigkeit und -Be-
ständigkeit, pflegeleichte, hygienische und hautsympathische Oberflä-
che aus.
In einem technisch aufwändigen Fertigungsverfahren erhalten die Acryl-
glasscheiben ihre jeweilige gerätespezifische Formgebung. Trotz höchs-
tem Fertigungs-Know-how ist es unvermeidbar, dass die Acrylscheiben
eine Anzahl kleiner Pickel, Einschlüsse oder Schlieren aufweisen kön-
nen. Außerdem können im Betrieb in der Liegefläche Haarrisse auftre-
ten.
Diese Erscheinungen sind materialbedingt und verarbeitungstechnisch
unvermeidbar, haben aber keinerlei nennenswerten Einfluss auf den Ge-
brauchsnutzen und können deshalb als Mangel nicht anerkannt werden.
Hinweis:
Vermeiden Sie Beschädigungen an Acrylglas- und Kunst-
stoffoberflächen. Ziehen Sie vor Beginn der Reinigungsarbei-
ten Ringe, Armbanduhren, Armreifen etc. aus.
02756 / 0
Achtung!
Kosmetika oder Sonnenschutzmittel müssen rechtzeitig vor
dem Bräunen entfernt werden, weil diese Mittel auf Dauer zu
Schäden führen (z.B. Rissbildungen auf der Oberfläche).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ergoline Lantern manuals
Popular Lantern manuals by other brands

SELF Electronics
SELF Electronics LINCUS instruction manual

COGEX
COGEX SolarLine 313196 instruction manual

Martin Professional
Martin Professional CYCLO 02 user manual

SLV
SLV 111260 operating manual

Home Decorators Collection
Home Decorators Collection OMSID 204294436 instruction manual

WE-EF
WE-EF QLS400 Series Installation and maintenance instructions