ergoline OPEN SUN 1050ULTRA POWER User manual

1002621
JK-SALES GMBH .Köhlershohner Straße .53578 Windhagen .GERMANY
Internet: www.ergoline.de · E-Mail: info@ergoline.de
Phone: +49 (0) 2224/818-0 .Fax: + 49 (0) 2224/818-116
OPEN SUN 1050
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
1002621_TB_OS1050_de_en_071210.qxd 10.12.2007 17:44 Uhr Seite 1

1002621-01- / de / en / 03.2008
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
07502
/
0
!!
OPEN SUN 1050 ULTRA POWER

2
JK-Global Service GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
JK-Licht GmbH
Eduard-Rhein-Str. 3
53639 Königswinter
GERMANY
JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
●+49 (0) 22 24 / 818-861
+49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail:
service@jk-globalservice.de
▲+49 (0) 22 44 / 9239-0
+49 (0) 22 44 / 9239-24
+49 (0) 22 24 / 818-140
+49 (0) 22 24 / 818-166
...
15232 / 2

3
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kunden-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Operating instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Table of contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Customer information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155

4
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit der Wahl eines Ergoline Gerätes haben Sie sich für ein technisch
hochentwickeltes und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Gerät ist
bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat
zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen, um einen
störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie
selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Gerät lange
Zeit zufrieden sind. Wenn Sie die Tipps und Hinweise aus der Ge-
brauchsanweisung befolgen, wird Ihnen Ihr Gerät eine Menge Spaß und
Freude bringen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.1)
Ihre
JK-Sales GmbH
• Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanwei-
sung. Sie vermeiden Unfälle und verfügen über ein funktionstüchti-
ges und einsatzbereites Gerät.
• Berücksichtigen Sie auch die allgemeingültigen, gesetzlichen und
sonstigen Regelungen und Rechtsvorschriften – auch des Betreiber-
landes – sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen!
• Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften oder
sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
1) +49 (0) 2224/ 818-0 +49 (0) 2224/ 818-116

5
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise
und Informationen
Empfohlene Bräunungszeiten
Beschreibung
Bedienung
Wartung
Technische Daten/Anhang
Stichwortverzeichnis

6
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise und Informationen
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitshinweise für den Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitshinweise für den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Informationen für den Betreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
MP3-Musik (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Empfohlene Bräunungszeiten
Bräunen – aber richtig! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Symbole der Bräunungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
OPEN SUN 1050 ULTRA POWER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Beschreibung
Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Beschreibung OPEN SUN 1050 ULTRA POWER . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bedienung
Übersicht Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
UV-Lampen während der Bräunung aus- und einschalten . . . . . . . . . 32
Gesichtsbräuner regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Körperkühlung regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gesichtskühlung regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Voice Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Audio-System wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lautstärke regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Musiktitel bzw. Studiokanal wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
MP3-Spieler anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7
Inhaltsverzeichnis
Wartung
Sicherheitshinweise für Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wartungsübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reinigungs- und Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
UV-Hochdrucklampen und Filterscheiben reinigen/wechseln . . . . . . 125
Effektbeleuchtung im Unterteil reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 132
Effektbeleuchtung in der Frontblende reinigen/wechseln . . . . . . . . . 134
Effektbeleuchtung im Seitenteil reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . 137
Ambient Light (Kabinenbeleuchtung) reinigen/wechseln. . . . . . . . . . 139
Filtermatten reinigen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Technische Daten/Anhang
Anschlusswerte, Leistung und Geräuschpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Lampenbestückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
UV-Lampen, Filterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Effektbeleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Lufttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Betriebshöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
JK-Zeitsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
SD-Speicherkarte einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

8
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung
Damit Sie schnell die gewünschte Seite finden, stehen Kapitelüberschrif-
ten ganz oben auf der Seite: Am Anfang des Kapitels groß (1), auf den
Folgeseiten etwas kleiner (2).
Zusätzlich werden Symbole verwendet. Es gibt mehrere Arten von Sym-
bolen:
• Die Kapitel werden anhand der Symbole (3) aus der Übersicht auf
Seite 5 unterschieden.
• Symbole direkt über einer Grafik (4) beziehen sich auf den Arbeits-
schritt, der in der Grafik dargestellt wird.
Die Bedeutung der Symbole wird ab Seite 9 in diesem Kapitel erklärt.
Hinweis:
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsan-
weisung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise –
ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und
mit Quellenangabe gestattet.

9
Bedeutung der Symbole
Gefahrenhinweise
Beispiel:
Wichtige Informationen:
Gefahr! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Ge-
fahr“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Perso-
nen zu rechnen ist (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr).
Lebensgefahr! Elektrischer Strom!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Verbren-
nungsgefahr.
– Gerät spannungsfrei schalten.
Achtung!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Ach-
tung“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Geräte,
Material oder Umwelt zu rechnen ist.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, son-
dern gibt Informationen zum besseren Verständnis der Abläufe.

10
Bedeutung der Symbole
Symbole für Beschreibung, Bedienung und Wartung
Kundendienst
Hersteller
Teile-/Artikel-Nummer (für Bestellungen)
Gefahr!
Gerät spannungsfrei schalten
– vom Netz trennen
Verbrennungsgefahr!
Nicht berühren, heiße Oberfläche.
Niederdrucklampen
Starter für Niederdrucklampen
UV-Hochdrucklampen
Filterscheiben
Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Bedienung
Voreinstellungen
Fortsetzung der Arbeitsschritte auf der nächsten
Seite
Ende des Arbeitsschrittes
Anzeige Bräunungszeit
Anzeige der Nachlaufzeit (Lüfternachlauf)
...
Bräunungszeit
03:25 Min.
Nachlaufzeit
02:59 Min.

11
Bedeutung der Symbole
Fehleranzeige (Beispiel)
Beschreibung
Effektbeleuchtung
Taste drücken
Taste 2 Sekunden lang drücken
Dauer: 3 Minuten
Lautsprecher
Anschluss für Kopfhörer
Fehlercode
E040
z.B.:
2s
0-3 min
Anschluss für MP3-Spieler
Wartung
UV-Typ
Achtung, Sicherheitsschalter!
Schraube lösen/öffnen
Schraube anziehen/verriegeln
Saugnapf
Aufsteller für Acrylglasscheiben

12
Bedeutung der Symbole
Reinigen
Wechseln
Je nach Verschmutzung reinigen oder wechseln
Sichtprüfung
Filtermatte
Filter und Filtermatten dürfen nicht nass sein.
Für diesen Arbeitsschritt werden 2 Personen
benötigt.
Technische Daten/Anhang

13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für
den Hausgebrauch.
Dieses Gerät dient zur Bräunung von jeweils einer erwachsenen Person.
Personen unter 18 Jahre dürfen das Gerät nicht benutzen.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder man-
gelndem Wissen nicht eigenständig benutzt werden. Eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person muss durch Beaufsichtigung oder Einweisung si-
cherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß und sicher benutzt wird.
Bestehen daran auch nur Zweifel, ist die Benutzung des Gerätes durch
diese Personen untersagt!
Das Gerät darf nur mit den angegebenen oder gleichwertigen Lampen
betrieben werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Bräu-
nungszeiten gelten nur für die vorgesehene Lampenbestückung.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hier-
aus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür
trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und War-
tungsbedingungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewar-
tet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefah-
ren unterrichtet sind.

14
Sicherheitshinweise für den Betreiber
• Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind
zu beachten!
• Die maximal zulässige Gewichtsbelastung der Acrylglasliegescheibe
entnehmen Sie bitte den Technischen Daten – siehe Seite 146.
• Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Scheibenschalter)
und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden,
die den sicheren Betrieb des Gerätes beeinträchtigen können!
• Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
1) In Deutschland: VDE-Vorschriften
• Eine Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem
Ausfall der Steuerung spätestens nach <110% der gewählten Lauf-
zeit das Gerät automatisch ausgeschaltet wird. Die Gerätelaufzeit
muss zweifach über eine Zeitsteuerung gemäß EN 60335-2-27 gesi-
chert sein.2)
• Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verändern, verbauen
oder zustellen, keine eigenmächtigen Veränderungen am Gerät vor-
nehmen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schä-
den ist ausgeschlossen.
• Die lufttechnischen Daten aus dem Planungshandbuch müssen
zwingend beachtet werden – siehe Seite 147.
• Gerät darf nicht auf der Transportpalette aufgestellt und betrieben
werden! Durch die Aufstellung auf der Transportpalette sind keine op-
timalen Ausrichtungen vorhanden. Betriebsstörungen sind unver-
meidbar.
2) JK-Zeitsteuerungen siehe Seite 148
Gefahr!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen
Vorschriften entsprechen.1)
Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zugänglichen
allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspan-
nungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol
eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der
Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweisen
muss.
Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist das
Steckersystem nach EN 60309-1/A11; 5-polig; 400-415 V 3N~
(50 A) zu verwenden.
Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung des
Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und geschultes Fach-
personal vorgenommen werden. Achtung!
Der Code für den Zugang über die Infrarot-Schnittstelle ist in
der Handheld-Software voreingestellt und kann damit bei
jedem Gerät verwendet werden. Jeder, der die Software aus
dem Internet herunterlädt, kann mit einem Handheld auf die
Gerätedaten zugreifen. Achten Sie bitte darauf, daß der Kun-
dendienst bei der Erstinbetriebnahme den voreingestellten
Zugangscode ändert. Notieren Sie den neuen Code bitte für
einen späteren Gebrauch!
Dieser Code ist unabhängig vom Zugangscode zu den Vorein-
stellungen über die Bedientafel.

15
Sicherheitshinweise für den Benutzer
▲: JK-Licht GmbH – siehe Seite 2.
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran-
kungen!
• Personen, die nicht braun werden können, oder nicht braun
werden ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, dürfen das
Gerät nicht benutzen.
• Personen mit akutem Sonnenbrand, Personen die Haut-
krebs hatten oder haben, oder Personen, bei denen ein er-
höhtes Risiko fur Hautkrebs besteht (z.B. Hautkrebsfälle in
der Familie), dürfen das Gerat nicht benutzen.
• Personen mit Sommersprossen oder atypischen und/oder
vielen Muttermalen dürfen das Gerät nicht benutzen.
• UV-Geräte dürfen ohne ärztlichen Rat nicht benutzt werden,
wenn unerwartete Erscheinungen wie Jucken innerhalb von
48 Stunden nach der ersten Bräunung auftreten.
• Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden,
wenn eine Filterscheibe fehlt oder Beschädigungen aufweist
oder die Zeitschaltuhr fehlerhaft ist!
• UV-Licht von der Sonne oder UV-Geräten kann Haut- oder
Augenschäden verursachen. Diese biologische Wirkung ist
von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen und von der Art
und Menge des UV-Lichts abhängig.
• Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand
zeigen. Übermäßig häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit
Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung
der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren führen.
• In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen
UV-Licht und dann, wenn bestimmte Medikamente oder
Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht gebo-
ten.
• Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und
verwenden Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
• Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellun-
gen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken auf der
Haut bilden.
• Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzuwendende Medi-
kamente, welche die Empfindlichkeit der Haut gegenüber
UV-Licht erheblich steigern können. Zum Beispiel: Antibioti-
ka, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-A-Säure
und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung der-
artiger Präparate soll auf Bräunungsbäder – auch in der
Sonne – verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorher der
behandelnde Arzt befragt werden!
• Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche ent-
zünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige Be-
strahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederhol-
ten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bilden.
Benutzen Sie die beigefügte UV-undurchlässige Schutz-
brille (Bestell-Nr. ▲84592-..).

16
Sicherheitshinweise für den Benutzer
• Der Abstand zwischen den beiden ersten Bräunungsbädern
muss mindestens 48 Stunden betragen! Nehmen Sie nicht
zusätzlich am gleichen Tag ein Sonnenbad.
• Eine zunehmende Bräunung erfordert eine Verlängerung
der Expositionszeit (=Bestrahlungszeit) bzw. ab einem ge-
wissen Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreich-
bar. Die Bestrahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässi-
gen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden! Es ist
daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter,
vom Hauttyp vorgegebener Grad an Endbräune zu errei-
chen.

17
Informationen für den Betreiber
Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
• EG-Richtlinie „elektromagnetische Verträglichkeit“ 89/336/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
• Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäi-
schen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada ex-
portiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den
Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
Hinweis:
Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen kön-
nen die Geräte Störungen in das Stromnetz des Hauses über-
tragen, die das vom Energieversorgungsunternehmen einge-
setzte Rundsteuersystem (TRA) beeinträchtigen. Dadurch kann
z. B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört werden.
Hinweis:
Treten Störungen durch den Betrieb der Geräte auf, ist der Be-
treiber für den Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselek-
troinstallation verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro-Fachbetrieb sind die Techni-
schen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energieversor-
gungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre
auf das Stromnetz Ihres Versorgungsunternehmens abge-
stimmt werden kann.

18
Informationen für den Betreiber
MP3-Musik (optional)
Bei der privaten Nutzung eines MP3-Players während des Bräunens
handelt es sich nicht um eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Ur-
heberrechts, so dass keine Melde- oder Zahlungspflicht des Studiobe-
treibers gegenüber der zuständigen Gesellschaft zur Erteilung gewerbli-
cher Aufführungsrechte besteht.
Für die öffentliche Nutzung von MP3-Musikdateien gelten die gleichen
Vorschriften wie für alle anderen Musikquellen: Als Studiobetreiber/Stu-
diobesitzer dürfen Sie nur originale Audio-CDs, MCs, Audio- DVDs usw.
in Ihren Räumlichkeiten und/oder in dem in Profibräunern der Marke Er-
goline enthaltenen „MP3-Musik-Modul“ abspielen, wenn Sie die dafür
notwendigen Aufführungsrechte1) erworben haben.
Kopiergeschützte Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw., sowie die auf die-
sen Tonträgern enthaltenen Titel, dürfen nicht in das MP3-Format kon-
vertiert und/oder auf HDD, Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. gespei-
chert werden, wenn hierfür Software benutzt wird, die den auf den Ton-
bzw. Datenträgern enthaltenen Kopierschutz aushebelt oder umgeht.
Auf Verlangen der Außendienstmitarbeiter oder sonstiger Kontrollorgane
der zuständigen Gesellschaft müssen Sie jederzeit in der Lage sein, den
Erwerb der Aufführungsrechte durch Vorlage der entsprechenden Be-
scheinigung nachzuweisen.
Sofern Sie alle oben genannten Hinweise beachtet und die für den Ein-
satz des „MP3-Musik-Moduls“ notwendigen Rechte erworben haben,
dürfen Sie Ihre Original Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. auch in das
für das Abspielgerät benötigte MP3-Format konvertieren. Pro recht-
mäßig erworbener Audio-CD, MC, Audio-DVD usw. darf allerdings je-
weils nur eine Kopie (Duplikat bzw. Formatumwandlung in MP3) ange-
fertigt werden. Die Quellmedien (Originaltonträger) müssen aufbewahrt
werden und dürfen nicht gleichzeitig genutzt werden.
1) von der für Ihr Land zuständigen Gesellschaft zur Erteilung gewerblicher
Aufführungsrechte (in Deutschland: GEMA/GVL)

19
Informationen für den Betreiber
Hinweis:
Weitere Informationen finden Sie im Audio-Guide, der im Inter-
net unter www.jk-global-service.de zum Download bereit steht.
1003366
16075 / 0
Table of contents
Languages:
Other ergoline Lantern manuals