ESYLUX EPL User manual

D
GB
F
NL
DK
S
FIN
N
I
E
P
• • EPL-Transmitter/1
• • EPL-Transmitter/2
• • EPL-Transmitter/3
• • EPL-Transmitter/RC
• • EPL-Receiver/10A
• • EPL-Receiver/M
• • EPL-Receiver/DIM
• • EPL-Receiver/DIM uni
• • EPL-Transceiver/TLA
• • EPL-Transceiver/M
ESYLUX POWERLINE-SYSTEM EPL
ESYLUX POWERLINE-SYSTEM EPL
ESYLUX SYSTÈME POWERLINE EPL
ESYLUX POWERLINE-SYSTEEM EPL
ESYLUX POWERLINE-SYSTEM EPL
ESYLUX POWERLINE-SYSTEM EPL
POWERLINE-JÄRJESTELMÄ EPL
POWERLINE-SYSTEMET EPL
ESYLUX SISTEMA POWERLINE EPL
ESYLUX SISTEMA DE POWERLINE EPL
ESYLUX SISTEMA POWERLINE EPL
www.esylux.com

D
2
D
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter
Berücksichtigung der landesüblichen Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden.
Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht
vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet
werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
• Das ESYLUX POWERLINE-System EPL ist konzipiert für Privathäuser/Doppelhäuser,
kleine Mehrfamilienhäuser und Kleingewerbe.
• Es besteht aus Sensoren und Aktoren, die elektrische Verbraucher über das hausinterne
230 V-Netz steuern. Die Technologie basiert auf dem hochwertigen LON-Standard von
ECHELON® und gewährleistet somit höchste Funktionssicherheit.
• Die Sensoren (EPL-Transmitter) sind Sender und können durch verschiedene
Schaltelemente angesteuert werden, wie z. B. Taster/Schalter, Thermostate,
Lichtschranken, Bewegungs- und Präsenzmelder, Rauchmelder-Schaltrelais, Wind- und
Regensensoren, Hebeanlagen etc. Die Sensoren übertragen das Signal über
das hausinterne 230 V-Netz zu den Aktoren.
• Die Aktoren (EPL-Receiver) sind Empfänger. Sie schalten, steuern bzw. dimmen die
elektrischen Verbraucher wie z. B. Wand-, Decken- und Außenleuchten, Rollläden,
Jalousien, Springbrunnen, Zirkulationspumpen, kleine Lüfter/Ventilatoren,
Weihnachtsbeleuchtung etc. Durch den geringen Eigenverbrauch von < 0,2 W lohnt
auch die Abschaltung von Standby-Verbrauchern (z. B. TV, Sat-Receiver).
• EPL-Transceiver sind eine Kombination aus Sensor und Aktor. Diese können sowohl
Signale übertragen als auch empfangen.
• Alle Sensoren und Aktoren werden einfach mit L und N verbunden und einander
zugeordnet. Dabei können die Sensoren und Aktoren auf unterschiedliche Phasen/
Außenleiter geschaltet werden. Die Zuordnung/Programmierung erfolgt gruppenweise
und ist einfach mit dem Schraubendreher durchzuführen (siehe Inbetriebnahme/
Programmierung). Ein PC ist dabei nicht erforderlich. Die Abgrenzung zu anderen
Wohnungen im Hause erfolgt automatisch bei der Inbetriebnahme.
• Mit dem Gateway EPL-PC können Sie bequem das ESYLUX POWERLINE-System EPL
mit einem PC verwalten. Folgende Leistungsmerkmale stehen Ihnen damit zur Verfügung:
- Inbetriebnahme eines kompletten POWERLINE-EPL Systems

D
3
- Überschreiben der per Schraubendreher eingestellten Dreh- und Schiebeschalter
- Sicherung der Objektdaten als Datei
- Einlesen einer Grafik (jpg/gif) zur Visualisierung aller EPL-Module z. B. im
Grundriss des Objekts
- Manuelles Schalten/Dimmen per Mausklick
- Automatisches Schalten mit Wochenprogramm
- Systemvoraussetzungen: Windows XP® ab SP2 oder höher/ca. 20 MB freier
Festplattenspeicher/Auflösung 1024 x 768
3 • INSTALLATION / MONTAGE / ANSCHLUSS
3.1 Bitte beachten Sie vor der Montage folgende Punkte:
• Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
• Bei der Montage sollte jedes Objekt/Haus individuell betrachtet werden.
• Die Reichweite der Signale zwischen Sensoren und Aktoren sind abhängig von den
örtlichen Gegebenheiten.
• Die Signale können durch unterschiedliche Einflüsse gedämpft werden.
Bei zu großer Dämpfung erkennen die Aktoren das Signal nicht mehr und schalten
unzuverlässig oder überhaupt nicht.
• Treffen mehrere Faktoren der folgenden Aufzählung zu, empfehlen wir vor der
endgültigen Installation die EPL-Module provisorisch anzuschließen und die Funktion
zu prüfen. Schalten die Aktoren nicht oder unzuverlässig, finden Sie praktische Tipps
unter Punkt 5.
• Folgende Gegebenheiten im Leitungsnetz können das Signal dämpfen:
- Eine große Anzahl von:
• Schaltnetzteilen z. B. in PCs oder Tronic-Trafos (elektronische Trafos)
• elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs)
• Energiesparleuchten
• kapazitiven Kompensationsschaltungen
- Übertragung durch FI-Schutzschalter (RCD) hindurch
- Übertragung in eine andere Phase/Außenleiter
- Übertragung durch E-Verteilungen hindurch
- sehr große Leitungslängen (200 - 300 m) zwischen den EPL-Modulen
- Übertragungssysteme für das 230 V-Netz von anderen Herstellern
(z. B. für Internet, LAN, Babyphone)
- USV-Anlagen
- Wechselrichter
- große kapazitive/induktive Lasten
Beachten Sie die Einschaltströme der zu schaltenden Lasten!
3.2 Montage
• Montieren Sie die EPL-Module in Schalter- oder Abzweigdosen. Lassen Sie bis zur
endgültigen Inbetriebnahme/Programmierung die Deckel/Abdeckungen offen.
Die Drehschalter müssen mit dem Schraubendreher erreichbar sein.
• Sollte der Einbauplatz hinter Schaltern nicht ausreichen, muss für das EPL-Module
eine separate Dose mit Blindabdeckung vorgesehen werden.
• Stellen Sie sicher, dass für die EPL-Module jeweils L und N zur Verfügung stehen.
• Schließen Sie die EPL-Module gemäß der zutreffenden Schaltbilder an
(siehe Seite 112 - 116).

D
4
• EPL-Transmitter/RC
- Verdrahten Sie den Montagesockel des Bewegungsmelders RCi wie in dessen
Anleitung beschreiben.
- Stecken Sie den EPL-Transmitter/RC einfach auf den Montagesockel des RCi,
bis er einrastet. Der elektrische Anschluss erfolgt automatisch über die integrierte
Steckverbindung.
• EPL-Transceiver/M
Der EPL-Transceiver/M ist mit 3 Adern für den Anschluss eines potenzialfreien
Jalousietasters versehen:
- orange (Abb. 9a): gemeinsamer Pol
- braun (Abb. 9b): AUF
- violett (Abb. 9c): AB
4 • INBETRIEBNAHME / PROGRAMMIERUNG
4.1 Erstinbetriebnahme
• Legen Sie fest, mit welchen Sensoren welche Aktoren angesprochen werden
sollen und dokumentieren Sie dies in einer Programmiertabelle (siehe Seite 10).
Das erleichtert Ihnen die Programmierung.
• Bilden Sie Gruppen, um mehrere EPL-Module von der Funktion her zusammenzufassen.
• Es können 16 Hauptgruppen „g“ mit den Bezeichnungen A - P und 15 Untergruppen
„e“ mit den Bezeichnungen 1 - 15 (Abb. 1) gebildet werden.
Zusätzlich ist die Untergruppe 0 als Zentralgruppe innerhalb einer Hauptgruppe
programmierbar. Insgesamt können somit 256 Gruppen gebildet werden.
In jede Gruppe können beliebig viele EPL-Module programmiert werden
(Ausnahme: Es darf nur ein EPL-Transceiver/TLA je Gruppe vorhanden sein).
• Stellen Sie die Gruppen an allen EPL-Modulen mit einem Schlitz-Schraubendreher
(max. 2,5 mm Klinge) an den Drehschaltern „g“ und „e“ ein.
Bei den Drehschaltern ist aus Platzgründen nur jede 2. Bezeichnung aufgedruckt.
Eine Schalterstellung zwischen 2 Werten auf dem Trennstrich ist auch möglich.
• Bedien- und Anzeigeelemente (Abb. 1)
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Prog.
Func.
Reset g e

D
• EPL-Transmitter/2
- Die Untergruppe „e“ wird per Drehschalter eingestellt und gilt für den ersten
Sensoreingang (Beispiel: A1, manuell eingestellt).
- Der zweite Sensoreingang ist automatisch der nächst höheren Untergruppe
zugeordnet „e“ + 1 (Beispiel: A2, automatisch zugeordnet).
- Die Eingänge dürfen nur mit potenzialfreien Kontakten beschaltet werden.
• EPL-Transmitter/3
- Die Eingänge dürfen nur mit potenzialfreien Kontakten beschaltet werden.
• Folgende Gruppen können programmiert werden:
*Dimm-Aktoren können vom EPL-Transmitter/1 und EPL-Transmitter/2 in Zentralfunktion
(„e“ = 0) nur AUS bzw. auf den zuletzt gespeicherten Dimmwert geschaltet werden.
Für zentrales Dimmen muss der EPL-Transmitter/3 verwendet werden.
Sender (EPL-Transmitter) Empfänger (EPL-Receiver)
Hauptgruppe „g“ Untergruppe „e“ Hauptgruppe „g“ Untergruppe „e“
linker Drehschalter rechter Drehschalter linker Drehschalter rechter Drehschalter
A 0 Zentralgruppe
wirkt auf A/0 bis A/15*
A 1 wirkt auf A 1
A 2 wirkt auf A 2
A 3 wirkt auf A 3
A 4 wirkt auf A 4
A 5 wirkt auf A 5
A 6 wirkt auf A 6
A 7 wirkt auf A 7
A 8 wirkt auf A 8
A 9 wirkt auf A 9
A 10 wirkt auf A 10
A 11 wirkt auf A 11
A 12 wirkt auf A 12
A 13 wirkt auf A 13
A 14 wirkt auf A 14
A 15 wirkt auf A 15
B 0 Zentralgruppe
wirkt auf B/0 bis B/15*
B 1... wirkt auf B 1...
B 15 wirkt auf B 15
... ... wirkt auf ... ...
P 15 wirkt auf P 15
5

D
6
Schalten Sie die Netzspannung aller EPL-Module ein.
• Bei allen Modulen blinkt die Conf. LED. Das bedeutet, dass die EPL-Module nicht
konfiguriert/programmiert sind (Auslieferungszustand) (Abb. 1).
• Leuchtet die Conf. LED nicht, muss ein Reset durchgeführt werden.
• Halten Sie die Reset Taste ca. 6 Sek. gedrückt. Der Reset erfolgt nach kurzem
flackern der leuchtenden Conf. LED. Wenige Sek. nach Loslassen der Reset Taste blinkt
die Conf. LED regelmäßig und das EPL-Modul ist in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt.
• Drücken Sie bei einem beliebigen EPL-Modul mit dem Schraubendreher kurz auf
die Prog. Taste.
• Das EPL-Modul legt dabei automatisch eine Wohnung (Domäne) mit einer bestimmten
Kodierung an. Alle unkonfigurierten EPL-Module in Reichweite programmieren sich
automatisch auf diese Wohnung (Domäne).
So ist gewährleistet, dass EPL-Module verschiedener Wohnungen (Domänen) sich
nicht beeinflussen können.
• Die Module sind nach ca. 5 - 10 Sek. programmiert und betriebsbereit.
Alle Conf. LEDs hören auf zu blinken.
• Sollte bei einem EPL-Modul die Conf. LED noch immer blinken, befolgen Sie die praktischen
Tipps unter Punkt 5.
• Zur Erweiterung einer bestehenden Wohnung (Domäne) gehen Sie vor,
wie unter Punkt 4.2 beschrieben.
• Bedien- und Anzeigeelemente (Abb. 1)
• Funktion des Func.-Schalters (Abb. 1)
(1) Anschluss eines Tasters: EIN bzw. AUS bei jeder Betätigung. (2) Anschluss eines
Schalters mit definierter Stellung EIN/AUS. (3) Anschluss eines Wechselschalters:
EIN bzw. AUS bei jeder Betätigung. (4) Anschluss eines Tasters: AUF/HELLER Eingang 1,
AB/DUNKLER Eingang 2, optional STOP Eingang 3. (5) Anschluss eines Tasters & eines
Windsensors: AUF/HELLER Eingang 1, AB/DUNKLER Eingang 2, Windsensor an
Eingang 3 fährt alle Antriebe AUF und blockiert sie in der Position, bis der Kontakt an
Eingang 3 wieder geöffnet ist. (6) Antrieb fährt bis zur Endlage (max. 120 Sek.) bei
kurzem Tastendruck. (7) Antrieb fährt solange die Taste gedrückt wird.
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Prog.
Func.
Reset g e
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
EPL-Transmitter/1 Taster (1) EIN/AUS-Schalter (2) Wechselschalter (3)
EPL-Transmitter/3 Taster (4) Rollladensteuerung Taster & Windsensor (5)
EPL-Receiver/M Komfortfunktion (6) Standardfunktion (7) Tipp- & Komfortfunktion (8)
EPL-Transceiver/TLA Taster (9) – Wechselschalter (10)
EPL-Transceiver/M Komfortfunktion (6) Standardfunktion (7) Tipp- & Komfortfunktion (8)

D
(8) Antrieb fährt bis zur Endlage (max. 120 Sek.) bei langem Tastendruck. Mit kurzem
Tastendruck werden die Lamellen verstellt. (9) Anschluss eines Tasters: EIN für die Dauer
der eingestellten Nachlaufzeit bei jeder Betätigung. (10) Anschluss eines Wechsel-
schalters: EIN für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit bzw. AUS.
• EPL-Transceiver/TLA
- Es darf je Gruppe nur ein EPL-Transceiver/TLA vorhanden sein.
- Die Untergruppe „e“ ist fest voreingestellt auf 15.
- Die Nachlaufzeit wird über den rechten Drehschalter „e“ (Abb. 1) eingestellt:
• EPL-Transmitter/RC
Ab Version B (siehe Typenschild) kann die Lichtsteuerung über den Bewegungsmelder RCi
mit einen 2-fach Taster für 12 h deaktiviert werden. Programmieren Sie hierzu einen
EPL-Transmitter/3 in die gleiche Hauptgruppe „g“ und die gleiche Untergruppe „e“ wie
den EPL-Transmitter/RC und schließen Sie einen 2-fach Taster an (siehe Seite 113).
Ein langer Tastendruck (> 3 Sek.) auf schaltet das Licht für 12h EIN, ein langer
Tastendruck (> 3 Sek.) auf schaltet das Licht für 12h AUS. Ein kurzer Tastendruck
(<3 Sek.) schaltet das Licht EIN bzw. AUS und deaktiviert die Dauerfunktion.
Das Licht wird dann wieder vom Bewegungsmelder RCi gesteuert.
Position „e“ Nachlaufzeit in Minuten
0 EIN/AUS Funktion wie bei EPL-Receiver/10A
1 1
2 2
3 3
4 5
5 8
6 10
7 12
8 15
9 20
10 25
11 30
12 45
13 60
14 90
15 120
7

D
8
• EPL-Transmitter/RC
Die Beschriftung der Drehschalter am EPL-Transmitter-RC weicht ab wie folgt:
4.2 Erweiterung einer bestehenden Wohnung (Domäne)
• Schließen Sie die neuen EPL-Module gemäß Punkt 3 an und stellen Sie die Gruppen
an den Drehschaltern wie unter Punkt 4.1 beschrieben ein.
• Schalten Sie die Netzspannung ein.
• Bei allen neuen Modulen blinkt die Conf. LED. Das bedeutet, dass die
EPL-Module nicht konfiguriert/programmiert sind (Auslieferungszustand) (Abb 1).
• Drücken Sie bei einem bereits programmierten EPL-Modul der zu erweiternden
Wohnung (Domäne) mit dem Schraubendreher kurz auf die Prog. Taste.
• Das EPL-Modul sendet die bereits vorhandene Kodierung der Wohnung (Domäne).
Alle unkonfigurierten EPL-Module in Reichweite programmieren sich automatisch auf
diese Wohnung (Domäne).
• Die Module sind nach ca. 5 - 10 Sek. programmiert und betriebsbereit.
Alle Conf. LEDs hören auf zu blinken.
• Sollte bei einem EPL-Modul die Conf. LED noch immer blinken, befolgen Sie die praktischen
Tipps unter Punkt 5.
• Bedien- und Anzeigeelemente (Abb. 1)
Hauptgruppe „g“ linker Drehschalter Untergruppe „e“ rechter Drehschalter
EPL-Module EPL-Transmitter/RC EPL-Module EPL-Transmitter/RC
A 0 0 0
B 1 1 1
C 2 2 2
D 3 3 3
E 4 4 4
F 5 5 5
G 6 6 6
H 7 7 7
I 8 8 8
J 9 9 9
K 10 A A
L 11 B B
M 12 C C
N 13 D D
O 14 E E
P 15 F F
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Prog.
Func.
Reset g e

D
4.3 Umprogrammierung
• Die Gruppenzuordnung lässt sich nachträglich einfach an den Drehschaltern ändern.
Die EPL-Module müssen dabei nicht stromlos gemacht oder zurückgesetzt werden.
• Nur wenn ein EPL-Modul für eine andere Wohnung (Domäne) programmiert werden soll,
muss ein Reset durchgeführt werden. Halten Sie die Reset Taste ca. 6 Sek. gedrückt.
Der Reset erfolgt nach kurzem flackern der Conf. LED. Wenige Sekunden nach Loslassen
der Reset Taste blinkt die Conf. LED regelmäßig und das EPL-Modul ist in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt.
• Verfahren Sie dann weiter gemäß Punkt 4.1 Erstinbetriebnahme oder Punkt 4.2 Erweiterung
einer bestehenden Wohnung.
4.4 Abschließende Arbeiten
• Schließen Sie alle Schalter- und Abzweigdosen.
• Führen Sie einen Funktionstest durch und vergleichen Sie die Gruppenzuordnungen
mit Ihrer Programmiertabelle.
5 • PRAKTISCHE TIPPS
Das 230 V-Netz ist in seiner ursprünglichen Form nicht für eine Datenübertragung
konzipiert worden und kann daher die Signale der EPL-Module dämpfen.
Das ESYLUX POWERLINE-System EPL ist so konzipiert, dass es auch bei einer großen
Dämpfung im 230 V-Netz zuverlässig arbeitet.
Sollten sich dennoch einige EPL-Module untereinander nicht erreichen, haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Sind alle Conf. LEDs nach Betätigen der Prog. Taste erloschen, überprüfen Sie die
korrekte Stellung der Drehschalter „g“ und „e“. Alle einander zugeordneten EPL-Module
müssen der jeweils gleichen Gruppe „g“ und „e“ angehören (siehe Inbetriebnahme/
Programmierung Punkt 4.1).
• Blinken nach Betätigen der Prog. Taste noch einige Conf. LEDs, gehen Sie wie folgt vor:
- Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss vorhandener EVGs und
Tronic-Trafos.
Erfahrungen haben gezeigt, dass eine fehlerhafte Installation dieser Geräte
Störungen verursachen können. Beachten Sie die jeweiligen Installationsanleitungen.
- Legen Sie die EPL-Module, die keine Verbindung zueinander haben, auf die
gleiche Phase/Außenleiter durch Umverdrahtung in der E-Verteilung.
- Installieren Sie Phasenkoppler, wenn die oben genannte Umverdrahtung nicht
realisierbar ist.
- Installieren Sie für jede Phase/Außenleiter eine Bandsperre in der Zuleitung des EPL
Installationsbereiches, um Störeinflüsse von außen zu unterbinden.
9

D
10
6 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt
hergestellt. Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840,
D-22908 Ahrensburg (für Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in
Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt
für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf Herstellungs-/
Materialfehler der ESYLUX Geräte.
Diese Garantie besteht unabhängig von Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem
Verkäufer des Geräts.
Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/Störung
durch Umwelteinflüsse oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die
infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, der Wartungsanweisung und/oder
unsachgemäßer Installation entstanden sind. Mitgelieferte Batterien, Leuchtmittel und
Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät unverzüglich
nach Feststellung des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen
Fehlerbeschreibung, ausreichend frankiert und verpackt an den Garantiegeber
eingesandt wird.
Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das
Gerät in angemessener Zeit ausbessern oder austauschen. Weitergehende Ansprüche
umfasst die Garantie nicht, insbesondere haftet der Garantiegeber nicht für aus der
Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehende Schäden. Sollte der Garantieanspruch nicht
gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln außerhalb des
Garantieanspruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig
gegen Berechnung für Sie zu reparieren.
• Beispiel einer Programmiertabelle
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden.
Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Modultyp/Serien-Nr. „g“ „e“ Zimmer Funktion
1
2
3
4
5
6
7

D
TECHNISCHE DATEN
11
NETZSPANNUNG 230 V ~ 50 Hz
LEISTUNGSAUFNAHME (STANDBY) < 0,2 W
EPL-TRANSMITTER/1 1 x 230 V ~
EPL-TRANSMITTER/2 2 x potenzialfrei
EPL-TRANSMITTER/3 3 x potenzialfrei
EPL-TRANSMITTER/RC 1 x RCi
EPL-RECEIVER/10A 2300 W/10 A (cos j = 1)
EPL-RECEIVER/M 230 V ~ 50 Hz, 690 VA/3 A (cos j = 0,6)
EPL-RECEIVER/DIM 300 W (cos j = 1), 150 W (cos j = 0,5 ind.)
EPL-RECEIVER/DIM uni 150 W (cos j = 1)
EPL-TRANSCEIVER/TLA 2300 W/10 A (cos j = 1)
EPL-TRANSCEIVER/M 230 V ~ 50 Hz, 690 VA/3 A (cos j = 0,6)
UMGEBUNGSTEMPERATUR -25 °C ...+70 °C
ANZAHL DER GRUPPEN 16 Hauptgruppen mit je 15 Untergruppen
(EPL-Transmitter/TLA = 16 Hauptgruppen mit je 1 Untergruppe)
ANZAHL DER EPL-MODULE JE GRUPPE ∞ (Ausnahme: EPL-Transmitter/TLA = 1)
FARBE blau
ABMESSUNGEN CA. Breite 53 mm
Höhe 45 mm
Tiefe 24 mm
Breite 73 mm
Höhe 84 mm
Tiefe 30 mm
53
45
24
73
84
30
53
45
24
73
84
30
EINGÄNGE
SCHALTLEISTUNG

GB
12
GB
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
Congratulations on your purchase of this high-quality ESYLUX product. To ensure proper operation,
please read these user instructions carefully and keep them for future reference.
1 • SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION: Work on the 230 V power system must be carried out by authorised personnel only
with due regard to the applicable installation regulations. Switch off the power supply before
installing the system.
Use this product only as intended (as described in the user instructions). Changes or
modifications to the product or painting it will result in loss of warranty. You should
check the device for damage immediately after unpacking it. If there is any damage, you
should not install the device under any circumstances. If you suspect that safe operation
of the device cannot be guaranteed, you should turn the device off immediately and
make sure that it cannot be operated unintentionally.
2 • DESCRIPTION
• The ESYLUX POWERLINE-System EPL is intended for private/semidetached homes,
small apartment buildings and small businesses.
• It comprises sensors and actuators which control electric devices via the building’s
own 230 V supply. The technology is based on the high-quality LON standard from
ECHELON® and therefore guarantees the highest operational reliability.
• The sensors are EPL-Transmitters and can be controlled by various switching elements,
such as buttons/switches, thermostats, light barriers, motion and presence detectors,
smoke detector switching relays, wind and rain sensors and macerator pumps.
The sensors transmit the signal via the building’s own 230 V supply to the actuators.
• The actuators are EPL-Receivers. These switch, control or dim electric devices such as
wall, ceiling and outdoor lights, roller shutters, blinds, water fountains, circulation
pumps, small ventilators/fans and Christmas lights. As they only consume < 0.2 W,
the EPL-Receivers are also suitable for switching off standby devices (e.g. TV,
satellite receiver).
• EPL-Transceivers are a combination of sensor and actuator and are able to send as
well as receive signals.
• All sensors and actuators are easily connected to L and N and assigned to each other.
This allows the sensors and actuators to be switched to different phases/phase
conductors. Assignment/programming takes place by group and is easily carried out
using a screwdriver (see Activation/Programming). A PC is not required.
The delimitation to other apartments in the building is established automatically
upon activation.
• Thanks to the Gateway EPL-PC you can conveniently manage the ESYLUX POWERLINE-
System EPL using a PC. This allows you to:
- Activate a complete POWERLINE EPL system
- Overwrite rotary and slide switches that have been set using a screwdriver
- Save building data as a file
- Input a graphic (jpg/gif) to enable visualisation of all EPL modules e.g. on the
ground plan of the property

GB
13
- Manually switch/dim at the click of a mouse
- Automatically switch with a weekly program
- System requirements: Windows XP® SP2 or higher/approx. 20 MB free hard disk
space/resolution 1024 x 768
3 • INSTALLATION / ASSEMBLY / CONNECTION
3.1 Before installing the device, observe the following:
• Switch off the power supply.
• When installing, the individual requirements of each building/house should be taken
into account.
• The range of the signals between sensors and actuators is dependent on the local
conditions.
• Signals may be attenuated by various factors. If attenuation is too great, the actuators
will not detect the signal and will switch unreliably or not at all.
• If several factors in the following list are present, we recommend that you connect the
EPL modules provisionally and check their function before installing them permanently.
If the actuators switch unreliably or not at all, you will find practical advice under
Point 5.
• The following conditions in the mains may attenuate the signal:
- A large number of:
• switch-mode power supplies e.g. in PCs or electronic transformers
• electronic ballasts (EBs)
• energy saving lights
• compensation capacitors
- Transmission through earth leakage circuit breakers (ELCBs/RCDs)
- Transmission in another phase/phase conductor
- Transmission through electrical distribution boards
- very long cable lengths (200 m - 300 m) between the EPL modules
- Transmission systems for the 230 V supply from other manufacturers (e.g. for
Internet, LAN, baby monitor)
- UPS units
- Inverters
- Large capacitive/inductive loads
Note the switch-on currents for the loads to be switched.
3.2 Assembly
• Fit the EPL modules in switch or junction boxes. Leave the covers open until final
activation/programming. The rotary knobs must be accessible with a screwdriver.
• If there is not sufficient space behind the switches, a separate box with dummy cover
must be provided for the EPL module.
• Ensure that the EPL modules each have L and N available.
•
Connect the EPL modules in accordance with the relevant circuit diagrams (see page 112 - 113).
• EPL-Transmitter/RC
- Connect the mounting base of the RCi motion detector as described in its instructions.
- Simply plug the EPL-Transmitter/RC onto the RCi mounting base until it clicks into
place. The electrical connection is made automatically via the in-built connector.

GB
14
• EPL-Transceiver/M
The EPL-Transceiver/M has 3 wires for connecting a floating blind button:
- orange (fig. 9a): common pole
- brown (fig. 9b): UP
- purple (fig. 9c): DOWN
4 • ACTIVATION / PROGRAMMING
4.1 Initial Activation
• Determine which actuators are to communicate with which sensors and document this
in a programming table (see page 20).
This will make programming easier for you.
• Create groups in order to combine several EPL modules according to function.
• You can create 16 main groups “g” with the identifiers A -x P and 15 sub-groups “e”
with the identifiers 1 - 15 (fig. 1).
In addition, the sub-group 0 may be programmed as a central group within a main
group. This means that a total of 256 groups can be formed.
In each group, any number of EPL modules can be programmed (exception: there
may only be one EPL-Transceiver/TLA per group).
• Set the groups on all EPL modules using a slotted screwdriver (max. 2.5 mm blade)
at the rotary knobs “g” and “e”.
For reasons of space, only every 2nd identifier is printed on the rotary knobs.
It is also possible to set the knobs on the line between 2 values.
• Display and operating system (fig. 1)
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Prog.
Func.
Reset g e

GB
15
• EPL-Transmitter/2
- The sub-group “e” is set by the rotary knob and applies to the first sensor input
(example: A1, set manually).
- The second sensor input is automatically assigned to the next highest sub-group
“e” + 1 (example: A2, assigned automatically).
- The inputs may only be connected with floating contacts.
• EPL-Transmitter/3
- The inputs may only be connected with floating contacts.
• The following groups can be programmed:
EPL-Transmitter EPL-Receiver
Main group “g” Sub-group “e” Main group “g” Sub-group “e”
left rotary knob right rotary knob left rotary knob right rotary knob
A 0 Central group
addresses A/0 to A/15*
A 1 addresses A 1
A 2 addresses A 2
A 3 addresses A 3
A 4 addresses A 4
A 5 addresses A 5
A 6 addresses A 6
A 7 addresses A 7
A 8 addresses A 8
A 9 addresses A 9
A 10 addresses A 10
A 11 addresses A 11
A 12 addresses A 12
A 13 addresses A 13
A 14 addresses A 14
A 15 addresses A 15
B 0 Central group
addresses B/0 to B/15*
B 1... addresses B 1...
B 15 addresses B 15
... ... addresses ... ...
P 15 addresses P 15
*In the central function (“e” = 0), EPL-Transmitter/1 and EPL-Transmitter/2 can only
switch dimming actuators OFF or to the last stored dim value.
For central dimming, the EPL-Transmitter/3 must be used.

GB
16
Switch on the mains voltage to all EPL modules.
• The Conf. LED flashes on all modules. This means that the EPL modules are not
configured/programmed (default setting) (fig. 1).
• If the Conf. LED does not light, you must reset the device.
• Press and hold the Reset button for around 6 s. The Conf. LED will then flicker briefly.
A few seconds after releasing the Reset button, the Conf. LED will flash regularly,
indicating that the EPL module has been reset to the default setting.
• Use a screwdriver to briefly press the Prog. button on any EPL module.
• The EPL module will then automatically create a domain with a certain coding.
All unconfigured EPL modules in range will program themselves automatically to
this domain.
This ensures that EPL modules of different domains cannot interfere with each other.
• The modules are programmed and ready for operation after 5 s - 10 s.
All Conf. LEDs stop flashing.
• If one EPL module’s Conf. LED continues to flash, follow the practical advice under Point 5.
• To extend an existing domain, follow the procedure outlined under Point 4.2.
• Display and operating system (fig. 1)
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Prog.
Func.
Reset g e
• Function of the Func. switch (fig. 1)
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
EPL-Transmitter/1 Button (1) ON/OFF switch (2) Change-over switch (3)
EPL-Transmitter/3 Button (4) Shutter controls Button & wind sensor (5)
EPL-Receiver/M Convenience function (6) Standard function (7) Inching & convenience
function (8)
EPL-Transceiver/TLA Button (9) – Change-over switch (10)
EPL-Transceiver/M Convenience function (6) Standard function (7) Inching & convenience
function (8)
(1) Connection of a button: ON or OFF whenever pressed. (2) Connection of a switch
with defined ON/OFF setting. (3) Connection of a change-over switch: ON or OFF
whenever pressed (4) Connection of a button: UP/BRIGHTER input 1, DOWN/DARKER
input 2, optional STOP input 3. (5) Connection of a button and a wind sensor: UP/
BRIGHTER input 1, DOWN/DARKER input 2, wind sensor at input 3 moves all
drives UP and blocks them in the position until the contact at input 3 is re-opened.
(6) Drive moves to end position (max. 120 s) at a quick button press. (7) Drive moves for
as long as the button is pressed. (8) Drive moves to end position (max. 120 s) at a long
button press. If the button is pressed briefly the slats are adjusted. (9) Connection of a
button: ON for the duration of the time setting whenever pressed. (10) Connection of a
change-over switch: ON for the duration of the time setting or OFF.

GB
17
• EPL-Transceiver/TLA
- There may only be one EPL-Transceiver/TLA per group.
- The sub-group “e” is preset to 15 (fixed).
- The time setting is set via the right rotary knob “e” (fig. 1):
Position “e” Time setting in minutes
0 ON/OFF function as for EPL-Receiver/10A
1 1
2 2
3 3
4 5
5 8
6 10
7 12
8 15
9 20
10 25
11 30
12 45
13 60
14 90
15 120
• EPL-Transmitter/RC
From Version B onwards (see type plate), the light control can be disabled for
12 hours using a 2-way button on the RCi motion detector. To do this, program an
EPL-Transmitter/3 in the same main group “g” and the same sub-group “e” as the
EPL-Transmitter/RC and simply connect a 2-way button (see page 113).
Press and hold (> 3 seconds) to switch the light ON for 12 hours, press and hold
(> 3 seconds) to switch the light OFF for 12 hours. A short key press (< 3 seconds) will
switch the light ON or OFF and disable the continuous function.
The light will then be controlled by the RCi motion detector again.

GB
18
• EPL-Transmitter/RC
The inscription of the rotary knob on EPL-Transmitter/RC differs as follows:
Main group “g” left rotary knob Sub-group “e” right rotary knob
EPL modules EPL-Transmitter/RC EPL modules EPL-Transmitter/RC
A 0 0 0
B 1 1 1
C 2 2 2
D 3 3 3
E 4 4 4
F 5 5 5
G 6 6 6
H 7 7 7
I 8 8 8
J 9 9 9
K 10 A A
L 11 B B
M 12 C C
N 13 D D
O 14 E E
P 15 F F
4.2 Extension of an Existing Domain
• Connect the new EPL modules according to Point 3 and set the groups at the rotary
knobs as described under Point 4.1.
• Switch on the mains voltage.
• The Conf. LED flashes on all new modules. This means that the EPL modules are not
configured/programmed (default setting) (fig. 1).
• Use a screwdriver to briefly press the Prog. button on any already programmed EPL
module in the domain which is being extended.
• The EPL module transmits the existing domain coding. All unconfigured EPL modules
in range will program themselves automatically to this domain.
• The modules are programmed and ready for operation after 5 s - 10 s.
All Conf. LEDs stop flashing.
• If one EPL module’s Conf. LED continues to flash, follow the practical advice under Point 5.
• Display and operating system (fig. 1)
Conf. Reset
g e
A
OC
M E
KIG
02
4
6
8
10
12
14
Adresse
Conf. Prog.
Func.
Reset g e

GB
19
4.3 Re-programming
• The group assignment can be easily changed at a later stage at the rotary knobs.
In doing so, the EPL modules must not be disconnected from the power supply or reset.
• A reset should only be carried out if an EPL module needs to be programmed for
another domain. Press and hold the Reset button for around 6 s. The Conf. LED will then
flicker briefly. A few seconds after releasing the Reset button, the Conf. LED will flash
regularly, indicating that the EPL module has been reset to the default setting.
• Continue by following the instructions under Point 4.1 Initial Activation or Point 4.2 Extension
of an Existing Domain.
4.4 Final Tasks
• Close all switch and junction boxes.
• Carry out a functional test and check the group assignments against the programming
table.
5 • PRACTICAL ADVICE
The 230 V supply was not originally intended for data transmission and can therefore
attenuate the signals of EPL modules.
The ESYLUX POWERLINE-System EPL is designed to work reliably even in the case of
large-scale attenuation in the 230 V supply.
If, however, several EPL modules are unable to communicate with each other, you have
the following options:
• If all Conf. LEDs go out when the Prog. button is pressed, check that rotary knobs “g” and
“e” are set to the correct position. All EPL modules assigned to each other must belong
to the same respective group “g” and “e” (see Point 4.1 Activation/Programming).
• If several Conf. LEDs continue to flash once the Prog. button has been pressed, proceed
sas follows:
- Check that any EBs and electronic transformers present are connected properly.
Experience has shown that the incorrect installation of these devices can cause
interference. Follow the relevant installation instructions.
- Place the EPL modules that are not connecting with each other, on the same
phase/phase conductor by re-wiring in the distribution board.
- Install phase couplers if the re-wiring outlined above is not possible.
- For each phase/phase conductor, fit a band-stop filter in the supply line to the EPL
installation area in order to prevent external interference.

GB
20
6 • ESYLUX MANUFACTURER’S GUARANTEE
ESYLUX products are tested in accordance with applicable regulations and manufactured
with the utmost care. The guarantor, ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840,
D-22908 Ahrensburg, Germany (for Germany) or the relevant ESYLUX distributor in your
country (visit www.esylux.com for a complete overview) provides a guarantee against
manufacturing/material defects in ESYLUX devices for a period of three years from the
date of manufacture.
This guarantee is independent of your legal rights with respect to the seller of the device.
The guarantee does not apply to natural wear and tear, changes/interference caused by
environmental factors or damage in transit, nor to damage caused as a result of failure
to follow the user or maintenance instructions and/or as a result of improper installation.
Any illuminants or batteries supplied with the device are not covered by the guarantee.
The guarantee can only be honoured if the device is sent back with the invoice/receipt,
unchanged, packed and with sufficient postage to the guarantor, along with a brief
description of the fault, as soon as a defect has been identified.
If the guarantee claim proves justified, the guarantor will, within a reasonable period,
either repair the device or replace it. The guarantee does not cover further claims;
in particular, the guarantor will not be liable for damages resulting from the device’s
defectiveness. If the claim is unfounded (e.g. because the guarantee has expired or the
fault is not covered by the guarantee), then the guarantor may attempt to repair the
device for you for a fee, keeping costs to a minimum.
• Example of a programming table
Module Type/Serial No “g” “e” Room Function
1
2
3
4
5
6
7
NOTE: this device must not be disposed of as unsorted household waste.
Used devices must be disposed of correctly. Contact your local town council
for more information.
Table of contents
Languages:
Popular Transmitter manuals by other brands

Verkaufsgesellschaft
Verkaufsgesellschaft FIT2-868 Installation and operating instructions

SpeechWare
SpeechWare FlexyMike FMK03 quick start guide

ABB
ABB LWT300 series user guide

Miratron
Miratron T-3 operating guide

Emerson
Emerson Rosemount 148 quick start guide

Panasonic
Panasonic RTM-100 instruction manual