4. Sicheres Arbeiten bei Einhaltung der angegebenen Grenzwerte. Kein ungeeignetes
Zubehör verwenden, um die Leistungen des Gerätes zu steigern.
5. Keine Geräte verwenden, die für einen anderen Bestimmungszweck vorgesehen sind.
6. Tragen Sie bei der Arbeit stets eine ANSI-zertifizierte Schutzbrille.
7. Versorgungskabel vor Schäden durch Stöße oder ätzenden Substanzen schützen. Nicht
am Versorgungskabel des Gerätes ziehen.
8. Winde und das Kabel stets sauber halten, um eine korrekte und sicherere Nutzung zu
gewährleisten. Anleitungen für das Schmieren und den Austausch von Zubehör befolgen.
Vor dem Gebrauch des Gerätes müssen sämtliche Teile und Verschraubungen geprüft
werden. Griffe und Hauptschalter stets sauber, trocken, öl-und fettfrei halten.
9. Stellschlüssel oder andere Schlüssel sowie der Windengriff vor dem Gebrauch der Winde
entfernen
10. Stets wachsam bleiben. Verwenden Sie das Gerät nicht wenn Sie müde und
unkonzentriert sind. Gerät keinesfalls verwenden, wenn Sie unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen.
11. Vor Gebrauch des Gerätes muss ein scheinbar beschädigtes Teil aufmerksam auf seine
Funktionstüchtigkeit überprüft werden, um Funktionsstörungen des Gerätes zu
vermeiden. Beschädigte Teile müssen von einem technischen Fachmann ausgetauscht
oder repariert werden. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es nicht
korrekt ein-oder ausgeschaltet werden kann, oder wenn das Kabel verschlissen ist.
12. Verwenden Sie für die Wartung nur identische Ersatzteile, die für den Einbau dieses
Gerät vorgesehen sind. Die Verwendung anderer Ersatzteile hat die Aufhebung der
Garantie zur Folge.
BESONDERE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER
ELEKTRISCHEN SEILWINDE
Die Nutzung dieses leistungsfähigen Gerätes kann gefährliche Situationen herbeiführen.
Achten Sie besonders aufmerksam auf Ihre Sicherheit sowie die Sicherheit der Sie
umgebenden Personen.
Drahtseil
Versichern Sie sich, dass das Drahtseil in einwandfreiem Zustand und korrekt befestigt ist.
Die Winde darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Drahtseil verschlissen oder
verwickelt ist. Das Drahtseil nicht durch ein anderes Drahtseil ersetzen.
Batterie
Kontakt mit der Batteriesäure oder anderen Komponenten vermeiden. Stets eine ANSI-
zertifizierte Schutzbrille tragen. Der Motor sollte während des Betriebs der Winde laufen, um
ein kontinuierliches Aufladen der Batterie zu gewährleisten. Keine schmutzige oder
abgenutzte Batterie oder eine Batterie mit Leck verwenden. Verbinden Sie stets rot mit rot
(plus/plus) und schwarz mit dem Fahrgestell zur Erdung für den Fall, dass Sie die Energie aus
der Batterie Ihres Fahrzeugs nutzen. Bei entladener Batterie darf die Winde oder das Zubehör
nicht weiter betrieben werden.
Abstand
Während des Betriebs der Winde, einen geeigneten Winkelabstand zur Zuglinie des
Drahtseils halten, soweit wie es die Fernbedienung erlaubt. Falls das Drahtseil reißt oder
abrutscht, gleitet die Ladung plötzlich entlang dieser Zuglinie. Achten Sie daher drauf, dass
sich keine Personen hinter dem gezogenen Fahrzeug aufhalten.
Während des Betriebs der Winde Hände, Haare und Schmuck aus dem Arbeitsbereich fern
halten. Lassen Sie sich von einem Beobachter helfen um sicherzugehen, dass die Nutzung
der Winde unter sicheren Bedingungen erfolgt. Bevor die Winde in Betrieb genommen wird,
darf sich keine Person hinter dem Fahrzeug oder in der Zuglinie des Drahtseils befinden.
Grenzwerte
Überschreitung der Leistungsgrenzwerte dieser Winde vermeiden. Verwenden Sie niemals
die Kurbel, um die Arbeit der Winde zu „unterstützen“. Gefahr einer Verletzung!