Eureka Esta CC 80 User manual

Esta®
Bedienungsanleitung
owner’s manual
Kühltonne
can cooler
Typ / type CC 80 / CC 77 / CC 45 / CC 40

Achtung! Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Achtung! Dieses Zeichen weist Sie darauf hin, dass bei Nichtbeachtung
Verletzungsgefahr besteht bzw. Schäden an der Technik verursacht werden
können.
Hinweis. Dieses Zeichen weist Sie auf wichtige Informationen für den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes hin.
Möglichst erst am Aufstellungsort auspacken und auf Vollständigkeit des
Zubehörs und mögliche Transportschäden prüfen. Transportschäden bitte
vom Fahrer auf dem Frachtbrief bestätigen lassen, der die Ware angeliefert
hat. Melden Sie bitte eventuelle Beanstandungen dem Fachhändler, der die
Lieferung vorgenommen hat innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an das Stromnetz an!
Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht! Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene Unter-lage auf. Lassen Sie das Gerät einige Stunden stehen, bevor Sie
Ihn in Betrieb nehmen.
Das Gerät sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufgestellt
werden und nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchte. Setzten Sie das Gerät auch nicht
direkter Sonneneinstrahlung aus.
Für einen optimalen Betrieb sollte das Gerät
mindestens 10 cm von der Wand weg platziert
werden um eine gute Luftzirkulation zu
gewährleisten.
Ein reibungsloser Betrieb wird bei Umgebungs-
temperaturen von +10°C bis +25°C und Luft-
feuchten bis 55% erzielt. Vermeiden Sie in jedem
Fall Umgebungstemperaturen größer als 32°C.
Sicherheits- und Warnhinweise – Vor Inbetriebnahme
•Für den Betrieb des Gerätes sind die geltenden Vorschriften nach
dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung zu
berücksichtigen.
•Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte sorgfältig diese
Gebrauchsanweisung durch. Beachten Sie alle
Sicherheitsanweisungen, um Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch zu vermeiden.
•Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
•Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im
Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen,

sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
•Bitte beachten Sie die Hinweis- und Warnhinweisschilder auf dem
Gerät, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
•Vergewissern Sie sich, dass das Gerät für Ihr Stromnetz geeignet ist.
Überprüfen Sie hierzu bitte die auf dem Typschild angegebenen
Anschlusswerte. Das Typschild befindet sich auf der Rückseite der
Truhe.
•Ihr Stromanschluss muss geerdet sein und für eine Leistung von
mindestens 10 A abgesichert sein. Lassen Sie ihren Stromanschluss
von einem konzessionierten Elektriker prüfen.
•Verwenden Sie keinesfalls Mehrfach-Steckdosen. Der Hersteller lehnt
jede Verantwortung für Schäden und Unfälle ab, die durch
Nichtbefolgen der genannten Richtlinien verursacht sind.
•Lassen Sie das Gerät mindestens 3 Stunden stehen, bevor Sie es in
Betrieb nehmen.
Bevor Sie die Truhe ans Netz anschließen, sollten Sie ihn mit lauwarmem
Wasser und ein wenig Spülmittel innen reinigen. Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel!
Einstellen der Temperatur
Die Temperaturen werden über den regelbaren Thermostaten eingestellt
durch Drehen des Einstellknopfes. Der Thermostat befindet sich am Geräte-
boden. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um eine höhere Kälteleistung und damit
niedrigere Temperaturen zu erreichen. Für höhere Temperaturwerte drehen
Sie entgegen des Uhrzeigersinns
Wartung / Reinigung
Achtung! Servicearbeiten am Kältesystem oder an der Elektrik müssen von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und Tod führen. Das Gerät ist
vom Netz zu trennen bevor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
vorgenommen werden. Es darf niemals am Kabel gezogen werden. Stecker
aus der Steckdose ziehen. Die Arbeiten sind nur mit Handschuhen
auszuführen, um Verletzungen an Kanten im Inneren des Gerätes zu
vermeiden.
Wir empfehlen neben einer regelmäßigen Reinigung des Innenraums mit
lauwarmem Wasser, das Gerät vierteljährlich im Maschinenraum von Staub
und Schmutz zu befreien. Achtung! Bitte keine elektrischen Leitungen oder
Rohre dabei knicken oder verbiegen.

Abtauen
Falls Sie die Kühltonne abtauen wollen oder Reinigungswasser abfließen
lassen wollen, dann nutzen Sie den Tauwasserabfluss. Im Innenraum
befindet sich der Tauwasserstopfen, den Sie entfernen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Das Gerät ist sofort vom Netz zu trennen, wenn irgendetwas nicht in Ordnung
ist. Ein nicht normaler Betrieb kann Stromschläge oder Feuer verursachen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. Stromschlag- und
Kurzschlussgefahr. Reparaturen oder Veränderungen dürfen nur vom
Fachpersonal vorgenommen werden, es könnte ansonsten zu Schäden durch
Fehlfunktionen kommen.
Wird das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, ist es vom Netz zu trennen. Die
Einlagerung des Gerätes muss unzugänglich von Kindern geschehen. Die
Entsorgung des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal vorgenommen
werden. Behälter mit Wasser oder andere Gegenstände dürfen nicht auf das
Gerät gestellt werden.
Verschüttetes Wasser kann Schäden an der Isolierung verursachen. Man darf
nicht auf das Gerät steigen, es könnte umkippen. Sturzgefahr und
Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile. Das Gerät darf beim Transport
nicht gekippt werden. Die Innenwände (Verdampferflächen) dürfen nicht mit
einem Messer oder Eispickel enteist werden. Ferner dürfen keine Löcher für
das Anbringen von Befestigungen in die Seitenwände des Gerätes gebohrt
werden.
Was tun bei einer Störung?
Bei einer Störung untersuchen Sie bitte zunächst untenstehende Punkte,
bevor Sie einen Störungsdienst beauftragen:
1. Ist die Kühltonne am Stromnetz angeschlossen?
2. Ist die Stromversorgung intakt? Ist die Hausnetzsicherung ausgefallen?
3. Welche Temperatur messen Sie im Innenraum?
4. Ist der Thermostat korrekt eingestellt?
5. Sind die Deckel geschlossen?
6. Dreht sich der Innenlüfter?
7. Ist die Kühltonne gerade neu mit Ware befüllt worden?
8. Ist für genügend Abluft gesorgt worden und kann die Außenluft
zirkulieren?
Sollte die Störung dennoch vorhanden sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Lieferanten in Verbindung (Kontaktadresse siehe Rückseite der Anleitung).

Entsorgung
Bevor Sie das Gerät ordnungsgemäß entsorgen, ist
darauf zu achten, dass Sie die Deckel entfernen. Lassen
Sie die Körbe in der Truhe, damit Kinder nicht so leicht in
die Truhe steigen können. Bei längerem Nichtgebrauch
sollten Sie den Deckel geöffnet halten, ggf. etwas
zwischen Deckel und Rahmen schieben.
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen,
dann entsorgen Sie das Gerät bitte über öffentliche
Sammelstellen. Geben Sie das Gerät nicht in den
Hausmüll.
Unpacking the can cooler
Unpack the unit at point of use. Transport the unit in upright position.
Attention! Check, whether there are any transport damages, including the
transport packaging. Contact your dealer within 24 hours upon delivery, if you
detect any damages.
Please make a note on the freight bill of the forwarder and let the driver
confirm the damage by putting his signature on the freight bill.
Placing the can cooler
Attention! Never expose the can cooler to direct sun light and never place it
close to heat sources.
Take care, that the waste heat can leave the cooler via the ventilation slits
and via the bottom of the unit.
Operating
Attention! Make sure the unit is made for operating with your mains supply!
On the type label inside the can cooler you can find the suitable mains ratings.
For Europe - except England – the normal ratings are 230 V / 50 Hz +/- 10%.
Attention! Your mains supply must be properly grounded in conformity with
electrical code.
Before you connect the cooler to mains, you should clean the unit using a soft
cloth with hand warm water and a bit of mild soap. Never use aggressive
cleaning agents!
Keep the cooler at point of use unplugged for a few hours before putting it into
operation. Don’t run the cooler at ambient temperatures lower than 5 °C.
You start the can cooler by putting the plug into mains.
Regulating the temperature
Temperatures can be adjusted by the thermostat, which you will find at the
bottom of the unit. Turn the thermostat knob to the right for lower

temperatures (colder). For higher temperatures (warmer) turn the knob to the
left.
Cleaning
Disconnect the can cooler from mains. Besides cleaning the interior of the
cooler with a soft cloth, hand warm water and a mild agent we recommend to
also remove dust and dirt inside the machine compartment every quarter of a
year. Attention! Take care that you don’t damage or bend any electrical cords
and refrigerant pipes!
Defrosting
In case you like to defrost the can cooler or like to discharge the interior from
cleaning solvents, then please use the drainage tube. Remove the drainage
plug inside the can cooler.
Trouble shooting
In case of a malfunction please go through this check list before contacting
the after sales service partner:
1. Is the unit properly connected to mains?
2. Is the power supply functioning? Is the mains fuse cut-off?
3. What temperature you measure inside the can cooler?
4. Is the thermostat in correct position?
5. Are the lids closed?
6. Is the inner fan running?
7. Is the can cooler just filled with fresh goods?
8. Is the can cooler filled with goods higher than load level?
9. The waste heat can dissipate? The unit is not placed in direct sunlight
or at a place with heat sources close by?
If you can’t solve the cooling problem, then you should contact your dealer.
The contact address you find at the back side of the manual.
Disposal
Please remove the lid before you give the unit to your
local waste collector. Keep the baskets inside the can
cooler, so that children cannot step into the cooler so
easily.
Do not dispose the unit via urban waste.

Kontakt bei Fragen zur Kühltonne:
Contact for questions related to the can cooler:
Eureka Wärmerückgewinnung und Kühltechnik GmbH & Co. KG
Nickelweg 5
48282 EMSDETTEN
Germany
Telefon / telephone: +49 (0)2572-9554-0
Fax: +49 (0)2572-7058
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

LEGRAND
LEGRAND Wattstopper PW-301 installation instructions

Philips
Philips Infra Care HP3643 Service manual

FIRST TEAM SPORTS
FIRST TEAM SPORTS Slam Series Assembly instructions

National Semiconductor
National Semiconductor LM1085 Series Specification sheet

Campbell
Campbell ClariVUE 10 product manual

Omron
Omron B5WC user manual