
00026371.DOC, Version 2.3
3/12
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Z stand verlassen. Um diesen Z stand z
erhalten nd einen gefahrlosen Betrieb sicherz stellen, m ss der Anwender die Sicherheitshinweise nd die
Warnvermerke nbedingt beachten, die in dieser Bedien ngsanleit ng enthalten sind.
Unbedingt esen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean-
spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der ersteller keine aftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Ra m
gebracht w rde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann nter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange neingeschaltet, bis es Zimmertemperat r erreicht hat!
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden am Gehä se entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb nd setzen sich bitte
mit Ihrem Fachhändler in Verbind ng.
Der A fba entspricht der Sch tzklasse III.
Bei Nichtben tz ng nd vor jeder Reinig ng Batterie entnehmen! Stärkere Verschm tz ngen im nd am
Gerät dürfen n r von einem Fachmann beseitigt werden.
Kinder nd Laien vom Gerät nd der Batterie fern halten!
Das Gerät darf niemals nbea fsichtigt betrieben werden!
Die Spiegelk gel m ss immer z sätzlich mit einer zweiten Sicher ng versehen werden.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich m einen Drehmotor, mit dem sich Spiegelk geln bis z einem Maximal-
d rchmesser von 20 cm drehen lassen. Die Maximalbelast ng darf dabei keinesfalls 1 kg überschreiten.
Dieses Prod kt darf n r über eine 1,5 V Mono-Zelle, D betrieben werden nd w rde a sschließlich z r
Verwend ng in Innenrä men konzipiert.
Der Motor nd die Spiegelk gel dürfen a s Sicherheitsgründen nie über einer Fläche montiert werden, a f
der sich Personen a fhalten können.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes dara f, dass das Gerät nicht z großer Hitze, Fe chtigkeit
nd Sta b a sgesetzt wird.
Das Gerät darf nicht in einer Umgeb ng eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Fe chtigkeit oder Nebel z rechnen ist. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist z beachten, dass das Gerät nie
direkt dem Nebelstrahl a sgesetzt ist nd mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird.
Der Ra m darf n r so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine g te Sichtweite von mindestens 10 m
besteht.
Die Umgeb ngstemperat r m ss zwischen -5° C nd +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahl ng (a ch beim Transport in geschlossenen Wägen) nd Heizkörpern fern.
Die relative L ftfe chte darf 50 % bei einer Umgeb ngstemperat r von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf n r in einer Höhenlage zwischen -20 nd 2000 m über NN betrieben werden.
Batterien sind Sondermüll nd müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, m ss
z erst die Batterie entnommen werden. Die leeren Batterie können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel in
den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie a f die richtige Pol ng.
Lassen Sie Batterien nicht offen her mliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Ha stieren verschl ckt werden. S chen Sie im Falle eines Verschl ckens sofort einen Arzt a f!