exonda AIR 4 ONE COMFORT User manual

Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Trockenhaube M50 220 V - 240 V
__M50.book Seite 1 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Nederlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
DE
GB
FR
NL
__M50.book Seite 1 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
171819
202122
23
24
25
15
__M50.book Seite 2 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Originalbetriebsanleitung
3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Teile und Bedienelemente ................................................................ 4
2 Willkommen ...................................................................................... 5
3 Auspacken / Entsorgung der Verpackung ........................................ 5
4 Ihre Sicherheit ist uns wichtig ........................................................... 6
4.1 Warnhinweise ........................................................................................................... 6
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................... 6
4.3 Vorhersehbarer Missbrauch ................................................................................ 6
4.4 Bildzeichen in dieser Bedienungsanleitung .................................................. 7
4.5 Bildzeichen am Gerät ............................................................................................. 7
5 Sicherheitshinweise .......................................................................... 8
6 Montage .......................................................................................... 11
6.1 Stativausführung .................................................................................................. 11
6.2 Wandausführung .................................................................................................. 11
7 Netzverbindung herstellen / lösen ................................................. 11
7.1 Netzverbindung herstellen ............................................................................... 11
7.2 Netzverbindung lösen ........................................................................................ 11
8 Behandlung durchführen ............................................................... 12
8.1 Einsatzgebiet .......................................................................................................... 12
8.2 Gerät am Kunden positionieren ...................................................................... 12
8.3 Arbeitsregeln ......................................................................................................... 12
8.4 Gerät einschalten .................................................................................................. 12
8.5 Geräteeinstellungen vornehmen ................................................................... 13
8.6 Langhaartrocknung aktivieren / deaktivieren ........................................... 14
8.7 Behandlungsende ................................................................................................ 14
8.8 Gerät ausschalten ................................................................................................. 14
9 Wartung durch den Anwender ....................................................... 15
9.1 Gehäuse, Stativ und Wandarm reinigen ...................................................... 15
9.2 Blaskuppel reinigen ............................................................................................. 16
9.3 Luftfilterwechsel ................................................................................................... 16
10 Fehler und deren Beseitigung ......................................................... 17
11 Technische Daten ............................................................................ 18
12 Service und Wartung ....................................................................... 19
13 Entsorgung von Altgeräten ............................................................ 19
14 Gewährleistung ............................................................................... 19
__M50.book Seite 3 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

4
Teile und Bedienelemente
DE
1. Teile und Bedienelemente
Hier finden Sie die Bezeichnungen der Teile und Bedienelemente, die auf
der Ausklappseite gezeigt werden:
1Kopfstück
2Blaskuppel
3Befestigungsschraube der Blaskuppel (4 Stück)
4Gebläseaustrittsgitter
5Temperaturfühler (zur Temperaturregelung)
6Schieber für Verschluss (2 Stück)
7Verschluss
8Griffmulden
9Bedienfeld mit Anzeigen der Geräteeinstellungen
10 ON-/OFF-Schalter (Hauptschalter)
11 Filterdeckel mit eingelegtem Luftfilter (nur Originalfilter für M50 verwenden)
12 Kabelhalter für Netzanschlussleitung (nur Stativausführung - Der Kabel-
halter sichert das Gerät im Stativ ST5)
13 Netzanschlussleitung
14 Netzstecker
15 Stativrohr ST5
16 Stativfuß ST5
Bedienfeld: Zeit- und Temperaturregler sowie Gebläseeinstellung:
17 Bedienknopf (Drehen und Drücken) zum Anwählen der Geräteeinstellungen:
-Zeit
-Temperatur
- Gebläseeinstellung
18 Temperatursymbol (blinkt beim Einstellen der Temperaturstufe)
19 Betriebsleuchten (leuchten wenn das Gerät in Betrieb ist)
20 Zeitanzeige: 0 Min. - 60 Min.
21 Gebläsestufenanzeige: Stufe I und Stufe II (blinkt beim Einstellen der
Gebläsestufe)
22 Temperaturanzeige: von Stufe 1 - 10 (Voreinstellung = Stufe 8)
Wandausführung:
23 Wandarm (nur Acrobat 2000 WA 910 N 750 3P)
24 Wandlager (nur Typ WL04)
25 Anschlagsbegrenzer für Wandarm am Wandlager (optional)
__M50.book Seite 4 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Willkommen
5
DE
2. Willkommen
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns über Ihre Entscheidung, die Trockenhaube M50 für die Behand-
lung Ihrer Kundinnen und Kunden einzusetzen.
Die Trockenhaube M50 unterstützt Sie
• bei Dauerwellbehandlungen
• bei Ansatz- und Ganzhaarfärbungen, Foliensträhnen und Tönungen
•beimAn-/Vortrocknen
Die Bedienung der Trockenhaube M50 ist unkompliziert und schnell erlernbar.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und Erfolg.
3. Auspacken / Entsorgung der
Verpackung
Das Gerät wird transportgerecht verpackt angeliefert.
Prüfen Sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den Technischen
Kundendienst.
Wir empfehlen, die Verpackung zumindest während der Gewährleistungszeit
für eine mögliche Rücksendung aufzubewahren. Wenn Sie die Verpackung ent-
sorgen möchten, erkundigen Sie sich nach Ihrer kommunalen Entsorgungsstel-
le. Sollten Sie keine geeignete Annahmestelle finden, wenden Sie sich an den
Technischen Kundendienst.
__M50.book Seite 5 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

6
Ihre Sicherheit ist uns wichtig
DE
4. Ihre Sicherheit ist uns wichtig
•Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, Sie ist Bestandteil des
Gerätes.
• Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung dazu.
4.1 Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und
Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen
oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzun-
gen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät be-
achtet werden sollten.
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und
nur von Fachpersonal zu bedienen.
• Das Gerät dient ausschließlich zur Wärmebehandlung und Trocknung des
menschlichen Kopfhaares, um die Einwirkzeit sowie das Ergebnis bei der
Behandlung des Haares mit haarkosmetischen Produkten positiv zu unter-
stützen.
• Das Gerät muss so positioniert werden, dass sich der Kopf der Kunden ge-
nau in der Mitte des Gerätes befindet.
• Das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen (nur Stativausführung).
4.3 Vorhersehbarer Missbrauch
• Vor der Behandlung mit dem Gerät sollten keine durchblutungsfördernden
Salben oder Ähnliches aufgetragen werden, da die Wärmeabgabe des Ge-
rätes zu einer verstärkten Wirkung dieser Produkte führt.
• Während einer Wellbehandlung darf das Haar nicht mit einem Tuch, einer
Haube, Folie oder Aluminiumfolie abgedeckt werden.
• Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
• Behandeln Sie nicht das Gesicht oder andere Körperteile.
• Behandeln Sie keine Tiere.
• Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Gegenständen oder dem Erwärmen
von Lebensmitteln verwendet werden.
__M50.book Seite 6 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Ihre Sicherheit ist uns wichtig
7
DE
4.4 Bildzeichen in dieser Bedienungsanleitung
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisieren die mögliche Gefährdung.
Stromschlag: Warnt vor einem elektrischen Stromschlag, der zu schweren Ver-
letzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Feuergefahr: Warnt vor Feuergefahr durch leicht entzündliche Materialien und
Produkte.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Wasch-
becken oder anderen Gefäßen, die Wasser enthalten.
Umweltgerechte Entsorgung:Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elek-
trogeräten.
4.5 Bildzeichen am Gerät
CE-Konformitätskennzeichnung
UK-Konformitätskennzeichnung
Gerät der Schutzklasse II
__M50.book Seite 7 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

8
Sicherheitshinweise
DE
5. Sicherheitshinweise
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Das Gerät ist für den Gebrauch in gewerblichen Bereichen kon-
struiert.
~Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen,
Duschen, Waschbecken oder anderen Gefäßen, die Wasser
enthalten.
~Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
~Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
~Wenn das Gerät in einem Badezimmer verwendet wird, ist
nach Gebrauch der Stecker zu ziehen. Die Nähe von Wasser
stellt eine Gefahr dar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
~Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
~Das Gerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein,
wenn das Gerät gereinigt oder vom Fachpersonal ein Service
durchgeführt werden soll.
Das Ziehen des Steckers muss derart geschehen, dass das Be-
dienpersonal von jedem Platz, zu dem es Zugang hat, kontrol-
lieren kann, dass der Stecker immer noch entfernt ist.
~Zur Montage der Wandausführung sind elektrotechnische und
statische Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb darf diese Aus-
führung ausschließlich von einer Fachkraft (Elektriker, Techni-
ker) montiert werden.
~Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (FI/RCD) mit einem Bemessungsauslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA im Stromkreis empfohlen.
Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur um Rat. Lassen Sie den Ein-
bau ausschließlich von einer Elektro-Fachkraft durchführen.
GEFAHR für Kinder
~Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
~Von Elektrogeräten können Gefahren für Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren könnenTiere auch einen Schaden am Gerät verursachen. Halten Sie
deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
__M50.book Seite 8 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Sicherheitshinweise
9
DE
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes am Hauptschalter führen die elek-
trischen Teile, wie bei den meisten Elektrogeräten, weiterhin Strom. Da
Wasser den Strom sehr gut leitet, ist das Einhalten der folgenden Sicher-
heitshinweise besonders wichtig!
~Dass Gerät darf ausschließlich in Innenräumen verwendet werden.
~Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser.
~Das Gerät, das Kabel und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
~Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor ei-
ner erneuten Inbetriebnahme das Gerät überprüfen lassen.
~Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und nehmen Sie erst danach das Gerät heraus. Benutzen Sie das
Gerät in diesem Fall nicht mehr, sondern lassen Sie es von einer Fachwerkstatt
überprüfen. (Bei einem Gerät an einer Boden- oder Deckenbefestigung (ohne
Abbildung) die bauseitige Stromversorgung spannungsfrei schalten und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.)
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
GEFAHR durch Stromschlag
~Die Wandarmausführung nur an einer ordnungsgemäß geerdeten Schutz-
kontakt-Steckdose betreiben.
~Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die Anschlusslei-
tung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor fallen gelassen
wurde.
~Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass niemand auf diese treten, daran
hängen bleiben oder darüber stolpern kann.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typen-
schild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin
gut zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie die Anschlussleitung
nicht um das Gerät (Gefahr von Kabelbruch!).
~Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder ge-
quetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Netzstecker, nie
an der Anschlussleitung ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
…nachjedemGebrauch,
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen am Ge-
rät vor. Auch die Anschlussleitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Las-
sen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center
durchführen.
~Versuchen Sie niemals, mit spitzen Gegenständen (z. B. mit einem Stielkamm)
Staub oder Fremdkörper aus dem Geräteinneren zu entfernen.
__M50.book Seite 9 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

10
Sicherheitshinweise
DE
GEFAHR - Brandgefahr
~Lassen Sie das angeschlossene Gerät niemals unbeaufsichtigt.
~Entzündungsgefahr – Entzündbare Schaumpräparate, Sprays, Gase oder
leicht entflammbare Stoffe – z.B. synthetischerTüll – dürfen nicht in der Nähe
des Gerätes verwendet werden.
~Beachten Sie die Produkthinweise der jeweiligen Hersteller.
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner oder andere leicht entzündliche
Substanzen verwenden.
~Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
~Darauf achten, dass keine Fremdkörper wie Haare oder Ähnliches die Lüf-
tungsöffnungen blockieren.
~Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen einsetzen, wo Sprühdosen (Sprays)
verwendet werden.
~Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Überhit-
zungsschutzes zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine Zeitschaltuhr
versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig
durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird.
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen
~Während der Behandlung nicht an das Gerät stoßen.
~Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen des Gerätes.
~Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder weg-
räumen.
WARNUNG vor Verletzungen
~Es dürfen nur Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen sind, verwendet
werden.
Hochschnellender Federarm (nur Wandausführung):
~Der Federarm der Wandausführung steht unter einer hohen Federkraft. Wird
das Gerät demontiert, schnellt der Federarm nach oben und kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
~Das Gerät darf ausschließlich durch eine Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder
vergleichsweise qualifiziertes Personal gemäß der gültigen Montageanwei-
sung montiert / demontiert werden.
Abstürzender Wandarm (nur Wandausführung):
~Keine zusätzlichen Lasten an den Wandarm hängen.
VORSICHT – Sachschäden
~Wandausführung: Vermeiden Sie Kollisionen des Gerätes mit angrenzenden
Wänden und Gegenständen. Ein optionaler Anschlagbegrenzer kann vom
Technischen Kundendienst an das Wandlager montiert werden.
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner, scharfe Reiniger oder Scheuermit-
tel verwenden.
~Die Umgebungstemperatur im Salon von 15°C bis 35°C einhalten.
~Die relative Luftfeuchte darf 95 % nicht überschreiten.
~Das Gerät nicht in direkter Sonnenbestrahlung, nicht in der Nähe hoher Tem-
peraturen, Heizungen oder in feuchten Räumen aufstellen.
~Das Gerat darf nicht ohne Blaskuppel oder Filterdeckel mit Luftfilter betrie-
ben werden.
__M50.book Seite 10 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Montage
11
DE
6. Montage
6.1 Stativausführung
Montieren Sie die Stativversion gemäß der dem Stativ Typ ST5 beiliegenden
Montageanweisung. Aus Sicherheitsgründen darf das alte Stativ Typ ST3 kei-
nesfalls für die Trockenhaube M50 verwendet werden!
6.2 Wandausführung
Zur Montage der Wandausführung sind elektrotechnische und statische Fach-
kenntnisse erforderlich. Deshalb darf diese Ausführung ausschließlich von einer
Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder vergleichsweise qualifiziertem
Personal gemäß den gültigen Montage- und Bedienungsanleitungen des
ACROBAT 2000 montiert werden.
7. Netzverbindung herstellen / lösen
GEFAHR durch Stromschlag
Die Wandarmausführung nur an einer ordnungsgemäß geerdeten Schutzkon-
takt-Steckdose betreiben.
Das Gerät (Schutzklasse II) darf nur an einer ordnungsgemäß verbauten Steck-
dose betrieben werden. Wir empfehlen Ihnen, die Stromkreise in Ihrem Salon
von Ihrem Elektrofachmann mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (Auslöse-
strom maximal 30 mA) abzusichern.
7.1 Netzverbindung herstellen
• Netzstecker der Stativausführung mit einer Steckdose verbinden.
7.2 Netzverbindung lösen
1. Gerät am ON-/OFF-Schalter ausschalten.
2. Nach dem Gebrauch die Netzverbindung durch Ziehen am Netzstecker
lösen.
3. Netzanschlussleitung am Kabelhalter des Statives aufwickeln, damit nie-
mand darüber stolpern und stürzen kann.
Ein-/Ausschalter
ON/OFF
Netzkabel mit
Netzstecker
__M50.book Seite 11 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

12
Behandlung durchführen
DE
8. Behandlung durchführen
8.1 Einsatzgebiet
- Trocknen von Einlegefrisuren, Vortrocknen, Lufttrocknen,
- haarkosmetische Behandlungen zur Wärmeunterstützung (mit Kunststoff-
Abdeckmütze).
8.2 Gerät am Kunden positionieren
• Gerät in die gewünschte Höhe stellen:
- Positionieren Sie das Gerät an der Stirn-Nackenlinie, sodass das Kopfstück
den Haarschopf der Kunden umschließt.
- Gesicht und Augenpartie müssen sich außerhalb des Kopfstückes befinden.
- Der Abstand der Wickler zur Blaskuppel soll an allen Seiten gleich groß sein.
Damit
sich Ihre Kunden
w
o
hl
fühl
en
• Regulieren Sie bei sensiblen Kunden die Temperatur und die Gebläsestufe
nach unten.
• Informieren Sie Ihre Kunden, dass sie die Behandlung unterbrechen kön-
nen, indem sie das Kopfstück mit beiden Händen nach oben schieben und
nach vorne aus dem Gerät gehen.
8.3 Arbeitsregeln
• Die gewählte Behandlungsdauer, -temperatur und Gebläsestufe unterliegt
Ihrer Verantwortung als friseurhandwerklichem Fachpersonal.
• Die Einwirkzeit der Produkte ist auch abhängig von der gewählten Behand-
lungstemperatur und muss von Ihnen als Fachpersonal bei der Festlegung
der Temperaturstufe entsprechend des verwendeten Produktes berück-
sichtigt werden.
- Beachten Sie auch die Herstellerangaben auf den verwendeten Präpara-
ten.
- Berücksichtigen Sie, dass sich die Einwirkzeiten der Präparate durch
Wärme verändern können.
• Überwachen Sie stets das bereits erreichte Behandlungsergebnis.
8.4 Gerät einschalten
1. Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
2. Gerät am Schalter ON/OFF einschalten.
- Im Bedienfeld leuchten die Anzeigen der Geräteeinstellungen und die
Betriebsleuchten.
- Das Gerät befindet sich nun in Bereitschaft (die Einstellung für die
Trockenzeit und die Betriebsleuchten blinken ganz langsam).
BlaskuppelKopfstück
Bedienfeld
Ein-/Ausschalter
ON/OFF
Trockenzeit Betriebsleuchten
__M50.book Seite 12 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Behandlung durchführen
13
DE
8.5 Geräteeinstellungen vornehmen
Sie können sämtliche Einstellungen an der Trockenhaube M50 durch Drehen
und/oder Drücken des Drehreglers vornehmen. In den Anzeigen des Bedienfel-
des können Sie Ihre Einstellungen nachvollziehen. Durch Drehen des Drehreg-
lers werden die Werte der Geräteeinstellungen verändert.
Durch jeweils einmaliges Drücken des Drehreglers werden, ausgehend von der
Trockenzeiteinstellung, nacheinander die Geräteeinstellungen für Temperatur,
Gebläsestufe und schließlich wieder Trockenzeit angewählt (Schleife).
In der Geräteeinstellung Temperatur und Gebläsestufe erfolgt nach 10 Sekun-
den automatisch ein Rücksprung zur Trockenzeiteinstellung.
Trockenzeit einstellen
• Bedienknopf drehen und die gewünschte Trockenzeit einstellen.
- Das Gerät startet.
- Die zwei Betriebsleuchten leuchten.
HINWEISE:
• Sie können die Trockenzeit während der laufenden Behandlung jederzeit
durch Drehen des Drehreglers verändern.
• Die Gesamtbehandlungsdauer ist aus Sicherheitsgründen auf 60 Minuten
begrenzt. Wird eine Verlängerung der Trockenzeit über 60 Minuten benö-
tigt, muss das Gerät mittels Zeiteingabe durch Drehen des Drehreglers neu
gestartet werden.
• Danach kann die Trockenzeit erneut auf maximal 60 Minuten eingestellt
werden.
T
e
mp
e
r
atur
ein
s
tellen
1. Bedienknopf so oft drücken, bis die Geräteeinstellung Temperatur ange-
wählt ist.
- Das Temperatursymbol blinkt.
- Voreingestellt und empfohlen ist die Temperaturstufe 8.
2. Bedienknopf drehen und auf die gewünschte Temperaturstufe einstellen.
Gebläsestufe einstellen
1. Bedienknopf so oft drücken, bis die Geräteeinstellung Gebläsestufe ange-
wählt ist.
- Die Gebläsesymbole blinken.
- Voreingestellt und empfohlen ist die Gebläsestufe II.
2. Bedienknopf drehen und die Gebläsestufe auf Stufe I oder Stufe II einstel-
len.
• Die Temperatur und die Gebläsestufe können jederzeit geändert werden.
Bedienfeld
Ein-/Ausschalter
ON/OFF
Gebläsesymbole
Bedienknopf
Temperatursymbol
Betriebsleuchten
Trockenzeit
Temperatur-
stufe
__M50.book Seite 13 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

14
Behandlung durchführen
DE
8.6 Langhaartrocknung aktivieren / deaktivieren
Der Verschluss optimiert das Trocknungsergebnis bei langem Haar und dicken
Wicklern bis 70 mm Durchmesser, indem er zusätzliche Trocknungsluft im Na-
ckenbereich freigibt. So kann dieser kritische Bereich ebenfalls zufriedenstel-
lend getrocknet werden.
Verschluss aktivieren
• Mit beiden Händen die Schieber des Verschlusses nach hinten (Richtung
Bedienfeld) führen.
Die Langhaartrocknung ist aktiviert.
Verschluss deaktivieren
• Mit beiden Händen die Schieber des Verschlusses nach vorne (vom Bedien-
feld weg) führen.
Die Langhaartrocknung ist deaktiviert.
HINWEIS:
• Um bei Kurzhaartrocknungen oder Wicklern unter 60 mm Durchmesser ein
optimales Trockenergebnis zu erzielen und zu viel Wärme / Warmluft im
Nacken zu vermeiden, sollte in dieser Betriebsart der Verschluss geschlos-
sen bzw. die Langhaartrocknung deaktiviert sein.
8.7 Behandlungsende
Zum Behandlungsende blinken die Betriebsleuchten und die Anzeige der Tro-
ckenzeit 10 Mal in schneller Folge. Zusätzlich ertönen 10 Signaltöne. Danach
blinken die Betriebsleuchten ganz langsam weiter als Zeichen, dass die Behand-
lung bereits abgelaufen ist.
HINWEISE:
• Der Temperaturvorgabewert und die Gebläsestufeneinstellung der vorher-
gehenden Behandlung bleiben für eine optionale Nachbehandlung oder
die Folgebehandlung gespeichert.
• Durch kurzes AUS- und wieder EIN-Schalten am ON-/OFF- Schalter wird das
Gerät wieder mit den Grundeinstellungen gestartet.
8.8 Gerät ausschalten
1. Gerät am Schalter ON/OFF ausschalten.
Im Bedienfeld erlischt die Anzeige der Geräteeinstellungen.
2. Netzstecker ziehen.
3. Gegebenenfalls Gerät reinigen.
Schieber
Verschluss
Bedienfeld
Ein-/Ausschalter
ON/OFF
Netzstecker
Trockenzeit
Betriebsleuchten Betriebsleuchten
__M50.book Seite 14 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Wartung durch den Anwender
15
DE
9.
Wartung
durch den
Anw
e
nder
GEFAHR von Verletzungen durch Stromschlag
Das am Stromnetz angeschlossene Gerät ist auch nach dem Ausschalten am
Hauptschalter noch unter elektrischer Spannung. Die Berührung Strom führen-
der Teile im Gerät kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen.
~Bei einem Gerät auf dem Stativ oder an der Wandbefestigung den Netzste-
cker ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern.
~Bei einem Gerät an einer Boden- oder Deckenbefestigung (ohne Abbil-
dung) die bauseitige Stromversorgung spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
~Gerät vor Spritzwasser schützen und nicht nass reinigen.
~Keine Gegenstände in Geräteöffnungen einführen.
~Staub oder Fremdkörper nicht mit spitzen oder leitfähigen Gegenständen
z. B. Stielkamm, Drahtbürste o. ä. entfernen.
Feuergefahr / Schäden am Gerät
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner oder andere leicht entzündliche
Substanzen verwenden.
~Keine scharfen Reiniger oder Scheuermittel verwenden.
9.1 Gehäuse, Stativ und Wandarm reinigen
Gehäuse und bewegliche Teile des Gerätes sind aus robusten, pflegeleichten
Materialien hergestellt. Sie vermeidenVerfärbungen, wenn Sie Produktreste so-
fort vom Kunststoff entfernen.
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Gerät am Hauptschalter ausschalten.
3. Netzstecker ziehen / bauseitige Stromversorgung spannungsfrei schalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Geräteoberflächen mit einem weichen Tuch reinigen, das zuvor mit Was-
ser und etwas Spülmittel-Zusatz leicht angefeuchtet und gut ausgedrückt
wurde.
5. Gebläseaustrittsgitter , Temperaturfühler und Filterdeckel nur trocken mit
einem Pinsel reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz ab-
saugen.
Ein-/Ausschalter
ON/OFF
Filterdeckel
Netzstecker
Temperaturfühler
Netzstecker
Gebläseaustritts-
gitter
__M50.book Seite 15 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

16
Wartung durch den Anwender
DE
9.2 Blaskuppel reinigen
Schäden am Gerät – Kein Werkzeug benutzen!
Befestigungsschrauben nur mit einer passenden Münze lösen / anziehen.
De
m
o
ntage
• Vier Befestigungsschrauben mit einer passenden Münze nach links (gegen
den Uhrzeigersinn) herausdrehen und Blaskuppel nach unten aus dem Gerät
nehmen.
Reinigung
1. Gebläseaustrittsgitter und Temperaturfühler nur trocken mit einem Pinsel
reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz absaugen.
2. Geräteinnenflächen (unter der Blaskuppel) und Blaskuppel mit einem weichen
Tuch reinigen, das zuvor mit Wasser und etwas Spülmittel-Zusatz leicht ange-
feuchtet und gut ausgedrückt wurde.
Mo
ntag
e
3. Blaskuppel wieder einsetzen und mit den 4 Befestigungsschrauben mit
einer passenden Münze nach rechts (im Uhrzeigersinn) eindrehen.
4. Sicheren Sitz der 4 Befestigungsschrauben und der Blaskuppel prüfen.
9.3 Luftfilterwechsel
ACHTUNG: Sachschäden
• Kontrollieren Sie mindestens alle 4 Wochen den Luftfilter und wechseln Sie
ihn bei Bedarf aus.
• Um eine Verschmutzung des Geräteinneren und eine Funktionsstörung des
Gerätes zu vermeiden, das Gerät nicht ohne Filterdeckel mit Luftfilter be-
treiben.
De
m
o
ntage
1. Zwei Entriegelungen bis zum hörbaren Einrasten in Richtung des Filterde-
ckels mit Luftfilter drücken und etwas nach unten ziehen.
2. Filterdeckel mit Luftfilter vorne aushängen und abnehmen.
Fi
l
t
er
w
e
c
h
se
l
3. Luftfilter aus dem Gerät nehmen und ggf. austauschen.
4. Luftgitter mit einem Pinsel reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürs-
tenaufsatz absaugen.
5. Neuen Luftfilter in den Filterdeckel formschlüssig einsetzen.
Mo
ntag
e
6. Filterdeckel mit Luftfilter vorne einhängen und nach oben drücken.
7. Zwei Entriegelungen bis zum hörbaren Einrasten in Richtung ON-/OFF-
Schalter drücken.
8. Sicheren Sitz des Filterdeckels mit Luftfilter prüfen.
Befestigungs-
schrauben Blaskuppel
Blaskuppel
Entriegelungen
Filterdeckel
mit Luftfilter
Filterdeckel mit
Luftfilter
Luftfilter
Luftgitter
Filterdeckel
mit Luftfilter
__M50.book Seite 16 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Fehler und deren Beseitigung
17
DE
10. Fehler und deren Beseitigung
Die im Folgenden aufgelisteten möglichen Abhilfen können von Ihnen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise selbst ausgeführt werden.
Das Gerät schaltet während
des Betriebes aus.
Der Überhitzungsschutz hat das Ge-
rät ausgeschaltet.
Gerät am Hauptschalter ausschalten. Gerät ab-
kühlen lassen.
Netzstecker ziehen.
Luftfilter im Filterdeckel kontrollieren und gege-
benenfalls austauschen.
Überhitzungsschutz hat das Gerät
erneut ausgeschaltet.
Gerät am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Gerät als DEFEKT kennzeichnen. Kundendienst
verständigen.
Das Gerät schaltet nach
60 Minuten Dauerbetrieb
ab.
Sicherheitsabschaltung
Kein Fehler. Die Sicherheitsabschal-
tung hat das Gerät ausgeschaltet.
Wird eine Verlängerung der Trockenzeit über
60 Minuten benötigt, muss das Gerät nach Ab-
lauf von 60 Minuten mittels Zeiteingabe durch
Drehen des Drehreglers neu gestartet werden.
Das Gerät hat keine ausrei-
chende Trockenleistung. Gebläse ist auf Stufe I
einge
ste
l
lt.
Gebläsestufe auf Stufe II einstellen.
Gebläseaustrittsgitter und
Luftfilter
Luftfilter im Filterdeckel sind ver-
schmutzt.
Gerät am ON-/OFF-Schalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Gebläseaustrittsgitter reinigen.
Luftfilter im Filterdeckel kontrollieren und gege-
benenfalls austauschen.
Zuviel Wärme im Nacken bei
Kurzhaartrocknung oder
kleinen Wicklern.
Langhaartrocknung aktiviert? Langhaartrocknung deaktivieren.
Fehlermeldungen
Fehlercode E2 Elektronik defekt Kundendienst verständigen
Fehlercode E3 Temperaturfühler defekt Kundendienst verständigen
Fehlercode E4 Kurzschluss im Temperaturfühler Kundendienst verständigen
Bei sämtlichen Fehlercodes Gerät am Hauptschalter ausschalten. Netzstecker ziehen.
Gerät als DEFEKT kennzeichnen.
__M50.book Seite 17 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

18
Technische Daten
DE
11. Technische Daten
Typenschild
Sie finden das Typenschild mit der Gerätenummer auf der Unterseite des Gerä-
tes.
Sie benötigen die Gerätenummer bei Rückfragen durch den Technischen
Kundendienst.
Tragen Sie hier die Nummer Ihres Geräts ein:
Abmessungen / Gewicht / Füllmengen
Länge des Geräts (Geräteoberteil ohne Stativ) 562 mm
Breite Arbeitsstellung (Geräteoberteil ohne Stativ) 398 mm
Höhe (Geräteoberteil ohne Stativ) 402 mm
Maximale Stativhöhe (inkl. Geräteoberteil) 1542 mm
Minimale Stativhöhe (inkl. Geräteoberteil) 1137 mm
Gewicht Geräteoberteil (M50 / M50W) ca. 5,0 kg/5,0 kg
Elektrische Kennwerte
Netzspannung (Europavarianten) AC 220 – 240 V
Netzfrequenz (Europavarianten) 50/60 Hz
Nennleistung (Europavarianten) 1350 W
Sicherungsschutz
der
S
t
ec
k
d
os
e
min. 10 A
I
s
ol
ati
on
s
art
des
Wandarmes
Schutzklasse I
I
s
ol
ati
on
s
art
des
Gerätes
Schutzklasse II
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
im Betrieb
1
5 °
C
bis
40
°
C
Relative
Luftfeuchte
max.
95
%
Umgebungsbedingungen
A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel am Arbeits-
platz in 1 m Entfernung
Gemessener maximaler Geräuschemissionswert inklusi-
ve der Messunsicherheit nach EN ISO 4871. Ermittlung
der Werte gemäß EN 60704-2-9 unter Bezug der
EN 60704-1.
<70 dB (A)
__M50.book Seite 18 Freitag, 5. November 2021 10:06 10

Service und Wartung
19
DE
12. Service und Wartung
• Für alle Service-und Wartungsaufgaben ist der zugelassene Technische
Kundendienst zuständig.
• Nach heutigem Stand der Technik unterliegen Teile an elektrotechnischen
Geräten in einem gewissen Maße einem zeitlich bedingten Verschleiß.
• Um eine einwandfreie Funktion und Sicherheit zu gewährleisten, empfeh-
len wir eine regelmäßige Überprüfung durch den Kundendienst.
GEFAHR durch Stromschlag!
~Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur vom zu-
gelassenen Technischen Kundendienst durchgeführt werden! Bei unsachge-
mäßer Reparatur können Gefahren für den Benutzer entstehen!
13. Entsorgung von Altgeräten
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich, mit einer Materialken-
nung versehen und wieder verwertbar.
• Das Gerät gehört nicht in die Restabfalltonne. Durch umweltgerechte Ent-
sorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
• Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über aktuelle Ent-
sorgungswege.
• Machen Sie das Altgerät unbrauchbar, damit für andere, zum Beispiel spie-
lende Kinder, keine Gefahr entsteht:
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
14. Gewährleistung
Einjährige Gewährleistung
Die Verwendung hochwertiger Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung
sind Garant für die geprüfte deutsche Qualität. Als Hersteller sichern wir Ihnen
für unsere Produkte eine einjährige Gewährleistung ab dem Kaufdatum für alle
Mängel zu, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Sollte wider Erwarten innerhalb dieses Zeitraums ein Mangel an diesem Gerät
auftreten, stehen wir Ihnen dafür ein, das Gerät nach unserer Wahl durch Repa-
ratur oder Austausch gegen ein anderes, fehlerfreies, zu ersetzen. Diese Leistun-
gen werden nur gegen Vorlage der Originalrechnung bzw. des Kaufbelegs
erbracht.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemä-
ßen Gebrauch und normalen Verschleiß verursacht sind. Die Gewährleistungs-
zusage erlischt auch, wenn an dem Produkt Eingriffe von nicht autorisierten
Stellen vorgenommen werden oder wenn bei der Montage Fremdprodukte
zum Einsatz kommen.
Mängel, die den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Produkts nur uner-
heblich beeinflussen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Durch diese Herstellergewährleistung werden Ihre vertraglichen und gesetzli-
chen Ansprüche gegenüber Ihrem Verkäufer nicht berührt.
Im Gewährleistungsfall setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen
Technischen Kundendienst in Verbindung.
__M50.book Seite 19 Freitag, 5. November 2021 10:06 10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other exonda Hair Dryer manuals