exonda ION SPA User manual

Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Haarsauna P71 AC 220 V - 240 V
0_Titel.fm Seite 1 Mittwoch, 10. November 2021 12:10 12

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Nederlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
DE
GB
FR
NL
__P71.book Seite 1 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

1 2 34 5
678
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 21 22 23 24
25
26
27
28 29
30 31 32 33
34
35
36 37
__P71.book Seite 2 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Originalbetriebsanleitung
3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Teile und Bedienelemente ................................................................ 4
2 Willkommen ...................................................................................... 5
3 Auspacken / Entsorgung der Verpackung ........................................ 5
4 Ihre Sicherheit ist uns wichtig ........................................................... 6
4.1 Warnhinweise ........................................................................................................... 6
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................... 6
4.3 Vorhersehbarer Missbrauch ................................................................................ 6
4.4 Bildzeichen in dieser Bedienungsanleitung .................................................. 7
4.5 Bildzeichen am Gerät ............................................................................................. 7
5 Sicherheitshinweise .......................................................................... 8
6 Montage .......................................................................................... 11
6.1 Stativausführung .................................................................................................. 11
6.2 Wandausführung .................................................................................................. 11
7 Netzverbindung herstellen / lösen ................................................. 11
8 Wichtige Hinweise zum Einsatz des Wasserkessels ....................... 12
8.1 Dichtungen am Wasserkessel kontrollieren ............................................... 13
8.2 Wasserkessel füllen .............................................................................................. 13
8.3 Kondensatbehälter leeren / einsetzen .......................................................... 14
9 Behandlung durchführen ............................................................... 15
9.1 Gerät am Kunden positionieren ...................................................................... 15
9.2 Gerät einschalten .................................................................................................. 15
9.3 Meldungen / akustische Signale ..................................................................... 16
9.4 Die Ionisierung ...................................................................................................... 16
9.5 Arbeitsregeln ......................................................................................................... 17
9.6 Manueller Betrieb ................................................................................................. 17
9.7 Programmbetrieb ................................................................................................. 18
9.8 Programm wählen ............................................................................................... 18
9.9 Behandlung starten ............................................................................................. 18
9.10 Behandlungseinstellungen ändern ............................................................... 19
9.11 Behandlungsende / Nachbehandlung durchführen ............................... 20
9.12 Wasserkessel während der laufenden Behandlung füllen .................... 21
9.13 Gerät ausschalten (außer Betrieb nehmen) ................................................ 21
10 Wartung durch den Anwender ....................................................... 22
10.1 Gehäuse, Stativ und Wandarm reinigen ...................................................... 22
10.2 Dampfbrause reinigen ........................................................................................ 23
10.3 Dampfkuppel reinigen ....................................................................................... 24
10.4 Wasserkessel reinigen / entkalken ................................................................. 24
10.5 Gehäuse / Kondensatbehälter reinigen ....................................................... 25
10.6 Dichtungen reinigen / austauschen .............................................................. 25
10.7 Dichtungen am Wasserkessel .......................................................................... 25
10.8 Dichtungen an der Dampfbrause ................................................................... 26
11 Fehler und deren Beseitigung ......................................................... 27
12 Technische Daten ............................................................................ 28
13 Service und Wartung ....................................................................... 29
14 Entsorgung von Altgeräten ............................................................ 29
15 Gewährleistung ............................................................................... 29
__P71.book Seite 3 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

4
Teile und Bedienelemente
DE
1. Teile und Bedienelemente
Hier finden Sie die Bezeichnungen der Teile und Bedienelemente, die auf
der Ausklappseite gezeigt werden:
1Lüftungsklappe (stufenlos verstellbar)
2Lüftungsschlitze (2x)
3Dampfbrause
4Dampfkuppel
5Abdeckung mit Verriegelungsknopf (Typenschild an der Unterseite)
6Wasserkessel mit Griff und Füllstandsanzeige max
7Keramikteile: Zur Reduzierung der Wasserkessel-Verkalkung
8Sicherheitssymbol: Gerät nicht in Wasser eintauchen
9Sicherheitssymbol: Nicht ohne Dichtungen in das Gerät einsetzen
10 Bedienfeld
11 Handgriff
12 ON-/OFF-Schalter (Hauptschalter)
13 Kabelhalter für Netzanschlussleitung
14 Netzanschlussleitung
15 Netzstecker
Stativversion (nicht im Lieferumfang):
16 Stativfuß Typ ST5 mit 3 Rollen
17 Stativrohr Typ ST5
18 Kippgelenk
19 Kondensatbehälter (transparent)
20 Bedienfeld: Programmwahl
21 TREATMENT 1 (Pflege / Care)
22 TREATMENT 2 (Farbe auf Pflanzenbasis)
23 TREATMENT 3 (Aufhellung Blondierung)
(Behandlungszeit- und Temperaturverlauf siehe Programmbetrieb)
24 Bedienfeld: Zeit- und Temperatureingabe / Anzeigen
25 Behandlungszeit eingeben (10- und 1-Minuten-Schritte)
26 Behandlungszeit anzeigen (in Minuten)
27 Temperatur einstellen (Plus-/Minus-Tasten)
28 Temsperatur-Anzeige (Stufe 1 - 5)
29 leuchtet, wenn Vorwärmzeit des Wasserkessels aktiv ist
30 Bedienfeld: Funktionstasten
31 START
- Behandlung starten
- während der Behandlung: Abgelaufene Behandlungszeit anzeigen
32 ION (Voreinstellung: Ionisierung ist eingeschaltet)
Ionisierung des Dampfes aus- und einschalten
33 CLEAR
- Gewählte Behandlung abwählen
- Behandlung abbrechen
- Temperatur und Zeiteingaben auf Grundstellung zurücksetzen
Wandversion (nicht im Lieferumfang):
34 Wandbügel WBP7
35 Acrobat 2000 WA 910 N 750 3P
(Ausleger und Federarm)
36 Acrobat 2000 Wandanschlagsbegrenzer
für Wandarm (optional)
37 Acrobat 2000 Wandlager 1-teilig mit Netzstecker
__P71.book Seite 4 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Willkommen
5
DE
2. Willkommen
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns über Ihre Entscheidung, die Haarsauna P71 für die Behandlung
Ihrer Kundinnen und Kunden einzusetzen.
Die Haarsauna P71unterstützt Sie
• bei Dauerwellbehandlungen
• bei Ansatz- und Ganzhaarfärbungen, Foliensträhnen und Tönungen
•beimAn-/Vortrocknen
Die Bedienung der Haarsauna P71 ist unkompliziert und schnell erlernbar.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und Erfolg.
3. Auspacken / Entsorgung der
Verpackung
Das Gerät wird transportgerecht verpackt angeliefert.
Prüfen Sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den Technischen
Kundendienst.
Wir empfehlen, die Verpackung zumindest während der Gewährleistungszeit
für eine mögliche Rücksendung aufzubewahren. Wenn Sie die Verpackung ent-
sorgen möchten, erkundigen Sie sich nach Ihrer kommunalen Entsorgungsstel-
le. Sollten Sie keine geeignete Annahmestelle finden, wenden Sie sich an den
Technischen Kundendienst.
__P71.book Seite 5 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

6
Ihre Sicherheit ist uns wichtig
DE
4. Ihre Sicherheit ist uns wichtig
•Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser Bedienungsanlei-
tung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, Sie ist Bestandteil des
Gerätes.
• Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung dazu.
4.1 Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und
Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen
oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzun-
gen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät be-
achtet werden sollten.
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und
nur von Fachpersonal zu bedienen.
• Das Gerät dient ausschließlich zur Wärmebehandlung des menschlichen
Kopfhaares, um die Einwirkzeit sowie das Ergebnis bei der Behandlung des
Haares mit haarkosmetischen Produkten positiv zu unterstützen.
• Das Gerät muss so positioniert werden, dass sich der Kopf der Kunden ge-
nau in der Mitte des Gerätes befindet.
• Das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen (nur Stativausführung).
4.3 Vorhersehbarer Missbrauch
• Vor der Behandlung mit dem Gerät sollten keine durchblutungsfördernden
Salben oder Ähnliches aufgetragen werden, da die Wärmeabgabe des Ge-
rätes zu einer verstärkten Wirkung dieser Produkte führt.
• Während einer Wellbehandlung darf das Haar nicht mit einem Tuch, einer
Haube, Folie oder Aluminiumfolie abgedeckt werden.
• Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
• Behandeln Sie nicht das Gesicht oder andere Körperteile.
• Behandeln Sie keine Tiere.
• Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Gegenständen oder dem Erwärmen
von Lebensmitteln verwendet werden.
__P71.book Seite 6 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Ihre Sicherheit ist uns wichtig
7
DE
4.4 Bildzeichen in dieser Bedienungsanleitung
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisieren die mögliche Gefährdung.
Stromschlag: Warnt vor einem elektrischen Stromschlag, der zu schweren Ver-
letzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Feuergefahr: Warnt vor Feuergefahr durch leicht entzündliche Materialien und
Produkte.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Wasch-
becken oder anderen Gefäßen, die Wasser enthalten.
Umweltgerechte Entsorgung:Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elek-
trogeräten.
4.5 Bildzeichen am Gerät
CE-Konformitätskennzeichnung
UK-Konformitätskennzeichnung
Dieses Symbol weist auf heiße Oberflächen hin.
Wasserkessel nicht ohne montierte Dichtungen in das Gerät einsetzen und betrei-
ben.
Gerät der Schutzklasse I
__P71.book Seite 7 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

8
Sicherheitshinweise
DE
5. Sicherheitshinweise
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Das Gerät ist für den Gebrauch in gewerblichen Bereichen kon-
struiert.
~Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen,
Duschen, Waschbecken oder anderen Gefäßen, die Wasser
enthalten.
~Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
~Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
~Wenn das Gerät in einem Badezimmer verwendet wird, ist
nach Gebrauch der Stecker zu ziehen. Die Nähe von Wasser
stellt eine Gefahr dar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
~Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
~Das Gerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein,
wenn das Gerät gereinigt oder vom Fachpersonal ein Service
durchgeführt werden soll.
Das Ziehen des Steckers muss derart geschehen, dass das Be-
dienpersonal von jedem Platz, zu dem es Zugang hat, kontrol-
lieren kann, dass der Stecker immer noch entfernt ist.
~Zur Montage der Wandausführung sind elektrotechnische und
statische Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb darf diese Aus-
führung ausschließlich von einer Fachkraft (Elektriker, Techni-
ker) montiert werden.
~Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (FI/RCD) mit einem Bemessungsauslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA im Stromkreis empfohlen.
Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur um Rat. Lassen Sie den Ein-
bau ausschließlich von einer Elektro-Fachkraft durchführen.
GEFAHR für Kinder
~Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
~Von Elektrogeräten können Gefahren für Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren könnenTiere auch einen Schaden am Gerät verursachen. Halten Sie
deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
__P71.book Seite 8 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Sicherheitshinweise
9
DE
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes am Hauptschalter führen die elek-
trischen Teile, wie bei den meisten Elektrogeräten, weiterhin Strom. Da
Wasser den Strom sehr gut leitet, ist das Einhalten der folgenden Sicher-
heitshinweise besonders wichtig!
~Dass Gerät darf ausschließlich in Innenräumen verwendet werden.
~Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser.
~Das Gerät, das Kabel und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
~Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor ei-
ner erneuten Inbetriebnahme das Gerät überprüfen lassen.
~Kein Wasser in den Schacht schütten, in den der Wasserkessel eingesetzt ist.
den Wasserkessel immer außerhalb des Gerätes füllen.
~Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und nehmen Sie erst danach das Gerät heraus. Benutzen Sie das
Gerät in diesem Fall nicht mehr, sondern lassen Sie es von einer Fachwerkstatt
überprüfen. (Bei einem Gerät an einer Boden- oder Deckenbefestigung (ohne
Abbildung) die bauseitige Stromversorgung spannungsfrei schalten und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.)
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
GEFAHR durch Stromschlag
~Die Wandarmausführung nur an einer ordnungsgemäß geerdeten Schutz-
kontakt-Steckdose betreiben.
~Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die Anschlusslei-
tung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor fallen gelassen
wurde.
~Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass niemand auf diese treten, daran
hängen bleiben oder darüber stolpern kann.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typen-
schild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin
gut zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie die Anschlussleitung
nicht um das Gerät (Gefahr von Kabelbruch!).
~Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder ge-
quetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Netzstecker, nie
an der Anschlussleitung ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
…nachjedemGebrauch,
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen am Ge-
rät vor. Auch die Anschlussleitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Las-
sen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center
durchführen.
~Versuchen Sie niemals, mit spitzen Gegenständen (z. B. mit einem Stielkamm)
Staub oder Fremdkörper aus dem Geräteinneren zu entfernen.
__P71.book Seite 9 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

10
Sicherheitshinweise
DE
GEFAHR - Brandgefahr
~Lassen Sie das angeschlossene Gerät niemals unbeaufsichtigt.
~Entzündungsgefahr – entzündbare Schaumpräparate, Sprays, Gase oder
leicht entflammbare Stoffe – z.B. synthetischer Tüll – dürfen nicht in der Nähe
des Gerätes verwendet werden.
~Beachten Sie die Produkthinweise der jeweiligen Hersteller.
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner oder andere leicht entzündliche
Substanzen verwenden.
~Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
~Darauf achten, dass keine Fremdkörper wie Haare oder Ähnliches die Lüf-
tungsöffnungen blockieren.
~Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen einsetzen, wo Sprühdosen (Sprays)
verwendet werden.
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen
~Während der Behandlung nicht an das Gerät stoßen.
~Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen des Gerätes.
~Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder weg-
räumen.
~Der Wasserkessel ist ausschließlich für den Einsatz in der Haarsauna P71 ge-
eignet und zugelassen.
~Ohne montierte Dampfkuppel und Dampfbrause tritt heißer Dampf aus dem
Gerät aus. Das Gerät nicht ohne montierte Dampfkuppel und Dampfbrause
betreiben.
~Ohne montierte Dichtungen oder bei beschädigten Dichtungen am Wasser-
kessel tritt heißer Dampf aus dem Gerät aus. Wasserkessel nicht ohne mon-
tierte Dichtungen in das Gerät einsetzen und betreiben.
~Wasserkessel nur mit Wasser füllen. Es dürfen keine Aromen & Zusatzstoffe
verwendet werden. Aromen & Zusatzstoffe können das Behandlungsergeb-
nis negativ beeinflussen, unter Umständen Gesundheitsschäden hervorrufen
oder als heiße Flüssigkeit oder Schaum an der Dampfbrause austreten.
~Das Wasser im Wasserkessel kann nach dem Betrieb heiß sein. Vor dem Reini-
gen das Gerät und das Wasser im Wasserkessel abkühlen lassen.
~Schäumende Reinigungsmittel treten als heiße Flüssigkeit / Schaum an der
Dampfbrause aus. Wasserkessel und Dampfbrause nicht mit schäumenden
Reinigungsmitteln reinigen.
~Heißer Dampf strömt während der Behandlung aus der Dampfbrause. Die
Dampfbrause – insbesondere die Dampfaustrittsöffnungen – nicht berühren.
~Der Wasserkessel ist bei der Entnahme aus dem Gerät heiß. Der Deckel des
Wasserkessel schützt Ihre Hand vor eventuell entweichenden heißem Was-
serdampf. Wasserkessel nur am Griff aus dem Gerät nehmen.
~Gerät nur auf einer ebenen Oberfläche verwenden.
WARNUNG vor Verletzungen
~Es dürfen nur Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen sind, verwendet
werden.
Hochschnellender Federarm (nur Wandausführung)
~Der Federarm der Wandausführung steht unter einer hohen Federkraft. Wird
das Gerät demontiert, schnellt der Federarm nach oben und kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
~Das Gerät darf ausschließlich durch eine Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder
vergleichsweise qualifiziertes Personal gemäß der gültigen Montageanwei-
sung montiert / demontiert werden.
Abstürzender Wandarm (nur Wandausführung)
~Keine zusätzlichen Lasten an den Wandarm hängen.
__P71.book Seite 10 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Montage
11
DE
VORSICHT – Sachschäden
~Wandausführung: Vermeiden Sie Kollisionen des Gerätes mit angrenzenden
Wänden und Gegenständen. Ein optionaler Anschlagbegrenzer kann vom
Technischen Kundendienst an das Wandlager montiert werden.
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner, scharfe Reiniger oder Scheuermit-
tel verwenden.
~Die Umgebungstemperatur im Salon von 15°C bis 35°C einhalten.
~Die relative Luftfeuchte darf 95 % nicht überschreiten.
~Das Gerät nicht in direkter Sonnenbestrahlung, nicht in der Nähe hoher Tem-
peraturen, Heizungen oder in feuchten Räumen aufstellen.
~Wasserkessel nicht ohne montierte Dichtungen in das Gerät einsetzen und
betreiben.
6. Montage
6.1 Stativausführung
Montieren Sie die Stativversion gemäß der dem Stativ Typ ST5 beiliegenden
Montageanweisung. Aus Sicherheitsgründen darf das alte Stativ Typ ST3 kei-
nesfalls für die Haarsauna P71 verwendet werden!
6.2 Wandausführung
Zur Montage der Wandausführung sind elektrotechnische und statische Fach-
kenntnisse erforderlich. Deshalb darf diese Ausführung ausschließlich von einer
Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder vergleichsweise qualifiziertem
Personal gemäß den gültigen Montage- und Bedienungsanleitungen des
ACROBAT 2000 montiert werden.
7. Netzverbindung herstellen / lösen
Das Gerat (Schutzklasse I) darf nur an einer ordnungsgemäß geerdeten Schutz-
kontakt-Steckdose betrieben werden. Die verwendete Schutzkontakt-Steckdo-
se muss mit mindestens 10 Ampere abgesichert sein. Wir empfehlen Ihnen, die
Stromkreise in Ihrem Salon von Ihrem Elektrofachmann mit einer Fehlerstrom-
Schutzschaltung (Auslösestrom maximal 30 mA) abzusichern.
• Netzstecker der Stativausführung mit einer Steckdose mit Schutzkontakten
verbinden.
Ein-Ausschalter
ON OFF
Netzkabel mit
Netzstecker
__P71.book Seite 11 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

12
Wichtige Hinweise zum Einsatz des Wasserkessels
DE
Netzverbindung lösen
GEFAHR durch Stromschlag
Die Wandarmausführung nur an einer ordnungsgemäß geerdeten Schutzkon-
takt-Steckdose betreiben.
1. Gerät am ON-/OFF-Schalter ausschalten.
2. Nach dem Gebrauch die Netzverbindung durch Ziehen am Netzstecker lö-
sen.
3. Netzanschlussleitung am Kabelhalter des Statives aufwickeln, damit nie-
mand darüber stolpern und stürzen kann.
8. Wichtige Hinweise zum Einsatz des
Wasserkessels
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen
~Der Wasserkessel ist ausschließlich für den Einsatz in der Haarsauna P71 ge-
eignet und zugelassen.
Der Wasserkessel ist ein Verschleißteil. Zur Verlängerung seiner Lebensdauer
sowie für ein optimales Arbeiten mit dem Geät empfehlen wir die Verwendung
von kalkfreiem / entmineralisiertem Wasser.
Mit der Verwendung von Leitungswasser kann die Lebensdauer eingeschränkt
werden. Eine Füllung reicht für ca. 1 Stunde Behandlungszeit.
Im Wasserkessel befinden sich kleine Keramikteile. Die Keramikteile bewirken
eine erhebliche Verlangsamung des Verkalkungsprozesses. Sie dürfen deshalb
nicht aus dem Wasserkessel entfernt werden.
HINWEIS: In der Aufheizphase des Gerätes verursachen die Keramikteile ein
wahrnehmbares Rascheln. Dieses Geräusch ist keine Störung des Gerätes und
stellt keinerlei Gefahr dar.
GEFAHR für Kinder
~Keramikteile können von Kindern verschluckt oder eingeatmet werden:
- Keramikteile nicht aus dem Wasserkessel entfernen.
- Den Wasserkessel von Kindern fernhalten.
Wir empfehlen, täglich nach dem Arbeitsende restliches Wasser aus dem Was-
serkessel zu leeren und anschließend den Wasserkessel mit kaltem Wasser aus-
zuspülen.
Wasserkessel
Keramikteile
__P71.book Seite 12 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Wichtige Hinweise zum Einsatz des Wasserkessels
13
DE
8.1 Dichtungen am Wasserkessel kontrollieren
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen
~Ohne montierte Dichtungen tritt heißer Dampf aus dem Gerät aus:
~Vor dem Einsetzen des Wasserkessels in das Gerät die Dichtungen kontrollie-
ren.
1. Dichtungen auf Risse oder Beschädigungen kontrollieren.
• Bei Verschmutzungen und Beschädigungen die Dichtungen reinigen und
gegebenenfalls austauschen.
2. Sicheren Sitz der Dichtungen prüfen:
- Die ovale Dichtung muss mit der breiten Seite nach außen in der Nut sit-
zen.
- Die runde Dichtung muss in der Nut sitzen.
8.2 Wasserkessel füllen
Wird der Wasserkessel nicht regelmäßig ausgespült, sind Kalkrückstände als
weiße Fläckchen auf der Wasseroberfläche sichtbar. Diese Fläckchen haben kei-
nen Einfluss auf die Funktion des Gerätes und sind daher nicht schädlich. Wir
empfehlen den Wasserkessel einmal täglich mit klarem Wasser auszuspülen.
GEFAHR durch Stromschlag
~Den Wasserkessel vor dem Füllen stets aus dem Gerät herausnehmen und
immer außerhalb des Gerätes füllen.
~Kein Wasser in den Schacht schütten, in den der Wasserkessel eingesetzt
wird.
VORSICHT – Sachschäden
~Bei Rissen oder Undichtigkeiten und nicht behebbarer Verkalkung muss der
Wasserkessel ausgetauscht werden.
~Wasserkessel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
~Wasserkessel nicht in die Spülmaschine legen.
1. Verriegelung der Abdeckung nach vorne schieben.
Die Abdeckung klappt selbsttätig nach oben.
2. Wasserkessel am Griff aufklappen / entriegeln und nach oben aus dem
Schacht nehmen.
runde Dichtung
ovale Dichtung
Dichtungen
Griff
Schacht
Führung
Füllstandsan-
zeige
__P71.book Seite 13 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

14
Wichtige Hinweise zum Einsatz des Wasserkessels
DE
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen
~Wasserkessel nur mit Wasser füllen.
~Es dürfen keine Aromen & Zusatzstoffe verwendet werden. Aromen & Zusatz-
stoffe können das Behandlungsergebnis negativ beeinflussen, unter Umstän-
den Gesundheitsschäden hervorrufen oder als heiße Flüssigkeit oder
Schaum an der Dampfbrause austreten.
3. Den Wasserkessel bis zur Markierung max mit Wasser füllen.
- Die Füllstandsanzeige zeigt Ihnen den Wasserstand an.
4. Wasserkessel in den seitlichen Führungen senkrecht in den Schacht einset-
zen und langsam und vorsichtig nach unten schieben.
Kein Wasser im Schacht verschütten.
5. Um den Wasserkessel zu verriegeln, drücken Sie den Deckel am Griff herun-
ter.
6. Abdeckung bis zum hörbaren Einrasten nach unten drücken.
8.3 Kondensatbehälter leeren / einsetzen
Bei der Behandlung entsteht Kondenswasser, das mit den Resten von haarkos-
metischen Produkten in einem Kondensatbehälter an der Geräteunterseite auf-
gefangen wird.
Der Kondensatbehälter ist aus transparentem Material und zeigt jederzeit die
Füllmenge.
HINWEIS: Um ein Überlaufen und Verunreinigen des Gerätes durch haarkos-
metische Produkte zu vermeiden, sollte der Kondensatbehälter nach jeder Be-
handlung geleert werden.
1. Kondensatbehälter aus dem Gerät herausziehen und leeren.
2. Kondensatbehälter bis zum Anschlag einschieben.
Kondensatbehälter
__P71.book Seite 14 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Behandlung durchführen
15
DE
9. Behandlung durchführen
9.1 Gerät am Kunden positionieren
Sie haben das Gerät wie beschrieben vorbereitet.
Das Gerät kann am Kippgelenk zum Aufsetzen und Positionieren stufenlos um
bis zu 12 Grad gekippt werden.
Gerät positionieren:
1. Gerät in die gewünschte Höhe stellen.
• Positionieren Sie das Gerät an der Stirn-Nackenlinie, sodass die Dampfkuppel
den Haarbereich des Kunden komplett umschließt.
• Gesicht und Augenpartie müssen sich außerhalb der Dampfkuppel befinden.
Damit sich Ihre Kunden wohlfühlen:
Zeigen Sie Ihren Kunden, wie sie Behandlung undTemperatur selbst regulieren
können.
2. Durch das Öffnen der Lüftungsklappe:
- kann die Temperatur im Stirnbereich gesenkt werden,
- Gerüche, die bei der Behandlung entstehen, können besser aus der
Dampfkuppel abgeführt werden.
- In einzelnen Fällen kann es bei hochsensiblen Kunden zu Tränen oder
Brennen der Augen kommen. In diesem Fall empfehlen wir, die Behand-
lung mit dem Gerät abzubrechen und stattdessen den Climazon2für die
weitere Behandlung zu verwenden.
- Informieren Sie Ihre Kunden, dass bei der Behandlung Brillengläser be-
schlagen können.
Die Behandlung kann durch den Kunden unterbrochen werden, indem er die
Dampfkuppel mit beiden Händen nach oben schiebt und nach vorne aus dem
Gerät geht.
9.2 Gerät einschalten
Das Gerät bietet Ihnen für jedes Ergebnis die optimale Behandlung.Wählen Sie
zwischen manuellem Betrieb und drei unterschiedlichen Programmen.
• Bei manuellem Betrieb legen Sie Temperatur und Behandlungszeit selbst
fest (siehe “Manueller Betrieb”auf Seite 17). Die Temperatur bleibt während
der gesamten Behandlungszeit konstant.
• Bei den Programmen steuern Vorgabewerte für Behandlungstemperatur
und Behandlungsdauer den Behandlungsverlauf .
GEFAHR durch Stromschlag
~Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
~Gerät vor Spritzwasser schützen.
HINWEIS: Vermeiden Sie eine Unterbrechung der Behandlung, indem Sie den
Wasserkessel vor jeder Behandlung füllen.
Kippgelenk
Dampfkuppel
Lüftungs-
klappe
Display
Temperatur-Anzeige
__P71.book Seite 15 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

16
Behandlung durchführen
DE
• Gerät am ON-/OFF-Schalter einschalten.
Das Gerät geht in Grundstellung:
- Das Display zeigt 0 Minuten Behandlungszeit
- Die untere Anzeige zeigt die Temperaturstufe 4 auf der 5-stufigen Tem-
peraturskala.
9.3 Meldungen / akustische Signale
Ein Emit einer Nummer im Display:
- signalisiert einen Fehler im Gerät. Es ertönen 10 Warntöne (siehe “Fehler
und deren Beseitigung”auf Seite 27).
Fehlermeldung E 0 im Display:
- signalisiert einen leeren Wasserkessel. Es ertönen 10 Warntöne.
- Wasserkessel füllen.
Blinkendes Symbol im Display:
- Abdeckung ist offen.
Signaltöne:
10 Warntöne = Wasserkessel ist leer / Fehler im Gerät.
• Füllen Sie den Wasserkessel.
5 Warntöne = Eingabe der max. Behandlungszeit (60 Min.) überschritten.
• Geben Sie die Behandlungszeit (höchstens 60 Minuten) ein.
10 lauter werdende Töne = Behandlungsende.
9.4 Die Ionisierung
Die Ionisierung wird bei Start des Gerätes automatisch aktiviert:
Die leuchtende Signallampe derTaste ION zeigt einen aktivierten Ionenbetrieb
an.
Wahlweise kann die Ionisierung durch Betätigen der Taste ION ausgeschaltet
werden. Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die Ionisierung wieder ein.
Im manuellen und im Programmbetrieb:
startet die Ionisierung nach einer 5-Minuten-Frist. Anschließend erfolgt eine
pulsierende Ionenabgabe.
In der Nachbehandlungszeit:
• War in der vorhergehenden Behandlung die Ionisierung eingeschaltet,
setzt die Ionisierung sofort, ohne die 5-Minuten-Frist, wieder ein.
Grundstellung
__P71.book Seite 16 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Behandlung durchführen
17
DE
9.5 Arbeitsregeln
Wichtige Hinweise zu Behandlungsdauer- und temperatur
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
• Die gewählte Behandlungsdauer und -temperatur unterliegt Ihrer Verant-
wortung als friseurhandwerklichem Fachpersonal.
• Die Einwirkzeit der Produkte ist auch abhängig von der gewählten Behand-
lungstemperatur und muss von Ihnen als Fachpersonal bei der Festlegung
der Temperaturstufe entsprechend dem verwendeten Produkt berücksich-
tigt werden.
- Beachten Sie auch die Herstellerangaben der verwendeten Präparate.
- Berücksichtigen Sie, dass sich die Einwirkzeiten der Präparate durch
Wärme verändern können.
• Überwachen Sie stets das bereits erreichte Behandlungsergebnis.
9.6 Manueller Betrieb
Behandlungszeit einstellen
•MitdenTasten10 und 1die gewünschte Behandlungszeit einstellen:
-Taste1: Eingabe in 10-Minuten-Schritten,
-Taste10: Eingabe in 1-Minuten-Schritten.
Das Display zeigt die gewählte Behandlungszeit.
Behandlungstemperatur einstellen
VORSICHT – Schädigung des Haares
~Die Einwirkzeit der Produkte ist auch abhängig von der gewählten Behand-
lungstemperatur und muss von Fachpersonal bei der Festlegung der Be-
handlungstemperatur entsprechend dem verwendeten Produkt
berücksichtigt werden.
~Überwachen Sie stets das bereits erreichte Behandlungsergebnis.
•MitdenTasten+und -die gewünschte Temperatur-Stufe einstellen.
- Die gewählte Temperatur-Stufe sehen Sie auf der 5-stufigen Temperatur-
skala.
Programm abwählen / in die Grundstellung zurücksetzen:
• Sie können die eingegebenen Werte löschen und das Gerät mit derTaste
CLEAR in die Grundstellung zurücksetzen.
- Die Behandlung wird abgebrochen.
Behandlung starten
•TasteSTART drücken.
- Vorheizphase: das Temperatursymbol leuchtet (ca. 2 Minuten).
- Die Anzeige zeigt die verbleibende Behandlungszeit an.
- Durch erneutes Drücken der Taste START wird die bereits abgelaufene
Behandlungszeit angezeigt (MEMO Funktion).
• Drücken Sie die Taste ION, um die Ionisierung ein- und auszuschalten. Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet die LED der Taste.
Wie Sie Einstellungen ändern oder eine Nachbehandlung starten, lesen Sie in
den Kapiteln "Behandlungseinstellungen ändern" auf Seite 19 und "Behand-
lungsende / Nachbehandlung durchführen" auf Seite 20.
Display
Temperatur-Anzeige
Grundstellung
__P71.book Seite 17 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

18
Behandlung durchführen
DE
9.7 Programmbetrieb
Die Programme steuern automatisch die Temperatur und Dauer der Behand-
lung. Zum Ändern der Einstellung lesen Sie "Behandlungseinstellungen än-
dern" auf Seite 19.
9.8 Programm wählen
•MitdenTastenTREATMENT die gewünschte Behandlung wählen.
- Mit dem Drücken von TREATMENT 1 erscheint kurz das Programmkür-
zel CA im Display und anschließend die Behandlungszeit von 10 Minu-
ten.
- Die untere Anzeige zeigt die voreingestellte Endtemperatur-Stufe 4 (der
Temperaturverlauf wird nicht angezeigt).
-DieLEDderTasteION leuchtet – die Ionisierung ist eingeschaltet.
Zurück in die Grundstellung:
• Durch Drücken der Taste CLEAR geht das Gerät in Grundstellung.
- Das gewählte Programm wird abgewählt.
- Die Behandlung wird abgebrochen.
9.9 Behandlung starten
•TasteSTART drücken.
- Das Thermometer-Symbol leuchtet (ca. 2 Minuten).
- Das Display zeigt die verbleibende Behandlungszeit an.
- Durch erneutes Drücken der Taste START wird die bereits abgelaufene
Behandlungszeit angezeigt (Memo-Funktion).
Wie Sie Einstellungen ändern oder eine Nachbehandlung starten, lesen Sie in
den Kapiteln "Behandlungseinstellungen ändern" auf Seite 19 und "Behand-
lungsende / Nachbehandlung durchführen" auf Seite 20.
TREATMENT 1 Voreinstellungen
Empfohlen für Pflege (Care)
Behandlungszeit: 10 Minuten.
Temperatur: Konstante Temperatur auf Stufe 4 während
der gesamten Behandlung - oder Ihre gewählte Tempe-
ratur.
TREATMENT 2 Voreinstellungen
Empfohlen vorzugsweise für Farbe auf Pflanzenbasis
(Color)
Behandlungszeit: 20 Minuten.
Temperatur: 3 Min. steigende Temperatur auf Stufe 4;
Restzeit: Stufe 4 (Vorgabe) - oder Ihre gewählte Tempera-
tur.
TREATMENT 3 Voreinstellungen
Empfohlen für Aufhellung / Blondierung (Bleach)
Behandlungszeit: 30 Minuten.
Temperatur: 8 Min. konstant niedrige Temperatur;
5 Min. ansteigende Temperatur auf Stufe 3;
Restzeit: Stufe 3 (Vorgabe) - oder Ihre gewählte Tempera-
tur.
Programmkürzel
leuchtet während des Vorheizens
__P71.book Seite 18 Freitag, 5. November 2021 9:42 09

Behandlung durchführen
19
DE
9.10 Behandlungseinstellungen ändern
Die Einstellungen für Behandlungszeit und -temperatur können vor oder wäh-
rend der laufenden Behandlung im manuellen Betrieb und im Programmbe-
trieb geändert werden.
Behandlungszeit einstellen
•MitdenTasten10 und 1die gewünschte Behandlungszeit einstellen:
-Taste1: Eingabe in 10-Minuten-Schritten,
-Taste10: Eingabe in 1-Minuten-Schritten.
Das Display zeigt die gewählte Behandlungszeit.
Beispiel:
Es wurden 20 Minuten Behandlungszeit eingegeben. Nach Ablauf von 10 Minu-
ten wird die Behandlungsdauer um 20 Minuten erhöht.
- Die obere Anzeige zeigt die Summe der Restbehandlungszeit 10 Minu-
ten + Verlängerung 20 Minuten = 30 Minuten.
- Durch erneutes Drücken der Taste START wird die bereits abgelaufene
Behandlungszeit angezeigt (Memo-Funktion).
Die Summe der Behandlungszeit ist aus Sicherheitsgründen auf 60 Minuten be-
schränkt.
- Wird bei der Eingabe die max. Behandlungszeit von 60 Minuten über-
schritten, ertönen 5 kurze Warntöne.
Behandlungstemperatur ändern
•MitdenTasten+und -die gewünschte Temperatur-Stufe einstellen.
Die gewählte Temperatur-Stufe sehen Sie auf der 5-stufigen Temperaturskala.
Ionisierung aus- und einschalten
• Drücken Sie die Taste ION, um die Ionisierung ein- und auszuschalten. Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet die LED der Taste.
Display
Temperatur-Anzeige
__P71.book Seite 19 Freitag, 5. November 2021 9:42 09
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other exonda Hair Dryer manuals