exonda M41 User manual

2
Deutsch 4
English 32
Español 60
Français 88
Italiano 116
Portugues 144
Svenska 172
Русский 200
Nederlands 228
Polska 256
ةيبرعلا 284
Trockenhaube Typ M41 220 V - 240 V
Gebrauchsanweisung (Original)
Operating Instructions (
Translation of the original)
Manual de instrucciones (
Traducción del original)
Mode d’emploi (
Traduction de l'original)
Manuale di istruzioni (
Traduzione dell'originale)
Manual de instruções (
Tradução do original)
Bruksanvisning (
Översättning av originalet)
Инструкция по пользованию (
)
Gebruiksaanwijzing (
Vertaling van het origineel)
Instrukcja obsługi (
Tumaczenie oryginau)
) )

Trockenhaube Typ M41 220 V – 240 V Willkommen
D D
Fachpersonal
Änderungen oder Umbauten
Kundendienst
Herzlichen Dank
für den Kauf der neuen Trockenhaube Typ M41. Bitte lesen Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem Gebrauch des Gerätes. Damit nutzen Sie
alle Vorteile, die die neue Trockenhaube bietet und bewahren sich und andere
vor Schaden.
•Das Gerät und diese Gebrauchsanweisung sind bestimmt für
friseurhandwerkliches Fachpersonal, das mit den Aufgaben der
Haarbehandlung im Rahmen einer friseurhandwerklichen Ausbildung vertraut
ist.
•Das Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und ist
betriebssicher. Dennoch können von diesem Gerät Gefahren ausgehen.
Insbesondere dann, wenn es von nicht ausreichend ausgebildetem Personal
bedient wird oder wenn es unsachgemäß und nicht entsprechend seinem
bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wird.
•Weisen Sie das Personal anhand dieser Gebrauchsanweisung in die
Bedienung, Reinigung und Pflege des Gerätes ein.
•Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät sind aus
Sicherheitsgründen nicht gestattet.
•Beim Auftreten besonderer Probleme, die in dieser Gebrauchsanweisung
nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit bitte an den Kundendienst.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig in der Nähe des Gerätes auf,
um stets Sicherheitshinweise und wichtige Informationen nachschlagen zu
können. Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne Gebrauchsanweisung weiter.
Wie Sie uns erreichen
Der Kundendienst ist für Sie da,
•wenn Sie Fragen zum Gerät und zur Bedienung haben,
•wenn Sie Ersatzteile nachbestellen möchten,
•im Service und Gewährleistungsfall.
Die Adressen des zuständigen nationalen Kundendienstes entnehmen Sie der
Service-Card auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und Erfolg.
3 4

Inhaltsverzeichnis
D
5
1 Geräte und Funktionsbeschreibung ........................................ 6
1.1 Teile und Bedienelemente ............................................................... 6
1.2 Gerätebeschreibung ......................................................................... 7
1.3 Funktionsbeschreibung .................................................................... 7
2 Ihre Sicherheits ist uns wichtig ............................................... 8
2.1 Einsatzgebiet .................................................................................... 8
2.2 Sicherheitskomponenten................................................................ 12
2.3 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung ................................... 13
2.4 Bildzeichen an der Trockenhaube Typ M41.................................... 14
2.5 Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................ 14
3 Inbetriebnahme ................................................................... 21
3.1 Auspacken / Verpackung entsorgen .............................................. 21
3.2 Montage ......................................................................................... 21
4 Bedienung ............................................................................ 22
4.1 Netzverbindung herstellen / lösen ................................................. 22
4.2 Trockenhaube Typ M41 am Kunden positionieren......................... 22
4.3 Gerät einschalten ........................................................................... 23
4.4 Einstellungen vornehmen .............................................................. 23
4.5 Gerät ausschalten .......................................................................... 23
5 Reinigung und Luftfilterwechsel ........................................... 24
5.1 Vorbereitende Maßnahmen ........................................................... 24
5.2 Gerät reinigen ................................................................................. 24
5.3 Luftfilter wechseln .......................................................................... 25
5.4 Umluftfilter wechseln ..................................................................... 25
6 Fehler und mögliche Abhilfe ................................................ 26
7Service und Wartung durch den Kundendienst .................... 27
7.1 Service ............................................................................................ 27
7.2 Wartung und Reparaturen ............................................................. 27
8Verschleiß- und Ersatzteile ................................................... 27
9Entsorgung von Altgeräten .................................................. 28
10 Technische Daten ................................................................. 28
11 Gewährleistung .................................................................... 29
12 Anleitung zur richtigen Adaptermontage M41 ...................... 31

1Geräte und Funktionsbeschreibung
D
6
1.1 Teile und Bedienelemente
Bitte öffnen Sie die Aufklappseite
Kopfstück
Blaskuppel
Umluftfilter oberhalb der Blaskuppel (nur Filtertyp M40 / M41 verwenden)
Filterdeckel mit Bajonettverschluss
Luftfilter unter dem Filterdeckel (nur Filtertyp M40 / M41 verwenden)
Handgriffe
Bedienfeld
EIN-/ AUS-Schalter (Hauptschalter)
Tragbügel
Stativadapter (nur Typ STA1 für ST3 / ST5 verwenden)
Halter für Anschlussleitung am Stativadapter
Netzstecker und Anschlussleitung
Stativrohr (nur Typ ST3 oder ST5 für Trockenhauben Typ M41 verwenden)
Stativfuß (nur Typ ST3 oder ST5 verwenden)
Befestigungsschraube der Blaskuppel
Bedienfeld: Zeit- und Temperaturregler sowie Gebläseeinstellung:
Zeitregler: von 0 Minuten - 60 Minuten
Temperaturregler: von Stufe 1 - 10 (Empfohlene Voreinstellung = Stufe 8)
Betriebsleuchte (blinkt wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist)
Gebläsestufenregler: Stufe I und Stufe II
Wandausführung:
Wandarm (nur passenden Typ WA04/75)
Wandlager (nur Typ WL04)
Anschlagbegrenzung für Wandarm am Wandlager (optional)
Zugelassene Sonderbefestigungen entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung des passenden Wandarms.

1Geräte und Funktionsbeschreibung
D
7
Versionen und Stromversorgung
Sonderbefestigungen
Mobilität
Blaskuppel
Luftfilter unter dem Filterdeckel
Bedienfeld
Luft erwärmen
Wirkprinzip
Energiesparendes
Aero-Recycling-System
Einstellungen
1.2 Gerätebeschreibung
Die Trockenhaube Typ M41 ist als Stativ- und Wandausführung montierbar. Die
Bedienung und Funktion sind bei Stativ- und Wandausführung gleich. Die
Beschreibung erfolgt anhand der Stativausführung.
Die Stativ- und Wandausführung sind jeweils mit einem Netzstecker und einer
Anschlussleitung zur Stromversorgung versehen (siehe Kapitel 4.1).
Die Trockenhaube Typ M41 kann auch an speziellen Sonderbefestigungen
montiert werden. Bitte entnehmen Sie die Bedienung dieser Ausführungen der
aktuell gültigen Gebrauchsanweisung des passenden Wandarms.
Das Gerät wird auf einem höhenverstellbaren Stativ mit Rollen, oder an
einem schwenkbaren und höhenverstellbaren Wandarm
montiert (siehe
Kapitel 3.1/ 3.2).
Das Gerät kann an Gelenken gedreht und gekippt werden. Das Wandgerät wird an
den Handgriffen
in Position geschoben.
Im Kopfstück befindet sich eine großzügig dimensionierte und ergonomisch
geformte Blaskuppel , um ausreichend Platz für sehr große Wickler und neue
Wickeltechniken zu bieten.
Der Stirnbereich der Blaskuppel
ist weit ausgeschnitten, so dass Ihre Kundin
genügend Sicht und Bewegungsfreiheit hat.
Das Kopfstück
und die Blaskuppel sind aus lichtdurchlässigem Material, so
dass während der Behandlung eine freie, offene Atmosphäre entsteht.
Die Blaskuppel
mit dem darüber liegenden Umluftfilter kann zum Reinigen
abgenommen werden (siehe Kapitel 5.2).
An der Geräteoberseite befindet sich ein Filterdeckel
mit darunterliegendem
Luftfilter . Zum Reinigen des Luftfilters kann der Filterdeckel
abgenommen werden (siehe Kapitel 5.3).
Im Bedienfeld
befinden sich die Regler für die Zeit-, Temperatur-, und
Gebläseeinstellung (siehe Kapitel 4.4).
1.3 Funktionsbeschreibung
Die Luft wird an der Geräteoberseite über einen Filterdeckel mit
darunterliegendem Luftfilter in das Gerät gesaugt und über eine Heizung
erwärmt.
Die wirbelfreie Verteilung der erwärmten Luft erfolgt durch Blasöffnungen in der
Blaskuppel . Die gleichmäßige Luftverteilung trocknet das Haar schonend. Das
Haar bleibt geschmeidig und ist besser frisierbar.
Die Trockenhaube Typ M41 hat ein energiesparendes Aero-Recycling-System, bei
dem bis zu 70% der bereits erwärmten Luft wiederverwendet wird.
Die variablen Einstellungen von Zeit, Temperatur und Gebläse ermöglichen eine
individuelle Behandlung.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
8
Behandlungen
Behandlungsdauer
Umgebungsbedingungen
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
VOR GEBRAUCH ALLE SICHERHEITSHINWEISE LESEN.
2.1 Einsatzgebiet
•Die Trockenhaube Typ M41 ist für folgende
Behandlungen geeignet:
-Gestalten moderner Stylingfrisuren mit
natürlichen Wellen und viel Bewegung,
-Trocknen von Einlegefrisuren,
-Vortrocknen,
-bei haarkosmetischen Behandlungen zur
Wärmeunterstützung.
•Die gewählte Behandlungsdauer und -
temperatur unterliegt der Verantwortung des
friseurhandwerklichen Fachpersonals.
Beachten Sie auch die Herstellerangaben der
verwendeten Präparate.
•Die Umgebungstemperatur im Salon von 15° C
bis 40° C einhalten.
•Die relative Luftfeuchte darf 95% nicht
überschreiten.
•Das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung
aussetzen.
•Die Trockenhaube Typ M41 ist für den
gewerblichen Gebrauch in Innenräumen
ausgelegt.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
9
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Angaben nach der
Maschinenrichtlinie
•Die Trockenhaube Typ M41 dient zur Trocknung
und Wärmebehandlung des Haares mit
erwärmter Luft, um die Einwirkzeit sowie das
Ergebnis bei der Behandlung des Haares mit
haarkosmetischen Produkten positiv zu
unterstützen.
•Die Trockenhaube Typ M41 muss über dem Kopf
platziert werden. Stirn- und Nackenlinie bilden
dabei die natürlichen Positionierungsgrenzen
(siehe Kapitel 4.2).
•Das Haar bei Behandlungen, wie z.B. Dauerwelle
oder Haarkuren mit einer Plastikhaube
abdecken.
•Die Trockenhaube Typ M41 darf keinesfalls
unbeaufsichtigt sein, solange der Netzstecker
eingesteckt ist.
•Die Trockenhaube Typ M41 unmittelbar nach
dem Gebrauch am EIN-/AUS-Schalter
ausschalten. Netzstecker ziehen.
•A - bewerteter Emissionsschalldruckpegel am
Arbeitsplatz in 1 m Entfernung LpA < 70 dB(A)

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
10
Bestimmungswidriger
Gebrauch
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
•Vor der Behandlung mit der Trockenhaube Typ
M41 sollten keine durchblutungsfördernden
Salben oder Ähnliches aufgetragen werden, da
die Wärmeabgabe des Gerätes zu einer
verstärkten Wirkung dieser Produkte führt.
•Behandeln Sie nicht das Gesicht oder andere
Körperteile.
•Behandeln Sie keine Tiere.
•Das Gerät darf nicht zum Trocknen von
Gegenständen oder dem Erwärmen von
Lebensmitteln verwendet werden.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
11
Stativadapter und
Stativtyp
Wandarmtyp und
Befestigungen
Sonderbefestigungen
Die Trockenhaube Typ M41 darf nur mit dem
Stativadapter STA1 ST3/ST5 und dem Stativrohr
Typ ST3 / ST5 und dem Stativfuß
Typ ST3 / ST5
montiert werden.
Die Trockenhaube Typ M41 darf nur an den
Wandarm Typ WA04/75 montiert werden.
Der Wandarm
darf nur an ein, gemäß der aktuell
gültigen Montageanweisung, montiertes
Wandlager
Typ WL04 montiert werden.
Die Trockenhaube Typ M41 kann mit Hilfe diverser
Sonderbefestigungen auch individuelle
Montageanforderungen erfüllen. Bitte entnehmen
Sie die Bedienung dieser Ausführungen der aktuell
gültigen Gebrauchsanweisung des passenden
Wandarms.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
12
Temperatur-Überwachung
Sicherheits-Abschaltung
2.2 Sicherheitskomponenten
•Ein Übertemperatur-Schutzschalter schaltet das
Gerät bei der Überschreitung einer maximalen
Temperatur ab. Siehe Kapitel 6 Fehlersuche und
mögliche Abhilfe.
VORSICHT: Um eine Gefährdung durch ein
unbeabsichtigtes Rücksetzen des
Schutztemperaturbegrenzers zu vermeiden, darf
das Gerät nicht über eine externe
Schaltvorrichtung wie beispielsweise eine
Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem
Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig
durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet
wird.
•Nach einer maximalen Betriebsdauer von 120
Minuten schaltet das Gerät automatisch ab.
Siehe Kapitel 6 Fehlersuche und mögliche
Abhilfe.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
13
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Stromschlag
Feuergefahr
Entsorgung
2.3 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung und am Gerät sind
wichtige Hinweise mit Symbolen und Signalwörtern
gekennzeichnet.
Signalwörter wie GEFAHR, WARNUNG oder
VORSICHT zeigen die Abstufung der Gefährdung.
Die unterschiedlichen Dreiecksymbole
unterstreichen diese optisch.
Bei Nichtbeachtung kommt es mit Sicherheit zu
einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
Bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
Bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von
mittleren bis leichten Verletzungen oder
Sachschäden.
Gibt Anwendungstipps und nützliche
Informationen.
Die folgenden Symbole und Signalwörtern
präzisieren die mögliche Gefährdung.
Warnt vor einem elektrischen Stromschlag.
Warnt vor Feuergefahr durch leicht entzündliche
Materialien und Produkte.
Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von
Elektrogeräten.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
14
2.4 Bildzeichen an der Trockenhaube Typ M41
CE-Konformitätskennzeichnung
2.5 Wichtige Sicherheitshinweise
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Darüber hinaus gilt folgendes:
GERÄT VON WASSER FERNHALTEN
GEFAHR – Stromschlag:
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes
am EIN-/AUS-Schalter führen die
elektrischen Teile, wie bei den meisten
Elektrogeräten, weiterhin Strom. Da
Wasser den Strom sehr gut leitet, ist das
Einhalten der folgenden
Sicherheitshinweise besonders wichtig!

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
15
•Das Gerät nicht beim Baden verwenden.
•Fällt das Gerät ins Wasser, nicht ins
Wasser greifen. Unverzüglich den
Netzstecker
ziehen.
•Das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen oder fallen
lassen.
•Das Gerät nicht an einer Stelle abstellen
oder aufbewahren, wo es in ein
Waschbecken oder eine Badewanne
fallen bzw. gezogen werden kann.
•Nach Gebrauch des Gerätes unverzüglich
den Netzstecker
ziehen.
WARNUNG – Feuergefahr:
•Zum Reinigen kein Benzin,
Lackverdünner oder andere leicht
entzündliche Substanzen verwenden.
•Das Gerät darf nicht mit Handtüchern
oder Ähnlichem abgedeckt werden!
•Keinesfalls die Lüftungsöffnungen im
Filterdeckel
mit Luftfilter
des
Geräts blockieren oder das Gerät auf
einer weichen Oberfläche wie einem
Bett oder einem Sofa ablegen, da
andernfalls die Lüftungsöffnungen im
Filterdeckel
mit Luftfilter
blockiert
werden können.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
16
•Darauf achten, dass keine Fremdkörper
wie Haare oder Ähnliches das
Gebläseaustrittsgitter und
Lüftungsöffnungen im Filterdeckel
mit
Luftfilter blockieren.
•Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen
einsetzen, wo Sprühdosen (Sprays)
verwendet werden.
WARNUNG – Stromschlag:
•Die Wandarmausführung nur an einer
ordnungsgemäß geerdeten
Schutzkontakt-Steckdose betreiben.
•Anschlussleitung
von beheizten
Oberflächen fernhalten.
Anschlussleitung nicht quetschen
oder knicken.
•Vor dem Reinigen und dem
Luftfilterwechsel Gerät am EIN-AUS-
Schalter
ausschalten und den
Netzstecker
ziehen
•Gerät vor Spritzwasser schützen und
nicht nass reinigen
•Gebläseaustrittsgitter und
Temperaturfühler nur trocken mit einem
Pinsel reinigen oder mit einem
Staubsauger mit Bürstenaufsatz
absaugen.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
17
•Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper in Öffnungen gelangen.
Keine Gegenstände in Geräteöffnungen
einführen. Staub oder Fremdkörper nicht
mit spitzen Gegenständen, z.B. einem
Stielkamm, entfernen.
•Gerät nicht mit nassen Händen bedienen
und vor Spritzwasser schützen.
WARNUNG – Verletzungsgefahren:
•Das Gerät darf keinesfalls
unbeaufsichtigt sein, solange der
Netzstecker
eingesteckt ist.
•Der Gebrauch des Gerätes bei Kindern
und gebrechlichen Personen oder der
Gebrauch in deren Nähe bedarf der
Beaufsichtigung.
•Die Klarsichtfolie kann von Kindern
übergestülpt werden und zum
Erstickungstod führen. Die Verpackung
von Kindern fernhalten
•Dieses Gerät darf nur für den in dieser
Gebrauchsanweisung genannten
bestimmungsgemäßen Gebrauch (siehe
Kapitel 2.1) verwendet werden.
•Es dürfen nur Zubehörteile, die vom
Hersteller zugelassen sind, verwendet
werden.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
18
Hochschnellender Federarm (nur
Wandausführung und
Sonderbefestigungen)
•Der Federarm der Wandausführung und
der Sonderbefestigungen steht unter
einer hohen Federkraft. Wird die
Trockenhaube Typ M41 demontiert,
schnellt der Federarm nach oben und
kann zu schweren Verletzungen führen.
•Die Trockenhaube Typ M41 darf
ausschließlich durch eine Fachkraft
(Elektriker, Techniker) oder
vergleichsweise qualifiziertes Personal
gemäß der gültigen Montageanweisung
montiert / demontiert werden.
Abstürzender Wandarm (nur
Wandausführung und
Sonderbefestigungen):
•Keine zusätzlichen Lasten auf den
Wandarm
hängen.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
19
WARNUNG – bei Beschädigung /
Funktionseinschränkungen:
Dieses Gerät darf keinesfalls betrieben
werden, wenn:
•die Anschlussleitung
oder der
Netzstecker beschädigt ist,
•es nicht korrekt funktioniert,
•es fallen gelassen oder beschädigt
wurde,
•es ins Wasser gefallen ist,
•wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper ins
Geräteinnere eingedrungen sind.
Das Gerät muss in jedem der genannten
Fälle von einem autorisierten
Kundendienst überprüft und Instand
gesetzt werden.
•Das Gerät muss ausgeschaltet und vom
Netz getrennt sein, wenn das Gerät
gewartet oder vom Fachpersonal ein
Service durchgeführt werden soll.
•Das Ziehen des Steckers muss derart
geschehen, dass das Bedienpersonal von
jedem Platz, zu dem es Zugang hat,
kontrollieren kann, dass der Stecker
immer noch entfernt ist.
•Wenn dies auf Grund der Bauart des
Gerätes oder der Installation nicht
möglich ist, muss die Trennung mit einer
Verriegelung in Trennstellung
sichergestellt werden.

2Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
20
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
VORSICHT – Verletzungsgefahr:
•Wird das Gerät ohne Blaskuppel oder
Umluftfilter betrieben, können sich
die Haare der Kundin in dem darüber
liegenden Lüfterrad verwickeln.
•Das Gerät darf deshalb nicht ohne
Blaskuppel
und Umluftfilter
betrieben werden.
VORSICHT – Sachschäden:
•Um eine Verschmutzung des Gerätes zu
vermeiden, das Gerät nicht ohne
Umluftfilter und Luftfilter
betreiben.
•Sie vermeiden Verfärbungen der
Geräteoberfläche, wenn sie Produkt-
und insbesondere Farbreste sofort vom
Kunststoff entfernen
DIESE SICHERHEITSHINWEISE AUFBEWAHREN.

3Inbetriebnahme
D
21
3.1 Auspacken / Verpackung entsorgen
Das Gerät wird im Karton in Styroporformteilen verpackt geliefert. Prüfen Sie
zunächst, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind:
•Geräteoberteil Trockenhaube Typ M41
•Gebrauchsanweisung Trockenhaube Typ M41
Stativfuß ST3/ST5 und Stativrohr ST3/ST5 , Stativadapter STA1 ST3/ST5
und Wandarm sind nicht zusammen mit der Trockenhaube Typ M41 verpackt,
sondern in separaten Kartons.
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den
Technischen Kundendienst. Wir empfehlen die Verpackung für die Zeit der
Gewährleistung und einer möglichen Rücksendung aufzubewahren. Wenn Sie die
Verpackung entsorgen möchten, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer kommunalen
Entsorgungsstelle.
3.2 Montage
Stativadapter
Wir empfehlen, die Montage des Stativadapters STA1 ST3/ST5 an die
Trockenhaube Typ M41 von einer Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder
vergleichsweise qualifiziertem Personal vornehmen zu lassen.
Lassen Sie zuerst den Stativadapter STA1 ST3/ST5 gemäß der gültigen
Montageanweisung an die Trockenhaube Typ M41 montieren.
Stativausführung
Montieren Sie das Stativ gemäß der Montageanweisung für den Stativfuß
ST3/ST5 / das Stativrohr ST3/ST5 . Danach montieren Sie die Trockenhaube
Typ M41 mit dem Stativadapter STA1 ST3/ST5 auf das Stativrohr ST3/ ST5 .
Wandausführung und Sonderbefestigungen
Zur Montage der Wandausführung und der Sonderbefestigungen sind
elektrotechnische und statische Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen
diese Ausführungen ausschließlich von einer Fachkraft (Elektriker, Techniker)
oder vergleichsweise qualifiziertem Personal gemäß den gültigen Montage- und
Gebrauchsanweisungen montiert werden.
WARNUNG – Hochschnellender Federarm (nur
Wandausführung und Sonderbefestigungen):
•Der Federarm der Wandausführung und der
Sonderbefestigungen steht unter einer hohen Federkraft. Wird
die Trockenhaube Typ M41 demontiert, schnellt der Federarm
nach oben und kann zu schweren Verletzungen führen.
•Die Trockenhaube Typ M41 darf ausschließlich durch eine
Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder vergleichsweise
qualifiziertem Personal gemäß der gültigen Montageanweisung
montiert / demontiert werden.

4Bedienung
D
22
Abbildung 01
①Anschlussleitung
②Typenschild
Abbildung 02
4.1 Netzverbindung herstellen / lösen Abbildung 01
Die verwendete Schutzkontakt-Steckdose muss mit mindestens 10 Ampere
abgesichert sein. Wir empfehlen Ihnen, die Stromkreise in Ihrem Salon von Ihrem
Elektrofachmann mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung abzusichern.
4.1.1 Netzverbindung herstellen
1.
Netzstecker
und Anschlussleitung ①auf Schäden überprüfen.
HINWEIS – Angabe der Versorgungsspannung:
Die Versorgungsspannung des Gerätes finden Sie unter dem Filterdeckel
auf dem Typenschild ②.
2.
Filterdeckel
nach links drehen (gegen den Uhrzeigersinn) und nach oben
abnehmen.
3.
Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild ②
übereinstimmt.
4.
Filterdeckel
von oben aufsetzen und nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis
zum Anschlag drehen.
5.
Stativgerät zum Behandlungsort fahren.
6.
Netzstecker
der Stativausführung in eine Steckdose einstecken.
Netzstecker
der Wandausführung in eine ordnungsgemäß geerdete
Schutzkontakt-Steckdose einstecken.
7.
Anschlussleitung ①stolperfrei auslegen.
4.1.2 Netzverbindung lösen
Um Schäden an der Trockenhaube Typ M41 zu vermeiden:
1.
Nicht an der Anschlussleitung ①ziehen.
2.
Gerät am EIN-/AUS-Schalter
ausschalten.
3.
Netzverbindung durch Ziehen am Netzstecker
lösen.
4.
Anschlussleitung ①am Halter
aufwickeln.
4.2 Trockenhaube Typ M41 am Kunden positionieren
Abbildung 02
Gerät positionieren:
1.
Gerät in die gewünschte Höhe stellen.
•Stativadapter
nach vorne in die Arbeitstellung kippen.
•Positionieren Sie das Gerät an der Stirn-Nackenlinie, so dass das Kopfstück
den Haarschopf der Kundin komplett umschließt.
•Gesicht und Augenpartie müssen sich ausserhalb des Kopfstückes
befinden.
•Der gesamte Haarschopf sowie sämtliche Wickler sollen unter dem Kopfstück
sein.
•Der Abstand der Kundin zur Blaskuppel
soll an allen Seiten gleich groß
sein.
Damit sich Ihre Kunden wohlfühlen:
•Regulieren Sie bei sensiblen Kunden die Temperatur und das Gebläse über
den Temperaturregler
und den Gebläsestufenregler
nach unten.
•Informieren Sie Ihre Kundin, dass sie die Behandlung unterbrechen kann,
indem sie das Kopfstück
mit beiden Händen nach oben schiebt und nach
vorne aus dem Gerät geht.
Typschild
Table of contents
Languages:
Other exonda Hair Dryer manuals