exonda S32 User manual

Infrarotstrahler Typ S32 und S33 220 V - 240 V
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
Manuale di istruzioni
Manual de instruções
Bruksanvisning
Инструкция по пользованию
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
ماﺪﺨﺘﺳﻻا ﻞﯿﻟد


Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Pусский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Nederlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
ﺔﯿﺑﺮﻌﻟا . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
DE
GB
ES
FR
IT
PT
SE
RU
NL
PL
AR

12
3
6
5
4
7
8
9
10 11 12
13
14
15
17181920 17
10 1
CLEAR
MEMO
COLOR PERM
HIGHLIGHT CARE + DRY
21
22
24 2323
16
10
1
Typ S32 Typ S33

Originalbetriebsanleitung
3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Teile und Bedienelemente ................................................................ 4
2 Willkommen ...................................................................................... 6
3 Auspacken / Entsorgung der Verpackung ........................................ 6
4 Ihre Sicherheit ist uns wichtig ........................................................... 7
4.1 Warnhinweise ........................................................................................................... 7
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................... 7
4.3 Vorhersehbarer Missbrauch ................................................................................ 7
4.4 Sicherheitskomponenten ..................................................................................... 7
4.5 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung .................................................. 8
4.6 Bildzeichen am Gerät ............................................................................................. 8
5 Sicherheitshinweise .......................................................................... 9
6 Inbetriebnahme .............................................................................. 12
6.1 Aufstellen / Aufhängen des Geräts ................................................................ 12
6.2 Stromversorgung ................................................................................................. 12
6.3 Einschalten .............................................................................................................. 12
7 Allgemeine Tipps und Hinweise ...................................................... 13
7.1 Kundentaste zur Temperaturabsenkung ..................................................... 13
7.2 Abbruch der laufenden Behandlung ............................................................ 13
7.3 Memory-Funktion ................................................................................................ 13
8 Grundlagen der Bedienung Typ S32 ............................................... 14
8.1 Behandlungsdauer ............................................................................................... 14
8.2 Grundeinstellung .................................................................................................. 14
8.3 Dauerwelle .............................................................................................................. 14
8.4 Farb- und Strähnenbehandlung, Tönungen .............................................. 14
8.5 An- / Vortrocknen (ohne Luftunterstützung) ............................................. 14
8.6 Spezialbehandlungen ......................................................................................... 15
8.7 Signalfunktion ....................................................................................................... 15
9 Grundlagen der Bedienung Typ S33 ............................................... 16
9.1 Behandlungsdauer ............................................................................................... 16
9.2 Grundeinstellung .................................................................................................. 16
9.3 Dauerwelle .............................................................................................................. 16
9.4 Pflege ........................................................................................................................ 16
9.5 Farbbehandlung, Tönungen ............................................................................ 17
9.6 Strähnenbehandlung (z.B mit Aluminiumfolie) ........................................ 17
9.7 Trockenprogramm (mit Luftunterstützung) ............................................... 17
9.8 Spezialbehandlungen ......................................................................................... 18
9.9 Signalfunktion ....................................................................................................... 18
10 Fehler und deren Beseitigung ......................................................... 19
10.1 Fehlbedienung ...................................................................................................... 19
10.2 Gerätefehler ............................................................................................................ 19
11 Reinigung und Gerätepflege .......................................................... 20
11.1 Austausch des Schutzfilters .............................................................................. 20
11.2 Reinigen des Geräts ............................................................................................. 20
12 Technische Daten ............................................................................ 21
13 Service und Wartung ....................................................................... 22
14 Entsorgung von Altgeräten ............................................................ 22
15 Gewährleistung ............................................................................... 22

4
Teile und Bedienelemente
DE
1. Teile und Bedienelemente
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet das Gerät Infrarotstrahler Typ S32 und
Typ S33. Unterschiede der Funktionen und Bedienung sind gekennzeichnet.
Hier finden Sie die Bezeichnungen der Teile und Bedienelemente, die auf
der Ausklappseite gezeigt werden:
Typ S32 und S33
1Kundentaste zum Absenken der Temperatur
2Temperaturanzeige: „blau“ für abgesenkte Temperatur,
„rot“ für Standardtemperatur
3Seitenstrahler
4Kabelaufhängung
5Nackenstrahler und 2 Strahler oben
6Temperatursensor mit Schutzfilter
7Bedieneinheit
8Typenschild mit Geräte-Nummer (Unterseite der Bedieneinheit)
9Hauptschalter
10 Zeitwahltasten
11 Zeitanzeige
12 Einstellung der Haarlänge
13 Auswahl der Heizstrahlergruppen
14 Memory-Taste
15 Clear-Taste
16 Starttaste für Dauerwellprogramm (Typ S33 auch Pflegeprogramm)
17 Temperatureinstellung
18 Kundentastenanzeige
19 Temperaturanzeige
20 Starttaste für Farbprogramm
Nur Typ S33
21 Strähnchenprogramm
22 Starttaste für Trockenprogramm
23 Lüftereinstellung
24 Lüfteranzeige

Teile und Bedienelemente
5
DE
Ein Stativgerät besteht aus:
- Infrarotstrahler Typ S32/S33
- Stativrohr ST5 für S32/S33 oder Stativrohr ST3 für S32/S33
- Stativfuß ST5 oder Stativfuß ST3
Das Stativgerät darf nur mit dem Stativrohr Typ ST5 für S32/S33 und dem
Stativfuß Typ ST5 oder dem Stativrohr Typ ST3 für S32/S33 und dem Stativfuß
Typ ST3 montiert werden.
Ein Wandgerät besteht aus:
- Infrarotstrahler Typ S32W/S33W
- Wandarm Acrobat 2000/75 Typ WA04/75
- oder Acrobat 2000/95 Typ WA04/95
-WandlagerTypWL04
Das Wandgerät darf nur an den Wandarm Acrobat 2000 Typ WA04/75 oder
WA04/95 montiert werden. Der Wandarm darf nur an ein, gemäß der aktuell
gültigen Montageanweisung, montiertes Wandlager Typ WL04 montiert wer-
den.
Optional erhältlich sind:
- Wandanschlagbegrenzer 140° / 180°
-Gegenplatte
- Sonderbefestigungselemente

6
Willkommen
DE
2. Willkommen
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns über ihre Entscheidung, den Infrarotstrahler Typ S32/S33 für die
Behandlung Ihrer Kundinnen und Kunden einzusetzen.
Der Infrarotstrahler Typ S32/S33 unterstützt Sie
• bei Dauerwellbehandlungen
• bei Ansatz- und Ganzhaarfärbungen, Foliensträhnen und Tönungen
•beimAn-/Vortrocknen
Die Bedienung des Infrarotstrahler Typ S32/S33 ist unkompliziert und schnell
erlernbar.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und Erfolg.
3. Auspacken / Entsorgung der
Verpackung
Das Gerät wird transportgerecht verpackt angeliefert.
Prüfen sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den Technischen
Kundendienst.
Wir empfehlen, die Verpackung zumindest während der Gewährleistungszeit
für eine mögliche Rücksendung aufzubewahren. Wenn Sie die Verpackung ent-
sorgen möchten, erkundigen Sie sich nach Ihrer kommunalen Entsorgungsstel-
le. Sollten Sie keine geeignete Annahmestelle finden, wenden Sie sich an den
Technischen Kundendienst.

Ihre Sicherheit ist uns wichtig
7
DE
4. Ihre Sicherheit ist uns wichtig
•Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
•DasGerätdarfnursobedient werden, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung dazu.
4.1 Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und
Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen
oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzun-
gen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät be-
achtet werden sollten.
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät dient ausschließlich zur Wärmebehandlung und Trocknung des
menschlichen Kopfhaares, um die Einwirkzeit sowie das Ergebnis bei der
Behandlung des Haares mit haarkosmetischen Produkten positiv zu unter-
stützen.
• Das Gerät muss so positioniert werden, dass sich der Kopf der Kunden ge-
nau in der Mitte des Gerätes befindet (siehe “Temperatursensor / Kunden-
position”auf Seite 13).
• Das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen (nur Stativausführung).
4.3 Vorhersehbarer Missbrauch
• Vor der Behandlung mit dem Gerät sollten keine durchblutungsfördernden
Salben oder Ähnliches aufgetragen werden, da die Wärmeabgabe des Ge-
rätes zu einer verstärkten Wirkung dieser Produkte führt.
• Während einer Wellbehandlung darf das Haar nicht mit einem Tuch, einer
Haube, Folie oder Aluminiumfolie abgedeckt werden.
• Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
• Behandeln Sie nicht das Gesicht oder andere Körperteile.
• Behandeln Sie keine Tiere.
• Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Gegenständen oder dem Erwärmen
von Lebensmitteln verwendet werden.
4.4 Sicherheitskomponenten
• Verlässt der Kunde während einer Behandlung (außer in den Behandlungs-
programmen <COLOR> bei S32 und <HIGHLIGHT> bei S33) den Behand-
lungsbereich des Gerätes, regelt der Temperatursensor die Heizleistung
nach oben und schaltet nach ca. 2-3 Minuten die Heizung ab.

8
Ihre Sicherheit ist uns wichtig
DE
4.5 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisieren die mögliche Gefährdung.
Stromschlag: Warnt vor einem elektrischen Stromschlag, der zu schweren Ver-
letzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Feuergefahr: Warnt vor Feuergefahr durch leicht entzündliche Materialien und
Produkte.
Heiße Oberfläche: Warnt vor Verbrennungen durch Berühren der Heizstrahler.
Umweltgerechte Entsorgung:Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elek-
trogeräten.
4.6 Bildzeichen am Gerät
CE-Konformitätskennzeichnung
Gerät der Schutzklasse II

Sicherheitshinweise
9
DE
5. Sicherheitshinweise
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch in Innenräumen
ausgelegt.
~Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen,
Duschen, Waschbecken oder anderen Gefäßen, die Wasser
enthalten.
~Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
~Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
~Wenn der Haartrockner in einem Badezimmer verwendet wird,
ist nach Gebrauch der Stecker zu ziehen. Die Nähe von Wasser
stellt eine Gefahr dar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
~Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
~Das Gerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein,
wenn das Gerät gereinigt oder vom Fachpersonal ein Service
durchgeführt werden soll.
Das Ziehen des Steckers muss derart geschehen, dass das Be-
dienpersonal von jedem Platz, zu dem es Zugang hat, kontrol-
lieren kann, dass der Stecker immer noch entfernt ist.
~Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (FI/RCD) mit einem Bemessungsauslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA im Stromkreis empfohlen.
Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur um Rat. Lassen Sie den Ein-
bau ausschließlich von einer Elektro-Fachkraft durchführen.
GEFAHR für Kinder
~Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
~Von Elektrogeräten können Gefahren für Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen Schaden am Gerät verursachen. Halten Sie
deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.

10
Sicherheitshinweise
DE
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes am Hauptschalter führen die elek-
trischen Teile, wie bei den meisten Elektrogeräten, weiterhin Strom. Da
Wasser den Strom sehr gut leitet, ist das Einhalten der folgenden Sicher-
heitshinweise besonders wichtig!
~Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser.
~Das Gerät, das Kabel und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
~Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor ei-
ner erneuten Inbetriebnahme das Gerät überprüfen lassen.
~Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und nehmen Sie erst danach das Gerät heraus. Benutzen Sie das
Gerät in diesem Fall nicht mehr, sondern lassen Sie es von einer Fachwerkstatt
überprüfen.
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
GEFAHR durch Stromschlag
~Die Wandarmausführung nur an einer ordnungsgemäß geerdeten Schutz-
kontakt-Steckdose betreiben.
~Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die Anschlusslei-
tung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor fallen gelassen
wurde.
~Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass niemand auf diese treten, daran
hängen bleiben oder darüber stolpern kann.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typen-
schild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin
gut zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie die Anschlussleitung
nicht um das Gerät (Gefahr von Kabelbruch!).
~Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder ge-
quetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Netzstecker, nie
an der Anschlussleitung ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
…nachjedemGebrauch,
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
…beiGewitter.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen am Ge-
rät vor. Auch die Anschlussleitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Las-
sen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center
durchführen.
~Versuchen Sie niemals, mit spitzen Gegenständen (z. B. mit einem Stielkamm)
Staub oder Fremdkörper aus dem Geräteinneren zu entfernen.
GEFAHR - Brandgefahr
~Lassen Sie das angeschlossene Gerät niemals unbeaufsichtigt.
~Entzündungsgefahr – Entzündbare Schaumpräparate, Sprays, Gase oder
leicht entflammbare Stoffe – z.B. synthetischer Tüll – dürfen nicht auf die
Heizstrahler gelangen oder in der Nähe des Gerätes verwendet werden.
~Beachten Sie die Produkthinweise der jeweiligen Hersteller.

Sicherheitshinweise
11
DE
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner oder andere leicht entzündliche
Substanzen verwenden.
~Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
~Keinesfalls die Lüftungssiebe des Geräts blockieren oder das Gerät auf einer
weichen Oberfläche wie einem Bett oder einem Sofa betreiben, da andern-
falls die Lüftungsöffnungen blockiert werden können. Darauf achten, dass
keine Fremdkörper wie Haare oder Ähnliches die Lüftungsöffnungen blockie-
ren.
~Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen einsetzen, wo Sprühdosen (Sprays)
verwendet werden.
GEFAHR von Verletzungen durch Verbrennen
~Die Heizstrahler sind während der Behandlung heiß.
~Während der Behandlung nicht an das Gerät stoßen.
~Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen des Gerätes.
~Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder weg-
räumen.
WARNUNG vor Verletzungen
~Es dürfen nur Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen sind, verwendet
werden.
Hochschnellender Federarm (nur Wandausführung):
~Der Federarm der Wandausführung steht unter einer hohen Federkraft. Wird
das Gerät demontiert, schnellt der Federarm nach oben und kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
~Das Gerät darf ausschließlich durch eine Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder
vergleichsweise qualifiziertes Personal gemäß der gültigen Montageanwei-
sung montiert / demontiert werden.
Abstürzender Wandarm (nur Wandausführung):
~Keine zusätzlichen Lasten auf den Wandarm hängen.
VORSICHT – Sachschäden
~Wandausführung: Vermeiden Sie Kollisionen des Gerätes mit angrenzenden
Wänden und Gegenständen. Ein optionaler Anschlagbegrenzer kann vom
Technischen Kundendienst an das Wandlager montiert werden.
~Die Folie des Schutzfilters und der Temperatursensor sind berührungs- und
kratzempfindlich. Folie des Schutzfilters und Temperatursensor nicht berüh-
ren oder reinigen.
~Darauf achten, dass der untere Heizstrahler oberhalb der Stuhllehne positio-
niert ist.
~Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner, scharfe Reiniger oder Scheuermit-
tel verwenden.
~Die Umgebungstemperatur im Salon von 15°C bis 35°C einhalten.
~Die relative Luftfeuchte darf 95 % nicht überschreiten.
~Das Gerät nicht in direkter Sonnenbestrahlung, nicht in der Nähe hoher Tem-
peraturen, Heizungen oder in feuchten Räumen aufstellen.

12
Inbetriebnahme
DE
6. Inbetriebnahme
6.1 Aufstellen / Aufhängen des Geräts
Genaue Hinweise zur Aufstellung und Montage finden Sie in den Montagean-
weisungen, die jedem Zubehör beigefügt sind.
VORSICHT:
Verwenden Sie bei der Montage ausschließlich Original - Zubehörteile! Die Ver-
wendung von Teilen anderer Hersteller kann zu Gefährdungen führen, zudem
erlischt damit die Gewährleistung.
6.2 Stromversorgung
Wir empfehlen Ihnen, die Stromkreise in Ihrem Salon von einem Elektrofach-
mann mit einer FI-Schutzschaltung absichern zu lassen.
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt.
2. Verbinden Sie die Anschlussleitung mit der Steckdose. Die Steckdose muss
auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
6.3 Einschalten
• Das Gerät wird über den Hauptschalter eingeschaltet. Dieser befindet sich
seitlich links von der Bedieneinheit. Im Zeitfenster erscheint „0“.

Allgemeine Tipps und Hinweise
13
DE
7. Allgemeine Tipps und Hinweise
Hinweise zur Bedienung des Infrarotstrahler Typ S32/S33 über die Tastatur fin-
den Sie in den Kapiteln "Grundlagen der Bedienung Typ S32" auf Seite 14 und
"Grundlagen der Bedienung Typ S33" auf Seite 16.
Seitenstrahler
Für die Behandlung müssen die Seitenstrahler ausgeklappt sein.
Temperatursensor / Kundenposition
Für die optimale Behandlung muss der Kopf der Kundin genau in der Mitte der
Infrarotstrahler Typ S32/S33 positioniert werden.
VORSICHT:
Das Gerät muss genau in der gezeigten Positionierung (gleicher Abstand zu al-
len Seiten) um den Kopf der Kundin platziert werden!
Richtwert: Ohrenmitte der Kundin = Mitte der Seitenstrahler.
• Der Temperatursensor kontrolliert bei der Dauerwellbehandlung perma-
nent die Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichungen von
der optimalen Temperatur automatisch aus.
• Bei unkorrekter Position erscheint im Feld „Zeitanzeige“ die Fehlermeldung
„CP“ für Check Position. Korrigieren Sie die Position des Gerätes.
Bestätigen Sie dann mit der jeweils leuchtenden Starttaste:
7.1 Kundentaste zur Temperaturabsenkung
Ihre Kundin kann über die Kundentaste die Temperatur jederzeit eigenhändig
um ca. 4°C reduzieren. Das blaue Lämpchen im Blickfeld der Kundin und das
Temperatursymbol leuchten auf.
Durch erneutes Drücken wird wieder auf die Standardtemperatur zurückge-
stellt.
Das rote Lämpchen neben der Kundentaste leuchtet auf und das Temperatur-
symbol erlischt.
7.2 Abbruch der laufenden Behandlung
Sie können alle Behandlungen jederzeit durch einen Druck auf die
CLEAR-Taste abbrechen.
7.3 Memory-Funktion
Die bereits abgelaufene Einwirkzeit wird automatisch gespeichert.
Typ S32 Typ S33
-PERM
-COLOR
-CARE+PERM
- COLOR
-DRY
- HIGHLIGHT
blau rot

14
Grundlagen der Bedienung Typ S32
DE
8. Grundlagen der Bedienung Typ S32
8.1 Behandlungsdauer
• Die gewählte Behandlungsdauer und -temperatur unterliegt der Verant-
wortung des friseurhandwerklichen Fachpersonals.
Beachten Sie auch die Herstellerangaben der verwendeten Präparate.
• Berücksichtigen Sie, dass sich die Einwirkzeiten der Präparate durch Wärme
verkürzen können.
8.2 Grundeinstellung
In der Grundeinstellung steht die Temperatur auf Stufe 4, alle Heizstrahler sind
angewählt. Die Haarlänge ist auf Kurzhaar eingestellt und die Kundentaste
steht auf normal. Die Grundeinstellung wird erreicht:
- beim Einschalten des Gerätes
- automatisch, 10 Min. nach der letzten Behandlung
- manuell durch Drücken der CLEAR-Taste
8.3 Dauerwelle
1. Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und star-
ten Sie das Gerät über die Taste PERM.
- Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4.
Während der Einwirkzeit kontrolliert der Temperatursensor permanent
die Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichungen von der
optimalen Temperatur automatisch aus.
2. Nach Ablauf der Einwirkzeit schaltet das Gerät automatisch ab. Kontrollie-
ren Sie nun Ihren Probewickler, um zu entscheiden, ob der gewünschte
Umformungsgrad erreicht ist.
3. Ist dies nicht der Fall, können Sie durch Drücken der Zeitwahltaste eine ge-
wünschte Nacheinwirkzeit eingeben.
4. Starten Sie nun das Gerät über die Taste PERM erneut.
8.4 Farb- und Strähnenbehandlung, Tönungen
1. Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und star-
ten Sie das Gerät über die Taste COLOR.
2. Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4. Durch Betätigen der Taste
„Temperatureinstellung“ kann die Temperatur bei Bedarf manuell erhöht
oder abgesenkt werden (z.B. bei Strähnenbehandlungen mit Folien).
8.5 An- / Vortrocknen (ohne Luftunterstützung)
1. Wählen Sie die jeweils erforderliche Trockenzeit über die Zeitwahltasten.
2. Das Gerät wird über die Taste COLOR in Funktion gesetzt.
Besonderheiten beim Antrocknen
Über die Einstellungstaste kann die Haarlänge beim Antrocknen berücksichtigt
werden.

Grundlagen der Bedienung Typ S32
15
DE
8.6 Spezialbehandlungen
Bei allen Behandlungen ist es möglich, durch Ab- bzw. Zuschalten der oberen
und unteren Heizstrahler, Teilbereiche am Kopf zu behandeln. Dies erfolgt
durch Drücken der Taste „Auswahl der Heizstrahlergruppen“ in folgender Wei-
se:
•drücken:
nur untere Heizstrahler an
• nochmaliges Drücken:
nur obere Heizstrahler an
• nochmaliges Drücken:
alle Wärmesegmente an
Bei jedem neuen Behandlungsbeginn sind alle Wärmesegmente wieder in
Funktion.
8.7 Signalfunktion
Das Ende einer Behandlung wird optisch und akustisch angezeigt durch:
- Blinken der Zeitanzeige ab einer Restzeit von 3 Minuten.
- 10 akustische Signale am Ende der Behandlung.

16
Grundlagen der Bedienung Typ S33
DE
9. Grundlagen der Bedienung Typ S33
9.1 Behandlungsdauer
• Die gewählte Behandlungsdauer und -temperatur unterliegt der Verant-
wortung des friseurhandwerklichen Fachpersonals.
Beachten Sie auch die Herstellerangaben der verwendeten Präparate.
• Berücksichtigen Sie, dass sich die Einwirkzeiten der Präparate durch Wärme
verkürzen können.
9.2 Grundeinstellung
In der Grundeinstellung steht die Temperatur auf Stufe 4, alle Heizstrahler sind
angewählt. Die Haarlänge ist auf Kurzhaar eingestellt, die Lüfter sind aus und
die Kundentaste steht auf normal. Die Grundeinstellung wird erreicht:
- beim Einschalten des Gerätes
- automatisch, 10 Min. nach der letzten Behandlung
- manuell durch Drücken der CLEAR-Taste
9.3 Dauerwelle
1. Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und star-
ten Sie das Gerät über die Taste CARE + PERM.
- Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 und Haarlänge kurz.
Bei einer Dauerwellenbehandlung die Einstellung Haarlänge auf kurz
belassen.
Während der Einwirkzeit kontrolliert der Temperatursensor permanent
die Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichungen von der
optimalen Temperatur automatisch aus.
2. Nach Ablauf der Einwirkzeit schaltet das Gerät automatisch ab. Kontrollie-
ren Sie nun Ihren Probewickler, um zu entscheiden, ob der gewünschte
Umformungsgrad erreicht ist.
3. Ist dies nicht der Fall, können Sie durch Drücken der Zeitwahltaste eine ge-
wünschte Nacheinwirkzeit eingeben.
4. Starten Sie nun das Gerät über die Taste CARE + PERM erneut.
9.4 Pflege
1. Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und star-
ten Sie das Gerät über die Taste CARE + PERM.
- Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 und Haarlänge kurz.
2. Stellen Sie die gewünschte Haarlänge ein (kurz oder lang).
Während der Einwirkzeit kontrolliert der Temperatursensor permanent die
Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichungen von der opti-
malen Temperatur automatisch aus.
3. Nach Ablauf der Einwirkzeit schaltet das Gerät automatisch ab. Durch Drü-
cken der Zeitwahltaste können Sie eine gewünschte Nacheinwirkzeit ein-
geben.
4. Starten Sie nun das Gerät über die Taste CARE + PERM erneut.

Grundlagen der Bedienung Typ S33
17
DE
9.5 Farbbehandlung, Tönungen
Bei Strähnchenbehandlungen mit Aluminiumfolie verwenden Sie bitte das Pro-
gramm "HIGHLIGHT".
1. Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste COLOR.
2. Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4. Durch Betätigen der Taste
„Temperatureinstellung“ kann die Temperatur bei Bedarf manuell erhöht
oder abgesenkt werden.
9.6 Strähnenbehandlung (z.B mit Aluminiumfolie)
1. Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und star-
ten Sie das Gerät über die Taste HIGHLIGHT.
2. Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 und Haarlänge kurz.
Durch Betätigen der Taste „Temperatureinstellung“ kann diese bei Bedarf
manuell angepasst werden.
9.7 Trockenprogramm (mit Luftunterstützung)
1. Geben Sie die gewünschte Trockenzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste DRY.
- Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4, Lüftungsstufe 3 und
Haarlänge lang.
- Bei Lüfterstufe 0 sind die Lüfter aus.
2. Stellen Sie die gewünschte Haarlänge und Lüftungsstufe ein.
Das Erreichen der gewünschten Lüftereinstellung kann bis zu 2 Minuten
dauern, da sich die Lüfterdrehzahl stufenweise erhöht (temperaturabhän-
gig).
- Auf Wickler eingedrehte Haare im Langhaarmodus und hoher Luftstufe
trocknen. Während der Trockenzeit kontrolliert der Temperatursensor
permanent die Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichun-
gen von der optimalen Temperatur automatisch aus.
- Nach Ablauf der Trockenzeit, startet das Finishprogramm, Anzeige „FI“
im Feld „Zeitanzeige“. In dem Finishprogramm werden die Lüfter lang-
sam herrunter gefahren. Am Ende des Finishprogramms ertönt das
Fertigsignal.
3. Durch Drücken der Zeitwahltaste können Sie eine Nachtrockenzeit einge-
ben. Starten Sie nun das Gerät über die Taste DRY erneut.

18
Grundlagen der Bedienung Typ S33
DE
9.8 Spezialbehandlungen
Bei allen Behandlungen ist es möglich, durch Ab- bzw. Zuschalten der oberen
und unteren Heizstrahler, Teilbereiche am Kopf zu behandeln. Dies erfolgt
durch Drücken der Taste „Auswahl der Heizstrahlergruppen“ in folgender Wei-
se:
•drücken:
nur untere Heizstrahler an
• nochmaliges Drücken:
nur obere Heizstrahler an
• nochmaliges Drücken:
alle Wärmesegmente an
Bei jedem neuen Behandlungsbeginn sind alle Wärmesegmente wieder in
Funktion.
9.9 Signalfunktion
Das Ende einer Behandlung wird optisch und akustisch angezeigt durch:
- Blinken der Zeitanzeige ab einer Restzeit von 3 Minuten.
- 10 akustische Signale am Ende der Behandlung.
Other manuals for S32
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other exonda Heater manuals