Exquisit EM 6001 sw User manual

Eiswürfelmaschine
Bedienungsanleitung
Ice Machine
Instruction manual
Machine à glaçons
Mode d’emploi
IJsblokjesmachine
Gebruiksaanwijzing
EM 6001 sw

2
Assembly page 2/37

3
Assembly page 3/37

4
Assembly page 4/37
D
1. Deckel
2. Sichtfenster
3. Bedienteil
A. Ein/Aus-Schalter (ON/OFF)
B. Ein/Aus-Kontrollleuchte (ICE)
C. Kontrollleuchte “voller Eiskorb”
D. Wassernachfüllkontrollleuchte
4. Eiskorb
5. Eiswürfelschaufel
6. Wassertank
GB
1. Lid
2. Lid window
3. Control panel
A. ON/OFF button
B. ON/OFF indicator (ICE)
C. “Ice full”indicator
D. “Add water” indicator
4. Ice basket
5. Ice scoop
6. Water tank
F
1. Couvercle
2. Fenêtre du couvercle
3. Panneau de commande
A. Bouton ON/OFF
B. Témoin ICE
C. Témoin “panier rempli”
D. Témoin “réservoir vide”
4. Panier à glaçons
5. Pelle à glaçons
6. Réservoir d’eau
NL
1. Deksel
2. Venster
3. Bedieningspaneel
A. Aan/uit-knop (ON/OFF)
B. Aan/uit-controlelampje (ICE)
C. Controlelampje volle ijsmand
D. Controlelampje leeg waterreservoir
4. IJsmandje
5. IJsblokjesschep
6. Waterreservoir

5
Assembly page 5/37
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung,
bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie
immer die Sicherheitsvorschriften und die
Gebrauchsanweisung.
Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit einer körperlichen,
sensorischen, geistigen oder motorischen
Behinderung oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen verwendet werden, sofern diese
Personen beaufsichtigt oder über den sicheren
Gebrauch des Geräts unterrichtet wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Lassen Sie
Ihr Gerät und sein Netzkabel nie unbeaufsichtigt
und in Reichweite von Kindern jünger als 8 Jahre
oder unverantwortlichen Personen, wenn es an der
Steckdose hängt oder wenn es abkühlt.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Gerät vermerkten Spannung
übereinstimmt, bevor Sie das Gerät benutzen.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.

6
Assembly page 6/37
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres
nicht benutzen, sondern von einem
Elektrofachmann(*) überprüfen bzw. reparieren
lassen. Eine beschädigte Anschlussleitung muss
von einem Elektrofachmann(*) ausgewechselt
werden, damit jede Gefahr gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu
Haushaltszwecken, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch
zu einem anderen Zweck. Geben Sie das Gerät
niemals in die Spülmaschine. Sonst kann das
Gerät beschädigt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose
und warten Sie, bis das Gerät vollständig erkaltet
ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder
wegräumen um Elektroschocks zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das
Gerät könnte dadurch beschädigt werden.

7
Assembly page 7/37
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile
Fläche, damit es nicht umfällt.
Sie sollten das Gerät sauber halten, da es in
direktem Kontakt mit Nahrungsmitteln ist.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung
nicht mit den heißen Teilen des Gerätes in
Berührung kommt.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um
das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf, dass
die Anschlussleitung nicht irgendwo hängen
bleibt und dies zum Fall des Gerätes führen
könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät oder knicken Sie diese nicht.
Berühren Sie niemals die Eiswürfel mit bloßer
Hand, denn es gibt die Gefahr von Frostbeulen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf in der Nähe einer
Wärmequelle oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
Bewegen Sie das Gerät nicht in gefülltem
Zustand, damit es nicht umkippt.
Lassen Sie Ihr Gerät bei langer Abwesenheit auf
keinen Fall an.
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen
oder Füßen.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb
ist.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert,
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
kontaktieren Sie den nächsten Kundendienst(*).

8
Assembly page 8/37
Vermeiden Sie extreme
Temperaturschwankungen, wie das Zufügen von
heißem Wasser in den Eiskorb.
Kippen Sie das Gerät nicht um.
Falls die Eiswürfelmaschine von draußen herein
gebracht wird in den Wintermonaten, lassen Sie
sie einige Stunden aufwärmen bis zur
Raumtemperatur, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
Benutzen Sie nur Trinkwasser um Eiswürfel zu
bereiten.
Blockieren Sie niemals das Ventilationsgitter.
(*) Elektrofachmann: anerkannter Kundendienst des
Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle
Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst (www.ggv-service.de).
DAS GERÄT AUSPACKEN
WICHTIG: Dieses Gerät ist schwer. Bitten Sie also jemanden um Hilfe, wenn Sie das Gerät aus
seinem Karton herausnehmen, um jede Verletzungsgefahr und jedes Risiko des Falls
des Gerätes vorzubeugen.
Verwenden Sie nicht den Deckel um die Eiswürfelmaschine aufzuheben, da sonst das
Gerät beschädigt werden könnte.
Stellen Sie das Gerät nicht auf den Kopf, da sonst der Kompressor beschädigt werden
könnte.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, die das Gewicht tragen kann.
Bitte halten Sie für eine ausreichende Belüftung einen Frauraum von 20 cm an der
Rückseite und zu beiden Seiten des Gerätes ein.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für den Dauerbetrieb. Darum brauchen Sie es nach 5
Stunden Dauerbetrieb auszuschalten und mindestens 1 Stunde zu warten, bevor Sie es
wieder anschalten.
MONTAGEVORSCHRIFTEN
Wie bei jedem Kühlgerät, sollte Ihr Eiswürfelbereiter nicht unmittelbar nach seiner
Installation eingeschaltet werden.
Warten Sie bitte mindestens 2 Stunden, bevor Sie das Gerät nach seiner Installation
einschalten.

9
Assembly page 9/37
Verwenden Sie eine geerdete Steckdose.
GEBRAUCH
Nachdem Sie das Gerät aus der Verpackung entfernt haben, öffnen Sie den Deckel und
entfernen Sie den Eiskorb. Reinigen Sie sorgfältig den Wassertank und den Eiskorb.
Gießen Sie Trinkwasser in den Wassertank. Überschreiten Sie nicht die Maximalmarkierung.
Stellen Sie den Eiskorb so in das Gerät, dass er den Wassertank bedeckt.
Schlieβen Sie den Deckel.
Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose (die ICE-Kontrollleuchte fängt zu blinken an).
Drücken Sie auf den Ein/Aus-Schalter, damit die Bereitung der Eiswürfel anfängt (die ICE-
Kontrollleuchte leuchtet ständig grün auf).
Drücken Sie auf den Ein/Aus-Schalter um das Gerät auszuschalten (die ICE-Kontrollleuchte
fängt zu blinken an).
Wenn der Wassertank fast leer ist, leuchtet die Wassernachfüllkontrollleuchte auf. In
diesem Fall hört die Eiswürfelmaschine automatisch auf. Füllen Sie Wasser in den
Wassertank. Warten Sie 3 Minuten, bevor Sie auf den Ein/Aus-Schalter drücken um mit der
Bereitung von Eiswürfeln weiterzugehen.
Wenn die Kontrolleuchte “voller Eiskorb” angeht, bedeutet dies dass Sie den Eiskorb
entleeren sollten. In diesem Fall hört die Eiswürfelmaschine automatisch auf. Entleeren Sie
den Eiskorb mit der Eisschaufel und etwa 5 Sekunden später geht die Eiswürfelmaschine
automatisch mit der Bereitung von Eiswürfeln weiter.
Es dauert ungefähr 7 bis 15 Minuten um Eiswürfel zu produzieren je nach der
Raumtemperatur und der Wassertemperatur.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker aus der Steckdose und entleeren Sie den
Tank (vgl. REINIGUNG).
REINIGUNG
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie den Eiskorb. Wenn Sie das Gerät soeben benutzt haben, berühren Sie die
Eiswürfel nicht mit bloßer Hand, da sie kalt/gefroren sind und Sie sich die Finger abfrieren
könnten (Risiko von Frostbeulen).
Entleeren Sie den Wassertank. Stellen Sie dazu einen Behälter unter den Abfluss unten am
Wassertank und schrauben Sie die Ablassschraube los. Wenn der Tank leer ist, schrauben
Sie die Ablassschraube wieder fest.

10
Assembly page 10/37
Reinigen Sie die Außenseite nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
BENUTZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS IN DER NÄHE VON WASSER. TAUCHEN SIE DAS GERÄT
NIEMALS IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN.
Reinigen Sie die Innenseite der Eiswürfelmaschine mit einem in warmem Wasser und Essig
angefeuchteten Tuch. Danach abspülen mit reinem Wasser und das Wasser abflieβen
lassen.
Waschen Sie den Eiskorb und die Eisschaufel in warmem Seifenwasser. Danach abspülen
und abtrocknen.
Benutzen Sie keine Schleif- und Scheuermittel um das Gerät zu reinigen.
Geben Sie das Gerät und seine Teile niemals in die Spülmaschine.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, welche durch unsachgemäße Behandlung
entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die Garantie erlischt, wenn das Gerät
geöffnet oder beschädigt ist.
PROBLEMBEHANDLUNG
Problem
Mögliche Ursachen
Lösung
Der Kompressor funktioniert
abartig mit einem Brummen.
Die Spannung ist niedriger/höher
als empfohlen.
Schalten Sie den
Eiswürfelbereiter aus und
schalten Sie ihn nicht erneut an,
solange die Spannung nicht
normal ist.
Die Nachfüllkontrollleuchte ist
an aber es gibt Wasser im
Wassertank.
Die Wasserpumpe funktioniert
nicht.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Wasser kann nicht detektiert
werden; Sie können gereinigtes
Wasser oder destilliertes Wasser
verwenden.
Verwenden Sie Mineralwasser.
Die Kontrollleuchte “voller
Eiskorb” ist an aber es gibt nur
ein wenig Eis im Eiskorb.
Die Infrarotlampe kann blockiert
sein oder es gibt Wassertropfen
auf der Lampe.
Kontrollieren Sie, ob die
Infrarotlampe blockiert ist, und
wischen Sie die Lampe mit
einem weichen Tuch ab.
Die Nachfüllkontrollleuchte
und die Kontrollleuchte
“voller Eiskorb” leuchten
gleichzeitig.
Eis kann unter der Wasserschale
eingeklemmt sein.
Entfernen Sie das Eis und setzen
Sie das Gerät wieder in Gang.
Die Eiswürfel sind zu groß oder
kleben aneinander, und die
Wasserschale ist also festgelaufen.
Schalten Sie das Gerät aus,
entfernen Sie die Eiswürfel und
setzen Sie das Gerät wieder in
Gang.
Schlechter Kontakt des
Fahrendschalters.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Ein/Aus-Kontrollleuchte (ICE)
im Display ist nicht an.
Durchgebrannte Sicherung / Es
liegt kein Strom an.
Wechseln Sie die Sicherung aus
/ Schalten Sie das Gerät an.
Das Eis fällt nieder als ein
einziger Block, wobei
manche Eiswürfel aneinander
kleben.
Die Wassertemperatur in der
Wasseraufbewahrungsbox oder
die Umgebungstemperatur ist zu
niedrig.
Schalten Sie das Gerät aus und
stellen Sie den Prozess neu ein.
Setzen Sie das Gerät wieder in
Gang, nachdem Sie es
ausgeschaltet haben.
Der Kompressor funktioniert,
aber es kann kein Eis
gemacht werden.
Das Kühlmittel leckt.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Magnetventil leckt.

11
Assembly page 11/37
Die Bereitung der Eiswürfel ist
normal, aber die
Eisverkippung fällt aus.
Das Magnetventil funktioniert
nicht.
Kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Das Instrumentenbrett fällt aus.
Das Gerät hört plötzlich auf,
nachdem es eine Weile Eis
produziert hat.
Übermäßig hohe
Umgebungstemperatur führt zum
Einschalten des
Überhitzungsschutzes.
Schalten Sie das Gerät aus und
schalten Sie es 1 Stunde später
wieder an.
UMWELTSCHUTZ –RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.
Technische Daten
Modell: EM6001sw
Versorgungsspannung: 220-240V~
Leistung: 120W
Schutzklasse: I
Umgebungsbedingungen: Temperatur: +5 bis +32°C
Eisproduktion: 13kg / 24 Stunden
Eisspeicher: 1kg
FCKW-freier Hochleistungs-Kompressor: R600a
Wasserspeicher: 1,9 L
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche.
Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen,
behoben. Davon ausgeschlossen sind Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die
durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch Verschleiß oder
infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die
Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall eines Schadens
keine Haftung übernehmen.
Unter www.ggv-service.de können Sie im Falle eines Mangels an unserem Gerät innerhalb
der Garantiezeit, eine schnelle und problemlose Lösung für die Reklamationsanmeldung
finden. Melden Sie sich unter dem Serviceportal an, benennen das Gerät und Sie werden
dann durch das Menü geführt, mit allen Informationen und Vorteilen, um Ihnen zu helfen und
Ihr Problem zu lösen. Wir begleiten Sie mit diesem Serviceportal während und auch nach der
von uns gewährten Garantie.
Defekte Zubehörteile führen nicht zum Umtausch des Gerätes, sondern werden kostenlos im
Austausch zugesandt. In diesem Fall bitte nicht das Gerät einschicken, sondern nur das defekte
Zubehörteil bestellen! Glasbruchschäden sind grundsätzlich kostenpflichtig.

12
Assembly page 12/37
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung, Wartung
oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Gewährleistung und sind
deshalb kostenpflichtig!
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder Reparaturservice
ausgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung ist auf einfache Nachfrage auch verfügbar in elektronischem Format
bei dem Kundendienst.

13
Assembly page 13/37
IMPORTANT SAFEGUARDS
Please read these instructions carefully before
using the appliance, and always follow the safety
and operating instructions.
Important: This appliance can be used by children
over 8 years old and people with reduced physical,
sensory or mental capacities or with a lack of
experience or knowledge if they have been given
supervision or instructions concerning the safe use
of the appliance and the risks involved. Children
shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children unless
they are older than 8 years and supervised. Never
leave the appliance and its cord unsupervised and
within reach of children less than 8 years old or
irresponsible persons, when it is plugged into the
wall or when it is cooling down.
Check that your mains voltage corresponds to
that stated on the appliance.
Never leave the appliance unsupervised when in
use.
From time to time check the appliance for
damages. Never use the appliance if cord or
appliance shows any signs of damage. In that
case, repairs should be made by a competent
qualified electrician(*). Should the cord be
damaged, it must be replaced by a competent

14
Assembly page 14/37
qualified electrician(*) in order to avoid all
danger.
Only use the appliance for domestic purposes
and in the way indicated in these instructions.
Never immerse the appliance in water or any
other liquid for any reason whatsoever. Never
place it into the dishwasher. Otherwise the
appliance may be damaged.
Never use the appliance near hot surfaces.
Before cleaning or storing the appliance, always
unplug it and let it cool down to avoid electric
shocks.
Never use the appliance outside and always
place it in a dry environment.
Never use accessories that are not
recommended by the producer. They could
constitute a danger to the user and risk to
damage the appliance.
Stand the appliance on a table or flat surface to
prevent it from falling down.
It is absolutely necessary to keep this appliance
clean at all times as it comes into contact with
food.
Make sure the cord does not come into contact
with the hot parts of the appliance.
Never move the appliance by pulling the cord.
Make sure the cord cannot get caught in any
way. Do not wind the cord around the appliance
and do not bend it.

15
Assembly page 15/37
Never touch the ice cubes with your naked hand
as you would risk frost bite.
Do not place the appliance near heat sources or
in direct sunlight.
In order to prevent the appliance from tipping
over, do not move the appliance when it is filled.
Do not let the appliance switched on if you do not
use it for a long period of time.
Do not touch the appliance if your hands or feet
are wet.
Do not move the appliance when it is in use.
If the appliance does not function properly,
unplug it and contact a competent qualified
electrician(*).
Avoid sudden temperature changes, such as
adding hot water in the ice basket.
Do not tip the appliance over.
If the ice maker is brought in from outside in the
wintertime, give it a few hours to warm up to
room temperature before plugging it in.
Only use drinkable water to prepare ice.
Never block the ventilation grid.
(*) Competent qualified electrician: after-sales
department of the producer or importer or any
person who is qualified, approved and competent to
perform this kind of repairs in order to avoid all
danger. In case of need you should return the
appliance to this electrician (www.ggv-service.de).

16
Assembly page 16/37
UNPACKING THE APPLIANCE
IMPORTANT: This appliance is heavy, so to avoid any risk of injury or fall, let someone help to
take the appliance out of its cardboard box.
Do not use the lid to lift up the ice maker, as this could damage the appliance.
Do not put your appliance upside down, as this would damage the compressor.
Put the ice maker on a stable level surface which is able to hold its weight.
For sufficient ventilation, please let a free space of 20 cm at the back and at the sides of
the appliance.
This appliance is not intended for a continuous use. Therefore it is necessary to switch it off
for at least 1 hour after 5 hours of use.
INSTALLATION INSTRUCTIONS
As with any other cooling appliance, your ice maker should not be started up immediately
after its installation.
Please wait at least 2 hours before starting up the appliance after its installation.
Use an earthed socket.
USE
After having unpacked the appliance, open the lid and remove the ice basket. Clean the
water tank and ice basket thoroughly.
Pour drinkable water in the water tank. Do not fill above the MAX water level mark.
Put the ice basket in the appliance in such a way that it covers the water tank.
Close the lid.
Plug in the appliance (the ICE indicator lamp starts to blink).
Press the ON/OFF button to start the ice making process (the ICE indicator lamp becomes
green steadily).
Press the ON/OFF button to switch off the appliance (the ICE indicator lamp starts to blink).
If the water tank is getting empty, the “ADD WATER” pilot light will turn on. In that case, the
ice maker will stop the ice-making cycle automatically. Fill water in the water tank. Wait
for 3 minutes before pressing the ON/OFF button to resume the ice making process.
When the “ICE FULL” pilot light switches on, it means that you should empty the ice basket.
In that case, the ice maker will stop the ice-making cycle automatically. Empty the ice
basket with the ice scoop and about 5 seconds later the ice maker will resume the ice
making process automatically.
It takes about 7-15 minutes to make ice cubes depending on the ambient temperature
and the water temperature.
Unplug the appliance after use and empty the tank (cf. CLEANING).
CLEANING
Unplug the appliance.
Remove the ice basket. When you have just used the appliance, do not touch the ice
cubes with your naked hand as they are cold/frozen and you would risk getting your
fingers burned.
Empty the tank. To do so, put a receptacle under the emptying drain situated at the
bottom of the appliance and unscrew the drain plug. When the tank is empty, screw back
the plug.

17
Assembly page 17/37
Clean the outside only with a slightly damp cloth.
NEVER USE THIS APPLIANCE IN THE PROXIMITY OF WATER. DO NOT IMMERSE THE APPLIANCE
IN WATER OR ANY OTHER LIQUID.
Clean the inside of the ice maker with a soft cloth soaked with warm water and vinegar,
then rinse with clean water and then drain all the water.
Wash the ice basket and ice scoop in warm soapy water. Rinse and dry.
Do not use any abrasive products or solvents.
Do not put any part of your appliance in the dishwasher.
We will not accept any responsibility for defects resulting from wrong use due to the non-
observance of the instruction manual. No guarantee claims will be accepted if the
appliance has been opened or damaged previously.
TROUBLESHOOTING
Problem
Possible Cause
Suggested Solutions
The compressor works
abnormally with a buzzing
noise.
The voltage is lower/higher than
recommended.
Stop the ice maker and do not
restart until the voltage is
normal.
“Add water” warning light is
ON but there is water in the
water tank.
The water pump fails.
Contact the after sales service.
The water cannot be detected;
non-mineral purified water or
distilled water may be used.
Use mineral water.
“Ice full” warning light is ON
but there is little ice in the ice
basket.
The infrared lamp may be
blocked or there are water drops
on the lamp.
Check whether the infrared
lamp is blocked, and wipe the
lamp with a soft cloth.
“Add water” & “Ice full”
warning lights turn on
simultaneously.
Ice may be jammed under the
water tray.
Remove the ice & restart the
equipment.
The ice cubes are too big or stick
together, thus the water tray is
seized.
Turn off the appliance, remove
the ice cubes & restart the
equipment.
Poor contact of the travel switch
occurs.
Contact the after sales service.

18
Assembly page 18/37
ICE lamp on display is not
ON.
Blown fuse / No power.
Replace fuse / Turn power on.
The ice falls like a single
block, with a lot of cubes
sticking together.
The water temperature in the
water storage box or the ambient
temperature is too low.
Stop the machine and reset the
ice making cycle. Restart the
machine after turning it off.
The compressor operates, but
no ice can be made.
The refrigerant leaks.
Contact the after sales service.
The solenoid valve leaks.
Ice making is normal, but ice
dumping function fails.
The solenoid valve fails.
Contact the after sales service.
The computer board fails.
The equipment stops
suddenly after ice making for
some time.
Excessively high environmental
temperature results in start-up of
the thermal protector of the
equipment.
Turn off the appliance & restart
it 1 hour later.
PROTECTION OF THE ENVIRONMENT –DIRECTIVE 2012/19/EU
In order to preserve our environment and protect human health, the waste electrical and
electronic equipment should be disposed of in accordance with specific rules with the
implication of both suppliers and users. For this reason, as indicated by the symbol on the
rating label or on the packaging, your appliance should not be disposed of as unsorted
municipal waste. The user has the right to bring it to a municipal collection point performing
waste recovery by means of reuse, recycling or use for other applications in accordance with
the directive.
Specifications
Model: EM6001sw
Rated voltage: 220-240V~
Power: 120W
Safety class: I
Ambient conditions: Temperature: +5 to +32°C
Ice output: 13kg / 24 hours
Ice storage: 1kg
High efficiency compressor CFC-free: R600a
Water storage: 1.9 L
TERMS OF GUARANTEE
For our products, the legal terms concerning claims under guarantee are valid. During the
legal period, all material and manufacturing defects are covered. No claims will be accepted
for broken accessories, defects resulting from inappropriate use or care, excessive wear due to
intensive use, wrong use due to the non-observance of the instruction manual, or normal wear
and tear. No guarantee claims will be accepted if the appliance has been modified or if
attempts have been made to repair the appliance. In such case, the vendor cannot be held
responsible in case of accidents.

19
Assembly page 19/37
If you detect a defect, please contact your vendor or shop and return your complete
appliance in its original packaging together with the receipt. Claims under guarantee will only
be valid if the receipt or a copy of a repair bill is handed over with the appliance that needs
repair.
Or send the appliance cleaned, well packed and with a short, easily readable description of
the default as well as the receipt freight prepaid to our customer service (www.ggv-
service.de).
In case of a defective accessory, the complete appliance will not be exchanged, but only the
accessory will be sent free of charge. In such case, do not return the complete appliance but
only order the accessory! In case of glass damages, glass spare parts will be charged.
Pieces undergoing wear and tear as well as cleaning and maintenance or the exchange of
worn out pieces are not covered by the guarantee and will thus be charged!
AFTER THE LEGAL PERIOD OF GUARANTEE
Repairs after the guarantee period can be performed at a charge by a competent qualified
technician or a repair service.
The user manual is by simple request also available in electronic format from the after-sales
service.

20
Assembly page 20/37
POUR VOTRE SECURITE
Lisez attentivement cette notice avant toute
utilisation, et respectez bien à la fois les consignes
de sécurité et d'usage.
Important: Votre appareil peut être utilisé par des
enfants âgés de plus de 8 ans et des personnes
ayant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou des personnes dénuées
d’expérience ou de connaissances, s’ils ont pu
bénéficier, au préalable, d’une surveillance ou
d’instructions concernant son utilisation en toute
sécurité et sur les risques encourus. Les enfants ne
doivent surtout pas jouer avec l’appareil. Le
nettoyage et la maintenance ne doivent pas être
effectués par des enfants à moins qu’ils aient plus
de 8 ans et qu’ils soient supervisés. Ne laissez
jamais votre appareil et son câble d’alimentation
sans surveillance et à la portée des enfants de
moins de 8 ans ou des personnes non
responsables lorsque celui-ci est sous tension ou
pendant sa phase de refroidissement.
Avant d'utiliser l'appareil, vérifiez que la tension
du réseau correspond bien à celle de l'appareil.
Ne laissez jamais votre appareil sans
surveillance lorsque celui-ci est en
fonctionnement ou sous tension.
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Ice Maker manuals
Popular Ice Maker manuals by other brands

Scotsman
Scotsman UN0815A-1A User and installation manual

RONDELL
RONDELL RDE-1970 Manual instruction

Cornelius
Cornelius ED150 "K" Style Lid Kit installation instructions

ITV ICE MAKERS
ITV ICE MAKERS NDP60 user manual

Caterlite
Caterlite CN861 instruction manual

Ice-O-Matic
Ice-O-Matic MF2005 Parts and service manual