Exquisit WK 3501 swg User manual

Wasserkocher
Jug Kettle
Bouilloire électrique
Kettle
WK 3501 swg
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
LES INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING

Seite | 2
DE
Mit QR-Codes schnell und bequem zu allen
Informationen
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR-Quick Response resp. schnelle Antwort) sind grafische
Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera eingelesen werden und
schnell und bequem zu weiteren Informationen führen (bsp. Internetseite,
Produktevideo oder Kontaktdaten).
Und so funktioniert es
Zum Scannen der QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, ein
QR-Code Reader App (kostenlos im App-Store erhältlich) sowie eine
Internetverbindung. *
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten
für die Internet-Verbindung entstehen.

Seite | 3
DE
Sehr geehrte Kunden,
wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes.
Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit –Gerät wurde für den Einsatz im
privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste
technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet–wie
andere Exquisit –Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer
in ganz Europa arbeiten.
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig vor der ersten
Inbetriebnahme durch. Es beinhaltet wichtige Sicherheitsanweisungen und
Informationen bezüglich der Installation, des Betriebs und der Wartung
des Geräts. Eine richtige Handhabung trägt zu einer effizienten Nutzung
bei und minimiert den Energieverbrauch während des Betriebs.
Die falsche Nutzung könnte zu gefährlichen Situationen führen, besonders
für Kinder. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung für den späteren
Gebrauch auf. Geben Sie sie an jeden zukünftigen Besitzer dieses
Produkts weiter. Bei Zweifeln bezüglich Fragen oder Themen, die nicht
ausführlich in dieser Anleitung beschrieben sind, kontaktieren Sie bitte
Ihren Händler, einen autorisierten Techniker oder gehen Sie auf unsere
Homepage www.ggv-service.de
Der Hersteller arbeitet stets an der Entwicklung aller Typen und Modelle.
Bei allen Typen und Modellen sind Änderungen an Design, Eigenschaften
und Ausrüstung ohne vorherige Mitteilung vorbehalten.

Seite | 4
DE
Inhalt
1Sicherheitsanweisungen ............................................................... 7
1.1 Erklärung der Sicherheitshinweise ............................................ 7
1.2 Allgemeine Sicherheitsanweisungen .......................................... 7
2Verwendungszweck...................................................................... 8
3Erstinbetriebnahme...................................................................... 9
3.1 Wasserkocher und Lieferumfang prüfen..................................... 9
3.2 Wasserkocher aufstellen.......................................................... 9
4Bedienung .................................................................................. 9
5Reinigung, Entkalkung und Aufbewahrung .................................... 11
5.1 Reinigung ............................................................................ 11
5.2 Entkalkung .......................................................................... 12
5.3 Aufbewahrung...................................................................... 12
6Technische Daten ...................................................................... 13
7Fehlerbehebung......................................................................... 14
8Altgeräteentsorgung .................................................................. 14
9Safety directions............................................................................. 16
9.1 Explanation of the safety directions................................................... 16
9.2 General safety instructions .................................................... 16
10 Purpose of use........................................................................ 17
11 Initial operation ........................................................................... 17
11.1 Checking the kettle and the scope of delivery ..................................... 17
11.2 Setting up the kettle................................................................. 17
12 Operation ................................................................................. 18
13 Cleaning, decalcification and storage .................................................... 19
13.1 Cleaning.............................................................................. 19
13.2 Decalcification ................................................................... 20
13.3 Storage ............................................................................ 20
14 Technical information .............................................................. 21
15 Troubleshooting ...................................................................... 21
16 Disposing of old appliances....................................................... 22
17 General Warranty Conditions .................................................... 23
18 Consignes de sécurité .............................................................. 28
18.1 Explication relative à la signalisation de sécurité .................... 28
18.2 Consignes générales de sécurité .......................................... 28
19 Usage prévu ........................................................................... 29

Seite | 5
DE
20 Première mise en service ......................................................... 29
20.1 Contrôler la bouilloire et le contenu de la livraison.................. 29
20.2 Installation de la bouilloire .................................................. 30
21 Utilisation............................................................................... 30
22 Nettoyage, détartrage et stockage ............................................ 31
22.1 Nettoyage ......................................................................... 32
22.2 Détartrage ........................................................................ 32
22.3 Stockage........................................................................... 32
23 Caractéristiques techniques ...................................................... 33
24 Dépannage............................................................................. 34
25 Mise au rebut des appareils usagés ........................................... 35
26 Conditions générales de garantie .............................................. 35
27 Veiligheidsinstructies ............................................................... 40
27.1 Toelichting op de veiligheidsinstructies ................................. 40
27.2 Algemene veiligheidsinstructies ........................................... 40
28 Gebruiksfunctie....................................................................... 41
29 Eerste inbedrijfstelling ............................................................. 41
29.1 Controleer de waterkoker en de leveringsomvang .................. 41
29.2 Waterkoker plaatsen .......................................................... 42
30 Bediening............................................................................... 42
31 Schoonmaken, ontkalken en bewaren........................................ 43
31.1 Reiniging........................................................................... 44
31.2 Ontkalken ......................................................................... 44
31.3 Bewaren ........................................................................... 44
32 Technische gegevens............................................................... 45
33 Storingen verhelpen ................................................................ 46
34 Oude apparaten bij het afval doen............................................. 47
35 Algemene garantievoorwaarden ................................................ 47

Seite | 6
DE
Lieferumfang/Geräteteile
1 Deckel
2 Taste Deckel öffnen
3 Taste Ein/ Aus mit LED
4 Griff
5 Sockel
6 Wassertank

Seite | 7
DE
1Sicherheitsanweisungen
1.1 Erklärung der
Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitsanweisungen in
dieser Anleitung sind mit einem
Warnsymbol gekennzeichnet. Sie
geben mögliche Gefahren
frühzeitig an. Es ist unerlässlich
diese Informationen zu lesen und
zu befolgen.
Erläuterung der
Sicherheitsanweisungen:
Die folgenden Symbole und
Warnungen werden in dieser
Gebrauchsanweisung, auf dem
Standmixer oder auf der
Verpackung angegeben.
WARNUNG
Bezieht sich auf eine gefährliche
Situation, die zum Tod oder einer
schweren Verletzung führen
kann!
ACHTUNG
Bezieht sich auf eine gefährliche
Situation, die zu einer leichten
oder mittelschweren Verletzung
führen kann.
WICHTIG
Beschreibt eine Situation, die
einen erheblichen Schaden am
Eigentum oder an der Umgebung
verursachen kann.
1.2 Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
• Vermeiden Sie Verletzungen
und Schäden, indem Sie das
Gerät nur verpackt
transportieren.
• Montieren und verbinden Sie
das Gerät nur gemäß den
Anweisungen in dieser
Gebrauchsanleitung.
• Der Stecker muss nach der
Installation zugänglich sein.
Im Notfall ziehen Sie sofort den
Stecker des Geräts.
WARNUNG
Berühren Sie beim Verbinden
oder Entfernen nicht den Stecker
und das Stromversorgungskabel
mit nassen oder feuchten
Händen.
WARNUNG
Nach der Entfernung der
Verpackung überprüfen Sie, daß
alle Geräteteile sowie das
Zubehör geliefert wurden. Im
Zweifelsfall verwenden Sie es
nicht und kontaktieren Sie einen
qualifizierten Techniker. Die
Verpackungsmaterialien
(Kunststoffbeutel, Styropor,
Metallklammern etc.) dürfen
nicht in Reichweite von Kindern
hinterlassen werden, da sie
mögliche Gefahrenquellen
darstellen und gemäß den
geltenden Vorschriften entsorgt
werden müssen.

Seite | 8
DE
WARNUNG
Das Gerät muss außerhalb der
Reichweite von Tieren, Kindern
oder Personen, die es nicht
verwenden können, aufbewahrt
werden. Lassen Sie das Gerät
nicht unbeaufsichtigt, wenn es
mit einer Stromquelle verbunden
ist.
•Ergreifen Sie die
notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen, um
Kinder am Spielen mit dem
Gerät zu hindern.
•Das Gerät kann von
Kindern über acht Jahren
und von Menschen, deren
physische, mentale oder
emotionale
Leistungsfähigkeit
beschränkt oder
beeinträchtigt ist oder
denen die Erfahrung oder
das Wissen fehlt nur
verwendet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden,
nachdem sie Anweisungen
über die sichere
Verwendung des Geräts
erhalten haben und sie die
Gefahren verstehen.
•Kinder sollten nicht mit
dem Gerät spielen.
•Die Reinigung und die
Wartung, die vom Benutzer
durchgeführt werden muss,
darf nicht von Kindern
durchgeführt werden,
sofern sie nicht
beaufsichtigt werden.
•Dieses Gerät kann von
Kindern über acht Jahre
und älter und von Personen
mit physischen,
sensorischen oder
mentalen Einschränkungen
oder denen die Erfahrung
sowie das Wissen fehlt
verwendet werden, wenn
sie ordnungsgemäß
beaufsichtigt werden oder
wenn sie Anweisungen
bezüglich der sicheren
Verwendung des Geräts
erhalten haben und sie die
entsprechenden Gefahren
verstehen. Kinder sollten
nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und
die Wartung sollten nicht
von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
2Verwendungszweck
Das Gerät ist ausschließlich zum
Erhitzen von Wasser konzipiert.
Der Wasserkocher ist
ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und
nicht für den gewerblichen
Bereich geeignet.
Verwenden Sie den Wasserkocher
nur wie in dieser
Bedienungsanleitung
beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen.

Seite | 9
DE
Der Hersteller oder Händler
übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder
falschen Gebrauch entstanden
sind.
3Erstinbetriebnahme
3.1 Wasserkocher und
Lieferumfang prüfen
Wenn Sie die Verpackung
unvorsichtig mit einem scharfen
Messer oder anderen spitzen
Gegenstanden öffnen, kann der
Wasserkocher beschädigt
werden.
•Nehmen Sie den
Wasserkocher aus der
Verpackung.
•Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
•Kontrollieren Sie, ob der
Wasserkocher oder die
Einzelteile Schaden aufweisen.
Ist dies der Fall, benutzen Sie
den Wasserkocher nicht. Wenden
Sie sich an die angegebene
Serviceadresse.
3.2 Wasserkocher aufstellen
•Entfernen Sie sämtliche
Schutzfolien.
•Wickeln Sie das Netzkabel von
der Kabelaufwicklung ab.
•Führen Sie das Kabel durch
die Aussparung für das
Netzkabel
•Stellen Sie den Sockel auf eine
ebene und stabile Fläche.
•Stellen Sie den
Wasserbehälter auf den
Sockel.
•Stecken Sie den Netzstecker
in eine Steckdose mit
Schutzkontakten.
4Bedienung
WARNUNG
Verbrühung- und
Verbrennungsgefahr!
Der Wasserkocher wird während
des Betriebs heiß und es tritt
heißer Dampf aus, so dass Sie
sich verbrennen oder verbrühen
können! Wenn der Deckel beim
Einschalten nicht richtig
verschlossen ist, kann der
Wasserkocher nicht automatisch
abschalten und das heiße Wasser
kann überkochen.
- Berühren Sie niemals die heißen
Teile des Wasserkochers.
- Fassen Sie den Wasserkocher
ausschließlich am Griff an.
Weisen Sie auch andere Benutzer
auf die Gefahren hin!
- Halten Sie sich von
austretendem Wasserdampf fern.
- Beachten Sie, dass aus dem
Wasserkocher auch nach dem
Abschalten heißer Dampf
entweichen kann!
- Schließen Sie immer den
Deckel, bevor Sie den
Wasserkocher anschalten. Achten
Sie darauf, dass der Deckel
hörbar einrastet und verriegelt
ist.
- Halten Sie den Deckel stets
geschlossen, während Sie das
erhitzte Wasser ausgießen.

Seite | 10
DE
WARNUNG
Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie zu viel Wasser in dem
Wasserkocher erhitzen, kann
heißes Wasser aus dem
Wasserbehälter herausspritzen,
wenn Sie zu wenig Wasser
erhitzen kann der Wasserkocher
überhitzen und dadurch
beschädigt werden.
- Beachten Sie beim Einfüllen des
Wassers, dass der Wasserstand
zwischen MIN und MAX auf der
Füllstandsanzeige liegen muss.
•Drücken Sie die Taste für die
Deckelverriegelung, um den
Deckel zu öffnen.
•Füllen Sie die gewünschte
Menge kaltes Wasser in den
Wasserbehälter.
•Setzen Sie den
Wasserbehälter auf den
Sockel.
•Schließen Sie den Deckel.
Achten Sie darauf, dass der
Deckel hörbar einrastet.
•Drücken Sie den Ein-
/Ausschalter nach unten.
Ein- /Ausschalter leuchtet und
das Wasser erhitzt. Wenn das
Wasser kocht, schaltet sich
der Wasserkocher automatisch
aus und die Beleuchtung
erlischt.
•Um den Kochvorgang vorzeitig
zu unterbrechen, drücken Sie
den Ein- /Ausschalter nach
oben.
•Warten Sie einen Moment bis
das Wasser nicht mehr
sprudelt.
•Nehmen Sie den
Wasserbehälter vom Sockel.
•Gießen Sie das Wasser
langsam durch die
Ausgießöffnung aus.
Der Hersteller empfiehlt,
abgestandenes Wasser nicht
erneut zu erhitzen. Gießen Sie es
weg oder nutzen Sie es abgekühlt
als Blumenwasser.
Trockenlaufschutz
Um eine Beschädigung des
Wasserkochers zu verhindern,
schaltet sich der
Trockenlaufschutz automatisch
ein, wenn keine Flüssigkeit mehr
im Wasserkocher ist. Diese
Funktion dient ausschließlich als
Sicherheitseinrichtung und ist
nicht dafür gedacht, den
Bedienkomfort zu erhöhen.
Falls der Trockenlaufschutz
ausgelöst wurde:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
- Lassen Sie den Wasserkocher
abkühlen.
Anschließend können Sie den
Wasserkocher wieder wie
gewohnt benutzen.

Seite | 11
DE
5Reinigung, Entkalkung und
Aufbewahrung
WARNUNG
Verbrühungs- und
Verbrennungsgefahr!
Der Wasserkocher wird während
des Betriebs heiß und es tritt
heißer Wasserdampf aus!
- Lassen Sie den Wasserkocher
vor jeder Reinigung vollständig
abkühlen.
- Halten Sie sich und andere
Personen vom austretenden
Wasserdampf fern!
- Schließen Sie vor dem
Einschalten des Wasserkochers
den Deckel!
- Öffnen Sie niemals den Deckel,
wenn Sie heißes Wasser
ausgießen!
WICHTIG
Beschädigungsgefahr!
Der Wasserkocher kann durch
unsachgemäße Reinigung
beschädigt werden.
- Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel,
Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten, sowie scharfe oder
metallische
Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und
dergleichen.
Diese können die Oberflächen
beschädigen.
- Geben Sie den Wasserbehälter
oder den Sockel keinesfalls in die
Spülmaschine. Sie würden den
Wasserkocher dadurch zerstören.
- Tauchen Sie den Wasserkocher
zum Reinigen niemals in Wasser
und verwenden Sie zur Reinigung
keinen Dampfreiniger. Der
Wasserkocher kann sonst
beschädigt werden.
5.1 Reinigung
•Ziehen Sie vor der Reinigung
den Netzstecker.
•Lassen Sie den Wasserkocher
vollständig abkühlen.
•Nutzen Sie für die Reinigung
des Wasserbehälters aus
Edelstahl von außen ein im
Fachhandel erhältliches
Edelstahl-Pflegemittel.
Beachten sie dabei die
Herstellerangaben zum
Gebrauch.
•Öffnen Sie den Deckel des
Wasserbehälters.
•Entnehmen Sie den
Filtereinsatz, der vor der
Ausgießöffnung befestigt ist.
Fassen Sie dafür den
Filtereinsatz an dem breiten
Steg an und ziehen Sie den
Filtereinsatz nach oben aus
der Halterung.

Seite | 12
DE
5.2 Entkalkung
Der Hersteller empfiehlt, den
Wasserkocher regelmäßig zu
entkalken, da sich bei einem
stark verkalkten Wasserkocher
der Stromverbrauch erhöht. In
welchen Abständen Sie den
Wasserkocher entkalken sollten
ist abhängig vom Härtegrad des
verwendeten Wassers und der
Häufigkeit der Benutzung.
- Entkalken Sie den
Wasserkocher bei normaler
Benutzung und weichem Wasser
alle 3 Monate, bei hartem Wasser
1x pro Monat.
Informationen über die
Wasserhärte in Ihrem
Wohnbereich erhalten Sie beim
zuständigen Wasserwerk.
- Entkalken Sie den
Wasserkocher spätestens wenn
der Kochvorgang sehr lange
dauert oder sich stärkere
Kalkablagerungen auf der
Heizplatte im Wasserbehälter
gebildet haben.
•Füllen Sie die
Entkalkungsflüssigkeit in den
Wasserbehälter. Hierfür
können Sie Haushaltsessig mit
Wasser im Verhältnis 1:1
mischen oder Sie verwenden
handelsüblichen Entkalker.
Beachten Sie bei der
Verwendung eines Entkalkers
die Herstellerangaben zum
Gebrauch.
•Kochen Sie die
Entkalkungsflüssigkeit im
Wasserkocher auf.
••Lassen Sie die Flüssigkeit
nach dem Kochen etwa eine
halbe Stunde einwirken.
•Bei stärkerer Verkalkung
kochen Sie die Flüssigkeit ein
zweites Mal auf.
•Gießen Sie anschließend die
Flüssigkeit weg.
•Kochen Sie frisches
Leitungswasser auf und
schütten Sie es nach dem
Kochen weg.
•Nun ist der Wasserkocher
entkalkt und Sie können ihn
wieder wie gewohnt benutzen.
5.3 Aufbewahrung
Sobald der Netzstecker in eine
Steckdose eingesteckt und der
Wasserbehälter auf dem Sockel
platziert ist, verbraucht das Gerät
geringfügig Strom, auch wenn
Sie kein Wasser kochen. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, um den Wasserkocher
vollständig vom Stromnetz zu
trennen, wenn Sie ihn nicht
verwenden.

Seite | 13
DE
6Technische Daten
Elektrischer Anschluss
(Spannung –Frequenz)
220-240 V~ 50-60 Hz
Leistung
2200 W
EAN Nr. Farbe isw (Inox Schwarz)
4016572021592
CE-Kennzeichnung
Zum Zeitpunkt der Markteinführung erfüllt das Produkt die Anforderungen,
die in der Richtlinie zur Vereinheitlichung der Gesetze der Mitgliedstaaten
bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU von
elektrischer Ausrüstung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
(2014/35/EU) festgelegt wurden. Dieses Produkt ist mit dem CE-
Kennzeichen identifiziert und wird mit einer Konformitätserklärung zur
Untersuchung durch die Marktüberwachungsautorität geliefert.
*Änderungen vorbehalten*

Seite | 14
DE
8Altgeräteentsorgung
Dieses Produkt wird gemäß der europäischen
Abfallrahmenrichtlinie 2012/ 19/EU gekennzeichnet. Die Richtlinie
regelt die richtige Entsorgung des Produkts. Die umweltgerechte
Entsorgung wird mögliche negative Folgen für die Gesundheit
verhindern, die durch eine falsche Entsorgung verursacht werden.
Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung gibt an, dass dieses
Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Der
Benutzer muss das Produkt an/bei einer Sammelstelle zum Recycling von
elektrischer und elektronischer Ausrüstung zurückgeben.
Die Entsorgung muss die bestehenden lokalen Vorschriften erfüllen. Für
weitere Informationen kontaktieren.
7Fehlerbehebung
Störung
Mögliche Ursache
Maßnahme
Keine Funktion
Steckt der Stecker in der
Steckdose?
Stecken Sie den Stecker
in die Steckdose
Steht der Wasserbehälter
richtig auf dem Sockel?
Stellen Sie den
Wasserbehälter richtig
auf den Sockel
Hat der Trockenlaufschutz
ausgelöst?
siehe Abschnitt
„Trockenlaufschutz“
Kochvorgang dauert
sehr lange
Überprüfen Sie, ob der
Wasserkocher entkalkt
werden muss
siehe Kapitel
„Entkalkung“
Beim Ausgießen
gelangt nur wenig
Wasser aus dem
Ausguss
Prüfen Sie, ob der
Filtereinsatz vor dem
Ausguss verschmutzt ist
Reinigen Sie den
Filtereinsatz
Auf dem Boden des
Wasserbehälters
bilden sich Flecken
Es handelt sich dabei um
Kalkablagerungen. Diese
sind unschädlich, sollten
jedoch regelmäßig
entfernt werden
siehe Kapitel
„Entkalkung“
Wasserkocher schaltet
nicht ab,
obwohl das Wasser
kocht
- Schalten Sie den
Wasserkocher aus,
indem Sie den Ein-/
Ausschalter nach oben
drücken.
- Lassen Sie den
Wasserkocher abkühlen.
- Prüfen Sie, ob der
Deckel geschlossen und
eingerastet ist.

Seite | 15
EN
Scope of delivery
1 Lid
2 Lid On/Off button
3 On/Off button
4 Grip
5 Base station with cord storage
6 Watertank

Seite | 16
EN
9Safety directions
9.1 Explanation of the safety
directions
All of the safety instructions in
this manual are identified with a
warning symbol. They indicate
possible dangers promptly. It is
essential to read this information
and to adhere to it.
Clarification of the safety
instructions
The following symbols and
warnings will be featured in this
user manual or on the electric
kettle or the packaging.
WARNING
This refers to a dangerous
situation that can lead to death
or to a serious injury!
CAUTION
This refers to a dangerous
situation that can lead to a minor
or moderately serious injury.
IMPORTANT
Describes a situation, which can
cause substantial damage to
property or to the environment.
9.2 General safety instructions
• Avoid injuries and damage by
transporting the appliance
packed
• Install and connect the
appliance only in accordance with
the instructions in this user
manual.
• The plug must be accessible
after assembly. In the event of
an emergency unplug the
appliance immediately.
WARNING
Do not touch the plug and the
power supply cord with wet or
damp hands when you are
connecting or removing them.
WARNING
After removing the packaging
check that all components and
accessories were delivered. In
case of doubt do not use your
appliance and contact a qualified
technician. The packaging
materials (plastic bag,
polystyrene, metal clips, etc.)
must not be left within the reach
of children since they represent
possible sources of danger and
must be disposed of in
accordance with the valid
regulations.
WARNING
The appliance must be stored
beyond the reach of animals,
children or people, who are
incapable of using it. Do not
leave the equipment unattended
if it is connected to a power
source

Seite | 17
EN
•Undertake the necessary
precautionary measures to
prevent children from playing
with the appliance.
•The appliance can only be
used by children above eight
years of age and by people,
whose physical, mental or
emotional capabilities are
limited or impaired, or, who
lack experience or knowledge,
if they are supervised and
after they have received
instructions on the safe use of
the appliance and understand
the risks.
•Cleaning and maintenance,
which must be performed by
the user, may not be carried
out by children if they are not
supervised.
•This appliance can be used by
children over eight years and
older and by people with
physical, sensory or mental
restrictions or who lack
experience and knowledge if
they are properly supervised
or if they have received
instructions concerning the
safe use of the equipment and
if they understand the
relevant dangers. Cleaning
and maintenance should not
be performed by children
unless they are older than 8
years and are supervised.
10 Purpose of use
The equipment is intended
exclusively for heating water. The
electric kettle is intended
exclusively for private use and is
not suitable for the industrial
sector.
Use the kettle only as described
in this user manual. Any other
use will be deemed to be out of
compliance with the regulations
and can lead to material damage
or even to personal injury.
The manufacturer or dealer
assumes no liability for damage
that was caused by improper or
incorrect use.
11 Initial operation
11.1 Checking the kettle and the
scope of delivery
If you open the packaging
imprudently with a sharp knife or
other pointed object, the kettle
can be damaged.
•Take the kettle out of the
packing.
•Check whether the scope of
delivery is complete.
•Check whether the kettle or
the individual parts show signs
of damage.
If this is the case do not use the
kettle. Contact the service
address specified.
11.2 Setting up the kettle
•Remove all protective films.
•Unwind the mains cable
completely from the cable
holder.
•Guide the cable through the
recess for the mains cable
•Place the base on an even,
stable surface.
•Place the water container on
the base.
•Insert the mains plug into a
socket with safety contacts.

Seite | 18
EN
12 Operation
WARNING
Danger of scalding or
burning!
The kettle becomes hot during
operation and hot steam escapes
so that you can burn or scald
yourself.
If the lid is not properly closed
when the kettle is switched on,
the appliance can’t turn off
automatically and the hot water
can boil over.
-Never touch the hot parts of
the electric kettle.
-Only grip the kettle by its
handle. Inform other users of
the dangers as well
-Stay away from escaping
steam.
-Please note that hot steam
can escape from the kettle
even after it is switched.
-Always close the lid before you
turn the kettle on. Make sure
that the lid engages audibly
and is locked.
-Always keep the lid closed,
while you are pouring the
heated water out.
WARNING
Danger of injury and damage!
If you heat up too much water in
the kettle, hot water can splash
out of the water container and if
you heat up too little water, the
kettle can overheat and thus be
damaged.
•Please note that when pouring
the water in that the water
level must be between MIN
and MAX on the level display.
•Press the button for the lid
lock in order to open the lid.
•Pour the desired quantity of
cold water into the water
container.
•Place the water container on
the base.
•Close the lid. Make sure that
the lid engages audibly.
•Press the On/Off switch
downwards. The On/Off switch
will light up and the water will
heat up. When the water boils,
the kettle will switch off
automatically and the light will
go out.
•In order to interrupt the
process prematurely, press
the On/Off switch upwards.
•Wait a moment until the water
is no longer bubbling.
•Take the water container off
the base.
•Pour the water slowly out of
the spout.
The manufacturer recommends
not reheating any leftover water.
Pour it away or use it to water
your flowers once it has cooled
down.

Seite | 19
EN
Dry-run protection
In order to prevent damage to
the electric kettle the dry-run
protection feature will switch
itself on automatically, if there is
no more liquid in the appliance.
This function serves exclusively
as a safety device and is not
intended for increase the
convenience of operation.
If the dry-run protection was
triggered:
- Unplug the appliance from the
receptacle.
- Let the kettle cool down.
Afterwards you can use the kettle
as usual.
13 Cleaning, decalcification
and storage
WARNING
Danger of scalding or
burning!
The kettle becomes hot during
operation and hot steam escapes.
- Let the kettle cool down
completely every time before you
clean it.
- Keep yourself and other people
far away from the escaping
steam.
- Close the lid of the kettle before
switching it on.
- Never open the lid if you are
pouring hot water out.
IMPORTANT
Danger of damage!
The electric kettle can be
damaged by inappropriate
cleaning.
•Do not use any harsh cleaning
agents, brushes with metal or
nylon bristles or any sharp or
metallic cleaning tools such as
knives, a hard scraper or the
like.
•These can damage the
surfaces.
•Never put the water container
or the base into the
dishwasher under any
circumstances. You would
destroy the kettle by doing so.
•Never immerse the kettle in
water to clean it and don’t use
a steam cleaner. Otherwise,
the kettle can be damaged.
13.1 Cleaning
•Unplug the appliance each
time before cleaning it.
•Let the kettle cool down
completely.
•Use a maintenance product for
stainless steel that is available
in specialist shops to clean the
steel kettle from the outside.
Please adhere to the
manufacturer’s specifications
on its use.
•Open the lid of the water
container.
•To do this, grasp the filter
insert by the broad pin and
pull the filter insert upwards
out of the bracket.

Seite | 20
EN
13.2 Decalcification
The manufacturer recommends
regular decalcification of the
kettle since energy consumption
increases if a kettle has severe
calcareous deposits. The intervals
at which you should decalcify
your kettle should depend on the
degree of hardness of the water
used and the frequency of its
use.
- Decalcify the kettle every 3
months in the event of normal
use and if the water is soft. If the
water is hard, decalcify it 1x per
month.
You can obtain information about
the water hardness within your
living area from the competent
water company.
- Decalcify the water at the latest
if the boiling process lasts for a
very long time or if rather heavy
calcareous deposits have formed
on the heating plate in the water
container.
•Pour the decalcifying liquid
into the water container. For
this you can mix household
vinegar with water in a ratio of
1:1 or use a standard
decalcifying agent. Adhere to
the manufacturer’s
specifications for use of a
decalcifying agent.
•Boil the decalcifying liquid in
the electric kettle.
•Let the liquid work for about
half an hour after boiling.
•Boil the liquid a second time is
there are severe calcareous
deposits.
•Then pour the liquid out.
•Boil fresh tap water and dump
it after boiling.
•Now the kettle is decalcified
and you can use it again as
usual.
13.3 Storage
As soon as the mains plug is
inserted into a socket and the
water container is placed on the
base, the appliance uses minimal
power, even if you are not boiling
water. Pull the mains plug out of
the socket, to disconnect the
kettle fully from the power supply
when you are not using it.
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Kettle manuals