FACECOVER Tiki User manual

www.tikirespirator.se Tiki Respirator Pat.No. D755953
ITALIANO FRANÇAIS DEUTSCH ENGLISH
REV L. P/N: 1072-04
English Manual
Bedienungsanleitung Deutsch
Mode d’emploi français
Manuale italiano

30°
30°
2

30°
30°
3

English Manual
1. Important Safety Information
Please read this information carefully before referring to the
operating instructions.
The unit should be fitted to the users face to create the
tightest seal possible but not to the point causing discom-
fort for the user. This is to ensure the automatic air demand
system works properly to provide positive pressure in the
mask.
When purchasing the Tiki Respirator as a package, it
includes only a P3 particle filter. Please note that this filter
(like all filters) has limitations to its use and the environ-
ments that it can be used in. The Tiki Respirator does not
supply oxygen and must not be used in atmospheres
having less than 19.5% oxygen content.
It is recommended that the user has had adequate
information and training in the use of protective meas-
ures to control exposure to hazardous substances.
Users of respiratory protective equipment must be fully
trained in fitting, wearing, use, care and limitations of
the equipment.
Instructions relating to the use of this face mask must
be followed at all times. Incorrect usage will result in
reduced protection for the user and misuse will void
any warranties.
Seal check and fit testing: An improper face seal may
allow hazardous particles to enter the mask, reducing or
eliminating respiratory protection; thereby putting the user
in danger.
In addition, it will also reduce battery time, filter life and may
possibly aect the comfort for the user.
Always ensure the mask has a good seal against the users
face. Things like facial hair and spectacles may aect seal
quality. Please see “Seal check and fit testing” for instruc-
tions on how to do this. The seal must be tested before
every use.
Do not use the Tiki Respirator in an emergency/rescue situa-
tion unless you have received proper training in its use, have
read and understood this instruction manual and demon-
strated proficiency.
Special attention must be given to:
• Face seal
• Warning systems check before each use
• Awareness to dierent filter and battery durations in
dierent conditions
• Emergency situations
• Procedure at low airflow or warning signals given by the
Tiki Respirator
Before any person uses this product, it is a require-
ment that they have read and fully understand this
instruction manual in its entirety.
The Tiki Respirator is a full face respirator for use in
environments that may require filtered air. It helps
protect the user from certain airborne contaminants
if used correctly. Failure to understand the function
and limitations of this product can result in injury or
death.
Any persons using this type of safety equipment
must have undergone appropriate health and safety
training for the environment it is used in.
This manual may change at anytime. The latest ver-
sion is available for download at www.tikirespirator.
se. Ensure you keep the latest version of the manual
on hand for reference.
This product helps protect against certain airborne
particles. Misuse may result in sickness or death.
It is always recommended to complete a Tiki Respi-
rator Training and Fitting Test with an authorized Tiki
Respirator reseller.
Contents
1. Important Safety Information
2. Components
3. Initial Use and Charging
4. Seal Check and Fit Testing
5. Operating Instructions
6. Warning System Check
7. Changing Mask and Filter
8. Cleaning and Care
9. Storage
10. How to Read the QR Code
11. Recycling
12. Data and Product Specifications
13. Product Warranty
14. Copyright Notice and Disclaimer
15. Statutory Stipulations and Regulations
16. Icons Glossary

ENGLISH
WARNING
LEAVE CONTAMINATED AREA IMMEDIATELY IF:
• An emergency occurs and you cannot assist without putting yourself in harm’s way.
• Breathing becomes dicult or throat becomes irritated.
• Dizziness or other distress becomes apparent.
• Any component of the respirator becomes damaged.
• Battery is low.
• If you can smell or taste contaminants.
• Airflow to the mask decreases or stops.
Failu
re to comply with all of (but not limited to) these points can result in respiratory injury or death for the
user and may have serious consequences for people or items around you should an emergency situation
occur.
2. Components
The Tiki Respirator is a powered air purifying respirator (PAPR) that uses filters to remove harmful airborne contaminants.
Itis made up of several components. The basic components required for the unit to function are the mask, blower, filter and
harness. The external battery pack extends the battery life of the mask and the charger is required to charge both the blower
unit and the external battery.
3. Initial Use and Charging
Step 1. Remove all of the parts from the packaging. Ensure that all parts are included and that they are not damaged.
Pleaserefer to Chapter 2. “Components”.
Step 2. Charge the blower unit with the included battery charger. Then charge the external battery pack (sold separately).
Itis important that both are charged fully before the unit is used to prevent the batteries from running out prematurely.
Charge the blower and external battery separately.
Charge status light (Fig 2, page 2) RED light = charging GREEN light = fully charged
Detailed view: Connect the plugs by lining up the three pins. Then push the plug in and turn the end of the plug clockwise to
secure it in place. (Fig 3, page 2)
)
WARNING
Please note that if the external battery is left connected to the blower when it is not in use the unit will discharge itself due to
the internal charging circuit in the blower. If the battery and the blower are disconnected the unit will remain charged. Never
charge the unit in less than 0°C.
Step 3. Remove the harness from it’s packaging and attach it to the mask. Please see Fig 1 on page 2 for illustration.
Step 4. Perform a “Seal check and fit test” as instructed in Chapter 4 in this instruction manual.

4. Seal Check and Fit Testing
Before each and every use, a seal check and fit test must be performed without the blower and filter assembled with the
mask. This is to test that the mask seals properly on the user’s face. An improper face seal may allow hazardous particles to
enter the mask, reducing or eliminating respiratory protection; thereby putting the user in danger. It will also reduce battery
time, filter life and may possibly aect the comfort for the user.
To perform a seal check and fit testing:
For your own safety–it is highly recommended to perform a seal check under the supervision of an authorized Tiki Respira-
tor instructor.
1. Attach the straps to the mask.
2. Slide the mask over your head (Fig 9, page 3).
3. Tighten the straps until a comfortable fit is attained (Fig 10, page 3).
4. Place a flat piece of paper on top of the mask making sure it covers both holes (Fig 4, page 3).
)
WARNING
You will not be able to breathe in while the mask is over your head and the holes are covered. Do not panic. Simply move or
let go of the seal check pad so that the holes are no longer covered, or remove the mask from your face.
5. Carefully try to breathe in.
If the seal check and fit test was successful you should not be able to breathe in and the mask will push on to your face
when you try to do so. You can now proceed to Operating Instructions in the next chapter.
If the seal check and fit test was not successful, you will notice air leaking into the mask. Try to diagnose where the leak is
and try to remedy it. It may only require an adjustment of the straps, or you may be required to use a dierent sized mask.
The masks come in three sizes; small, medium and large. Other things that can corrupt a tight seal around the face may
include (but are not limited to) facial hair, head hair, glasses and dierent physical features.
If the mask continues to leak and you are unable to perform a successful seal and fit test, do not use the mask. Please con-
tact us through our website www.tikirespirator.se.
5. Operating Instructions
Step 1. Slide the blower unit inside the top of the mask (Fig 5, page 3). Then attach the filter to the top of the unit (Fig 6,
page 3), make sure filter and blower coupling connects by 30° and twist. (Fig 7, page 3).
Note! The filter label has arrows pointing toward where your face will be once the mask is on.
)
WARNING
Attaching the filter the wrong way will cause the pressure sensor to malfunction and will put the user in danger.
Step 2. Reset function
Each time you start using your Tiki Respirator you should reset the blower unit. This action is to ensure the software is
reset and good to go. (Fig 11, page 3). Reset the blower unit by holding it upside-down (with the buttons facing up). Start by
pressing the light-button first (Fig 11c, page 3), then press down the on/o-button (Fig 11a, page 3). Hold down both buttons
until you see the three red LEDs flash (Fig 11c, page 3). (The blower should not start up)
Release the buttons. Reset is complete. You may now start using the blower unit.
Step 3. When using the external battery pack, attach the external battery to the Tiki Respirator before you slide the unit over
your head.

ENGLISH
Step 4. Tighten the straps until a comfortable fit is accomplished, making sure there is nothing obscuring the seal around
the face such as hair or glasses that may cause leaks. If the mask does not seal properly and there is a leak, contaminated air
may enter the mask exposing the user to the contaminant. This may also greatly reduce the battery and filter life–putting the
user in danger.
Step 5. Switch the unit on by holding down the power button for 3 seconds. (Fig 11a, page 3)
The blower unit should temporarily increase in speed until the unit can establish that the pressure inside the mask is positive.
After a few seconds the fan inside the blower unit will slow down as it optimises the airflow to the required amount. The
airflow will now continue to be adjusted automatically according to use e.g. if you start breathing faster the fan will speed up
increasing the airflow so as to keep positive air pressure in the mask at all times. This is to minimise the wear on the filter and
the battery; and for the comfort for the user.
The button marked “Light on/o” is to switch on and o the built in LED work lights (Fig 11b, page 3). Using the light will
reduce the battery time of the blower unit marginally.
Red indicator lights (Fig 11d, page 3)
The left light indicates if the blower unit is on or o. It will always be lit as long as the unit is on.
When only the right light flashes and the blower emits an audible alarm every 5 seconds, the battery power
is low and there is roughly 15 minutes battery power left. Remove yourself from the contaminated area immediately and
charge the blower unit and the external battery back to 100%.
If the two lights to the right start flashing and the blower emits an audible alarm every (one) second; this
indicates that the mask filter is either blocked or there is a major leak causing negative pressure in the mask. This means the
user may be exposed to the external atmosphere. Remove yourself from the contaminated area immediately and charge the
blower unit and the external battery back to 100%.
Step 6. Attach the battery pack securely onto clothing or helmet. E.g. in your front shirt pocket or onto belt utilising the clip
on the battery pack. We also recommend you secure the cable so that there is no chance it will be caught on anything.
6. Warning System Check
A warning system check must be performed before each and every use.
If a major leak is detected causing a loss of positive pressure in the mask, an audible alarm will sound 2 seconds after the
leak is detected, alerting the user of the leak. Therefore to test that the warning system is functioning, the user need only
manually cause a leak. This can be done by simply pulling the mask away from the face a couple of centimeters (Fig 12, page
3) until the warning alarm sounds. Once this sounds the user can put the mask back on their face; the alarm should stop and
normal operation can proceed.
)
WARNING
The warning systems check must be done before each use and only be performed in a non hazardous environment.

8. Cleaning and Care
The Tiki Respirator has been designed to be used for a long time. If the mask is contaminated it can be cleaned and dis-
infected and put to use again. If it is damaged it should be recycled. If it is contaminated beyond restoration it should be
disposed of.
∞ Clean the Tiki Respirator using a cloth with a mixture of water and mild detergent. Do not use any solvents. During clean-
ing ensure that no water is allowed to enter the blower unit. The blower unit should never be immersed in fluid.
∞ Use a disinfecting spray like Incidur
®
(Ecolab
®
Healthcare) on the outside of the blower unit to remove bacteria and germs.
∞ Dry the Tiki Respirator with a cloth and/or leave it to dry in the open air.
)
WARNING
∞ Do not open the blower unit and never modify or alter this product as this will void any warranties.
9. Storage
To maintain the integrity of the batteries (both the internal battery in the blower unit and the external battery pack), please
follow the guidelines below when storing your device.
Long term storage (>6 months). . . . . . . . . . . .17°C to 28°C at <60% RH
Medium term storage (<3 months). . . . . . . .0°C to 38°C
Short term storage (<1 month). . . . . . . . . . . . . -20°C to 40°C at <30% RH
10. How to Read the QR Code
Facecover products have a QR code that can be easily read by most smartphones that have a QR code reader application
installed. The QR code contains the serial number information about your Facecover product: PN stands for "Part Number",
D for "Date", B for "Batch number".
Example: PN105202D1505B01
Information: Tiki Starter Pack Medium, manufactured year 15 month 05 with batch number 01.
)
WARNING
If the outside of the Tiki Respirator has been exposed to pathogens it may need to be disinfected or sterilised. Take care not
to contaminate the blower unit.
*If the device was used in a hazardous environment there may be hazardous particles on the mask and in the filter. It may
need to be disposed of as hazardous goods. Please dispose of according to local, state and federal laws.
7. Changing the Mask and Filter
Step 1. Remove the filter by twisting it 30° anti-clockwise.
Step 2. Remove the blower by gently sliding in your index
finger between the blower and the top of the mask. Grab
the blower unit with your thumb and index finger and pull
gently. The blower should slide out. If it does not, insert your
index finger further, separating the blower from the mask
more and pull again.
Step 3. Dispose mask and/or filter. Please consider the
environment and dispose these parts as plastic recyclables*.
Step 4. Remove new mask/filter from the packaging.
Step 5. Attach the straps if they are not already attached.
Step 6. Insert the blower unit according to illustrations for
‘Initial use’ in this manual (Fig 5, page 3).
Step 7. Attach filter to the blower unit (Fig 6, page 3) by
twisting it 30° clockwise (Fig 7, page 3).

ENGLISH
11. Recycling
The mask is composed of PET and TPE materials, and is re-
cycled according to local ordinances. When this should be
done can be determined by either a regular system check
of the mask and/or a disposal schedule. If the device was
used in a hazardous environment there may be hazardous
particles on the mask. It may need to be disposed of as
hazardous goods. Please dispose of according to local, state
and federal laws.
The P3 particle filter is composed of ABS plastic and
HEPA fibreglass media. Please note that depending on the
environment it has been used in, it can contain dangerous
particles and will therefore have to be disposed of according
to local ordinances and regulations.
The blower unit and external battery both contain electri-
cal equipment and a lithium polymer battery. These should
be recycled or disposed of according to local regulations.
12. Data and Product Specifications
The Tiki Respirator is a positive pressure variable airflow pu-
rifying respirator that adjusts airflow according to demand.
It is designed to be used in an environment that has normal
oxygen content for breathing and no chemicals or particles
requiring special filters.
The Tiki Respirator unit consists of:
Face mask (Fig 1a, page 2)
Small, medium and large. The mask should be disposed of if
contaminated. The mask is composed of PET and TPE.
Harness (Fig 1d, page 2)
The harness is made from elastic webbing and nylon clips.
This can be reused unless it is exposed in hazardous
environments, to contagious pathogens or other harmful
particles.
Blower unit (Fig 1c, page 2)
The blower contains the fan, the work lights and the opera-
tional buttons and warnings. It automatically adjusts airflow
according to demand inside the mask. The blower contains
a lithium polymer battery that will run the blower for a
minimum of 60 minutes.
P3 particle filter (Fig 1b, page 2)
When purchased, the Tiki Respirator includes only a particle
filter and should not be used in areas that contain gaseous
solvents and other hazardous airborne contagions that a P3
particle filter will not remove. The particle filter is composed
of ABS plastics and HEPA fibreglass media.
Battery charger (Fig 1e, page 2)
The battery charger is for charging the blower unit and the
external battery pack. These must be charged separately.
Never charge batteries when the battery temperature is less
than 0°C.
External battery pack (Sold separately) (Fig 1g, page 2)
The external battery is a clip-on unit containing a lithium
polymer battery. It connects to the blower unit using a cable
with a screw fitting. This will increase the battery life for a
minimum of 6 hours*. Battery cable is included.
(*Provided the seal check and fit testing has been performed
successfully. Test conducted at 20x1.5L/min sinusoidal).
Unit operational temperature -10°C to 45°C. Charging
temperature 5°C to 30°C.
Do not operate if more than 90% relative humidity.
Approval: EN 12942 TM3P R SL, CE 0158
WARNING
Do not use the Tiki Respirator in explosive environments. Use only accessories manufactured by Facecover Sweden AB.
Batteries:
The blower unit and the external battery pack both contain
lithium polymer batteries. It is therefore necessary that the
following precautions be followed:
• Do not dispose of in fire or subject to extreme heat.
• Do not disassemble.
• Do not use if there is any sign of mechanical damage.
• Do not use in heavy rain or submerse them in liquid.
• Do not charge in less than 0°C.
In the unlikely event that the batteries are damaged and
electrolyte seeps out, keep away from eyes.
If electrolyte comes in contact with eyes, flush with water
and seek medical attention immediately.

Battery warning time >15 min (normal conditions)
Minimum free-flow air 200L/min
Minimum filter free-flow 100L/min
Pressure trigger ≤2 millibar
Pressure alarm >2 seconds negative pressure
Battery charge specification Input 100-240V AC Output 2A
Mask weight Small 92g, Medium 102g, Large 112g
Blower 165g
Filter 70g
Harness 33g
External battery 200g
Battery cable 48g
Total weight (Less external battery kit) Small 360g, Medium 370g, Large 380g
Tiki Products
Product name: Part number:
Tiki Starter Pack, small 1050-51
Tiki Starter Pack, medium 1050-52
Tiki Starter Pack, large 1050-53
Tiki Mask 5 Pack, small 1010-51
Tiki Mask 5 Pack, medium 1010-52
Tiki Mask 5 Pack, large 1010-53
P3 Particle Filter, 2 pcs 1005-51
P3 Particle Filter, 120 pcs 1005-52
P3 Particle Filter, 60x2 pcs 1005-53
External Battery Pack 1007-51
Universal Car Charger 12-24V 1080-51
Harness, 5 pcs 1012-51

.
13. Product Warranty
LIMITED WARRANTY
This product has been manufactured and tested to the highest
quality standards by Facecover Sweden AB. This Limited Warran-
ty oered by Facecover Sweden AB covers defects in material or
workmanship in Facecover Sweden AB products that have met
the following conditions and that are within the warranty period.
This warranty extends to the original purchaser only and is
non-transferable. Only consumers purchasing Facecover
Sweden AB products from authorised Facecover Sweden AB re-
tailers or resellers or through Facecover Sweden AB may obtain
coverage under this limited warranty.
Facecover Sweden AB warrants this product against defects in
material or workmanship as follows:
Facecover Sweden AB will replace at no charge for parts only
or, at its option, replace any product or part of the product that
proves defective due to improper workmanship and/or material,
under normal installation, use, service and maintenance.
If Facecover Sweden AB is unable to provide a replacement and
repair is not practical or cannot be made in a timely fashion,
Facecover Sweden AB may elect to refund the purchase price in
exchange for the return of the product.
The standard warranty period is 1 year or 2000 hours from orig-
inal date of purchase from Facecover Sweden AB or authorized
reseller. This excludes consumables like filter and mask. Warran-
ty period may vary depending on local law where the product
was originally purchased.
The warranty does not cover any problem that is caused by (but
not limited to):
A. Conditions, malfunctions or damage not resulting from
defects in material or workmanship.
B. Conditions, malfunctions or damage resulting from normal
wear and tear, improper installation, improper maintenance,
misuse, abuse, negligence, accident or alteration.
C. Accessories, connected materials and products, or related
products not manufactured by Facecover Sweden AB.
This limited warranty is void if a product is returned with re-
moved, damaged or tampered labels or any alterations (includ-
ing removal of any component or external cover).
Facecover Sweden AB will not provide any warranty coverage
unless claims are made in compliance with all terms of the
controlling warranty statement included with your product and
the proper return procedure is followed.
To request warranty service, you will need to provide:
1. The sales receipt or other evidence of the date and place of
purchase.
2. A description of the problem.
3. Delivery of the product or the defective part, postage prepaid
and carefully packed, insured and with tracking.
When warranty service is completed, any repaired or replace-
ment product or part will be returned to you postage prepaid.
It is a requirement that you contact the customer Service De-
partment and provide information related to the problem before
attempting to return the product. For details on how to contact
the service department, please go to www.tikirespirator.se.
REPAIR OR REPLACEMENT (OR, IN LIMITED CIRCUMSTANCES,
REFUND OF THE PURCHASE PRICE) AS PROVIDED UNDER THIS
WARRANTY IS THE EXCLUSIVE REMEDY OF THE PURCHASER.
FACECOVER SWEDEN AB NEITHER ASSUMES NOR AUTHORIZ-
ES ANY PERSON TO CREATE FOR IT ANY OTHER OBLIGATION
OR LIABILITY IN CONNECTION WITH THIS PRODUCT.
Facecover Sweden AB SHALL NOT BE LIABLE TO PURCHASER
OR ANY OTHER PERSON FOR ANY INCIDENTAL, SPECIAL OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES, ARISING OUT OF BREACH OF
THIS WARRANTY OR ANY IMPLIED WARRANTY (INCLUDING
BUT NOT LIMITED TO ANY IMPLIED WARRANTY OF MER-
CHANTABILITY).
14. Copyright Notice and Disclaimer
Facecover Sweden AB makes no representations or warranties
with respect to the contents hereof. In addition, information
contained herein are subject to change without notice. Every
precaution has been taken in the preparation of this manual.
Nevertheless, Facecover Sweden AB assumes no responsibility
for errors or omissions or any damages resulting from the use
of the information contained in this publication. Any times/
measurements in this manual are taken under optimal condi-
tions. Charging times and operational times may vary depending
on temperature, filter type, amount of particles in the air, heavy
breathing etc.
All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced
in any form without the express written permission of Facecover
Sweden AB.
All illustrations and text in this user manual are subject to copy-
right ©2014.
All products are patented worldwide. Pat.No. D755953
15. Statutory Stipulations and Regulations
European directive for personal protection devices (89/686/EC)
Standard EN 12942:1998+A1:2002+A2:2008: Respiratory
protective devices - Powered filtering protective devices incor-
porating a helmet or hood.
System approval by:
DEKRA EXAM GmbH Personal Protective Equipment,
Gas Measuring Equipment Adlerstr. 29 * 45307 Essen
Certification body mark on the system:
DEKRA EXAM GmbH Zertifizierungsstelle,
Dinnendahlstraße 9 * 44809 Bochum
16. Icons Glossary
For your safety do not store this product where
the humidity (RH) is above 60%.
Storage temperature should not be below
-20°C or above 40°C. Recommended tem-
perature for long term storage should be
approximately 21°C.
Read the instructions manual to get all the
information you need in order to handle and/or
wear the product correctly.
This product is CE approved.
This product is disposable and should be recycled
if not contaminated.
ENGLISH

1. Wichtige Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig, bevor Sie
die Gebrauchsanweisung zur Hand nehmen.
Das Gerät sollte an das Gesicht des Benutzers angepasst
werden, um einen möglichst dichten Sitz zu schaen,
allerdings nicht so, dass sie dem Benutzer Unbehagen
bereitet. Dies soll sicherstellen, dass das automatische
Druckluftsystem ordnungsgemäß funktioniert und in der
Maske positiven Druck erzeugenkann.
Beim Kauf der TIKI-Atemschutzmaske als Paket ist nur
ein P3-Partikelfilter enthalten. Bitte beachten Sie, dass
dieser Filter (wie alle Filter) Gebrauchsbeschränkungen
bezüglich der Umgebungen hat, in denen er verwendet
werden kann. Die TIKI-Atemschutzmaske versorgt nicht
mit Sauersto und darf in einer Atmosphäre mit weniger
als 19,5% Sauerstogehalt nicht verwendet werden.
Es wird empfohlen, dass der Benutzer in Bezug auf
den Gebrauch von Schutzmaßnahmen angemessen
informiert und geschult ist, um die Schadstoexposition
unter Kontrolle zu halten. Benutzer von Atemschutz-
geräten müssen über das Anpassen, Tragen, den
Gebrauch, die Pflege und die Beschränkungen der
Ausrüstungen intensiv geschult sein.
Die Anweisungen hinsichtlich des Gebrauchs dieser
Atemschutzmaske müssen jederzeit befolgt werden.
Unsachgemäße Nutzung führt zu reduziertem
Schutz für den Benutzer und zum Erlöschen jeglicher
Gewährleistung.
Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung: Eine
unsachgemäße Gesichtsdichtung kann dazu führen, dass
Gefahrstoe in die Maske eindringen, den Atemschutz
reduzieren oder verhindern und dadurch den Benutzer
einer Gefahr aussetzen. Außerdem werden dadurch
Akkulaufzeit und Lebensdauer des Filters verkürzt
sowie möglicherweise der Komfort für den Benutzer
beeinträchtigt. Stellen Sie immer sicher, dass die Maske
das Gesicht des Benutzers gut abdichtet. Objekte wie
Gesichtsbehaarung und Brillen können die Qualität der
Abdichtung beeinträchtigen. Siehe Anweisungen zur
Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung in Kapitel 4. Die
Dichtung muss vor jedem Gebrauch geprüft werden.
Verwenden Sie die TIKI-Atemschutzmaske nicht in einer
Notfall-/Rettungssituation, falls Sie keine angemessene
Schulung in ihrem Gebrauch erhalten haben, diese
Betriebsanleitung nicht gelesen und verstanden haben
und keine Sachkenntnis bewiesen haben.
Insbesondere muss auf folgende Punkte geachtet werden:
• Gesichtsdichtung
• Warnsystemprüfung vor jedem Gebrauch
• Kenntnis zu verschiedenen Filter- und
Batteriedauern in unterschiedlichen Bedingungen.
• Notfälle
• Verfahren bei geringem Luftstrom oder bei von der
TIKI-Atemschutzmaske ausgehende Warnsignalen
Bedienungsanleitung Deutsch
Vor der Nutzung dieses Produkts ist es erforderlich,
diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und
verstanden zu haben.
Die TIKI-Atemschutzmaske ist eine Vollmaske mit
Atemschutz für den Gebrauch in Umgebungen, die
eventuell gefilterte Luft erfordern. Sie hilft, den Benutzer
bei richtiger Anwendung gegen bestimmte Lufts-
chadstoe zu schützen. Ein fehlendes Verständnis der
Funktion und der Beschränkungen dieses Produkts kann
zu Verletzungen oder zum Tode führen.
Jeder, der diese Art von Sicherheitsausrüstung ver-
wendet, muss an einer entsprechenden Gesundheits-
und Sicherheitsschulung bezüglich der Umgebung, in
der sie genutzt wird, teilgenommen haben.
Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen an diesem
Handbuch vorzunehmen. Die neueste Version steht
unter www.facecover.se zum Download bereit. Stellen
Sie sicher, dass Sie die jeweils aktuelle Version des
Handbuchs zum Nachschlagen zur Hand haben.
Dieses Produkt hilft, sich gegen bestimmte Partikel in
der Luft zu schützen. Missbrauch kann zu Krankheit
oder Tod führen.
Es wird in allen Fällen empfohlen, ein TIKI-Atem-
schutzmaskentraining sowie eine Dichtsitzprüfung
bei einem autorisierten Händler für TIKI-Atemschutz-
masken zu absolvieren.
Inhalt
1. Wichtige Sicherheitsinformationen
2. Komponenten
3. Ersteinsatz und Aufladen
4. Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung
5. Gebrauchsanweisung
6. Warnsystemprüfung
7. Wechsel von Maske und Filter
8. Reinigung und Pflege
9. Aufbewahrung
10. Ablesen des QR-Codes
11. Recycling
12. Daten- und Produktspezifikationen
13. Produkthaftung
14. Copyright und Haftungsausschluss
15. Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften
16. Symbol-Erklärung

DEUTSCH
WARNUNG
VERLASSEN SIE DEN VERUNREINIGTEN
BEREICH SOFORT, WENN:
• ein Notfall eintritt und Sie nicht assistieren können, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.
• das Atmen schwierig oder der Rachen gereizt wird.
• Schwindel oder sonstige Beschwerden auftreten.
• eine beliebige Komponente der Atemschutzmaske beschädigt wird.
• der Akkuladestand niedrig ist.
• Sie Schadstoe riechen oder schmecken können.
• sich der Luftstrom zur Maske verringert oder stoppt.
Die Nichteinhaltung all dieser (und weiterer) Punkte kann zu Verletzungen der Atemwege oder zum Tode des
Benutzers führen und in einer Notsituation ernsthafte Auswirkungen auf Menschen oder Gegenstände in Ihrer
Umgebung haben.
2. Komponenten
Die TIKI-Atemschutzmaske ist ein Gebläsefiltergerät (PAPR), das Filter benutzt, um schädliche Luftschadstoe aus der
Atemluft zu entfernen. Sie besteht aus mehreren Komponenten. Die für die Funktion dieses Gerätes erforderlichen
Grundkomponenten sind die Maske, das Gebläse, der Filter und die Bänderung. Der externe Akku verlängert die
Akkulaufzeit der Maske, und das Ladegerät muss sowohl die Gebläseeinheit als auch den externen Akku laden.
3. Ersteinsatz und Aufladen
Schritt 1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile enthalten und nicht
beschädigt sind. Siehe Kapitel 2 „Komponenten“.
Schritt 2. Laden Sie die Gebläseeinheit mit dem beigefügten Ladegerät auf. Laden Sie dann den externen Akku
(separat erhältlich) auf. Es ist wichtig, dass beide Geräte vollständig geladen sind, bevor die Einheit benutzt
wird, um zu verhindern, dass die Akkus sich vorzeitig entladen.
Laden Sie das Gebläse und den externen Akku separat.
Ladezustandsleuchte (Fig. 2, Seite 2) ROTES Licht = Ladevorgang läuft, GRÜNES Licht = vollständig geladen
Detailansicht: Schließen Sie die Stecker an, indem Sie die drei Pins ausrichten. Stecken Sie den Stecker ein und drehen Sie
das Ende des Steckers im Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen. (Fig 3, Seite 2)
Schritt 3. Entnehmen Sie die Bänderung aus der Verpackung und befestigen Sie sie an der Maske. (Fig 1 auf Seite 2).
Schritt 4. Führen Sie eine „Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung“ entsprechend den Anweisungen in Kapitel 4
dieser Bedienungsanleitung durch.
Beachten Sie: Wenn der externe Akku bei Nichtnutzung an das Gebläse angeschlossen bleibt, wird sich das Gerät
aufgrund des internen Ladestromkreises im Gebläse entladen. Wenn Akku und Gebläse getrennt werden, bleibt das
Gerät geladen. Laden Sie das Gerät nie bei einer Temperatur unter 0°C.
WARNUNG

5. Versuchen Sie vorsichtig einzuatmen.
Wenn die Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung erfolgreich waren, sollten Sie nicht einatmen können
und die Maske wird sich auf Ihr Gesicht drücken, wenn Sie versuchen, zu atmen. Sie können nun mit der
Gebrauchsanweisung im nächsten Kapitel fortfahren.
Wenn Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung nicht erfolgreich waren, werden Sie bemerken, dass Luft in die Maske
einströmt. Versuchen Sie festzustellen, wo das Leck ist und versuchen Sie es zu beheben. Es bedarf möglicherweise
lediglich der Nachjustierung der Bänder; eventuell müssen Sie aber auch eine Maske in einer anderen Größe
benutzen. Diese Maske ist in drei Größen erhältlich: klein, medium und groß. Andere Objekte, die eine gut sitzende
Dichtung verhindern können, können auch Gesichtshaare, Kopfhaare, Brillen und andere körperlichen Merkmale sein.
Falls die Maske weiterhin undicht ist und Sie keine erfolgreiche Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung durchführen
können, sollten Sie die Maske nicht benutzen. Bitte kontaktieren Sie uns über unsere Webseite www.facecover.se.
4. Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung
Vor jedem Gebrauch muss eine Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung durchgeführt werden, ohne dass Gebläse
und Filter mit der Maske montiert sind. Dies dient zur Prüfung, ob die Maske eng am Gesicht des Benutzers anliegt.
Eine unsachgemäße Gesichtsdichtung kann dazu führen, dass Gefahrstoe in die Maske eindringen, den Atemschutz
reduzieren oder verhindern und dadurch den Benutzer einer Gefahr aussetzen. Unsachgemäße Handhabung wird
auch die Akkulaufzeit und die Lebensdauer des Filters verkürzen sowie möglicherweise den Komfort für den Benutzer
beeinträchtigen.
Durchführung einer Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit wird dringend empfohlen, eine Dichtungsprüfung unter der Aufsicht eines autorisierten
TIKI-Atemschutzmasken-Ausbilders durchzuführen.
1. Befestigen Sie die Bänder an der Maske.
2. Ziehen Sie die Maske über Ihren Kopf (wie in Fig. 9 auf Seite 3 gezeigt).
3. Ziehen Sie die Bänder an, bis ein angenehmer Sitz erreicht ist (ebenfalls in Fig. 10 auf Seite 3 gezeigt).
4. Legen Sie ein flaches Stück Papier auf die Maske und vergewissern Sie sich, dass beide Löcher bedecktsind (Fig. 4,
Seite 3).
WARNUNG
WARNUNG
Sie werden nicht atmen können, wenn die Maske auf Ihrem Kopf sitzt und die Löcher bedeckt sind. Geraten Sie
nicht in Panik. Entfernen Sie einfach das Dichtungsprüfungsblatt oder lassen Sie es los, damit die Löcher nicht mehr
bedeckt sind, oder nehmen Sie die Maske vom Gesicht ab.
Wenn der Filter falsch angebracht ist, wird der Drucksensor nicht funktionieren und den Benutzer in Gefahr bringen.
5. Gebrauchsanweisung
Schritt 1. Schieben Sie die Gebläseeinheit oben in die Maske (Fig. 5, Seite 3). Befestigen Sie dann den Filter am
oberen Teil der Einheit (Fig. 6, Seite 3) Stellen Sie sicher, dass Filter- und Gebläsekupplung bei 30°
aufeinander passen und drehen Sie sie fest. (Fig. 7, Seite 3)
Hinweis! Das Filteretikett trägt Pfeile, die in Richtung Ihres Gesichtes zeigen, wenn die Maske aufgesetzt ist.
Schritt 2. Rücksetzfunktion (RESET)
WICHTIG!
Jedes Mal, wenn Sie Ihre TIKI-Atemschutzmaske benutzen, sollten Sie die Gebläseeinheit zurücksetzen.
Diese Maßnahme dient dazu sicherzustellen, dass die Software zurückgesetzt ist und starten kann.
Setzen Sie
die Gebläseeinheit zurück, indem Sie sie umdrehen (mit den Tasten nach oben). Beginnen Sie damit, zu-
erst die Lichttaste zu drücken
(Fig. 11c, Seite 3), dann die An-/Aus-Taste (Fig. 11a, Seite 3). Halten Sie beide
Tasten gedrückt, bis Sie die drei roten LEDs blinken sehen.
(Fig. 11d, Seite 3)
(Das Gebläse
sollte nicht starten). Lassen Sie die Tasten wieder los. Das Zurücksetzen ist abgeschlossen. Sie können die
Gebläseeinheit nun benutzen.

DEUTSCH
Schritt 3. Wenn Sie den externen Akku benutzen, schließen Sie ihn an die TIKI-Atemschutzmaske an, bevor Sie das Gerät
über Ihren Kopf ziehen.
Schritt 4. Ziehen Sie die Bänder fest, bis ein bequemer Sitz erreicht wird, und stellen Sie sicher, dass keine Objekte
wie Haare oder Brillen, die eine Undichtigkeit verursachen können, die Dichtung um das Gesicht behin-
dern. Wenn die Maske nicht dicht ist und es ein Leck gibt, ist es möglich, dass verunreinigte Luft in die
Maske eintritt und der Benutzer den Schadstoen ausgesetzt wird. Dies könnte auch die Lebenszeit des
Akkus und des Filters reduzieren und damit den Benutzer in Gefahr bringen.
Schritt 5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzschalter 3 Sekunden lang gedrückt halten. (Fig. 11a, Seite 3)
Betriebskontrollleuchte mit rotes Licht (Fig. 11d, Seite 3)
Das linke Licht zeigt an, ob die Gebläseeinheit ein- oder ausgeschaltet ist. Es leuchtet immer, so lange
die Einheit eingeschaltet ist.
Wenn nur das rechte Licht blinkt und das Gebläse alle 5 Sekunden einen akustischen Alarm ausgibt,
zeigt dies an, dass die Akkuladung sehr schwach ist. Entfernen Sie sich sofort aus dem kontaminierten Bereich und
laden Sie die Gebläseeinheit und den externen Akku wieder auf 100%.
Wenn die zwei Lichter auf der rechten Seite zu blinken beginnen und das Gebläse im
Sekundenrhythmus einen akustischen Alarm ausgibt, zeigt dies an, dass der Maskenfilter entweder blockiert ist
oder dass es ein größeres Leck gibt, das negativen Druck in der Maske verursacht. Dies bedeutet, dass der Benutzer
möglicherweise der Umgebungsluft ausgesetzt ist. Entfernen Sie sich sofort aus dem kontaminierten Bereich und
laden Sie die Gebläseeinheit und den externen Akku wieder auf 100%.
Schritt 6. Befestigen Sie den Akku fest an der Kleidung oder dem Helm, z.B. in der Brusttasche Ihres Hemds oder
am Gürtel mithilfe des Clips am Akku. Wir empfehlen auch, das Kabel zu sichern, damit es nirgends
hängenbleibt.
Die Gebläseeinheit sollte vorübergehend die Geschwindigkeit erhöhen, bis die Einheit feststellen kann, dass der
Druck in der Maske positive ist. Nach einigen Sekunden wird der Lüfter in der Gebläseeinheit langsamer. Er optimiert
dann den Luftstrom bis zur erforderlichen Menge. Der Luftstrom wird weiterhin automatisch angepasst, je nach
Gebrauch. Wenn Sie z.B. beginnen, schneller zu atmen, läuft der Lüfter schneller und erhöht den Luftstrom, damit
der Luftdruck in der Maske jederzeit positive bleibt. Dies dient dazu, den Verschleiß des Filters und des Akkus zu
minimieren sowie den Komfort für den Benutzer zu gewährleisten.
Die Taste „Licht ein/aus“ (Fig. 11c, Seite 3) dient zum Ein- und Ausschalten der eingebauten LED-Arbeitsleuchten. Der
Gebrauch der Leuchten reduziert die Akkulaufzeit der Gebläseeinheit.
6. Warnsystemprüfung
Vor jedem Gebrauch muss eine Warnsystemprüfung durchgeführt werden.
Wird ein größeres Leck entdeckt, das einen Verlust des positiven Drucks in der Maske verursacht, ertönt nach der
Entdeckung des Lecks für 2 Sekunden ein akustischer Alarm, der den Benutzer vor dem Leck warnt. Daher muss der
Benutzer zum Testen des Warnsystems lediglich manuell ein Leck verursachen.
Dies kann geschehen, indem man einfach die Maske ein paar Zentimeter vom Gesicht wegzieht, bis der Alarm ertönt.
Sobald dieser ertönt, kann der Benutzer die Maske wieder aufsetzen; der Alarm sollte aufhören und der normale
Betrieb kann fortgesetzt werden.
Die Warnsystemprüfung muss vor jedem Gebrauch und nur in einer ungefährlichen Umgebung durchgeführt werden.
WARNUNG

7. Wechsel von Maske und Filter
Schritt 1. Entfernen Sie den Filter, indem Sie ihn 30°
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Schritt 2. Entfernen Sie das Gebläse, indem Sie
Ihren Zeigefinger vorsichtig zwischen das
Gebläse und den oberen Teil der Maske
schieben. Fassen Sie die Gebläseeinheit
mit Daumen und Zeigefinger und
ziehen Sie sanft. Das Gebläse sollte
nun herausgleiten. Wenn dies nicht
funktioniert, führen Sie Ihren Zeigefinger
weiter ein, trennen Sie das Gebläse weiter
von der Maske und ziehen Sie erneut.
Schritt 3. Entsorgen Sie die Maske und/oder den
Filter. Handeln Sie bezüglich der Umwelt
umsichtig und entsorgen Sie diese Teile als
wiederverwertbaren Kunststo*.
Schritt 4. Nehmen Sie die neue Maske aus der
Verpackung.
Schritt 5. Befestigen Sie die Bänder, falls diese noch
nicht befestigt sind.
Schritt 6. Setzen Sie die Gebläseeinheit entsprechend
den Abbildungen für „Ersteinsatz“ in diesem
Handbuch ein.
Schritt 7. Befestigen Sie den Filter, indem Sie ihn 30° im
Uhrzeigersinn drehen.
Wenn die Außenseite der TIKI-Atemschutzmaske Schadstoen ausgesetzt war, muss sie eventuell desinfiziert oder
sterilisiert werden. Achten Sie darauf, die Gebläseeinheit nicht zu verunreinigen.
*Wenn das Gerät in einer gefährlichen Umgebung benutzt wurde, können sich möglicherweise gefährliche Partikel
auf der Maske und im Filter befinden. Unter Umständen ist eine Entsorgung als Gefahrgut notwendig.
Bitte gemäß Rechtsvorschriften auf kommunaler, Länder- bzw. Bundesebene entsorgen.
WARNUNG
9. Aufbewahrung
Zur Wahrung der Unversehrtheit der Akkus (sowohl des internen Akkus in der Gebläseeinheit als auch des Akkus im
Akku-Pack) befolgen Sie bitte die nachstehende Richtlinie zur Lagerung des Geräts.
Langfristige Aufbewahrung ( >6 Monate)..............17°C bis 28°C bei <60% RF
Mittelfristige Aufbewahrung ( <3 Monate).............0°C bis 38°C
Kurzfristige Aufbewahrung ( <1 Monat).................–20°C bis +40°C
10. Ablesen des QR-Codes
Die Produkte von Facecover verfügen über einen 2D QR-Code, der von den meisten Smartphones, auf denen eine
QR-Code-Leseapp installiert ist, einfach abgelesen werden kann. Der QR-Code beinhaltet die Seriennummer-
Information zu Ihrem Facecover-Produkt: PN steht für „Teilenummer“, Dfür„Datum“, Bfür „Chargennummer“.
Beispiel: PN105202D1505B01. Information: TIKI Einsteigerpaket Medium, hergestellt in 2015, im Monat 05 (Mai), mit
der Chargennummer 01.
8. Reinigen und Desinfizieren
Die TIKI-Atemschutzmaske wurde als Schutzmaske konzipiert, die mehrfach verwendbar ist. Beachten Sie bei
der mehrfachen Verwendung und Pflege der Schutzmaske unbedingt diese Bedienungs- und Pflegeanleitung
und wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren autorisierten TIKI-Händler. Eine kontaminierteTIKI-
Atemschutzmaskedarf niemals mehrfach verwendet werden.
∞ Reinigen Sie die TIKI-Atemschutzmaske mithilfe eines Tuches und einer Mischung aus Wasser und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel. Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung kein Wasser in die
Gebläseeinheit eindringt. Die Gebläseeinheit darf nie in Flüssigkeit eingetaucht werden.
∞ Verwenden Sie ein Desinfektionsspray wie Incidur®(Ecolab®Healthcare) auf der Außenseite der Gebläseeinheit, um
Bakterien und Keime zu entfernen.
∞ Trocknen Sie die TIKI-Atemschutzmaske mit einem Tuch und/oder lassen Sie sie an der Luft trocknen.
∞ Önen Sie nicht die Gebläseeinheit, da dadurch jegliche Gewährleistung erlischt. Nehmen Sie an diesem Produkt
niemals Änderungen vor. Dadurch erlischt jegliche Gewährleistung.
WARNUNG

DEUTSCH
Benutzen Sie die TIKI-Atemschutzmaske nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen. Verwenden Sie nur Zubehör,
das von Facecover Sweden AB hergestellt wurde.
WARNUNG
11. Recycling
Die Maske besteht aus PET- und TPE-Materialien und ist
nach den örtlichen Vorschriften zu recyceln.
Wann dies geschehen soll, kann entweder durch einen
regelmäßigen Systemcheck der Maske und/oder einer
Aussonderungsregel bestimmt werden. Wenn das
Gerät in einer gefährlichen Umgebung benutzt wurde,
befinden sich möglicherweise gefährliche Schadstoe
auf der Maske. Unter Umständen ist eine Entsorgung als
Gefahrgut notwendig. Bitte gemäß Rechtsvorschriften
auf kommunaler, Länder- bzw. Bundesebene entsorgen.
Der P3-Partikelfilter besteht aus ABS-Kunststo und
HEPA-Glasfasermedium. Bitte beachten Sie, dass je nach
der Umgebung, in der sie benutzt wurde, die Maske
gefährliche Schadstoe enthalten kann und daher
entsprechend örtlichen Vorschriften und Bestimmungen
entsorgt werden muss.
Die Gebläseeinheit und der externe Akku enthalten
beide elektrische Ausrüstung und einen Lithium-
Polymer-Akku. Diese sollten entsprechend den lokalen
Bestimmungen recycelt oder entsorgt werden.
.
.
.
Die TIKI-Atemschutzmaske ist eine variable Positivdruck-
Gebläsereinigungs-Atemschutzmaske, die den Luftstrom
nach Bedarf anpasst. Sie ist für den Gebrauch in einer
Umgebung mit einem normalen Sauerstogehalt
zum Atmen und ohne Chemikalien oder Partikeln, die
spezielle Filter erfordern, bestimmt.
Die TIKI-Atemschutzmaske besteht aus:
1. Gesichtsmaske (Fig. 1a, Seite 2)
Die Gesichtsmaske ist bei fachgerechter Behandlung
und Pflege (siehe Kapitel 8) mehrfach verwendbar.
Sobald die Schutzmaske kontaminiert ist, muss sie
gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und darf nicht wiederverwendet
werden. Die Gesichtsmaske besteht aus PET und TPE.
2. Bänderung (Fig. 1d, Seite 2)
Die Bänderung ist aus elastischem Gurtband und
Nylon-Klammern gefertigt. Diese kann wiederverwendet
werden, es sei denn, sie war in gefährlicher Umgebung
Schadstoen oder anderen schädlichen Partikeln
ausgesetzt.
3. Gebläseeinheit (Fig. 1c, Seite 2)
Das Gebläse umfasst den Lüfter, die Arbeitsleuchten
sowie die Bedienungstasten und Warnungen. Es passt
den Luftstrom automatisch je nach Bedarf innerhalb
der Maske an. Das Gebläse beinhaltet einen Lithium-
Polymer-Akku, der das Gebläse für mindestens 60
Minuten in Betrieb hält.
4. P3-Partikelfilter (Fig. 1b, Seite 2)
Beim Kauf der TIKI-Atemschutzmaske ist nur ein
Partikelfilter inbegrien, und sie sollte nicht in Bereichen
benutzt werden, die gasförmige Lösungsmittel oder
andere gefährliche luftübertragbare, ansteckende
Krankheitserreger, die ein P3-Partikelfilter nicht entfernt,
beinhalten. Der Partikelfilter besteht aus ABS-Kunststo
und HEPA-Glasfasermedien.
5. Akkuladegerät (Fig. 1e, Seite 2)
Das Akkuladegerät dient zum Laden des Akkus der
Gebläseeinheit und des externen Akkus. Diese müssen
getrennt geladen werden. Laden Sie die Akkus nie, wenn
die Akkutemperatur weniger als 0°C beträgt.
6. Externem Akku-Pack (separat erhältlich) (Fig. 1g,
Seite 2)
Der externe Akku ist ein Ansteckgerät mit einem
Lithium-Polymer-Akku. Er wird mit der Gebläseeinheit
durch ein Schraubkabel verbunden. Dies verlängert die
Akkulaufzeit auf mindestens 6 Stunden, vorausgesetzt,
die Dichtungsprüfung und Dichtsitzprüfung wurden
erfolgreich durchgeführt. Das Akkukabel ist inbegrien.
Prüfung durchgeführt bei 20x1,5 l/min)
Betriebstemperatur der Einheit –10°C bis +45°C.
Ladetemperatur 0°C bis +30°C.
Nicht betreiben bei mehr als 90% relativer
Luftfeuchtigkeit.
Zulassung: EN 12942 TM3P R SL, CE 0158
Akkus:
Die Gebläseeinheit und der externe Akku enthalten beide
Lithium-Polymer-Akkus. Es ist daher erforderlich, dass die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
• Nicht verbrennen oder extremer Hitze aussetzen.
• Nicht demontieren.
• Nicht benutzen, wenn Anzeichen für mechanische
Schäden vorliegen.
• Nicht bei schwerem Regen benutzen oder in
Flüssigkeit untertauchen.
• Nicht laden bei Temperaturen unter 0°C.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Akkus beschädigt
sind und Elektrolyt austritt, muss Augenkontakt
vermiedenwerden. Falls Elektrolyt mit den Augen in
Kontakt kommt, mit Wasser ausspülen und sofort einen
Arzt aufsuchen.
12. Daten- und Produktspezifikationen

Akkuwarnzeit >15 min (normale Bedingungen)
Minimaler freier Luftstrom 200l/min
Minimaler freier Filterstrom 100l/min
Druckauslöser ≤2 Millibar
Druckalarm >2 Sekunden negativer Druck
Akkulade-Spezifikation Eingang 100-240V AC Ausgang 8,4V 2A
Gewicht der Maske klein 92g, medium 102g, groß 112g
Gebläse 165g
Filter 70g
Bänderung 33g
Externer Akku 200g
Akkukabel 48g
Gesamt (ohne externen Akku) klein 360g, medium 370g, groß 380g
Tiki Produkte
Produktname: Teilenummer:
Tiki Einsteigerpaket, klein 1050-51
Tiki Einsteigerpaket, medium 1050-52
Tiki Einsteigerpaket, groß 1050-53
Tiki-Maske 5er-Paket, klein 1010-51
Tiki-Maske 5er-Paket, medium 1010-52
Tiki-Maske 5er-Paket, groß 1010-53
P3-Partikelfilter, 2 Stück 1005-51
P3-Partikelfilter, 120 Stück 1005-52
P3-Partikelfilter, 60x2 Stück 1005-53
Externer Akku-Pack 1007-51
Kfz-Akkuladegerät 12-24V 1080-51
Bänderung, 5-teilig 1012-51

DEUTSCH
13. Produkthaftung
EINGESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG
Dieses Produkt wurde unter höchsten Qualitätsstandards
hergestellt und von Facecover Sweden AB getestet. Diese
eingeschränkte Gewährleistung von Facecover Sweden AB ers-
treckt sich auf Material- und Herstellungsfehler in Produkten von
Facecover Sweden AB, die die folgenden Bedingungen erfüllen
und die sich innerhalb der Garantiezeit befinden.
Diese Gewährleistung gilt nur für den ursprünglichen Käufer und
ist nicht übertragbar. Nur Verbraucher, die Facecover Sweden
AB Produkte von autorisierten Facecover Sweden AB Einzel-
händlern oder Vertriebspartnern oder von Facecover Sweden AB
erwerben, können durch diese Eingeschränkte Gewährleistung
berücksichtigt werden.
Facecover Sweden AB haftet für dieses Produkt bei Material-
und Herstellungsfehlern wie folgt:
Facecover Sweden AB ersetzt kostenlos nur die Teile oder
nach seiner Wahl jedes Produkt oder Teil des Produktes, das
sich aufgrund von Herstellungs- und/oder Materialfehlern als
beschädigt erweist, sofern Teile und Produkt unter normalen
Bedingungen installiert, verwendet, gewartet und instandge-
halten werden.
Wenn Facecover Sweden AB nicht in der Lage ist, für Ersatz zu
sorgen oder eine Reparatur nicht oder nicht zeitnah durchführ-
bar ist, kann Facecover Sweden AB beschließen, im Austausch
für die Rücksendung des Produkts den Kaufpreis zurückzuer-
statten.
Die Standard-Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr oder 2000
Stunden nach dem ursprünglichen Kaufdatum von Facecover
Sweden AB oder dem autorisierten Händler. Die Gewährleis-
tungsfrist kann je nach lokalen Vorschriften variieren, je nach-
dem, wo das Produkt ursprünglich erworben wurde.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Probleme, die verur-
sacht werden durch (aber nicht beschränkt sind auf):
A. Bedingungen, Fehlfunktionen oder Beschädigungen, die nicht
durch Material- oder Herstellungsfehler verursacht wurden.
B. Bedingungen, Fehlfunktionen oder Beschädigungen aufgrund
von normalem Verschleiß, unsachgemäßer Installation, unsach-
gemäßer Wartung, falscher Benutzung, Missbrauch, Nachlässig-
keit, Unfall oder Änderung.
C. Zubehör, verbundenes Material und Produkte oder verwandte
Produkte, die nicht von Facecover Sweden AB hergestellt
wurden.
Diese eingeschränkte Gewährleistung erlischt, wenn ein Produkt
mit einem Etikett, das entfernt, beschädigt oder manipuliert
wurde oder mit jedweden Änderungen (einschließlich der
Entfernung einer Komponente oder der äußeren Abdeckung)
zurückgesendet wird.
Facecover Sweden AB gibt keine Gewährleistung, wenn die
Ansprüche nicht in Übereinstimmung mit allen Bedingungen der
maßgebenden, Ihrem Produkt beigefügten Garantieerklärung
gestellt werden und die ordnungsgemäße Rücksendung nicht
wie folgt durchgeführt wird.
Um die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen, müssen Sie
Folgendes zur Verfügung stellen:
1. Den Kaufbeleg oder einen anderen Nachweis für Datum und
Ort des Kaufes.
2. Eine Beschreibung des Problems.
3. Die Lieferung des Produkts oder des beschädigten Teils
ausreichend frankiert und sorgfältig verpackt, versichert und mit
Nachverfolgung.
Wenn die Garantieleistungen abgeschlossen sind, werden Ihnen
alle reparierten oder ausgetauschten Teile ausreichend frankiert
zurückgesendet.
Es ist erforderlich, dass Sie die Kundenbetreuung kontaktieren
und Informationen zum Problem geben, bevor Sie versuch-
en, das Produkt zurückzusenden. Details, wie Sie sich mit der
Kundenbetreuung in Verbindung setzen, finden Sie unter www.
facecover.se.
REPARATUR ODER UMTAUSCH (ODER UNTER BESTIMMTEN
UMSTÄNDEN RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES) GEMÄSS
DIESER GEWÄHRLEISTUNG SIND DAS ALLEINIGE RECHTSMIT-
TEL DES KÄUFERS. Facecover Sweden AB SCHLIESST JEDE AN-
DERE PERSON VON DER ERHEBUNG WEITERER VERPFLICHT-
UNG ODER HAFTBARKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT DIESEM
PRODUKT AUS.
Facecover Sweden AB ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG
GEGENÜBER DEM KÄUFER ODER EINER ANDEREN PERSON
FÜR BESONDERE SCHÄDEN, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN,
DIE SICH AUS DER VERLETZUNG DIESER GARANTIE ODER EIN-
ER IMPLIZIETEN GEWÄHRLEISTUNG ERGEBEN (EINSCHLIESS-
LICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE IMPLIZIERTE
GEWÄHRLEISTUNG DES HANDELS).
14. Copyright und Haftungsausschluss
Facecover Sweden AB gibt bezüglich des hierin enthaltenen
Inhalts weder Zusicherungen noch Garantien. Darüber hinaus
können die hier enthaltenen Informationen jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden. Bei der Erstellung
dieses Handbuchs wurde äußerst sorgfältig vorgegangen.
Facecover Sweden AB übernimmt jedoch keine Haftung für
Fehler, Auslassungen oder Schäden, die aus der Nutzung der in
dieser Publikation enthaltenen Informationen entstehen. Alle
Angaben zu Zeiten/Maßangaben in diesem Handbuch gelten
unter optimalen Bedingungen. Ladezeiten und Betriebszeiten
hängen von Temperatur, Filtertyp, Menge der Partikel in der Luft,
schwerer Atmung usw. ab.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne
ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Facecover Sweden
AB in irgendeiner Form reproduziert werden.
Alle Abbildungen und Texte in diesem Handbuch sind urheber-
rechtlich geschützt ©2014.
Alle Produkte sind weltweit patentiert. pat. no. D755953.
15. Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften
Europäische Richtlinie betreend Persönlicher Schutzaus-
rüstung (89/686/EC)
Standard EN 12942:1998+A1:2002+A2:2008: Atemschutzgeräte
–
Gebläsefiltergeräte mit Helm oder Haube.
Systemgenehmigung durch:
DEKRA EXAM GmbH Personal Protective Equipment,
Gas Measuring Equipment Adlerstr. 29 * D–45307 Essen
Marke der Zertifizierungsstelle auf dem System:
DEKRA EXAM GmbH Zertifizierungsstelle,
Dinnendahlstraße 9 * D–44809 Bochum
Aufbewahrung
Symbol-Erklärung
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie das Produkt nicht an
einem Ort lagern, an dem die relative Luftfeuchtig-
keit (RF) über 60% liegt.
Die Lagertemperatur sollte zwischen –20°C und
+40°C betragen. Die empfohlene Temperatur für
langfristige Lagerung sollte bei etwa 21°C liegen.
Lesen Sie für alle benötigten Informationen die
Bedienungsanleitung, um das Produkt richtig hand-
haben und/oder tragen zu können.
Dieses Produkt ist CE-geprüft.
Die Atemschutzmaske sollte recycelt werden, wenn
sie nicht kontaminiertist.
Aufbewahrung
Langfristig

Mode d’emploi français
1) Informations importantes sur lasécurité
Veuillez lire ces informations attentivement avant de lire les
instructions d’utilisation.
L’unité doit être adaptée au visage de l’utilisateur afin d’assurer
la plus grande étanchéité possible sans toutefois occasionner
d’inconfort pour l’utilisateur. Ces précautions sont nécessaires
pour garantir le bon fonctionnement du système de demande
d’air automatique et disposer d’une pression positive dans le
masque.
Lorsque vous achetez le masque respiratoire Tiki dans un kit, le
seul filtre fourni est un filtre à particules P3. Il est important de
noter que ce filtre (comme tous les filtres) présente certaines
limites, notamment en termes d’utilisation et d’environnements
dans lesquels il peut être utilisé. Le masque respiratoire Tiki ne
fournit pas d’oxygène et ne doit pas être utilisé dans des atmos-
phères présentant moins de 19,5% d’oxygène.
Nous recommandons aux utilisateurs de s’informer susam-
ment et de suivre une formation adéquate sur l’utilisation de
mesures de protection permettant de contrôler l’exposition
aux substances dangereuses. Les utilisateurs d’équipements
respiratoires de protection individuelle doivent avoir suivi une
formation intégrale couvrant le bon ajustement, le port, l’utilisa-
tion, l’entretien et les limites de l’équipement.
Les instructions relatives à l’utilisation de ce masque respiratoire
doivent être suivies à tout moment. Toute mauvaise utilisation
aura pour conséquence une moindre protection de l’utilisateur,
et tout usage impropre entraînera l’annulation de toutes les
garanties.
Contrôle d’étanchéité et test d’ajustement: Si l’étanchéité n’est
pas correcte au niveau du visage, des particules dangereuses
peuvent pénétrer dans le masque, réduisant ou annulant la
protection respiratoire et mettant ainsi l’utilisateur en danger.
De plus, ce phénomène réduit également l’autonomie de la
batterie et la durée de vie du filtre, et peut aecter le confort
del’utilisateur.
Assurez-vous toujours que le joint soit bien placé contre le
visage de l’utilisateur et garantisse ainsi une parfaite étanchéité.
Les poils de barbe et de moustache, cheveux et lunettes, entre
autres, peuvent entraver la bonne qualité de l’étanchéité. Veu-
illez lire la section «Contrôle d’étanchéité et test d’ajustement»
pour savoir comment procéder. L’étanchéité doit être contrôlée
avant chaque utilisation.
N’utilisez pas le masque respiratoire Tiki dans une situation
d’urgence/dans le cadre d’un sauvetage sauf si vous avez reçu
une formation adéquate sur son utilisation, avez lu et compris
lemode d’emploi et avez fait preuve de vos compétences.
Veillez tout particulièrement aux points suivants:
• Étanchéité au niveau du visage
• Contrôle des systèmes d’avertissement avant chaque utili-
sation
• Prise en compte des diérences en termes d’autonomie du
filtre et de la batterie dans les diverses conditions
• Situations d’urgence
• Procédure en cas de faible débit d’air ou de déclenchement
d’un signal d’avertissement par le masque respiratoire Tiki
Avant toute utilisation du produit, l’utilisateur doit avoir lu
et compris le mode d’emploi dans son intégralité.
Le masque respiratoire Tiki est un masque intégral s’utilisant
dans des environnements où il peut être nécessaire
de filtrer l’air. Utilisé dans de bonnes conditions, il
contribue à protéger l’utilisateur de certains contaminants
atmosphériques. La mauvaise compréhension du mode de
fonctionnement ou des limitations du présent produit peut
entraîner des problèmes de santé, voire un décès.
Toute personne utilisant ce type d’équipement de sécurité
doit avoir suivi une formation santé et sécurité appropriée à
l’environnement dans lequel elle l’utilisera.
Le présent manuel peut être modifié à tout moment. La
dernière version à jour est disponible au téléchargement sur
www.tikirespirator.se. Veillez à conserver la dernière version
du manuel sous la main pour référence.
Ce produit aide à se protéger contre certaines particules
atmosphériques. Toute mauvaise utilisation peut entraîner
des problèmes de santé ou un décès.
Il est vivement recommandé de suivre une formation sur
le masque respiratoire Tiki ainsi que de procéder à un test
d’ajustement chez un revendeur de masques respiratoires
Tiki agréé.
Table des matières
1. Informations importantes sur la sécurité
2. Composants
3. Première utilisation et chargement
4. Contrôle d’étanchéité et test d’ajustement
5. Instructions d’utilisation
6. Contrôle du système d’alarme
7. Remplacement du masque et du filtre
8. Nettoyage et entretien
9. Stockage
10. Comment lire le code QR
11. Recyclage
12. Données et caractéristiques du produit
13. Garantie produit
14. Copyright et avis de non-responsabilité
15. Règlements applicables
16. Explication des pictogrammes
Table of contents
Languages: