Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu
Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben
werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung
übern mmen für mögliche Mängel, Schäden der Brände der
Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der V rschriften in diesem
Handbuch zurückzuführen sind.
Die Küchenhaube ist mit einer beren Luftaustrittsöffnung B1 und
wahlweise auch mit einer rückwärtigen Luftaustrittsöffnung B2
ausgestattet, um die angesaugten Dämpfe nach aussen zu leiten.
Die geeignetere Luftaustrittsöffnung auswählen und den
mitgegebenen Flansch C anbringen, dann in jedem Falle die nicht
benötigte Luftaustrittsöffnung, falls diese v rhanden ist, mit dem
mitgegebenen Deckel D verschliessen.
Achtung! Bei einigen M dellen ist die rückwärtige Luftaustrittsöffnung
nicht s f rt zugänglich, selbst wenn der Deckel entfernt wird (falls
dieser sch n m ntiert ist). In diesem Fall das Plastikteil 1 der 2,
das die Öffnung verschliesst, mit Hilfe einer Zange und eines
Messerchens entfernen. K ntr llieren, dass der Schalter G Abluft/
Umluft (im Inneren der Küchenhaube) auf der P siti n Abluft (A)
steht. Falls es nicht möglich sein s llte, die angesaugten Dämpfe
nach aussen abzuleiten, kann die Küchenhaube als Umlufthaube
verwendet werden, wenn ein Aktivk hlefilter eingebaut wird. Die
angesaugten Dämpfe werden dann mit Hilfe des v rderen Gitters,
das sich berhalb der Bedienungstasten befindet, wiederaufbereitet.
K ntr llieren, dass der Schalter Abluft/Umluft auf der P siti n
Umluft (F) steht. M delle hne Saugm t r funkti nieren nur mit
Abluftbetrieb und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht
mitgeliefert) angeschl ssen werden.
Installierung - Die Küchenhaube muss in einem Abstand v n
mindestens 60 cm über einem Elektr herd und v n mindestens 75
cm über einem Gasherd der k mbinierten Herd angebracht werden.
Die Küchenhaube kann an die Wand m ntiert werden, sie kann
aber auch am unteren Brett eines Hängeschrankes befestigt werden;
wenn beigefügt, die Schabl ne H verwenden, um die Löcher im
richtigen Abstand zu b hren, ans nsten die Küchenhaube an die
Wand der an das unterste Brett des Hängeschrankes lehnen und
mit einem Bleistift die zu b hrenden Löcher markieren.
Wandmontage - Die Wanddübel J in die Böhrlöcher und die beiden
Schrauben K in die beren Dübel einsetzen, das Gitter entfernen
und die Küchenhaube in die beiden Schrauben einhängen. Danach
im Inneren die dritte Schraube L einsetzen und alle Schrauben
festziehen.
Montage unter dem Hängeschrank - Die 4 Schrauben M im Inneren
des Hängeschrankes in die B hrlöcher einsetzen und damit die
Küchenhaube am Hängeschrank befestigen.
lektrischer Anschluss - Die Netzspannung muss der Spannung
entsprechen, die auf dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube
angegebenen ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker
ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen N rmen entsprechende,
jederzeit zugängliche Steckd se anschliessen. Wenn die
Küchenhaube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie
direkt an das Str mnetz angeschl ssen werden. Dazu einen
zweip ligen n rmierten Schalter anbringen, dessen geöffnete
Anschlusstellen mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut
zugänglich).
Funktionsweise - Das K ntr llpaneel befindet sich auf der
V rderseite und ist mit mehreren Ansaugstärken ausgestattet. Die
höchste Ansaugstärke verwenden, wenn die K nzentrati n der
Dämpfe in der Küche bes nders intensiv ist. Die Klappe N immer
ausklappen. Es wird empf hlen, die Küchenhaube 5 Minuten v r
Beginn des K chv rgangs einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung n ch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Wartung - V r sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Str mzufuhr
der Küchenhaube unterbr chen werden.
Reinigung - Die Küchenhaube muss s w hl innen als auch aussen
häufig gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alk h l der flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Pr dukte nehmen,
die Scheuermittel enthalten.
Fettfilter kann einer der folgenden Typen sein:
Der Papierfilter muss einmal im M nat ausgewechselt werden der
dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und diese Verfärbung
durch die Löcher des Gitters sichtbar ist.
Der Schwammfilter muss einmal m natlich gewaschen und nach 5
6 Waschgängen ganz ausgewechselt werden.
Der Metallfilter muss einmal m natlich mit geeigneten
Reinigungsmitteln per Hand der aber in der Geschirrspülmaschine
(bei 65°) gewaschen werden.
Verfärbung v n Metallfiltern: bei Reinigung der Metallfilter in der
Geschirrspülmaschine sind leichte Verfärbungen der Metallfilter
möglich.
Um die Fettfilter zu entnehmen, das Gitter mit Hilfe der Haken P
öffnen und aus den Haltern R1 der R2 entfernen.
Der selbsttragende Metallfilter ist nicht mit einem Haltegitter
versehen; um ihn herauszunehmen, die Öffnungshaken P4 nach
hinten ziehen und den Filter dann nach unten herausnehmen.
Hinweis! Beim Reinigen in der Geschirrspülmaschine kann es zu
Verfärbungen des Metallfilters k mmen, seine Filterleistung wird
dav n jed ch nicht beeinträchtigt.
Aktivkohlefilter - Es kann einer der f lgenden Typen sein:
Rechtwinklig S1 oder S2 oder S3: alle 6 M nate ersetzen.
Montage (S1 oder S2): das hintere Teil T einsetzen und an der
V rderseite einhaken (U).
Montage (S3): Durch Drehen der Knäufe O um 90° die Abdeckung
W entfernen.
In das dafür v rgesehene Fach den K hlefilter einsetzen und ihn
durch Drehen der Knäufe O um 90° befestigen, dann die Abdeckung
wieder schließen.
Beim Ausbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Kreisförmig (V1-V2-V3- verschiedene Modelle): alle 4 M nate
ersetzen.
Baj nettverschluss in der Mitte auf dem M t rschutzgitter
p siti nieren. Dabei darauf achten, dass die Punkte X1 der X2
der X3 auf dem Aktivk hlefilter mit den Punkten Y1 der Y2 des
Leitwerkes übereinstimmen, dann im Uhrzeigersinn drehen; beim
Abm ntieren entgegen des Uhrzeigersinns drehen. Falls der
Baj nettverschluss mit einer Zunge Z ausgestattet ist, diese v rher
leicht anheben.
rsetzten der Lämpchen 40W - Das kaputte Lämpchen
herausdrehen und dieses durch eine vale Glühlampe mit maximal
40 W E14 ersetzen. Das Gitter entfernen, um an die Lämpchen zu
gelangen.
rsetzten der Halogenlampe - Auf den Lampenbereich Zugriff
nehmen die Abdeckung mit Hilfe eines kleinen
Schlitzschraubenziehers der ähnlichem entfernen..Hinweis: Vr
Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie abgekühlt sind.Die
defekte Lampe auswechseln.Ausschließlich Hal genlampen zu max.
20W (G4) verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen
zu berühren. Die Lampenabdeckung wieder schließen
(Schnappverschluss).
Warnung - Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten,
die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist,
darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht
überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, hne das
Gitter k rrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein
Abluftr hr geleitet werden, in das die Abluft v n Geräten geleitet
wird, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschl ssen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine
Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere
Energiequelle als an die elektrische angeschl ssen sind, muss
immer gut belüftet werden. Es ist strengstens verb ten, unter der
Küchenhaube Speisen auf ffener Flamme zuzubereiten. Offenes
Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand verursachen, daher
muss dieses in jedem Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss
das erhitzte Öl ständig k ntr lliert werden, um zu vermeiden, dass es
in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die
Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe
beachtet werden müssen, s sind die Angaben der zuständigen
örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.