Falcon 110 Induction Operation manual

U1 320 02
Ceramic Electric Bedienungsanleitung mit Montageanweisungen
Ceramic Electric Instructions for use and installation
Cuisinière vitrocéramique électrique Instructions d’utilisation et d’installation

2

3
Deutsch 4-19
English 20-33
Français 34-49
Blockdiagramm 50
Block Diagram 50
Schéma fonctionnel 50

Deutsch
4
Sicherheitshinweise 4
Energiesparvorrichtung 4
Das Kochfeld 5
Grill 7
Backöfen 7
Die Uhr 8
Kochen über die Zeitschaltuhr 8
Die Backofenroste 9
Das Handyrack 9
Das Bräunungselement 10
Schublade 10
Backofenleuchte 10
Reinigen Ihres Herdes 10
Versetzen Ihres Herdes 12
Problembeseitigung 12
Allgemeine Sicherheitshinweise 14
Reparatur und Ersatzteile 15
Installation 16
Technische Daten 19
Blockdiagramm 50
Sicherheitshinweise
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Kochfeld ab. Obwohl die Keramikoberfläche sehr kräftig
ist, kann ein heftiger Stoß oder ein scharfer, fallender
Gegenstand zu einem Riss der Oberfläche führen. Sobald
ein Riss in der Oberfläche zu sehen ist, trennen Sie das
Gerät sofort von der Stromversorgung und lassen Sie es
reparieren. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gerät eindringt.
Während des Gebrauchs und danach ist das Gerät warm,
daher ist auf kleine Kinder aufzupassen. Falls sich die
jüngeren Mitglieder Ihrer Familie in der Küche aufhalten,
empfehlen wir dringend, sie jederzeit zu beaufsichtigen.
Wir empfehlen das Lesen von Seiten 14-15, wenn Sie mit
dem Umgang mit Elektroherden nicht vertraut sind. Hier
beschreiben wir einige grundsätzliche Richtlinien über den
sicheren Gebrauch eines Herdes.
Stromversorgung ein
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung
eingeschaltet ist.
Energiesparvorrichtung
Ihr neuer Herd ist mit einer intelligenten
Energiesparvorrichtung ausgerüstet. Diese funktioniert
automatisch und normalerweise bemerken Sie nicht, dass
überhaupt etwas geschieht. Hinten in der Mitte der
Kochfeldoberseite befindet sich eine Leuchtanzeige.
Normalerweise ist sie nicht zu sehen, wenn die Leuchte
jedoch zu blinken beginnt, bedeutet dies, dass die
Vorrichtung aktiv ist. Wenn dies geschieht, wird das
Kochen auf dem Herd ggf. verlangsamt – versuchen Sie,
eine andere Kombination von Kochzonen zu benutzen.
Um eventuelle Auswirkungen auf die Zubereitung im
Backofen zu minimieren, heizen Sie den Backofen vor
dem Gebrauch, vor allem zum Backen, vor. Kontrollieren
Sie immer, dass Fleisch und Geflügel vollständig gegart
sind, vor allem beim Kochen unter Verwendung der
Zeitschaltuhr.
Seltsame Gerüche
Beim ersten Gebrauch des Herdes kann ein leichter
„Neugeruch“ auftreten. Dieser sollte nach einiger Zeit des
Gebrauchs aufhören.
Bilder
Diese Bedienungsanleitung gilt für mehrere verschiedene
Modelle. Die Grafiken der Regler und des Bedienfeldes
sind für jedes Modell unterschiedlich. Einige Bilder sind für
Ihren Herd ggf. anders, wir hoffen jedoch, dass die
Funktion deutlich wird.
Energiesparvorrichtung
Ihr neuer Herd ist mit einer intelligenten
Energiesparvorrichtung ausgerüstet. Diese funktioniert
automatisch und normalerweise bemerken Sie nicht, dass
überhaupt etwas geschieht.

Deutsch
5
Sie können alle Kochstellen in jeder beliebigen
Kombination benutzen, einige Kombinationen sind jedoch
effektiver als andere. Benutzen Sie, wenn möglich, zuerst
die Kochstellen am Ende.
Die intelligente Energiesparvorrichtung regelt die
Stromversorgung zu den mittleren vier Kochzonen. Sie
unterteilt sie in zwei Gruppen.
Wenn Sie die beiden mittleren Kochstellen benutzen,
versuchen Sie, die vorderen oder hinteren beiden Zonen
zu benutzen, da diese in unterschiedlichen Gruppen sind.
Vermeiden Sie, die beiden mittleren Kochstellen zu
benutzen, die sich auf einer Diagonalen befinden, da
diese in der gleichen Gruppe sind.
Hinten an der Rückseite der Kochfeldoberseite befindet
sich eine Leuchtanzeige für die intelligente
Energiesparvorrichtung. Normalerweise ist sie nicht zu
sehen, wenn die Leuchte jedoch zu blinken beginnt,
bedeutet dies, dass die Vorrichtung aktiv ist. Wenn dies
geschieht, wird das Kochen auf dem Herd ggf.
verlangsamt – versuchen Sie, eine andere Kombination
von Kochzonen zu benutzen.
Die intelligente Energiesparvorrichtung fasst auch die
beiden Backöfen in Gruppen zusammen. Um eventuelle
Auswirkungen auf die Zubereitung im Backofen zu
minimieren, heizen Sie den Backofen vor dem Gebrauch,
vor allem zum Backen, vor. Kontrollieren Sie immer, dass
Fleisch und Geflügel vollständig gegart sind, vor allem
beim Kochen unter Verwendung der Zeitschaltuhr.
Das Kochfeld
Wenn Sie auf einem Glaskeramikkochfeld
kochen, ist es sehr wichtig, die richtigen
Töpfe und Pfannen zu benutzen.
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen, die für Glas-
keramikkochfelder geeignet sind.
Wir empfehlen Edelstahltöpfe oder Töpfe aus email-
liertem Stahl, da Töpfe und Pfannen mit Kupfer- oder
Aluminiumböden Spuren auf dem Kochfeld hinterlas-
sen, die sich nur schwer entfernen lassen.
Aufgrund seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit ist Glas-
keramik-Kochgeschirr ungeeignet.
Töpfe und Pfannen sollten starke, glatte und flache Böden
haben. Dies stellt maximale Wärmeübertragung vom
Kochfeld zum Topf sicher und macht das Kochen schnell
und energiesparend.
Verwenden Sie niemals einen Wok mit rundem Boden,
auch nicht mit einem Ständer.
Die allerbesten Töpfe und Pfannen haben Böden, die im
kalten Zustand leicht gewölbt sind. Wenn Sie ein Lineal
unter den Boden halten, sehen Sie eine kleine Lücke in
der Mitte. Wenn sich die Töpfe erwärmen, dehnt sich das
Metall und liegt flach auf der Kochfläche.
Stellen Sie sicher, dass der Boden des Topfes sauber und
trocken ist, um zu vermeiden, dass sich Überreste im
Kochfeld festbrennen. Dies hilft ebenfalls, Kratzer und Ab-
lagerungen (wie Kalkflecken) zu vermeiden.
Verwenden Sie immer Töpfe und Pfannen der gleichen
Größe wie (oder etwas größer als) die auf der Kochfeld-
oberseite markierten Flächen. Verwendung kleinerer Töp-
fe verschwendet Energie und evtl. Spritzer brennen sich
fest. Aufsetzen eines Deckels hilft, den Inhalt schneller ko-
chen zu lassen.

Deutsch
6
Töpfe immer vom Kochfeld abheben. Rutschende Töpfe
können Flecken und Kratzer verursachen. Vor dem Ab-
nehmen eines Topfes den Regler stets ausschalten.
Für jede der Kochzonen sind Leuchtanzeigen vorhanden.
Diese leuchten auf, wenn ein Regler eingeschaltet ist und
bleiben erleuchtet, während sich die Oberfläche abkühlt.
Seien Sie stets vorsichtig, wenn Sie die Oberfläche berüh-
ren, auch wenn sie ausgeschaltet ist – sie kann heißer
sein, als Sie denken.
Die Nennleistungen der Kochzonen werden im obigen
Schaubild gezeigt.
Auf der rechten Seite des Kochfeldes befindet sich ein
zweifach verwendbarer Bereich. Der Innenring markiert
eine 1,2 kW-Kochzone, die Außenlinie markiert den
Umfang der Warmhalteplatte. Drehen Sie den Regler auf
die erste Stellung (Warmhalteplatte), um den gesamten
Bereich auf eine niedrige Temperatur zu erwärmen.
Verwenden Sie die Warmhalteplatte, um Speisen warm zu
halten, während Sie letzte Hand an eine Mahlzeit legen.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, wärmen Sie eine
abgedeckte Servierplatte 10 Minuten lang vor, bevor Sie
die Speisen darauf legen. Verwenden Sie nur
wärmebeständiges Geschirr. Drehen Sie den Regler
weiter, um den Innenring als normale Kochplatte zu
benutzen.
Obwohl die Glaskeramikoberfläche sehr kräftig ist, kann
ein schwerer oder scharfer, fallender Gegenstand (z.B.
ein Salzstreuer) zu einem Riss der Oberfläche führen.
Wenn Sie einen Riss in der Oberfläche sehen, trennen Sie
das Gerät sofort von der Stromversorgung und lassen
Sie es reparieren.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät ein-
dringt.
Die mit zwei konzentrischen Kreisen markierten Bereiche
haben ein Innen- und ein Außenelement. Drehen Sie den
Regler nach rechts, um die gesamte Fläche für größere
Töpfe zu erhitzen und drehen Sie ihn nach links, um für
kleinere Töpfe nur den inneren Teil zu erhitzen.
Kochen Sie niemals direkt auf der Fläche.
Die Art des verwendeten Topfes und die
Lebensmittelmenge beeinflusst die benötigte Einstellung.
Für größere Mengen sind höhere Einstellungen
erforderlich.
Die Oberfläche muss nach dem Gebrauch abgewischt
werden, um zu verhindern, dass sie zerkratzt oder
schmutzig wird.
Beim Kochen auf dem Kochfeld kann es sein, dass die
Kochzone, die Sie benutzen, sich ein- und ausschaltet.
Dies wird durch eine Sicherheitsvorrichtung bewirkt, die
die Temperatur des Kochfeldes begrenzt. Dies ist ganz
normal, vor allem beim Kochen bei hohen Temperaturen.
Wenn dies jedoch häufig bei einem bestimmten Topf
geschieht, kann dies bedeuten, dass der Topf ungeeignet
für ein Glaskeramikkochfeld ist, d.h. vielleicht zu klein
oder zu uneben.
Verschütteter Zucker beschädigt das Kochfeld dauerhaft
und muss daher sofort sorgfältig gereinigt werden. Lassen
Sie verschütteten Zucker niemals abkühlen, bevor Sie
versuchen, ihn zu entfernen.
Falls Zucker oder Nahrungsmittel mit hohem
Zuckergehalt, Aluminiumfolie oder Plastikgegenstände
versehentlich auf der Kochfläche schmelzen, diese sofort
mit einem Glasschaber von der heißen Kochzone
entfernen, um mögliche Beschädigung der Oberfläche zu
vermeiden. Siehe „Reinigen Ihres Herdes“.
Schneiden Sie niemals direkt auf der Kochfläche.
Kochen Sie nicht direkt auf der Kochfläche, d.h. ohne
Topf oder Utensil.
Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Arbeitsfläche.

Deutsch
7
Ziehen oder schieben Sie Utensilien nicht über die
Kochfläche.
Legen Sie nichts zwischen den Boden des Topfes und
die Kochfläche (d.h. Asbestunterlagen, Aluminiumfolie,
Wok-Ständer).
Lassen Sie Utensilien, Nahrungsmittel oder brennbare
Gegenstände nicht auf dem Kochfeld liegen, wenn es
nicht in Gebrauch ist (z.B. Trockentücher, Bratpfannen mit
Öl).
Legen Sie Plastik oder Aluminiumfolie oder
Kunststoffbehälter nicht auf das Kochfeld.
Lassen Sie die Kochzonen nur eingeschaltet, wenn sie
zum Kochen benutzt werden.
Stellen Sie keine großen Einmachtöpfe oder Fischkessel
quer auf zwei Kochzonen.
Legen Sie keine Utensilien so ab, dass sie eine Kochzone
teilweise verdecken. Legen Sie Utensilien immer zentral.
Lassen Sie niemanden auf das Kochfeld klettern oder
darauf stehen.
Grill
Vorsicht: Frei zugängliche Teile können heiß sein,
wenn der Grill in Gebrauch ist. Von Kleinkindern
fernhalten.
Nachdem Sie Ihre Speisen auf die Grillpfanne gesetzt
haben, die Grillpfanne auf die Seitenleisten schieben.
Vergewissern Sie sich, dass die Grillpfanne ganz nach
hinten geschoben ist und den Backanschlag berührt.
Der Grill hat zwei Heizelemente, mit denen entweder die
gesamte Fläche der Grillpfanne oder nur ihre rechte Hälfte
erhitzt werden kann.
Den Regler auf Stellung 3 drehen.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, 2 Minuten lang bei
aufgesetzter Grillpfanne vorwärmen. Nachdem Sie Ihre
Speisen auf das Grillpfannenrost gesetzt haben, die
Grillpfanne auf die Seitenleisten schieben. Den Grill durch
Drehen des Reglers passend einstellen.
Niemals die Grilltür schließen, während der Grill
eingeschaltet ist.
Der Grillpfannenrost kann umgedreht werden, um zwei
Grillstellungen zu erhalten.
Den Grill nicht mehr als ein paar Augenblicke ohne eine
Grillpfanne darunter eingeschaltet lassen.
Backöfen
Die beiden Backöfen in Ihrem Herd sind unterschiedlicher
Art.
Der rechte Backofen ist ein Umluftofen. Das Gebläse
zirkuliert ständig heiße Luft, was zu schnellerer
Wärmeübertragung an die Speisen führt.
Der linke konventionelle Ofen besitzt zwei Heizelemente,
eines, das oben im Backofen zu sehen ist, und das zweite
unter dem Ofenboden. Achten Sie beim Einschieben oder
Herausnehmen von Dingen aus dem Backofen darauf,
nicht das obere Element und den Elementdeflektor zu
berühren.
Vor der ersten Benutzung der Backöfen, diese 30 Minuten
lang auf 200°C vorheizen, um Gerüche zu vertreiben.
Den Backofenregler auf die gewünschte Temperatur
drehen. Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der
Ofen die gewählte Temperatur erreicht hat. Er schaltet
sich dann während des Kochens ein und aus. Beim
Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B.
Backofen-Pommes frites) ist ggf. ein wenig Dampf am
Gitter hinten an der Kochstelle zu sehen. Dies ist ganz
normal.
Der rechte Gebläseofen hat eine Einstellung „Nur
Gebläse“ ( ). Das Gebläse wälzt die Luft im Ofen um,
das Heizelement ist jedoch nicht eingeschaltet. Diese
Einstellung ist zum Auftauen von gefrorenen Speisen
nützlich.
Ganze Hähnchen und große Fleischstücke sollten im
Kühlschrank aufgetaut werden. Nicht in einem warmen
Ofen entfrosten oder während der andere Ofen heiß ist.
Die Drahtroste sollten immer fest an die Rückseite des
Backofens geschoben werden.
Backbleche, Fleischschalen usw. sollten waagerecht und
mittig auf die Drahtroste des Backofens gesetzt werden.
Alle Schalen und Behälter von den Seiten des Backofens
fernhalten, damit die heiße Luft frei zirkulieren kann.
Für gleichmäßiges Bräunen ist die maximal empfohlene
Größe eines Backblechs 325 mm mal 305 mm.
Beim Kochen von Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
kann ein „Dampfstoß“ auftreten, wenn die Backofentür
geöffnet wird. Beim Öffnen des Backofens zurückstehen
und eventuellen Dampf austreten lassen.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist, die Tür nicht länger als
notwendig geöffnet lassen, da sonst die Regler sehr heiß
werden können.
Immer eine „Fingerbreite“ zwischen Gerichten auf dem
gleichen Einschub lassen. Damit kann die heiße Luft frei
um sie zirkulieren.
Die Cook & Clean-Backofenauskleidungen (siehe
„Reinigen Ihres Herdes“) funktionieren besser, wenn
Fettspritzer vermieden werden. Fleisch beim Kochen
abdecken.
Um Fettspritzer zu verringern, wenn Sie Gemüse in
heißes Fett rund um einen Braten legen, das Gemüse
gründlich abtrocknen oder es mit einer dünnen Schicht Öl
bestreichen.

Deutsch
8
Die Uhr
Mit der Zeitschaltuhr können Sie die Backöfen ein- und
ausschalten. Die Uhr muss auf die Uhrzeit eingestellt
sein, bevor die Backöfen funktionieren.
Einstellen der Uhrzeit
Die Knöpfe wie gezeigt drücken und gedrückt halten.
Gleichzeitig (-) oder (+) drücken, bis die korrekte Zeit zu
sehen ist. Vergessen Sie nicht, dass es eine 24-Stunden-
Uhr ist. Wenn Sie einen Fehler machen oder die falsche
Taste drücken, die Stromversorgung eine oder zwei
Minuten lang ausschalten und den Vorgang wiederholen.
Einstellen der Kochzeit
() drücken und gedrückt halten. Gleichzeitig (-) oder (+)
drücken, bis die gewünschte Kochzeit gezeigt wird.
Sie können die verbleibende Zeit prüfen, indem Sie ( )
drücken und den Summton abbrechen, indem Sie auf ( )
drücken.
Automatisches Starten und Stoppen des
Backofens
Bevor Sie die Uhr einstellen, müssen Sie sich zunächst
über zwei Zeiten im Klaren sein.
Die ‚Kochzeit‘ - der Zeitraum, über den das Gericht
kochen soll.
Die ‚Stoppzeit‘ - die Uhrzeit, zu der der Backofen stoppen
soll.
Sie können die Startzeit nicht direkt einstellen - diese wird
automatisch durch Einstellen der Kochzeit und der
Stoppzeit eingestellt.
Die Knöpfe wie gezeigt drücken und gedrückt halten.
Gleichzeitig (-) oder (+) drücken, bis Ihre gewünschte
‚Kochzeit‘ zu sehen ist.
Die Knöpfe wie unten gezeigt drücken und gedrückt
halten.
Gleichzeitig (-) oder (+) drücken, bis Ihre gewünschte
‚Stoppzeit‘ zu sehen ist.
Die Anzeige zeigt AUTO.
Den Backofen auf die gewünschte Temperatur stellen.
Wenn die Kochzeit abgelaufen ist, ertönt ein Warnton.
DEN OFENREGLER ZUERST IN DIE AUS-STELLUNG
DREHEN, danach einmal auf ( ) drücken, um den
Warnton zu stoppen und ( ) erneut drücken, um zum
manuellen Kochen zurückzukehren.
Wenn Sie aus dem Haus gehen, brauchen Sie sich keine
Sorgen um den Warnton machen - er stoppt nach einer
Weile. Wenn Sie zurückkehren, ZUERST DEN
OFENREGLER AUF 0 DREHEN und dann zweimal ( )
drücken, um zum manuellen Kochen zurückzukehren.
AUTO wird angezeigt. Sie wollen zum manuellen
Kochen zurückkehren.
Wenn Sie eine automatische Einstellung abbrechen,
muss jede eventuell bereits eingestellte Kochzeit auf 0:00
zurückgesetzt werden, bevor Sie zum manuellen Kochen
zurückkehren können. Drücken Sie dazu die Taste ( ) .
Kochen über die Zeitschaltuhr
Mit der Zeitschaltuhr kann ein Backofen oder beide
Backöfen automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Die
Start- und Stoppzeit muss für beide Öfen gleich sein, es
können jedoch unterschiedliche Backtemperaturen
eingestellt werden.
Wenn Sie einen der Backöfen einschalten wollen,
während die Zeitschaltuhr zum automatischen Backen
eingestellt ist, müssen Sie warten, bis die Zeitschaltuhr
den Ofen/die Öfen zuerst eingeschaltet hat. Sie können
dann beide auf normale Weise von Hand einstellen.
Sie können den Backofen einstellen, zu einer beliebigen
Zeit in den folgenden 24 Stunden eingeschaltet zu
werden.

Deutsch
9
Wenn Sie mehr als ein Gericht zubereiten wollen, wählen
Sie Speisen, die etwa die gleiche Zubereitungszeit haben.
Gerichte können jedoch ein wenig „verlangsamt“ werden,
indem Sie kleine Behälter verwenden und diese mit
Aluminiumfolie abdecken oder „beschleunigt“ werden,
indem Sie kleinere Mengen zubereiten oder sie in größere
Behälter setzen.
Schnell verderbende Speisen wie Schweinefleisch oder
Fisch sollten vermeiden werden, wenn eine lange
Verzögerungszeit geplant ist, vor allem bei warmem Wet-
ter.
Keine warmen Speisen in den Ofen stellen.
Keinen bereits warmen Ofen benutzen.
Ihn nicht benutzen, wenn ein Ofen daneben warm ist.
Die Verwendung von Wein oder Bier vermeiden, wenn es
eine Verzögerung gibt, da Gärung auftreten kann.
Um Gerinnen zu vermeiden, sollte Sahne Speisen erst
kurz vor dem Servieren zugegeben werden.
Frisches Gemüse, das sich während einer Verzögerung
leicht verfärben kann, sollte mit geschmolzenem Fett
bestrichen oder in eine Lösung aus Wasser und
Zitronensaft eingelegt werden.
Bei Obsttorten, Puddingtörtchen und ähnlich feuchten
Mischungen auf ungebackenem Teig lassen sich
zufrieden stellende Ergebnisse nur erreichen, wenn es
eine kurze Wartezeit gibt. Speisen, die Überreste von
gekochtem Fleisch oder Geflügel enthalten, sollten nicht
automatisch gekocht werden, wenn es eine Verzögerung
gibt.
Ganzes Geflügel muss gründlich aufgetaut werden, bevor
es in den Backofen gestellt wird.
Vor dem Servieren kontrollieren, ob Fleisch und Geflügel
gar sind.
Die Backofenroste
Die Ofenroste lassen sich einfach entfernen und wieder
anbringen.
Den Rost nach vorne ziehen, bis die Rückseite des
Rostes durch die Schiebeleistenanschläge in den
Ofenseiten gestoppt wird.
Die Vorderseite des Rostes anheben, sodass die
Rückseite des Rostes unter dem Schiebeleistenanschlag
hindurchgeht, und dann den Rost nach vorne ziehen.
Um den Rost wieder einzusetzen, den Rost mit einer Rille
in der Ofenseite ausrichten und den Rost nach hinten
schieben, bis das Ende an den Schiebeleistenanschlag
stößt. Den vorderen Teil anheben, sodass die Rostenden
über die Schiebeleistenanschläge gehen und dann den
vorderen Teil absenken, sodass der Rost waagerecht ist
und ihn ganz nach hinten schieben.
Das Handyrack
Das „Handyrack“ passt nur in die linke Backofentür. Das
Höchstgewicht, das vom Handyrack getragen werden
kann, ist 5,5 kg. Es sollte nur zusammen mit der im
Lieferumfang enthaltenen, genau passenden
Fleischschale benutzt werden. Jedes andere Behältnis
könnte instabil werden.
Wenn das Handyrack in seiner höchsten Position
verwendet wird, können andere Gerichte auf der unteren
Schiebeleiste des Ofens gekocht werden.
Wenn das Handyrack in seiner niedrigsten Position
verwendet wird, können andere Gerichte auf der zweiten
Schiebeleiste des Ofens gekocht werden.
Zur Anbringung des Handyracks eine Seite in die
Türhalterung einsetzen.
Danach die andere Seite herausbiegen und an die andere
Halterung anklemmen.

Deutsch
10
Das Bräunungselement
Das Bräunungselement befindet sich oben im linken
Backofen. Es kann am Ende der normalen Kochzeit
verwendet werden, um Au Gratin-Gerichte zusätzlich zu
bräunen oder Fleisch eine knusprigere Kruste zu geben.
Nach der normalen Kochzeit den Thermostatregler des
linken Backofens nach rechts zur Bräunungsstellung
drehen, die durch ( ) an der Bedienblende angezeigt
wird.
Wenn das Thermostat in diese Stellung gedreht wird,
funktioniert nur das Bräunungselement. Die oberen und
unteren Kochelemente werden automatisch
ausgeschaltet.
Schublade
Die Schublade unten dient zum Aufbewahren von
Ofenblechen und anderen Kochutensilien. Sie kann sehr
warm werden, bewahren Sie daher nichts darin auf, das
schmelzen oder Feuer fangen kann. Die Schublade kann
komplett herausgenommen werden, indem Sie sie heraus
und nach oben ziehen.
Backofenleuchte
Drücken Sie die entsprechende Taste, um eine der
Backofenleuchten einzuschalten.
Bei Ausfall einer der Leuchten des Backofens vor
dem Auswechseln der Glühlampe
die
Stromversorgung ausschalten
. Genaueres zum
Auswechseln einer Glühlampe der Ofenbeleuchtung
siehe Abschnitt „Problembeseitigung“.
Reinigen Ihres Herdes
Vor der gründlichen Reinigung von der Stromversorgung
trennen. Daran denken, die Stromversorgung vor dem
Gebrauch wieder einzuschalten.
Niemals Lösungsmittel, Bleichsoda, Ätzmittel, biologische
Pulver, Bleichmittel, Bleichen auf Chlorbasis, grobe
Scheuermittel oder Salz verwenden. Keine
unterschiedlichen Reinigungsprodukte mischen. Sie
können miteinander mit gesundheitsschädlichen
Ergebnissen reagieren.
Wenn Sie Ihren Herd vor dem Reinigen bewegen wollen,
lesen Sie dazu im Abschnitt „Versetzen Ihres Herdes“
nach.
Alle Teile des Herdes können mit heißer Spülmittellauge
gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass kein
überschüssiges Wasser in das Gerät eindringt.
Grill
Die Grillpfanne und der Rost sollten mit heißer
Spülmittellauge abgespült werden. Nach dem Grillen von
Fleisch oder Speisen, die den Grill verschmutzen, die
Grillpfanne sofort nach dem Gebrauch einige Minuten im
Spülbecken einweichen lassen. Hartnäckiger Schmutz
kann vom Rost mit einer Nylonbürste entfernt werden.
Kochfeld
Das Kochfeld lässt sich sehr einfach mit einem
empfohlenen Reinigungsmittel reinigen.
VORSICHT – Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Scheuerkissen, Ofensprays oder
Fleckenentfernungsmittel auf der Oberfläche.
Tägliche Pflege
Vergewissern Sie sich zuerst, dass alle Leuchtanzeigen
erloschen sind und die Herdoberfläche kühl ist. Tragen
Sie einen kleinen Klecks Glaskeramik-Reinigungsmittel
(etwa in der Größe einer 2-Euro-Münze) auf der Mitte
jeder zu reinigenden Fläche auf. Feuchten Sie ein
sauberes Papiertuch an und verreiben Sie das
Reinigungsmittel wie beim Fensterputzen auf der
Kochfläche. Wischen Sie zuletzt die Kochfläche mit einem
sauberen, trockenen Papiertuch ab.
Reinigen von Spritzern
Für Spritzer oder Übergekochtes den Herd ausschalten
und die Fläche rund um die Kochzone mit einem sauberen
Papiertuch abwischen. Befindet sich ein Spritzer (außer
einer zuckerhaltigen Substanz) auf der Kochzone,
reinigen Sie diese erst, wenn sich der Herd vollkommen
abgekühlt hat und folgen Sie den Schritten unten
(„Reinigen festgebrannter Spritzer“). Wenn Sie
versehentlich etwas auf der Kochzone schmelzen oder
Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt (Marmeladen,
Tomatensoße, usw.) verschütten, ENTFERNEN Sie den
Spritzer SOFORT mit einem Glasschaber, während die
Kochfläche noch heiß ist. WICHTIG: Schützen Sie Ihre
Hand mit einem Ofenhandschuh vor möglichen
Verbrennungen. Schaben Sie das verschüttete oder
geschmolzene Material von der Kochzone und schieben
Sie es in einen kalten Bereich. Schalten Sie dann den
Herd „AUS“ und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn
weiter reinigen. Nachdem sich die Kochfläche abgekühlt
hat und die Heizleuchtanzeigen erloschen sind, gehen Sie
wie oben unter der täglichen Pflege beschrieben vor.
Reinigen festgebrannter Spritzer
Vergewissern Sie sich, dass die Heizleuchtanzeigen
erloschen sind und das Kochfeld kalt ist. Entfernen Sie
überschüssige, festgebrannte Substanz mit einem
Einklingen-Glasschaber. Halten Sie den Schaber

Deutsch
11
ungefähr in einem 30°-Winkel zur Oberfläche und
schaben Sie die festgebrannte Substanz so ab, wie Sie
Farbe von einem Fenster abkratzen würden.
WICHTIG: Seien Sie beim Umgang mit einem scharfen
Glasschaber vorsichtig.
Wenn Sie so viel wie möglich mit dem Schaber entfernt
haben, reinigen Sie das Kochfeld wie unter der täglichen
Pflege oben beschrieben.
Entfernen von Metallabrieb
Das Schieben von Töpfen auf dem Kochfeld, vor allem
Aluminium- oder Kupfertöpfen, kann Spuren auf der
Oberfläche hinterlassen. Diese Spuren erscheinen häufig
wie Kratzer, lassen sich jedoch einfach mit dem gleichen
Verfahren wie oben unter dem Reinigen von Spritzern
beschrieben entfernen. Sind die Abriebspuren besonders
hartnäckig, verwenden Sie das Reinigungsmittel
zusammen mit dem Glasschaber und benutzen dabei das
oben beschriebene Verfahren.
Grill
Die Grillpfanne und der Rost sollten mit heißer
Spülmittellauge abgespült werden. Nach dem Grillen von
Fleisch oder Speisen, die den Grill verschmutzen, die
Grillpfanne sofort nach dem Gebrauch einige Minuten im
Spülbecken einweichen lassen. Hartnäckiger Schmutz
kann vom Rost mit einer Nylonbürste entfernt werden.
Bedienblende und Ofentüren
Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln
wie auch Reinigungsmilch auf polierten
Edelstahlflächen vermeiden. Beste Ergebnisse
erzielen Sie mit einem flüssigen Reinigungsmittel.
Die Bedienblende und die Regler sollten nur mit einem
weichen Tuch, ausgewrungen in sauberer, heißer
Spülmittellauge, gereinigt werden. Dabei jedoch darauf
achten, dass kein überschüssiges Wasser in das
Gerät gelangt. Mit einem sauberen, feuchten Tuch
abwischen und dann mit einem trockenen Tuch polieren.
Die Ofentüren sollten nur mit einem weichen Tuch, das in
sauberer und heißer Spülmittellauge ausgewrungen
wurde, gereinigt werden.
Edelstahlherde mit verglasten Türen
Bei einigen Modellen lässt sich das Bedienfeld der Ofentür
abnehmen, sodass die Glasfelder gereinigt werden
können. Wenn der obere Rand der Herdofentür eine
Lochreihe aufweist und Schrauben an den Seitenkanten
vorhanden sind, lässt sie sich zum Reinigen auseinander
nehmen.
Bewegen Sie den Herd nach vorne, um Zugang zu den
Seiten zu erhalten (siehe Abschnitt „Versetzen des
Herdes“ in dieser Anleitung).
Öffnen Sie die Ofentür etwas und entfernen Sie die
Befestigungsschrauben der Vorderabdeckung von den
Türseiten (zwei pro Seite).
nur einige Fenstertüren
Heben Sie die äußere Türverkleidung vorsichtig ab. Die
Innenfläche der Glasscheiben kann nun gereinigt werden.
Achten Sie darauf, die Türisolierung nicht zu stören oder
nass zu machen. Beachten Sie bitte, dass die Tür eine
Dreifachverglasung hat, die beiden inneren Scheiben
jedoch fest sind und nicht getrennt werden sollten.
Bringen Sie nach dem Reinigen die äußere
Türverkleidung vorsichtig wieder an und setzen Sie die
seitlichen Befestigungsschrauben wieder ein.
Backofen
Die Backöfen haben herausnehmbare Abdeckungen, die
mit spezieller Emaille beschichtet wurden, die sich
teilweise selbst reinigt. Dies verhindert nicht alle
Markierungen an der Auskleidung, hilft aber dabei, einen
Großteil des erforderlichen Reinigens von Hand zu
verringern.
Die Cook & Clean-Abdeckungen funktionieren besser
über 200°C. Wenn Sie das meiste Braten und Backen
unter dieser Temperatur ausführen, nehmen Sie gele-
gentlich die Abdeckungen heraus und wischen sie mit ei-
nem fuselfreien Tuch und heißer Spülmittellauge ab. Die
Abdeckungen sollten dann getrocknet und wieder einge-
setzt und der Ofen etwa 1 Stunde lang bei 200°C geheizt
werden. Dies stellt sicher, dass die Cook & Clean-Ab-
deckungen effektiv arbeiten.
Keine Stahlwolle oder andere Materialien, die die
Oberfläche verkratzen können, verwenden. Keine
Ofenreinigungsschwämme verwenden.
Entfernen der Ofenauskleidungen
Einige der Auskleidungsbleche können zum Reinigen
entfernt werden. Zuerst Roste herausnehmen.
Der rechte Umluftbackofen hat ein abnehmbares
Ofendach – schieben Sie die Dachauskleidung nach
vorne und ziehen Sie sie heraus.
Die Seitenabdeckungen jedes Ofens können
herausgenommen werden. Jede Seite des Ofens ist mit
vier Befestigungsschrauben befestigt. Sie müssen die
Schrauben nicht herausnehmen, um die

Deutsch
12
Ofenauskleidungen zu entfernen. Wird jede
Seitenabdeckung nach oben angehoben, gleitet sie von
den Schrauben. Diese dann nach vorne ziehen.
Sobald die Auskleidungen entfernt sind, kann das
Emailleinnere des Backofens gereinigt werden.
Beim Wiedereinsetzen der Auskleidungen zuerst die
Seitenauskleidungen anbringen.
Versetzen Ihres Herdes
Die Stromversorgung ausschalten.
Der Herd ist schwer, daher sind u.U. zwei Leute notwen-
dig, um ihn zu versetzen. Der Herd hat eine Rolle vorne
und zwei Rollen hinten. Es befinden sich ebenfalls zwei
schraubbare Nivellierfüße an der Vorderseite.
Die vordere Rolle, die zum Bewegen des Herdes
bestimmt ist, kann herausgeschraubt werden. Das
Nivellierwerkzeug für diese Rolle befindet sich im
Staufach der Schublade.
Die Schublade herausnehmen (ganz herausziehen und
etwas nach oben heben) und Sie sollten das
Nivellierwerkzeug sehen.
Ihr Installateur hat das Nivellierwerkzeug ggf. nicht
angebracht gelassen. In diesem Fall dieses wie gezeigt
einsetzen. Wenn Sie das Verstellwerkzeug nicht finden
können, wenden Sie sich an Ihren Installateur. Siehe dazu
den Anfang des Abschnitts „Installation“ in dieser
Anleitung.
Das Nivellierwerkzeug im Uhrzeigersinn um zwei
vollständige (180°) Drehungen drehen. Es wird
schwergängig sein. Der Vorderteil des Herdes wird leicht
angehoben, wenn die Rolle herausgedreht wird.
Die Grilltür und die rechte Ofentür öffnen, sodass sich die
Unterseite der Bedienblende gut greifen lässt, während
Sie den Herd bewegen.
Den Herd nicht bewegen, indem Sie am Haltegriff, den
Türgriffen oder den Reglern ziehen.
Den Herd immer nur ein Stück bewegen und hinter dem
Herd kontrollieren, dass sich der Gasschlauch nicht
verfangen hat. Sicherstellen, dass das Stromkabel und
der Gasschlauch lang genug sind, um den Herd nach
vorne zu bewegen.
Wenn eine Stabilitätskette angebracht ist, diese lösen,
während Sie den Herd vorsichtig herausziehen.
Wenn Sie den Herd wieder aufstellen, schrauben Sie die
Rollen wieder ein, indem Sie das Nivellierwerkzeug gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Dies ist wichtig. Es verhindert,
dass sich der Herd beim Gebrauch versehentlich bewegt.
Problembeseitigung
Ein Riss ist in der Kochfeldoberfläche zu sehen.
Den Herd sofort von der Stromversorgung trennen und
seine Reparatur veranlassen. Den Herd erst wieder nach
der Reparatur benutzen. Informationen zur
Kontaktaufnahme mit einem Kundendiensttechniker
finden Sie in der Kundendienstbroschüre.
Mein Kochfeld ist verkratzt
Haben Sie die richtigen Reinigungsverfahren verwendet?
Töpfe und Pfannen mit rauen Böden oder grobkörnige
Teilchen (Salz oder Sand) zwischen dem Topf und der
Oberfläche des Kochfeldes können Kratzer verursachen.
Verwenden Sie die empfohlenen Reinigungsverfahren.
Stellen Sie sicher, dass Topfböden glatt und sauber sind.
Winzige Kratzer lassen sich nicht entfernen, werden
jedoch mit der Zeit durch Reinigen weniger auffällig.

Deutsch
13
Metallspuren auf dem Kochfeld
Schieben Sie Aluminium- oder Kupfertöpfe nicht über die
Oberfläche. Spuren von Aluminium- und Kupfertöpfen
sowie Mineralablagerungen von Wasser oder
Nahrungsmitteln können mit Reinigungsmittel entfernt
werden.
Dampf kommt aus dem Backofen
Beim Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B.
Backofen-Pommes frites) ist ggf. ein wenig Dampf am
hinteren Luftschlitz zu sehen. Beim Öffnen der Ofentür
vorsichtig sein, da es einen kurzen Dampfstoß geben
kann, wenn die Ofentür geöffnet wird. Zurückstehen und
den Dampf austreten lassen.
Das Backofengebläse ist laut
Der Ton des Gebläses kann sich ändern, während sich
der Backofen aufheizt – dies ist ganz normal.
Die Regler werden heiß, wenn ich den Backofen
oder Grill benutze. Kann ich dies vermeiden?
Ja, dies wird durch Hitze verursacht, die aus dem Ofen
oder Grill steigt und sie aufheizt. Die Backofentür stets
geschlossen lassen. Sicherstellen, dass die Grillpfanne
beim Grillen ganz nach hinten an den „Backanschlag“
gedrückt ist.
Wenn es ein Problem mit der Installation gibt
und mein ursprünglicher Installateur nicht
kommen kann, wer zahlt?
Sie zahlen. Kundendienste berechnen Gebühren, wenn
sie Arbeiten korrigieren, die von Ihrem ursprünglichen
Installateur ausgeführt wurden. Es ist in Ihrem Interesse,
Ihren ursprünglichen Installateur zu finden.
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
Soll die Herdinstallation durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit 30 mA geschützt
werden, kann der kombinierte Gebrauch Ihres Herdes und
anderer Haushaltsgeräte gelegentlich zu ungewolltem
Auslösen führen. In diesen Fällen muss der
Herdschaltkreis ggf. durch den Einbau einer 100 mA-
Schutzeinrichtung geschützt werden. Diese Arbeit sollte
von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden.
Speisen kochen zu langsam, zu schnell oder
verbrennen
Kochzeiten können anders als bei Ihrem vorherigen Herd
sein. Die Einstellungen und Kochzeiten für den Backofen
sollen allein als Richtlinie dienen. Je nach individuellem
Geschmack kann die Temperatur geändert werden, um
das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Versuchen Sie, mit
einer höheren Temperatureinstellung zu kochen.
Der Backofen backt oder brät nicht gleichmäßig
Verwenden Sie keine Backform oder kein Backblech, das
größer als 320 mm x 305 mm ist.
Wenn Sie größere Lebensmittel braten, sollten Sie diese
während des Kochens umdrehen.
Wenn zwei Schubleisten verwendet werden, kontrollieren,
ob genug Platz zwischen beiden gelassen wurde, damit
die Hitze zirkulieren kann. Wenn ein Backblech in den
Ofen gesetzt wird, vergewissern Sie sich, dass es mittig
auf der Schubleiste sitzt. Kontrollieren Sie, ob die
Türdichtung beschädigt und die Türverriegelung so
eingestellt ist, dass die Tür fest an der Dichtung sitzt.
Eine Schale mit Wasser, die auf die Schubleiste gesetzt
wird, sollte überall die gleiche Tiefe haben. (Wenn sie zum
Beispiel hinten tiefer ist, sollte der hintere Teil des Herdes
angehoben oder die Vorderseite abgesenkt werden.)
Wenn der Herd nicht waagerecht steht, lassen Sie Ihren
Lieferanten den Herd für Sie waagerecht stellen.
Der Backofen geht nicht an, wenn er von Hand
eingeschaltet wird
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Ist die Uhr
beleuchtet? Wenn nicht, kann ein Problem mit der
Stromversorgung vorliegen. Ist die Sicherung für den
Herd in Ordnung? Blinkt 0:00 auf der Uhr? Falls ja, stellen
Sie sie auf die korrekte Uhrzeit ein. Wurde die
Zeitschaltuhr versehentlich auf AUTO gestellt? Wenn
AUTO auf der Zeitschaltuhr zu sehen ist, die Taste
„Kochzeit“ drücken und die eingestellte Kochzeit, die 0:00
zeigt, mit den Tasten (+) und (-) verringern. Drücken Sie
die Taste zweimal. Wenn dies das Problem nicht behebt,
rufen Sie einen Kundendienstvertreter.
Backofen geht beim automatischen Backen und
Braten nicht an
Ist die Zeitschaltuhr korrekt eingeschaltet, aber steht der
Ofenregler versehentlich auf AUS?
Backofentemperatur wird heißer, wenn der Herd
älter wird
Wenn das Herunterdrehen des Reglers nicht funktioniert
hat oder nur für eine kurze Zeit funktioniert hat, benötigen
Sie eventuell ein neues Thermostat. Dies sollte von einem
Kundendienstvertreter eingebaut werden.
Grill bereitet nicht richtig zu
Verwenden Sie die mitgelieferte Pfanne und den Dreifuß?
Wird die Pfanne auf den Einschubleisten, nicht auf dem
Boden des Grillfaches benutzt? Ist das Grillblech ganz bis
an den Anschlag geschoben?
Die Ofenbeleuchtung funktioniert nicht
Die Glühlampe ist wahrscheinlich durchgebrannt. Sie
können eine Ersatzglühlampe (die nicht unter die Garantie
fällt) in einem guten Elektrofachgeschäft kaufen. Sie
benötigen eine 15 Watt, 240 V Glühlampe mit
Edisongewinde FÜR BACKÖFEN. Es muss eine spezielle
Glühlampe sein, die bis 300°C wärmebeständig ist. In der
Kundendienstbroschüre finden Sie Hinweise, wie
Ersatzglühbirnen per Postversand bestellt werden
können.
Die Backofentür öffnen und das Handyrack (falls
vorhanden) und die Ofenroste entfernen.
Die Stromversorgung ausschalten.
Die Lampenabdeckung durch Schrauben gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Die alte Glühlampe ausschrauben.
Die neue Glühlampe einschrauben, die
Lampenabdeckung wieder aufschrauben. Die
Stromversorgung einschalten und kontrollieren, ob die
Glühlampe aufleuchtet.

Deutsch
14
Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anschluss des Herdes darf nur von einem qualifizierten
Elektriker gemäß der Montageanweisung vorgenommen
werden. Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein
vom Hersteller geschulter Kundendiensttechniker
vornehmen und es sollten nur geprüfte Ersatzteile
verwendet werden. Lassen Sie sich die Lage des
Herdkontrollschalters vom Installateur zeigen. Markieren
Sie ihn, um ihn leichter finden zu können. Lassen Sie den
Herd stets abkühlen und schalten Sie ihn dann an der
Netzversorgung aus. Dies gilt auch vor der Reinigung oder
vor der Durchführung von Wartungsarbeiten, wenn in
dieser Anleitung nicht anders angegeben.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Kochfeld berühren, vor
allem die markierten Kochzonen. Die
Glaskeramikoberfläche des Kochfeldes speichert die Hitze,
nachdem die Regler ausgeschaltet worden sind. Um die
mögliche Gefahr von Verbrennungen zu minimieren,
vergewissern Sie sich stets, dass die Kochfeldregler in der
AUS-Stellung stehen und dass die gesamte
Glaskeramikoberfläche kalt ist, bevor Sie versuchen, das
Kochfeld zu reinigen.
Schalten Sie vor dem Abnehmen von Töpfen stets die
Regler der Kochstellen aus.
Legen Sie keine Utensilien auf das Kochfeld, wenn es in
Gebrauch ist. Sie können heiß werden und Verbrennungen
verursachen.
Wir empfehlen, dass Sie vermeiden, Kochzonen
abzuwischen, bis sie abgekühlt sind und die
Leuchtanzeige erloschen ist. Eine Ausnahme hierzu
bilden Zuckerspritzer. Siehe bitte „Reinigen Ihres
Herdes“. Wenn das Kochfeld kalt ist, nur das empfohlene
Reinigungsmittel zum Reinigen des Kochfeldes
verwenden.
Um mögliche Beschädigung der Kochfläche zu vermeiden,
kein Reinigungsmittel auf die Glaskeramikfläche auftragen,
wenn diese heiß ist. Alle Anleitungen und Warnhinweise
auf den Reinigungsmitteletiketten lesen und beachten.
Nach der Reinigung Reinigungsmittelreste mit einem
trockenen Tuch oder Papiertuch entfernen.
Erhitzen eines leeren Topfes vermeiden. Dies kann das
Kochfeld und den Topf beschädigen.
Gegenstände nicht auf die Oberseite der Glaskeramik-
kochfeldfläche legen, wenn sie in Gebrauch ist.
Bei Gebrauch eines elektrischen Geräts nahe dem
Kochfeld sollten Sie sich vergewissern, dass die Schnur
des Geräts die Kochfeldfläche nicht berühren kann.
Wenn Sie einen Riss in der Kochfeldoberfläche finden,
trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung
und lassen es reparieren.
Verwenden Sie die korrekte Topfgröße: Wählen Sie Töpfe
mit flachen Böden, die groß genug sind, um die Heizzone
des Kochfeldes zu bedecken. Werden zu kleine Töpfe
verwendet, liegt ein Teil der Kochzone für direkten Kontakt
frei und kann dazu führen, dass Kleidung Feuer fängt. Das
korrekte Verhältnis von Töpfen zum Kochfeld verbessert
zudem die Wirtschaftlichkeit.
Töpfe und Pfannen nicht über das Kochfeld schieben, da
hierdurch die Glaskeramik verkratzt werden kann – sie
ist kratzbeständig, nicht kratzfest. Scharfe Instrumente,
Ringe oder anderer Schmuck und Nieten an Kleidungs-
stücken können die Kochfeldoberfläche verkratzen.
Die Oberfläche nicht als Schneidbrett benutzen.
Keine schweren Gegenstände über dem Kochfeld aufbe-
wahren. Falls sie auf das Kochfeld fallen, können sie es
beschädigen.
Alle Teile des Herdes werden bei Gebrauch heiß und
bleiben auch nach dem Kochen noch eine Zeitlang heiß.
Verwenden Sie trockene Ofenhandschuhe. Feuchte
Handschuhe können zu Dampfverbrennungen beim Be-
rühren einer heißen Oberfläche führen. Betreiben Sie
den Herd niemals mit nassen Händen.
Verwenden Sie kein Geschirrtuch oder ein anderes
großes Tuch statt eines Handschuhs. Sie können Feuer
fangen, wenn sie eine heiße Oberfläche berühren.
Reinigen Sie das Kochfeld vorsichtig. Wenn ein nasser
Schwamm oder ein nasses Tuch zum Aufwischen von
Spritzern auf einer heißen Oberfläche verwendet wer-
den, seien Sie vorsichtig, um Dampfverbrennungen zu
vermeiden. Einige Reinigungsmittel können bei Anwen-
dung auf einer heißen Oberfläche schädliche Dämpfe
entwickeln.
Verwenden Sie keine unstabilen Töpfe und halten Sie die
Griffe vom Rand der Kochstelle entfernt.
Es darf Babys und kleinen Kindern niemals erlaubt wer-
den, in der Nähe des Herdes zu sein. Sie dürfen keines-
falls auf irgendeinem Teil des Geräts sitzen oder stehen.
Bringen Sie ihnen bei, nicht an den Reglern oder ande-
ren Teilen des Herdes zu spielen.
Bewahren Sie niemals etwas in Schränken über einem
Herd auf, das für Kinder von Interesse ist. Kinder, die auf
den Herd klettern, um sie zu erreichen, können ernsthafte
Verletzungen erleiden.
Reinigen Sie nur die in dieser Anleitung aufgeführten
Teile.
Im Interesse von Hygiene und Sicherheit sollte der Herd
jederzeit sauber gehalten werden, da sich ansammelnde
Fette oder andere Lebensmittelreste zu einem Feuer
führen können.
Brennbare Wandbehänge oder Vorhänge usw. sollten im
sicheren Abstand zu Ihrem Herd angebracht sein.
Versprühen Sie keine Aerosole in der Nähe des Herdes,
während er eingeschaltet ist.
Lagern oder verwenden Sie keine brennbaren Materiali-
en oder entzündliche Flüssigkeiten in der Nähe dieses
Geräts.
Verwenden Sie bei Fettbränden kein Wasser. Heben Sie
niemals einen brennenden Topf hoch. Schalten Sie die
Regler aus. Ersticken Sie das Feuer in einem brennenden
Topf auf einer Fläche durch vollständiges Abdecken mit
einem gut passenden Deckel oder Backblech. Verwenden
Sie einen Trockenchemikalien- oder Schaumfeuerlöscher,
falls verfügbar.

Deutsch
15
Lassen Sie die Kochmulde niemals unbeaufsichtigt auf
einer hohen Kochstufe stehen. Überkochende Töpfe
können zu Rauch führen und Fettspritzer können Feuer
fangen.
Tragen Sie niemals lose oder hängende Kleidung
während der Benutzung des Gerätes. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie nach Gegenständen greifen, die in
Schränken über der Kochstelle aufbewahrt werden.
Brennbares Material kann sich entzünden, wenn es in
Kontakt mit einer heißen Oberfläche gelangt und kann
schwere Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie beim Erwärmen von Fetten und Ölen große
Vorsicht walten, da sich diese entzünden können, wenn
sie zu heiß werden.
Benutzen Sie, wenn möglich, ein Frittierthermometer, um
das Überhitzen von Fett über den Rauchpunkt hinaus zu
verhindern.
Lassen Sie eine Friteuse niemals unbeaufsichtigt.
Erwärmen Sie Fett immer langsam und beobachten Sie
es, während es sich erhitzt. Frittierpfannen sollten nur zu
einem Drittel mit Fett gefüllt sein. Füllen der Pfanne mit
zu viel Fett kann zu Spritzern führen, wenn
Nahrungsmittel hinzugegeben werden. Wenn Sie eine
Kombination aus Ölen oder Fetten zum Braten
verwenden, rühren Sie diese vor dem Erwärmen oder
während das Fett schmilzt zusammen.
Bratgut sollte so trocken wie möglich sein. Frost an
Gefriergut oder Feuchtigkeit an frischen Lebensmitteln
kann zu Überkochen von heißem Fett über den Rand der
Pfanne führen. Achten Sie beim Braten mit hohen oder
mittelhohen Temperaturen sorgfältig auf Spritzer oder
Überhitzen von Nahrungsmitteln. Versuchen Sie niemals,
eine Pfanne mit heißem Fett zu bewegen, vor allem eine
Friteuse. Warten Sie, bis das Fett abgekühlt ist.
Wenn der Grill eingeschaltet ist, verwenden Sie nicht die
Oberseite des Abzugs (der Schlitz entlang der Rückseite
des Herdes) zum Vorwärmen von Platten, Tellern,
Trocknen von Geschirrtüchern oder Erweichen von But-
ter.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät
eindringt.
Nur bestimmte Arten von Glas, Glaskeramik, Tonwaren
oder anderen glasierten Behältern eignen sich zum Ko-
chen auf dem Kochfeld. Andere können aufgrund der
plötzlichen Temperaturänderung zerbrechen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand auf einen Teil des Her-
des klettert, sich auf ihn stellt oder sich daran hängt.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie zum Abdecken von
Rosten, Auskleidungen oder Ofendach.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Küche jederzeit gut belüftet
ist. Verwenden Sie Abzuggebläse oder Dunstabzug-
hauben, wenn vorhanden.
Erwärmen Sie niemals ungeöffnete Speisebehälter.
Druckaufstauung kann zum Platzen des Behälters und
damit Verletzungen führen.
Der Herd ist nur zum Zubereiten von Speisen bestimmt
und darf nicht für einen anderen Zweck benutzt werden.
Der Backofen sollte NICHT zum Heizen der Küche benutzt
werden, da dies nicht nur Energieverschwendung ist,
sondern sich auch die Regler überhitzen können.
Wenn der Backofen eingeschaltet ist, die Ofentür nicht län-
ger als notwendig offen halten.
Die technischen Daten dieses Herdes sollten nicht geändert
werden.
Dieses Gerät ist schwer und beim Umsetzen ist Vorsicht
walten zu lassen.
Wenn der Herd nicht in Gebrauch ist, stellen Sie sicher,
dass die Regler in der Aus-Stellung sind.
Reparatur und Ersatzteile
Füllen Sie bitte die Geräteinformationen unten aus und
bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Diese
Angaben helfen uns, Ihr Gerät genau zu identifizieren und
helfen uns, Ihnen zu helfen. Füllen Sie die Karte bitte jetzt
aus, um Zeit und Ungelegenheiten zu sparen, wenn später
ein Problem mit Ihrem Gerät auftreten sollte. Es kann
ebenfalls nützlich sein, Ihren Kaufzettel zusammen mit
dieser Broschüre aufzubewahren. Sie könnten aufgefordert
werden, die Kaufbestätigung vorzulegen, um die Gültigkeit
einer Garantiereparatur zu prüfen.
Kraftstofftyp:
Ceramic Electric
Name des Geräts und Farbe*
Seriennummer *
Händlername und -anschrift
Kaufdatum
Name und Anschrift des Installateurs
Installationsdatum
* Diese Informationen befinden sich auf dem Geräteschild.

Deutsch
16
Bei einem Problem
Falls Sie wider Erwarten ein Problem mit Ihrem Gerät
haben sollten, schauen Sie sich bitte zunächst den Rest
dieser Anleitung an, vor allem den Abschnitt zur
Problemlösung, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät
korrekt benutzen.
Wenn Sie danach noch immer Schwierigkeiten haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte beachten
Ist der Garantiezeitraum für Ihr Gerät abgelaufen, erhebt
unser Kundendiensttechniker für diesen Besuch ggf. eine
Gebühr.
Wenn Sie einen Ingenieurbesuch anfordern und der
Fehler nicht Verantwortung des Herstellers ist, behält sich
unser Kundendiensttechniker das Recht zur Berechnung
einer Gebühr vor.
Nicht wahrgenommene Termine können ebenfalls in
Rechnung gestellt werden.
Außerhalb des Garantiezeitraums
Wir empfehlen, dass unsere Geräte regelmäßig über ihre
gesamte Lebensdauer gewartet werden, um beste
Leistung und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten nur von
sachkundigem und ausreichend qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
Ersatzteile
Um optimale und sichere Leistung zu erhalten, nur
Originalersatzteile verwenden. Keine erneuerten oder
unbefugten Gasregler verwenden. Wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Installation
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch ausgelegt.
Verwendung für einen anderen Zweck kann zum Verfall
der Garantie oder der Haftungsansprüche führen.
Sicherheitsanforderungen/Vorschriften und
Richtlinien
Dieses Gerät muss von einem qualifizierten Elektriker
gemäß einschlägigen Vorschriften sowie den
Anforderungen lokaler
Elektrizitätsversorgungsunternehmen installiert werden.
Lesen Sie vor der Installation oder dem Gebrauch dieses
Geräts die Anleitung.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Herd für
Ihre Versorgungsspannung geeignet ist. Entnehmen Sie
diese dem Leistungsschild.
Zur zufrieden stellenden Installation des Herdes wird die
folgende Ausrüstung benötigt:
Vielfachmessgerät (für elektrische Prüfungen)
Stahlbandmaß
Kreuzschlitzschraubendreher
Wasserwaage
Herdnivellierwerkzeug (im Lieferumfang enthalten)
Aufstellen des Herdes
Die Abbildungen zeigen den empfohlenen
Mindestabstand des Herdes zu benachbarten Flächen.
Der Herd sollte nicht auf einen Sockel gestellt werden.
Die Kochstelleneinfassung sollte auf einer Ebene mit oder
über jeder benachbarten Arbeitsfläche liegen. Über der
Kochstellenhöhe sollte eine Lücke von 75 mm an jeder
Seite des Herdes und zu jeder benachbarten senkrechten
Fläche gelassen werden.
Für nicht entzündliche Flächen (wie unlackiertes Metall
oder Keramikfliesen) kann dies auf 25 mm verkleinert
werden.
Ein Mindestraum von 650 mm ist zwischen der Oberseite
der Kochstelle und einer horizontalen entzündlichen
Fläche erforderlich.
Jede Dunstabzughaube sollte gemäß den Anweisungen
des Dunstabzughaubenherstellers installiert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Vorhänge direkt
hinter dem Herd angebracht werden.
Wir empfehlen eine Lücke von 1110 mm zwischen
Einheiten, um Bewegen des Herdes zu berücksichtigen.
Wenn ein glatt abschließender Einbau erforderlich ist,
schieben Sie den Herd an die Einheit an der einen Seite,
und danach die Einheit an der anderen Seite an.

Deutsch
17
Ein Abstand von 130 mm ist erforderlich, wenn der Herd
nahe einer Ecke der Küche steht, damit sich die
Backofentüren öffnen lassen.
Auspacken des Herdes
Der Herd ist sehr schwer. Seien Sie sehr vorsichtig. Wir
empfehlen, dass zwei Personen den Herd bewegen.
Sorgen Sie dafür, dass der Bodenbelag fest angebracht
ist oder entfernt wurde, um Beschädigungen beim
Bewegen des Herds zu vermeiden.
Entfernen Sie keine Verpackung vom Herd, bis er sich
direkt vor dem Aufstellort befindet (es sei denn, er passt in
seiner Außenverpackung nicht durch eine Tür).
Siehe loses Auspackblatt.
Höheneinstellung
Es wird empfohlen, eine Wasserwaage auf einem
Einschubblech in einem der Backofen zu benutzen, um zu
prüfen, ob er waagerecht steht.
Den Herd in seine gewünschte Position stellen und dabei
darauf achten, ihn nicht in der Lücke zwischen
Kücheneinheiten zu verdrehen, da dies den Herd oder die
Einheiten beschädigen könnte.
Die Rollen können eingestellt werden, um den Herd
waagerecht zu stellen. Um die Höhe der Rückseite des
Herdes einzustellen, das im Lieferumfang enthaltene
Nivellierwerkzeug benutzen, um die Stellmuttern an den
vorderen Ecken des Herdes zu drehen.
Die Höhe der vorderen Rolle einstellen, um den Herd
waagerecht zu stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um den
Herd anzuheben, gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu
senken.
Wenn Sie mit der Höhe und waagerechten Position
zufrieden sind, heben Sie die Vorderseite des Herdes um
eine Drehung der vorderen Einstellrolle. Die Vorderfüße
auf den Boden herunterschrauben. Die vordere
Einstellrolle gegen den Uhrzeigersinn rollen, um die
vordere Rolle anzuheben, sodass die Vorderseite des
Herdes auf den Füßen, nicht der vorderen Rolle ruht, um
versehentliches Bewegen des Herdes zu verhindern.
Das Nivellierwerkzeug am Einsteller lassen. Sein Griff
sollte zur Rückseite des Herdes zeigen, damit der Kunde
es benutzen kann, wenn er den Herd umsetzen möchte.
Die Schublade auf die Seitenleisten setzen und
einschieben.
Anbringen der Griffe (nur einige Modelle)
Die 4 mm Inbusschrauben mit dem
Innensechskantschlüssel von den Türen entfernen. Die
Türgriffe mit den Schrauben befestigen.
Die Griffe sollten über den Befestigungselementen
sein.
Die 4 mm Inbusschrauben von den oberen Ecken der
Bedienblende entfernen und den vorderen Handlauf
anbringen.
Anbringen des Spritzschutzes
(Sonderausstattung – nur bei einigen Modellen)
Ansicht von der Rückseite des Herdes
Die zwei Befestigungsschrauben (3 mm
Innensechskantkopf) und die Muttern, die durch die
Oberseite des hinteren Luftschlitzes gehen, entfernen. Die
Spritzwand anhalten. Die 2 Befestigungsschrauben und
Muttern von hinten anbringen.

Deutsch
18
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss von einem qualifizierten Elektriker
gemäß einschlägigen Vorschriften sowie den
Anforderungen lokaler
Elektrizitätsversorgungsunternehmen installiert werden.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN
Hinweis
Der Herd muss über eine geeignete Herdsteuerung mit
einem doppelpoligen Schalter mit einer Kontakttrennung
von mindestens 3 mm in allen Polen an die korrekte
Stromversorgung angeschlossen werden, wie auf dem
Spannungsschild am Herd angegeben. Dieser Herd darf
nicht an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen
werden.
Die gesamte elektrische Belastung des Geräts beträgt
etwa 15,6 kW. Die verwendete Kabelgröße sollte für diese
Belastung geeignet sein und alle örtlichen Anforderungen
erfüllen.
Zugriff auf den Netzanschluss erhalten Sie durch
Entfernen des elektrischen Klemmenanschlusskastens an
der Rückwand.
Das Netzkabel an die korrekten Anschlüsse für Ihre
Stromversorgungsart anschließen. Bitte beachten Sie,
dass der maximale Kabeldurchmesser für die
Schraubanschlüsse 6mm2und für die Dreistift-
Verbindungen 10mm2beträgt.
Kontrollieren, ob die Verbindungen korrekt angebracht
und die Klemmschrauben fest angezogen sind. Das
Netzkabel über die Kabelschelle befestigen.
Anbringen des Sockels
Die 3 Schrauben an der
vorderen Unterkante des
Herdes lösen. Das mittlere
Schlüsselloch über die
mittlere Schraube haken.
Jedes Endschlüsselloch
verdrehen und auf seine
jeweiligen Schrauben
setzen.
Die Befestigungsschrauben
anziehen.
Backofenleuchte
Den Backofenlichtschalter drücken und kontrollieren, ob
die Leuchte funktioniert.
Anm. Die Glühlampe des Ofens ist nicht Bestandteil der
Garantie.
Kochplatte
Schalten Sie jede Platte nacheinander ein und
kontrollieren Sie, dass sie sich erwärmt.
Grill
Die Grillfachtür öffnen. Schalten Sie den Grillregler ein
und kontrollieren Sie, ob sich der Grill erhitzt.
Backofenprüfung
Die Uhr muss auf die Uhrzeit eingestellt sein, bevor die
Backöfen funktionieren.
Die Knöpfe wie gezeigt drücken und gedrückt halten.
Gleichzeitig (-) oder (+) drücken, bis die korrekte Zeit zu
sehen ist.
Vergessen Sie nicht, dass es eine 24-Stunden-Uhr ist.
Wenn Sie einen Fehler machen oder die falsche Taste
drücken, die Stromversorgung eine oder zwei Minuten
lang ausschalten und den Vorgang wiederholen.
Den Ofen einschalten und kontrollieren, ob sich das
Ofengebläse zu drehen beginnt und der Ofen sich
aufheizt. Den Ofen ausschalten.
Kundendienst
Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift in diesem
Leitfaden ein, unterweisen Sie den Benutzer in der
Bedienung des Herds und übergeben Sie ihm die
Bedienungsanleitung.
Vielen Dank.

Deutsch
19
Technische Daten
INSTALLATEUR: Bitte überlassen Sie diese Anleitung dem Benutzer.
DATENSCHILDBEFESTIGUNG: Herdseitenleiste unten rechts (Schublade herausziehen)
Abmessungen
Gesamthöhe
min. 900mm
max. 925mm
Gesamtbreite 1100mm*
Gesamttiefe 648mm
Platz zur Befestigung *
*Siehe: „Aufstellen des Herdes“
Mindestraum über Kochplatte
650 mm
Nennwerte
Gesamtlast bei 230 V 15,6 kW*
Kochfeld:
BacköfenOber-/Unterhitze Umluft
2,2 kW 2,5 kW
Grill 2,3 kW
**ungefähre Gesamtsumme inkl. Ofenbeleuchtung, Ofengebläse usw.

English
20
Be safe 20
Power saving device 20
The Hob 21
Grill 22
Ovens 23
The Clock 23
Cooking using the timer 24
The Oven shelves 24
The Handyrack 25
The Browning Element 25
Storage 25
Oven light 25
Cleaning your cooker 25
Moving your cooker 27
Troubleshooting 27
General Safety Instructions 28
Service and spares 30
Installation 30
Technical Data 33
Block Diagram 50
Be safe
Do not stand or rest heavy objects on the hob. Although
the ceramic surface is very strong, a sharp blow or sharp
falling object might cause the surface to crack. As soon as
any crack in the surface becomes visible disconnect the
appliance immediately from the supply and arrange for its
repair. Care should be taken that no water seeps into the
appliance.
During use, and afterwards, the appliance will be warm, so
be careful with little children. If the younger members of
your family are allowed into the kitchen we strongly advise
that they are kept under supervision at all times.
We recommend you read pages 28-29 if you have not
used an electric cooker before. We describe some basic
guidelines on how to use a cooker safely.
Electricity on
Make sure that the electricity supply is turned on.
Power saving device
Your new cooker is fitted with an Intelligent Power Saving
Device. This works automatically and normally you will be
unaware that anything is happening. There is an indicator
light at the centre back of the hob top. Normally it will not
be visible but if the light starts to flash it means the device
is operating. When this happens cooking on the hob may
be slowed - try using a different combination of hob cook-
ing areas. To minimise any effect on oven cooking,
preheat the oven before use, particularly for baking. Al-
ways check that meat and poultry are fully cooked espe-
cially when cooking using the timer.
Peculiar smells
When you first use your cooker it may give off a slight
odour. This should stop after a little use.
Pictures
This instruction covers several different models. The con-
trol knobs and control panel graphics are different for each
model. Some pictures may be different to your cooker but
we hope the function is clear.
Power saving device
Your new cooker is fitted with an Intelligent Power Saving
Device. This works automatically and normally you will be
unaware that anything is happening.
You can use all the hob units in any combination you like,
but some combinations are more effective than others.
Use the end hob units first, when possible.
Other manuals for 110 Induction
2
Table of contents
Languages:
Other Falcon Hob manuals