Faller 161651 User manual

161651/161654
Traffic-Control/Traffic-Light-Control
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
EN

2
DE
Inhalt
1. Willkommen in der Welt von FALLER............................................... 3
2. Sicherheit und Verantwortung.......................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................... 4
Betriebs- und Lagerbedingungen ..................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit............................................................................ 4
WEEE-Hinweis »Umweltgerecht entsorgen« .................................... 7
Hinweis gemäß BattG (Batteriegesetz) ............................................. 8
3. Produktübersicht.............................................................................. 9
Traffic-Control ................................................................................ 9
Traffic-Light-Control ..................................................................... 11
4. Traffic-Control/Traffic-Light-Control anschließen ........................... 13
5. Traffic-Control ............................................................................... 14
Komponenten................................................................................ 14
Traffic-Control-Programme ............................................................ 17
6. Traffic-Light-Control ...................................................................... 34
7. Was tun wenn?.............................................................................. 36
8. Wissenswertes ............................................................................... 37
9. Technische Daten........................................................................... 41
Elektrische Werte ........................................................................... 41
Symbole......................................................................................... 41
10. Anhang.......................................................................................... 83
Einsatzmöglichkeiten Traffic-Control .............................................. 84
Einsatzmöglichkeiten Traffic-Light-Control ................................... 102

3
Willkommen in der Welt von FALLER
DE
1. Willkommen in der Welt von FALLER
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind fündig geworden!
Mit der Traffic-Control und der Traffic-Light-Control haben Sie die leistungs-
fähigste und vielseitigste Verkehrs- bzw. Lichtsteuerung erworben, die es je
von FALLER gab.
Mit der Traffic-Control können Sie nahezu jede Verkehrssituation auf Ihrer
Modellanlage abbilden. Durch den Anschluss an die Traffic-Control steuern
Sie sämtliche Car System-Komponenten, wie Abzweigungen, Stopp-Stellen,
Parkplätze und werten Sie die Impulse von Sensoren aus. Für die Schaltung
dieser Funktionselemente ist die Traffic-Control mit 15 unterschiedlichen
Programmen ausgestattet, die Sie bequem über einen Mikroschalter aus-
wählen können. Je nach Programm können Sie voreingestellte Aktivierungs-
zeiten für die Schaltvorgänge nutzen oder diese über einen Potentiometer
individuell einstellen.
Mit der Traffic-Light-Control sorgen Sie immer für das richtige Licht. Alle
benötigten Signalbilder auf Ampeln und sämtliche Warnlichter im Car Sys-
tem-Programm lassen sich mit dieser Steuerung darstellen. Und in Verbin-
dung mit der Traffic-Control regeln Sie selbst aufwändige Kreuzungen auf
Ihrer Modellanlage.
Viele kreative Ideen und viel Freude mit Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihre
Gebr. FALLER GmbH!

4
Sicherheit und Verantwortung
DE
2. Sicherheit und Verantwortung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ein Modellbauartikel für anspruchsvolle Modellbauer und
Sammler und kein Spielzeug. Das Produkt ist dazu bestimmt, im Rahmen
einer Modellanlage eingesetzt zu werden. Es darf ausschließlich mit den
von FALLER dafür empfohlenen Zubehörartikeln bzw. Anbauten betrieben
werden. FALLER-Produkte sind grundsätzlich für den Hobbygebrauch kon-
zipiert und konstruiert, nicht für den Dauerbetrieb. Das Produkt ist dazu
bestimmt, bei durchschnittlicher Raumtemperatur und Luftfeuchte ein-
gesetzt zu werden. Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich und
vermeiden Sie Witterungseinflüsse. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Mängel, die hierdurch oder durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt die Gebr.
FALLER GmbH keine Haftung.
Betriebs- und Lagerbedingungen
XHalten Sie folgende Betriebsbedingungen ein: 15°C - 40°C, bis 75 %
rel. Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
XHalten Sie folgende Lagerbedingungen ein: 10°C - 60°C, bis 85 % rel.
Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
XLesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch.
XBeachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedienungs-
anleitung und am Produkt.
XHalten Sie die Bedienungsanleitung beim Produkt verfügbar.

5
Sicherheit und Verantwortung
DE
XGeben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
Dritte weiter.
XBetreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand.
XAufgrund maßstabs- und vorbildgetreuer bzw. funktionsbedingter
Gestaltung sind Spitzen, Kanten und filigrane Kleinteile enthalten. Für
den Zusammenbau sind Werkzeuge, wie ein scharfes Bastelmesser, eine
scharfe Schere und spezieller Kleber notwendig. Die fachgerechte Weiter-
verarbeitung dieses Modellbauprodukts birgt daher ein Verletzungsrisiko.
XDieses Produkt sowie Zubehör (Klebstoffe, Farben, Messer, usw.) unbe-
dingt außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
XLassen Sie Kinder das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen
betreiben.
XDieses Produkt kann von Kindern und Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel
an Erfahrungen und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder diesbezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
XInformieren Sie ggf. Kinder über den Inhalt der Bedienungsanleitung
und über Gefahren bei der Verwendung des Produkts.
XKinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
XDas Produkt nur an Netzspannung gemäß Typenschild anschließen.
XHände und Werkzeuge nach Verwendung des Produkts säubern.
XWährend der Nutzung des Produkts nicht essen, trinken oder rauchen.
Störungsgefahr
Nicht-EMV-geprüfte Geräte können zu Störungen und Fehlfunktionen
führen.
XBetreiben Sie keine ungeprüften Geräte in der Nähe der Anlage.
Überlastungsgefahr
Betrieb des Produkts bei unkorrekter Stromversorgung kann zu Sachschä-
den führen.
XNur mit den empfohlenen Akkus betreiben.

6
Sicherheit und Verantwortung
DE
Explosionsgefahr
Betrieb des Produkts in explosionsgefährdeten Umgebungen oder mit unge-
eigneten Akkus kann Explosionen auslösen und zu schweren Verletzungen
und Sachschäden führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben.
XNur FALLER Car System Originalfahrzeuge verwenden.
XNur FALLER-Original-Akkus oder Markenbatterien in einwandfreiem
Zustand verwenden.
Brandgefahr
Betrieb des Produkts mit fehlerhaften oder überalterten Akkus oder bei nicht
ordnungsgemäßem Anschluss oder im Dauerbetrieb kann zu Brand oder
Rauchentwicklung führen.
XProdukt nicht unbeaufsichtigt betreiben.
XTrennen Sie das Produkt bei längerer Abwesenheit von der Versorgungs-
bzw. Netzspannung.
XProdukt bei Schmorgeruch oder Rauchentwicklung sofort von der Span-
nungsversorgung trennen.
XAkkus nicht gewaltsam öffnen oder ins Feuer werfen.
XAkkus nicht verpolen.
XAkkus nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät laden.
XAkkus niemals überladen. Halten Sie unbedingt die angegebenen Lade-
zeiten ein.
XLaden Sie nur vollständig entladene Akkus wieder auf.
XWenn eine Steuerung, ein Trafo oder ein Netzteil über mehrere Aus-
gänge verfügt, dürfen diese weder parallel noch seriell miteinander ver-
bunden werden.
Korrosionsgefahr
Betrieb des Produkts in feuchten Räumen und Kontakt mit Wasser kann zu
Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.
XNicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung bringen.
Gefahr von Personen- und Sachschaden
Unsachgemäßer Betrieb des Produkts kann zu Verletzungen und Sachschä-
den führen.
XProdukt/Bestandteile nicht öffnen.

7
Sicherheit und Verantwortung
DE
XWenn das Produkt nicht oder nicht mehr richtig funktioniert: Wenden
Sie sich an den FALLER-Kundendienst.
XBeim Verschlucken eines Magneten besteht Lebensgefahr. Suchen Sie
in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
Stromschlaggefahr
Vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag.
XAnschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen.
XNehmen Sie nie ein Produkt mit Beschädigungen oder schadhaftem
Netzkabel in Betrieb.
XBei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmorgeruch, tren-
nen Sie das Produkt unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den
FALLER-Kundendienst.
XÖffnen und reparieren Sie das Produkt niemals selbst. Nehmen Sie keine
Veränderungen am Produkt vor, die nicht in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind. Das Produkt enthält stromführende Teile. Nach dem
Öffnen des Produkts besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen aus-
schließlich von FALLER durchgeführt werden.
XUm das Produkt vollständig und sicher vom Stromnetz zu trennen, zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
WEEE-Hinweis »Umweltgerecht entsorgen«
Produkte, die mit einem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol gekennzeich-
net sind, dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern müssen an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Gemein-
deverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
XBeachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung.
XBeachten Sie die WEEE-Richtlinie in ihrer derzeit aktuellen Fassung.
XTrennen Sie bei einer Entnahme von Batterien oder Akkus das Produkt
von der Spannungsversorgung.
XEntnehmen Sie vor einer Verschrottung des Produkts ggf. enthaltene
Batterien oder Akkus.

8
Sicherheit und Verantwortung
DE
Hinweis gemäß BattG (Batteriegesetz)
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus an einer kommu-
nalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort gesetzlich verpflichtet. Altbat-
terien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung
oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Bat-
terien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe, wie z.B. Eisen, Zink, Man-
gan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien
nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe
(z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurück-
geben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei für Endnutzer auf die übli-
chen Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als
Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat. Das Zeichen mit
der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht
im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
XEntsorgen Sie die Batterien und Akkus bei den dafür zuständigen und
staatlich bestimmten Stellen.

9
Produktübersicht
DE
3. Produktübersicht
Traffic-Control
Lieferumfang
Traffic-Control, Art. 161651
Bedienelemente
Abb. 1: Traffic-Control, Art. 161651

10
Produktübersicht
DE
Anschlüsse Beschreibung
16V AC Anschluss für die Spannungsversorgung
(16 V Wechselspannung)
+ Anschluss der Plusleitungen (Komponenten oben. Sen-
soren und Schalter unten)
E1 - E8 Anschluss der Minusleitung von Sensoren und Schal-
tern als Eingangssignal: Eingänge 1 - 8
A1 - A8 Anschluss der Minusleitung von Komponenten als Aus-
gangssignal: Ausgänge 1 - 8
P1 - P2 Zur Einstellung der Zeit, für die ein Ausgang aktiviert
wird
DIP-Schalter Beschreibung
1 - 4 Auswahl der Programme
LEDs Beschreibung
A1 - A8 Zeigt, welcher Ausgang aktiv ist
Tab. 1: Bedienelemente
Potentiometer (Poti)
Dreh-
winkel °
0° 35° 75° 105° 135° 175° 210° 260° 270°
Dauer
in sec.
1 s 2 s 3 s 4 s 5 s 10 s 20 s 30 s 35 s
Tab. 2: Potentiometer (Poti)
Nähere Erläuterungen zum DIP-Schalter und dem Potentiometer fin-
den Sie in dieser Anleitung im Kapitel 8 »Wissenswertes«.
TIPP

11
Produktübersicht
DE
Traffic-Light-Control
Lieferumfang
Traffic-Light-Control, Art. 161654
Bedienelemente
Abb. 2: Traffic-Light-Control, Art. 161654

12
Produktübersicht
DE
Anschlüsse Beschreibung
16V AC Anschluss für die Spannungsversorgung
(16 V Wechselspannung)
+ Anschluss der Plusleitung der Stopp-Stellen/Ampeln
A1 Anschluss der Stopp-Stellen für die Ampeln 1
A2 Anschluss der Stopp-Stellen für die Ampeln 2
RT GE GN
Ampel 1
Anschluss der Ampeln 1
RT GE GN
Ampel 2
Anschluss der Ampeln 2
P1 Zur Einstellung der Dauer der Grünphase der Ampeln 1
P2 Zur Einstellung der Dauer der Grünphase der Ampeln 2
L1-L8 Anschluss von Lauflichtern (z.B. Art. 161830)
LEDs Beschreibung
A1 - A2 Zeigt, welcher Ausgang aktiv ist
Tab. 3: Bedienelemente
Potentiometer (Poti)
Dreh-
winkel °
0° 35° 75° 105° 135° 175° 210° 260° 270°
Dauer
in sec.
1 s 2 s 3 s 4 s 5 s 10 s 20 s 30 s 35 s
Tab. 4: Potentiometer (Poti)

13
Traffic-Control/Traffic-Light-Control anschließen
DE
4. Traffic-Control/Traffic-Light-Control anschließen
Die Traffic-Control und die Traffic-Light-Control werden mit 16 V Wech-
selspannung betrieben.
Die notwendige Spannung können Sie zum Beispiel mit dem
FALLER-Transformator 50 VA 50-60 Hz, Art. 180641, erzeugen.
TIPP
Abb. 3: Traffic-Control/Traffic-Light-Control anschließen
XSchließen Sie die Traffic-Control/Traffic-Light-Control an 16 V Wech-
selspannung an, siehe Abb. 3.
XDie Traffic-Control/Traffic-Light-Control ist an die Stromversorgung
angeschlossen.

14
Traffic-Control
DE
5. Traffic-Control
FALLER Car System steht für die pure Faszination am Fahren. Die Traffic-
Control erleichtert dabei radikal die Regelung Ihres Modellverkehrs. Der
Anschluss sämtlicher Steuerungskomponenten, also von Abzweigungen,
Stopp-Stellen, Parkplätzen und Sensoren erfolgt an der Traffic-Control.
Durch die Auswahl vorkonfigurierter Programme gestalten Sie die Verkehrs-
abläufe völlig individuell.
HINWEIS: Die Aktivierungszeit eines Ausgangs können Sie, abhängig vom
ausgewählten Programm, über die Potentiometer einstellen oder es wird
eine von den Programmen vorgegebene Dauer genutzt.
Komponenten
Komponenten sind die Standard-Funktionselemente, mit denen Sie den
Car System-Verkehr auf Modellanlagen regeln. Während die drei Funkti-
onselemente »Abzweigung«, »Stopp-Stelle« und »Parkplatz« an die Aus-
gänge der Traffic-Control angeschlossen werden, erfolgt der Anschluss der
Sensoren an die Eingänge der Traffic-Control. Alternativ dazu können Sie
auch Schalter und Taster als Eingangssignale verwenden. Jede Komponente
ist mit zwei Kabeln ausgestattet, von denen eine Leitung entsprechend der
Programmvorgaben angeschlossen wird. Der Anschluss der freibleibenden
zweiten Leitung erfolgt an "+".
HINWEIS: Alle Eingänge sind potentialfrei geschaltet, d.h. dass an ihnen
keine Spannung anliegen darf.
Abzweigung, Art. 161677
Bei Aktivierung lenkt das Magnetfeld der Abzweigung ein Fahrzeug auf
einen zweiten, abbiegenden Fahrdraht. Dies geschieht über den Magneten
am Lenkschleifer der Fahrzeuge.

15
Traffic-Control
DE
Stopp-Stelle, Art. 161675
Bei Aktivierung erzeugt die Stopp-Stelle ein Magnetfeld. Durch dieses Mag-
netfeld wird der Reed-Sensor im Fahrzeug geöffnet und die Stromzufuhr
zum Motor unterbrochen. Das Fahrzeug hält.
Parkplatz, Art. 161674
Der Parkplatz verfügt über einen Permanentmagneten, der Fahrzeuge auch
über einen langen Zeitraum hinweg stromlos anhält. Bei Aktivierung des
Parkplatzes wird dieses Magnetfeld kurzfristig durch eine integrierte Elekt-
rospule überlagert. Dadurch wird der Reed-Sensor im Fahrzeug geschlossen
und der Motor mit Strom versorgt. Das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
Sensoren, Art. 161773
In die Straße eingelassene Sensoren werden durch Magnete an den Fahr-
zeugen beim Überfahren aktiviert und geben darüber punktgenau Rückmel-
dung an die Traffic-Control. Aufgrund dieses Signals aktiviert die Steuerung
ein Funktionselement.
Detaillierte Montagepläne für alle Car System-Komponenten finden
Sie in den jeweiligen Anleitungen der Produkte.
TIPP

16
Traffic-Control
DE
Anschlussbeispiel: Komponente an die Traffic-Control anschließen
Abb. 4: Komponente anschließen, Bsp. Komponente an A1 und "+"
XSchließen Sie eine Leitung einer Komponente an der gewünschten Posi-
tion an, siehe Abb. 4.
XSchließen Sie die zweite Leitung der Komponente an "+" an, siehe
Abb. 4.
Die Komponente ist angeschlossen.
HINWEIS: Bei der Komponente »Stopp-Stelle« ist die Polung der Anschluss-
leitung relevant. Das gelbe Kabel der Stopp-Stelle muss jeweils an "+",
das braune Kabel jeweils an den entsprechenden Ausgang, z.B. A1,
angeschlossen werden. (Test: Der Lenkschleifer eines Fahrzeugs wird
bei Berührung mit einer aktivierten und richtig gepolten Stopp-Stelle
von dieser abgestoßen.) Tauschen Sie im Falle einer Verpolung die bei-
den Anschlussleitungen. Weitere Hinweise zur Behebung von Fehlermel-
dungen finden Sie in dieser Anleitung im Kapitel 7 »Was tun wenn?«.
Den leichtesten Einstieg in die faszinierende Welt von FALLER Car
System bietet Ihnen die Zusammenstellung aller wichtigen Kompo-
nenten in unserem »Basis-Set Komponenten«, Art. 161622.
TIPP

17
Traffic-Control
DE
Traffic-Control-Programme
Die Traffic-Control ist mit 15 unterschiedlichen Programmen ausgestattet.
Diese lassen sich einfach und bequem über den DIP-Schalter auswählen.
Hierzu schieben Sie bitte die vier Hebel des Mehrfachschalters in die beim
jeweiligen Programm abgebildeten Positionen. Jedes einzelne dieser Pro-
gramme umfasst eine vorkonfigurierte Zusammenstellung von Schaltabläu-
fen. Abhängig von Ihren individuellen Anforderungen, können Sie auf diese
Weise den Anschluss Ihrer Komponenten vornehmen.
DIP-Schalter der Traffic-Control
Abb. 5: DIP-Schalter
Die den einzelnen Programmen zugeordneten Schaltabläufe, werden Ihnen
in den Tabellen auf den nachfolgenden Seiten aufgezeigt. Sie finden dar-
unter einfache Schaltvorgänge, die lediglich nach Zeit variieren, aber auch
komplexere Schaltvorgänge, die mehrere Ein- und Ausgänge miteinschlie-
ßen, wie etwa bei einer Bushaltestelle oder einem Bahnübergang.
Verwendete Abkürzungen
Machen Sie sich zunächst mit den Abkürzungen vertraut, die in den Pro-
gramm-Tabellen auf den folgenden Seiten verwendet werden:
Abkürzung Bedeutung
AB Abzweigung
BL Blinklicht für Bahnübergang
HST Haupt-Stopp-Stellen
K Komponente nach Wahl
P Parkplatz
P/FR Parkplatz/Freigabetaster
ST Stopp-Stelle
X Universelle Einsatzmöglichkeit
Tab. 5: Verwendete Abkürzungen

18
Traffic-Control
DE
Nähere Erläuterungen zu Funktionen, wie dem Flip-Flop oder dem Inter-
vallschalter, finden Sie im Kapitel 8 »Wissenswertes« dieser Anleitung.
TIPP
Programm 1
Abb. 6: DIP-Stellung Programm 1
Dieses Programm beinhaltet 2 komplette Bushaltestellen sowie 4 weitere
Möglichkeiten, Ausgänge in Abhängigkeit eines Eingangs für eine definierte
Zeit zu schalten. Die Programme 1-4 unterscheiden sich lediglich in den ver-
schiedenen Aktivierungszeiten.
Einsatz-
möglichkeit
Bushalte-
stelle 1
Bushalte-
stelle 2
X 1 X 2 X 3 X 4
Sensor an
Eingang
E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
aktiviert ST AB ST AB K K K K
an Ausgang A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8
für Dauer Poti 1 1 s Poti 2 1 s 1 s 5 s 10 s 15 s
Tab. 6: Programm 1
XStellen Sie den DIP ein, siehe Abb. 6.
XSchließen Sie die Komponenten an, siehe Tab. 6.
XStellen Sie ggf. die gewünschte Dauer mit Hilfe der Potis ein.
HINWEIS: Bitte beachten Sie auch die Schemazeichnungen im Anhang
dieser Anleitung.

19
Traffic-Control
DE
Programm 2
Abb. 7: DIP-Stellung Programm 2
Dieses Programm beinhaltet 2 komplette Bushaltestellen sowie 4 weitere
Möglichkeiten, Ausgänge in Abhängigkeit eines Eingangs für eine definierte
Zeit zu schalten. Die Programme 1-4 unterscheiden sich lediglich in den ver-
schiedenen Aktivierungszeiten.
Einsatz-
möglichkeit
Bushalte-
stelle 1
Bushalte-
stelle 2
X 1 X 2 X 3 X 4
Sensor an
Eingang
E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
aktiviert ST AB ST AB K K K K
an Ausgang A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8
für Dauer Poti 1 1 s 15 s 1 s Poti 2 10 s 15 s 20 s
Tab. 7: Programm 2
XStellen Sie den DIP ein, siehe Abb. 7.
XSchließen Sie die Komponenten an, siehe Tab. 7.
XStellen Sie ggf. die gewünschte Dauer mit Hilfe der Potis ein.

20
Traffic-Control
DE
Programm 3
Abb. 8: DIP-Stellung Programm 3
Dieses Programm beinhaltet 2 komplette Bushaltestellen sowie 4 weitere
Möglichkeiten, Ausgänge in Abhängigkeit eines Eingangs für eine definierte
Zeit zu schalten. Die Programme 1-4 unterscheiden sich lediglich in den ver-
schiedenen Aktivierungszeiten.
Einsatz-
möglichkeit
Bushalte-
stelle 1
Bushalte-
stelle 2
X 1 X 2 X 3 X 4
Sensor an
Eingang
E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
aktiviert ST AB ST AB K K K K
an Ausgang A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8
für Dauer Poti 1 1 s 20 s 1 s Poti 2 1 s 5 s 10 s
Tab. 8: Programm 3
XStellen Sie den DIP ein, siehe Abb. 8.
XSchließen Sie die Komponenten an, siehe Tab. 8.
XStellen Sie ggf. die gewünschte Dauer mit Hilfe der Potis ein.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Faller Controllers manuals