Faller 180725 User manual

180725
Servosteuerung
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
EN
H0
TT
N
180725
Servo Control
ANLAGENBAU

2 3
Willkommen in der Welt von FALLER
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Inhalt
1. Willkommen in der Welt von FALLER............................................... 3
2. Sicherheit und Verantwortung.......................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit............................................................................ 4
Umweltgerecht entsorgen................................................................ 5
3. Produktübersicht.............................................................................. 6
Lieferumfang ................................................................................... 6
Bedienelemente ............................................................................... 6
4. Anschließen ..................................................................................... 8
Servosteuerung anschließen............................................................. 8
Servos anschließen........................................................................... 9
Digitalzentrale anschließen............................................................. 10
Taster anschließen.......................................................................... 11
5. Servos einstellen............................................................................. 12
Servos über Servosteuerung einstellen............................................ 12
Servos über Digitalzentrale einstellen ............................................. 15
Servos über Konfigurationsvariablen (CV) einstellen....................... 18
6. Servos bedienen............................................................................. 24
Servos über Servosteuerung bedienen............................................ 24
Servos über Digitalzentrale bedienen.............................................. 24
7. Was tun wenn?.............................................................................. 25
8. Wissenswertes ............................................................................... 26
Servos............................................................................................ 26
9. Technische Daten und Symbole...................................................... 28
Elektrische Werte ........................................................................... 28
Digitale Daten................................................................................ 28
Symbole......................................................................................... 29
Zeichen.......................................................................................... 29
1. Willkommen in der Welt von FALLER
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind fündig geworden!
Mit der Servosteuerung haben Sie eine Steuerung erworben, mit der Sie bis
zu vier handelsübliche Servos anschließen und getrennt voneinander ansteu-
ern können. Diese können Sie benutzen, um zum Beispiel Weichenstellungen
zu ändern, Wasserkräne zu bewegen, Tore von Lokschuppen oder Schran-
ken zu öffnen und zu schließen.
Sie können Servos entweder direkt über die Servosteuerung oder über eine
zusätzlich angeschlossene Digitalzentrale einstellen. Dabei können Sie bis
zu vier Haltepositionen des Servos, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und
sogar eine Wippfunktion einstellen, die zum Beispiel Schranken an Bahn-
übergängen eine realistische Öffnen- und Schließen-Bewegung verleiht.
Die Servosteuerung arbeitet wie ein Weichendecoder und erhält in einer
Digitalzentrale für jeden Servo eine Magnetartikeladresse. Über die Mag-
netartikelsteuerung der Digitalzentrale können Sie die Servos in verschiedene
Haltepositionen bewegen. Die Servos können Sie außerdem mit Konfigu-
rationsvariablen (CVs) über eine Digitalzentrale einstellen, die das DCC-
Datenformat beherrscht.
Viele kreative Ideen und viel Freude mit Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihre
Gebr. FALLER GmbH!

4 5
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
XHalten Sie die Bedienungsanleitung und die beiliegenden Sicherheits-
hinweise beim Produkt verfügbar.
XGeben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung und
mit den beiliegenden Sicherheitshinweisen an Dritte weiter.
WEEE-Hinweis (Umweltgerecht entsorgen)
Produkte, die mit einem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol gekennzeich-
net sind, dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern müssen an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Gemein-
deverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
XBeachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung.
XBeachten Sie die WEEE-Richtlinie in ihrer derzeit aktuellen Fassung.
XTrennen Sie bei einer Entnahme von Batterien oder Akkus das Produkt
von der Spannungsversorgung.
XEntnehmen Sie vor einer Verschrottung des Produkts ggf. enthaltene
Batterien oder Akkus.
Hinweis gemäß BattG (Batteriegesetz)
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus an einer kommu-
nalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort gesetzlich verpflichtet. Altbat-
terien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung
oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Bat-
terien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe, wie z.B. Eisen, Zink, Man-
gan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien
nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe
(z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurück-
geben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei für Endnutzer auf die übli-
chen Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als
Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat. Das Zeichen mit
der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht
im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
XEntsorgen Sie die Batterien und Akkus bei den dafür zuständigen und
staatlich bestimmten Stellen.
2. Sicherheit und Verantwortung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ein Modellbauartikel für anspruchsvolle Modellbauer und
Sammler und kein Spielzeug. Das Produkt ist dazu bestimmt, im Rahmen
einer Modellanlage eingesetzt zu werden. Es darf ausschließlich mit den von
FALLER dafür empfohlenen Zubehörartikeln bzw. Anbauten betrieben wer-
den. FALLER-Produkte sind grundsätzlich für den Hobbygebrauch konzipiert
und konstruiert, nicht für den Dauerbetrieb. Das Produkt ist dazu bestimmt,
bei durchschnittlicher Raumtemperatur und Luftfeuchte eingesetzt zu wer-
den. Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich und vermeiden Sie
Witterungseinflüsse. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für Schäden oder Mängel, die hierdurch oder durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung oder der beiliegenden Sicherheitshinweise entste-
hen, übernimmt die Gebr. FALLER GmbH keine Haftung.
Betriebs- und Lagerbedingungen
XHalten Sie folgende Betriebsbedingungen ein: 15 °C - 40 °C, bis 75 %
rel. Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
XHalten Sie folgende Lagerbedingungen ein: 10 °C - 60 °C, bis 85 % rel.
Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
XLesen Sie die Bedienungsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshin-
weise sorgfältig vor Gebrauch.
XBeachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedienungs-
anleitung, in den beiliegenden Sicherheitshinweisen und am Produkt.

6 7
Produktübersicht Produktübersicht
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Anschlüsse Beschreibung
»16 VAC« Anschluss für die Spannungsversorgung
(16 V Wechselspannung)
»Servo 1« –
»Servo 4«
Anschlüsse mit Polbelegung für vier Servos
»Digital« Anschluss für eine Digitalzentrale
zur Programmierung des Servos
»Pos A Servo 1« –
»Pos A Servo 4«
Anschlüsse für Tasten, die bei den Servos jeweils
die erste Halteposition aufrufen ("rote Tasten")
»Pos B Servo 1« –
»Pos B Servo 4«
Anschlüsse für Tasten, die bei den Servos jeweils
die zweite Halteposition aufrufen ("grüne Tasten")
»0V« gemeinsame Rückleitung für alle Tasten an POS A
und POS B (5x)
Tasten Beschreibung
»Enter« Eingaben bestätigen
»-« Minus-Taste
»+« Plus-Taste
»Prog« Programmiermodus aktivieren
LEDs Beschreibung
»Prog« Blinkt im Herzrhythmus, wenn die Servosteuerung
korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist
Leuchtet, wenn der Programmiermodus aktiv ist
»Servo 1« –
»Servo 4«
Leuchtet, wenn ein Servo im Programmiermodus
ausgewählt ist
HINWEIS: Die LEDs »Servo 1« – »Servo 4« haben im
Programmiermodus weitere Bedeutungen, die an den
entsprechenden Stellen beschrieben sind.
Tab. 1: Bedienelemente
3. Produktübersicht
Lieferumfang
¨Servosteuerung, Art.Nr. 180725
¨Bedienungsanleitung
Bedienelemente
Abb. 1: Servosteuerung, Art.Nr. 180725

8 9
Anschließen Anschließen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Servos anschließen
Sie können bis zu vier Servos an die Servosteuerung anschließen.
Abb. 3: Servos anschließen
HINWEIS: Die Anschlüsse »Servo1« – »Servo 4« sind gegen Verpolung
geschützt. Wenn Sie die Anschlussleitung eines Servos aus Versehen falsch
angeschlossen haben, kann die Servosteuerung nicht auf den Servo zugrei-
fen. Drehen Sie in diesem Fall den Stecker um 180°.
XSchließen Sie einen oder mehrere Servos an einen der Anschlüsse
»Servo1« – »Servo4« an der Servosteuerung an, siehe Abb. 3.
4. Anschließen
Servosteuerung anschließen
Die Servosteuerung wird mit 16V Wechselspannung betrieben.
Die notwendige Wechselspannung können Sie zum Beispiel mit dem
FALLER-Transformator 50 VA 50–60Hz, Art.Nr. 180641, erzeugen.
TIPP
Abb. 2: Spannungsversorgung anschließen
XSchließen Sie 16V Wechselspannung an den Anschluss »16 VAC« an
der Servosteuerung an, siehe Abb. 2.
Die LED »Prog« blinkt im Herzrhythmus.

10 11
Anschließen Anschließen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Taster anschließen
Sie können für jede Servoposition einen Taster anschließen.
Abb. 5: Taster anschließen
XSchließen Sie einen oder mehrere Taster an die Anschlüsse »Pos A Servo 1« –
»Pos A Servo 4« und »Pos B Servo 1« – »Pos B Servo 4« an der Servo-
steuerung an, siehe Abb. 5.
Abb. 6: Rückleitungen der Taster anschließen
XSchließen Sie für jeden Taster die Rückleitung des Tasters an einen der
Anschlüsse »0V« an der Servosteuerung an, siehe Abb. 6.
Digitalzentrale anschließen
Die Servosteuerung ist kompatibel mit DCC- und Motorola-Digitalsystemen.
Wenn Sie die Servosteuerung an eine Digitalzentrale anschließen, kön-
nen Sie die Servos über die Digitalzentrale auch dann noch bequem
einstellen, wenn die Servosteuerung bereits in Ihrer Anlage verbaut ist.
TIPP
Abb. 4: Digitalzentrale anschließen
HINWEIS: Eine Digitalzentrale und die Servosteuerung dürfen nicht an dem-
selben Transformator angeschlossen sein.
XWenn Sie Servos über eine Digitalzentrale einstellen möchten, schließen
Sie die Servosteuerung mit dem Anschluss »Digital« an einen Program-
miergleis-Anschluss einer Digitalzentrale an, siehe Abb. 4.
XWenn Sie Servos über eine Digitalzentrale bedienen möchten, schließen
Sie die Servosteuerung mit dem Anschluss »Digital« an einen Gleisaus-
gang einer Digitalzentrale an, siehe Abb. 4.

12 13
Servos einstellen Servos einstellen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
XDrücken Sie die Taste »+«.
Der analoge Programmierpfad ist aktiv.
Die LED »Servo 1« leuchtet.
XWählen Sie mit den Tasten »+« und »-« den Anschluss des Servos, den
Sie einstellen möchten.
HINWEIS: Wenn sich der Servo nach dem nächsten Handlungsschritt nicht
bewegt, sind die Anschlüsse am Stecker verpolt. Drehen Sie in diesem Fall
den Stecker um 180°.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Der Servo, der an dem gewählten Anschluss angeschlossen ist, bewegt
sich kurz.
XStellen Sie mit den Tasten »+« und »-« die erste Halteposition des Ser-
vos ein (Halteposition "rot"). Wenn Sie die Tasten gedrückt halten,
können Sie auch große Positionsänderungen komfortabel vornehmen.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Der Servo bewegt sich zur zweiten Halteposition.
XStellen Sie mit den Tasten »+« und »-« die zweite Halteposition des Ser-
vos ein (Halteposition "grün"). Wenn Sie die Tasten gedrückt halten,
können Sie auch große Positionsänderungen komfortabel vornehmen.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Der Servo bewegt sich zwischen den beiden eingestellten Haltepositi-
onen hin und her.
XStellen Sie mit den Tasten »+« und »-« die Bewegungsgeschwindig-
keit des Servos ein.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
XErhöhen oder verringern Sie mit den Tasten »+« und »-« die Rückstell-
zeit des Servos entsprechend der Tabelle 1 »Bedeutung der LED für die
Rückstellzeit«.
HINWEIS: Die LED über den Servoanschlüssen zeigen den Wert für die Rück-
stellzeit an. Blinken alle LED, so ist die Zeit Null und es erfolgt keine auto-
matische Rückstellung.
5. Servos einstellen
Mit der Servosteuerung können Sie Servos über drei Arten einstellen:
¨Servos über Servosteuerung einstellen
¨Servos über Digitalzentrale einstellen
¨Servos über Konfigurationsvariablen (CV) einstellen
Servos über Servosteuerung einstellen
Die Servos werden direkt über die Tasten an der Servosteuerung eingestellt.
Dabei können Sie die beiden Haltepositionen der ersten Adresse und die
Bewegungsgeschwindigkeiten der Servos einstellen.
Im Programmiermodus werden immer die folgenden Einstellmöglichkeiten
nacheinander durchlaufen:
¨Programmierpfad analog oder digital
¨Anschluss des gewünschten Servos
¨Erste Halteposition des Servos
¨Zweite Halteposition des Servos
¨Bewegungsgeschwindigkeit des Servos
¨automatische Rückstellung (nach Anfahren der Position A) und Rück-
stellzeit ändern
¨Dauerlauf (automatischer Dauerbetrieb)
HINWEIS: Sie können den Programmiermodus während der gesamten Pro-
grammierung mit der Taste »Prog« verlassen. Die Einstellungen, die bis dahin
vorgenommen wurden, werden nicht gespeichert.
Voraussetzungen:
¨Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
¨Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
XDrücken Sie die Taste »Prog«.
Die LED »Prog« leuchtet. Der Programmiermodus ist aktiv.

14 15
Servos einstellen Servos einstellen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Dauerlauf (Adresse=0 und Rückstellzeit >0)
XBei einer Programmierung im Digitalbetrieb werden das Digitalformat
und die Adresse des Servos nicht geändert. Wird allerdings der entspre-
chende Servoausgang in den Betriebsmodus »Dauerlauf« versetzt, so
wird die Adresse zu Null gesetzt.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Die LED des programmierten Servo-Anschlusses erlischt.
Die LED »Prog« blinkt im Herzrhythmus.
Servos über Digitalzentrale einstellen
Die Servos werden über eine Digitalzentrale eingestellt. Dabei können Sie
die beiden Haltepositionen der ersten Adresse und die Bewegungsgeschwin-
digkeiten der Servos einstellen.
Im Programmiermodus werden immer die folgenden Einstellmöglichkeiten
nacheinander durchlaufen:
¨Programmierpfad analog oder digital
¨Datenformat DCC oder Motorola
¨Anschluss des gewünschten Servos
¨Bedientasten an der Digitalzentrale
¨Temporäre Einstelltasten »+« und »-« an der Digitalzentrale
¨Erste Halteposition des Servos
¨Zweite Halteposition des Servos
¨Bewegungsgeschwindigkeit des Servos
Alternativ können Sie die Einstellungen auch mit einem anderen
Bediengerät durchführen, mit dem man Magnetartikel schalten kann.
Hierzu müssen Sie während der Programmierung zwei Tasten fest-
legen, die nur während der Programmierung der Servos von der
Servosteuerung verwendet werden. Sie können zwei beliebige Mag-
netartikeltasten verwenden, die während der Programmierung als
Tasten »+« und »-« dienen. Wenn die Programmierung abgeschlos-
sen ist, löscht die Servosteuerung diese Einstellungen und die Tasten
können für Weichen oder Signale verwendet werden.
TIPP
LED Servoausgang Zeit
1 2 3 4
alle LED blinken keine Rückstellung
an aus aus aus 1 s
aus an aus aus 3 s
an an aus aus 5 s
aus aus an aus 7 s
an aus an aus 11 s
aus an an aus 15 s
an an an aus 20 s
aus aus aus an 25 s
an aus aus an 30 s
aus an aus an 35 s
an an aus an 40 s
aus aus an an 45 s
an aus an an 55 s
aus an an an 65 s
an an an an 75 s
Tab. 2: Bedeutung der LED für die Rückstellzeit
XDrücken Sie die Taste »Enter«, um die neu gewählte Rückstellzeit zu
bestätigen.
HINWEIS: Wenn die Rückstellzeit größer Null ist, können Sie im nächsten
Schritt den Servoausgang in den Modus »Dauerlauf« versetzen.
Voraussetzungen: Die LED 1+3 oder 2+4 über den Servoanschlüssen blin-
ken: LED 1+3 = automatische Rückstellung, LED 2+4 = Dauerlauf.
XDrücken Sie die Taste »+«, um den Modus »Dauerlauf« zu aktivieren oder
drücken Sie die Taste »-«, um den Modus »Dauerlauf« abzuschalten.
XDrücken Sie die Taste »Enter«, um den gewählten Modus zu bestäti-
gen, die eingestellten Werte zu speichern und die Programmierung zu
beenden.

16 17
Servos einstellen Servos einstellen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
HINWEIS: Die Tasten, die während der Programmierung als temporäre Tasten
»+« und »-« dienen sollen, dürfen nicht mit den vorher gewählten Bedien-
tasten übereinstimmen. Wählen Sie für jede temporäre Taste »+« und »-«
eine eigene Magnetartikeladresse.
XDrücken Sie an der Digitalzentrale die Taste, die während der Program-
mierung als temporäre Taste »+« dienen soll.
Der Servo bewegt sich kurz.
XDrücken Sie an der Digitalzentrale die Taste, die während der Program-
mierung als temporäre Taste »-« dienen soll.
Der Servo bewegt sich kurz.
XBringen Sie den Servo mit einer Bedientaste an der Digitalzentrale in
die erste Halteposition des Servos (zum Beispiel Halteposition "rot").
XStellen Sie mit den temporären Tasten »+« und »-« an der Digitalzent-
rale die erste Halteposition des Servos ein (Halteposition "rot").
XBringen Sie den Servo mit der anderen Bedientaste an der Digitalzentrale
in die zweite Halteposition des Servos (Halteposition "grün").
XStellen Sie mit den temporären Tasten »+« und »-« an der Digitalzen-
trale die zweite Halteposition des Servos ein (Halteposition "grün").
XSpeichern Sie die beiden Haltepositionen des Servos, indem Sie mit den
Bedientasten jeweils drei Mal zwischen den Haltepositionen wechseln,
ohne die Einstellungen zu verändern.
Der Servo bewegt sich zwischen den beiden eingestellten Haltepositi-
onen hin und her.
XStellen Sie mit den temporären Tasten »+« und »-« an der Digitalzent-
rale die Bewegungsgeschwindigkeit des Servos ein.
XDrücken Sie eine der beiden Bedientasten.
XDie Rückstellzeit der Servos wird über die Servosteuerung eingestellt.
Bitte beachten Sie die Beschreibung »Rückstellzeit ändern« im analo-
gen Betrieb.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Die LED des programmierten Servo-Anschlusses erlischt.
Die LED "Prog" blinkt im Herzrhythmus.
HINWEISE:
¨Sie können den Programmiermodus während der gesamten Program-
mierung mit der Taste »Prog« verlassen. Die Einstellungen, die bis dahin
vorgenommen wurden, werden nicht gespeichert.
¨Wenn Sie das falsche Datenformat wählen, reagiert die Servosteuerung
nicht auf Tasteneingaben an der Digitalzentrale.
Voraussetzungen:
¨Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
¨Die Servosteuerung ist an einen Programmiergleis-Anschluss einer Digital-
zentrale angeschlossen.
¨Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
XDrücken Sie die Taste »Prog«.
Die LED »Prog« leuchtet. Der Programmiermodus ist aktiv.
XDrücken Sie die Taste »-«.
Der digitale Programmierpfad ist aktiv.
Die LEDs »Servo 1« und »Servo 2« blinken.
XWählen Sie mit den Tasten »+« und »-« das gewünschte Datenformat.
Wenn die LEDs »Servo 1« und »Servo 2« blinken, ist das DCC-Daten-
format gewählt.
Wenn die LEDs »Servo 3« und »Servo 4« blinken, ist das Motorola-
Datenformat gewählt.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Die LED »Servo 1« leuchtet.
XWählen Sie mit den Tasten »+« und »-« den Anschluss des Servos, den
Sie einstellen möchten.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
HINWEIS: Wenn sich der Servo nach dem nächsten Handlungsschritt nicht
bewegt, sind die Anschlüsse am Stecker verpolt. Drehen Sie in diesem Fall
den Stecker um 180°.
XDrücken Sie an der Digitalzentrale eine der beiden Tasten einer Mag-
netartikeladresse, die den Servo später bewegen soll.
Der Servo bewegt sich kurz.
Sie haben die Bedientasten an der Digitalzentrale festgelegt.

18 19
Servos einstellen Servos einstellen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Beispiel: Wipp-Funktion einstellen
Dieses Beispiel beschreibt anhand der Wipp-Funktion, wie man die Servos
über Konfigurationsvariablen einstellen kann. Andere Einstellungen an den
Servos können Sie nach demselben Prinzip vornehmen.
Mit der Wipp-Funktion können Sie zum Beispiel Schranken oder Toren,
die mit Servos bewegt werden, beim Öffnen- und Schließen eine Wipp-
Bewegung hinzufügen und Ihnen somit eine realistische Bewegung ver-
leihen. Wenn ein Servo eine Halteposition erreicht hat, wippt er zyklisch
abklingend nach. Sie können die Wipp-Bewegung über die Wipp-Zeit
und den Wipp-Ausschlag einstellen.
TIPP
HINWEISE:
¨Wenn Sie die Wipp-Funktion verwenden, kann der Servo nur die Halte-
positionen der 1. Adresse anfahren. Die Haltepositionen der 2. Adresse
werden nicht mehr angefahren.
¨Wenn Sie die CV des Wipp-Ausschlags auf die Werte 0 oder 127 (mini-
maler und maximaler Wert) stellen, funktioniert die Wipp-Funktion nicht.
¨In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass ein Servo am Anschluss
»Servo 1« an der Servosteuerung angeschlossen ist.
XWählen Sie an der Digitalzentrale die Funktion, mit der Sie Konfigura-
tionsvariablen einstellen können.
XStellen Sie mit der CV Nr. 122 die erste Halteposition des Servos ein
(Halteposition "rot"), zum Beispiel den Wert "40".
XStellen Sie mit der CV Nr. 123 die zweite Halteposition des Servos ein
(Halteposition "grün"), zum Beispiel den Wert "100".
XStellen Sie mit der CV Nr. 125 den Wipp-Ausschlag der ersten Haltepo-
sition des Servos ein (Halteposition "rot"), zum Beispiel den Wert "35".
XStellen Sie mit der CV Nr. 126 die Wipp-Zeit der ersten Halteposition des
Servos ein (Halteposition "rot"), zum Beispiel den Wert "90".
XStellen Sie mit der CV Nr. 127 den Wipp-Ausschlag der zweiten Haltepo-
sition des Servos ein (Halteposition "grün"), zum Beispiel den Wert "70".
XStellen Sie mit der CV Nr. 128 die Wipp-Zeit der zweiten Halteposition
des Servos ein (Halteposition "grün"), zum Beispiel den Wert "125".
XÜbertragen Sie die eingestellten Werte an die Servosteuerung.
Die Einstellungen sind gespeichert.
Servos über Konfigurationsvariablen (CV) einstellen
Die Servos werden mit Konfigurationsvariablen (CV) über eine Digitalzent-
rale eingestellt, die das DCC-Datenformat beherrscht. Dabei können Sie die
beiden Haltepositionen der ersten Adresse und die Bewegungsgeschwindig-
keiten der Servos sowie die Wipp-Funktion einstellen.
Über eine zweite Adresse können Sie auch zwei weitere, getrennt einstell-
bare Haltepositionen einstellen. Somit können Sie zum Beispiel Wasserkräne
in vier Haltepositionen bringen.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Einstellungen oder falsche Programmierung.
Servosteuerung und Servos funktionieren nicht mehr ordnungsgemäß
oder werden zerstört.
XNur programmieren, wenn ausreichende CV-Programmierkenntnisse
vorhanden sind.
XLesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung der Digitalzentrale.
Voraussetzungen:
¨Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
¨Die Servosteuerung ist an einen Programmiergleis-Anschluss einer Digital-
zentrale angeschlossen, die das DCC-Datenformat beherrscht.
¨Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
HINWEIS: Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Digitalzentrale, wie
Sie bei der Programmierung mit der Digitalzentrale vorgehen müssen.
XWählen Sie an der Digitalzentrale die Funktion, mit der Sie Konfigura-
tionsvariablen einstellen können.
XStellen Sie die entsprechenden Konfigurationsvariablen an der Digi-
talzentrale ein. Verwenden Sie hierzu die Tabelle „Übersicht über alle
Konfigurationsvariablen“ auf Seite 20 und den Abschnitt „Beispiel: Wipp-
Funktion einstellen“ auf Seite 19.
XÜbertragen Sie die eingestellten Werte an die Servosteuerung.
Die Einstellungen sind gespeichert.

20 21
Servos einstellen Servos einstellen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
Beschreibung des Rücklaufs (CV129,139,149,159)
HINWEIS: Werte >0 führen dazu, dass bei Betätigung der Taste "grün" der
Servo in die Stellung grün gefahren wird und nach der in CV129,139,149,159
angegebenen Zeit wieder zurück in die Position "rot" fährt. Wird die Taste
"rot" betätigt, fährt der Servo in die Position "rot", auch wenn die einge-
stellte Zeit noch nicht abgelaufen ist.
Beschreibung des Dauerlaufs, insbesondere bei der CV-Programmierung
HINWEIS: Im Modus Dauerlauf fährt der Servo ständig, ohne Stellbefehl von
außen, zwischen den beiden eingestellten Positionen hin und her. Für diese
Betriebsart muss die Adresse in CV120,121 für Ausgang 1,CV130,131 für
Ausgang 2, CV140,141 für Ausgang 3 oder CV150,151 für Ausgang 4 zu
Null gesetzt werden. Dies kann per DCC-CV-Programmierung erreicht wer-
den oder per Tastenprogrammierung Pfad 1. Über Pfad 2 ist es nicht mög-
lich, den Dauerlauf einzustellen.
Übersicht über alle Konfigurationsvariablen
CV Beschreibung Werte-
bereich
Werksein-
stellung
112 Software-Version - unter-
schiedlich
113 Herstellercode (Manufacture ID) - 85
119 Decoder Konfiguration 0-15 15
Bit0 = 1: Spannung an Ausgang 1
ist immer eingeschaltet
Bit0 = 0: Spannung an Ausgang 1
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit1 = 1: Spannung an Ausgang 2
ist immer eingeschaltet
Bit1 = 0: Spannung an Ausgang 2
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit2 = 1: Spannung an Ausgang 3
ist immer eingeschaltet
CV Beschreibung Werte-
bereich
Werksein-
stellung
Bit2 = 0: Spannung an Ausgang 3
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit3 = 1: Spannung an Ausgang 4
ist immer eingeschaltet
Bit3 = 0: Spannung an Ausgang 4
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit4: Ist nicht verwendet
Bit5: Ist nicht verwendet
Bit7 = 0: DCC-Betrieb
Bit7 = 1: Motorola-Betrieb
Anschluss »Servo 1«
120 HighByte Adresse 1 0-8 0
121 LowByte Adresse 1 0-255 1*
122 Halteposition "rot" Adresse 1 0-127 30
123 Halteposition "grün" Adresse 1 0-127 95
124 Stellzeit 0-255 40
125 Wipp-Ausschlag Halteposition "rot"
Adresse 1
0-127 0
126 Wipp-Zeit Halteposition "rot" Adresse 1 0-255 0
127 Wipp-Ausschlag Halteposition "grün"
Adresse 1
0-127 0
128 Wipp-Zeit Halteposition "grün" Adresse 1 0-255 0
129 Rückstellzeit in 0,5 s Schritten 0-255 0
160 HighByte Adresse 2 0-8 0
161 LowByte Adresse 2 0-255 0
162 Halteposition "rot" Adresse 2 0-127 0
163 Halteposition "grün" Adresse 2 0-127 0

22 23
Servos einstellen Servos einstellen
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
CV Beschreibung Werte-
bereich
Werksein-
stellung
Anschluss »Servo 2«
130 HighByte Adresse 1 0-8 0
131 LowByte Adresse 1 0-255 3*
132 Halteposition "rot" Adresse 1 0-127 30
133 Halteposition "grün" Adresse 1 0-127 95
134 Stellzeit 0-255 40
135 Wipp-Ausschlag Halteposition "rot"
Adresse 1
0-127 0
136 Wipp-Zeit Halteposition "rot" Adresse 1 0-255 0
137 Wipp-Ausschlag Halteposition "grün"
Adresse 1
0-127 0
138 Wipp-Zeit Halteposition "grün" Adresse 1 0-255 0
139 Rückstellzeit in 0,5 s Schritten 0-255 0
170 HighByte Adresse 2 0-8 0
171 LowByte Adresse 2 0-255 0
172 Halteposition "rot" Adresse 2 0-127 0
173 Halteposition "grün" Adresse 2 0-127 0
Anschluss »Servo 3«
140 HighByte Adresse 1 0-8 0
141 LowByte Adresse 1 0-255 5*
142 Halteposition "rot" Adresse 1 0-127 30
143 Halteposition "grün" Adresse 1 0-127 95
144 Stellzeit 0-255 40
145 Wipp-Ausschlag Halteposition "rot"
Adresse 1
0-127 0
146 Wipp-Zeit Halteposition "rot" Adresse 1 0-255 0
147 Wipp-Ausschlag Halteposition "grün"
Adresse 1
0-127 0
CV Beschreibung Werte-
bereich
Werksein-
stellung
148 Wipp-Zeit Halteposition "grün" Adresse 1 0-255 0
149 Rückstellzeit in 0,5 s Schritten 0-255 0
180 HighByte Adresse 2 0-8 0
181 LowByte Adresse 2 0-255 0
182 Halteposition "rot" Adresse 2 0-127 0
183 Halteposition "grün" Adresse 2 0-127 0
Anschluss »Servo 4«
150 HighByte Adresse 1 0-8 0
151 LowByte Adresse 1 0-255 7*
152 Halteposition "rot" Adresse 1 0-127 30
153 Halteposition "grün" Adresse 1 0-127 95
154 Stellzeit 0-255 40
155 Wipp-Ausschlag Halteposition "rot"
Adresse 1
0-127 0
156 Wipp-Zeit Halteposition "rot" Adresse 1 0-255 0
157 Wipp-Ausschlag Halteposition "grün"
Adresse 1
0-127 0
158 Wipp-Zeit Halteposition "grün" Adresse 1 0-255 0
159 Rückstellzeit in 0,5 s Schritten 0-255 0
190 HighByte Adresse 2 0-8 0
191 LowByte Adresse 2 0-255 0
192 Halteposition "rot" Adresse 2 0-127 0
193 Halteposition "grün" Adresse 2 0-127 0
Tab. 3: Übersicht über alle Konfigurationsvariablen (CV).
HINWEIS: Wenn Sie eine Motorola-Digitalzentrale verwenden, sind die werk-
seitig eingestellten Adressen der Konfigurationsvariablen 121, 131, 141 und
151 nicht verfügbar.

24 25
Servos bedienen Was tun wenn?
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
6. Servos bedienen
Mit der Servosteuerung können Sie Servos auf zwei Arten bedienen:
¨Servos über Servosteuerung bedienen
¨Servos über Digitalzentrale bedienen
Servos über Servosteuerung bedienen
Sie können Servos, die an der Servosteuerung angeschlossen sind, über die
Servosteuerung bedienen.
Voraussetzungen:
¨Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
¨Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
¨Für jede Servoposition ist ein Taster an der Servosteuerung angeschlossen.
¨Der Servo wurde eingestellt.
XDrücken Sie einen Taster, der an der Servosteuerung angeschlossen ist.
Servos über Digitalzentrale bedienen
Sie können einen Servo bequem über eine Digitalzentrale bedienen.
Voraussetzungen:
¨Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
¨Die Servosteuerung ist an einen Gleisausgang einer Digitalzentrale
angeschlossen.
¨Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
¨Der Servo wurde über die Digitalzentrale eingestellt.
XDrücken Sie eine Bedientaste, die Sie beim Einstellen des Servos über die
Digitalzentrale programmiert haben, siehe Kapitel „Servos über Digital-
zentrale einstellen“, Seite 15.
7. Was tun wenn?
Der direkte Draht zum FALLER-Kundendienst:
Telefon + 49 (0) 77 23 / 651-106
E-Mail kundendienst@faller.de
TIPP
Problem Mögliche Ursache Behebung
Ein Servo
funktioniert
nicht.
Die Servosteuerung
ist nicht an die Span-
nungsversorgung
angeschlossen.
XSchließen Sie 16V Wechsel-
spannung an den Anschluss
»16 VAC« an der Servo-
steuerung an.
Der Stecker des Servos
ist verpolt.
XDrehen Sie den Stecker des
Servos um 180°.
Die Wipp-
Funktion
funktioniert
nicht.
Die Konfigurations-
variable des Wipp-
Ausschlags ist auf die
Werte 0 oder 127
(minimaler und maxi-
maler Wert) eingestellt.
Dadurch kann der
Servo die Wipp-Bewe-
gung nicht ausführen.
XStellen Sie Werte ein, die
größer als 0 und kleiner als
127 sind.
Tab. 4: Was tun wenn?

26 27
Wissenswertes Wissenswertes
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
8. Wissenswertes
Servos
Was ist ein Servo?
Ein Servo ist ein Gerät, das Steuerbefehle in mechanische Bewegungen
umsetzen kann.
Typen
Im Modellbau spricht man von Analog- und Digitalservos. Bei einem Ana-
logservo ist die Elektronik analog aufgebaut. Bei einem Digitalservo wird die
Motorposition digital erfasst und durch eine geeignete Rechnerschaltung mit
einem Sollwert verglichen. Digitalservos haben eine höhere Winkelauflösung
und die Servoposition wird schneller und präziser geregelt. Digitalservos las-
sen sich häufig auch umprogrammieren, wodurch sich, je nach Servomodell,
die Geschwindigkeit, der Überlastschutz und ähnliches an die Anwendung
anpassen lassen. Allerdings sind bei Digitalservos der Bedarf an Hilfsenergie
und auch der Preis höher als bei Analogservos.
Aufbau
Ein Servo besteht aus einer Antriebseinheit und einer Ansteuerungseinheit,
wie zum Beispiel ein Elektromotor mit Steuerelektronik. Der Motor muss
sich in beide Richtungen drehen können und die aktuelle Drehposition des
Motors muss bestimmt werden können. Der elektrische Anschluss eines Ser-
vos erfolgt über drei Leitungen. Zwei für die Betriebsspannung ("Plus" und
"Minus") und eine für den Impuls ("Sollwert").
Funktionsweise
Servos – insbesondere Modellbau-Servos – werden über Pulsweitenmodu-
lation angesprochen. Die Pulsweitenmodulation wird bei Servos auch Puls-
Pausen-Modulation genannt. Die Pulsbreite stellt dabei den Sollwert dar.
Dieser Wert wird zyklisch, bei den meisten Servos alle 20 ms, wiederholt
und muss sich zwischen 1 ms (ganz links) bis 2 ms (ganz rechts) befinden.
Die Auflösung sowie die genauen Zeitwerte sind jedoch meist von Servo zu
Servo unterschiedlich. Manche Servos – vor allem Digitalservos – erlauben
auch einen Betrieb außerhalb des 1 ms bis 2 ms Bereichs. Dann lassen sich
ausnahmsweise Winkeländerungen bis etwa 180 Grad erzielen.
Zum genauen Erfassen der Motorposition ist jeder Servo mit einer Messein-
richtung versehen, welche die aktuelle Position des Motors bestimmt, z. B.
den zurückgelegten Drehwinkel bezüglich einer Anfangsposition. Diese Mes-
sung erfolgt über einen Drehgeber, z. B. über einen Resolver, einen Inkre-
mentalgeber oder einen Absolutwertgeber.
Eine elektronische Regelung vergleicht das Signal des Drehgebers mit dem
vorgegebenen Sollwert. Liegt eine Abweichung vor, so wird der Motor in
diejenige Richtung gedreht, die einen geringeren Verfahrweg zum Sollwert
sicherstellt. Dies führt dazu, dass sich die Abweichung verringert. Die Pro-
zedur wiederholt sich solange, bis der aktuelle Wert inkrementell oder via
Approximation innerhalb der Toleranzgrenzen des Sollwerts liegt. Diese Posi-
tionsregelung ist der einfachste Fall. Alternativ können über dieses Prinzip
auch Drehmoment und Geschwindigkeit geregelt werden. Dadurch sind
zum Beispiel gleichmäßige Fahrprofile bei schwankenden Lasten möglich.
Wollen Sie noch mehr wissen? Stillen Sie Ihren Wissensdurst auf
unserer Internetseite www.faller.de. Dort finden Sie interessante Hin-
tergrundinformationen und viele kreative Anregungen rund um das
Thema Modellbau.
TIPP

28 29
Technische Daten und Symbole Technische Daten und Symbole
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
DE DE
9. Technische Daten und Symbole
Elektrische Werte
Bezeichnung Wert
Spannungsversorgung 16 V Wechselspannung
Frequenzbereich 50/60 Hz
Gesamtbelastung 700 mA
Belastung je Servoausgang 700 mA
Zugelassene Servos Alle handelsüblichen Standard-Servos
Anzahl anschließbare Servos 4 Servos
Tab. 5: Elektrische Werte
Digitale Daten
Bezeichnung Wert
Schaltadressen 2 Schaltadressen
Adressbereich 1-2048
Pulsbreite der Steuerimpulse,
die die Digitalzentrale ausgibt
zwischen 1 und 2 ms
Digitalformate DCC
Motorola
Tab. 6: Digitale Daten
Symbole
Symbol Bedeutung
Das Produkt unterliegt der europäi-
schen WEEE-Richtlinie
CE-Konformitätskennzeichen
RoHS
CE-Konformität inkl. RoHS-Richtlinie
EMC
tested
CE-Konformität inkl. EMV-Richtlinie
XHandlungsaufforderung
gHinweis
Tab. 7: Symbole

30
Notizen
ANLAGENBAU
DE
10. Notizen

31
ANLAGENBAU
EN
Contents
1. Welcome to FALLER’s world........................................................... 32
2. Safety and responsibility................................................................. 33
Proper use...................................................................................... 33
For your safety............................................................................... 33
Environmentally friendly disposal ................................................... 34
3. General view of product................................................................. 35
Articles supplied............................................................................. 35
Operating elements ....................................................................... 35
4. Connection .................................................................................... 37
Connect the Servo Control............................................................. 37
Connecting servos.......................................................................... 38
Connecting a digital control unit .................................................... 39
Connecting push buttons............................................................... 40
5. Presetting servos............................................................................ 41
Presetting servos via the Servo Control .......................................... 41
Presetting servos via a digital control unit....................................... 44
Presetting servos via configuration variables (CV) .......................... 46
6. Positioning servos .......................................................................... 53
Positioning servos via the Servo Control......................................... 53
Positioning servos via a digital control unit..................................... 53
7. How to deal with problems............................................................ 54
8. Interesting facts ............................................................................. 55
Servos............................................................................................ 55
9. Technical data and symbols............................................................ 57
Power supply ................................................................................. 57
Digital data .................................................................................... 57
Symbols ......................................................................................... 58
Signs ............................................................................................ 58

32 33
Welcome to FALLER’s world Safety and responsibility
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
EN EN
2. Safety and responsibility
Proper use
This product is a scale modeling article aimed at ambitious modellers and
collectors, and no toy. It is designed for use on a model installation. It may
exclusively be operated together with the accessories and add-on devices
recommended by FALLER. Basically, FALLER products are developed and
designed for the hobby sector, not for permanent operation. This product
is intended for use at average ambient temperature and relative humid-
ity. Please operate the product only indoors, and avoid any atmospheric
influences. Any other use will be considered not to be in conformity with
the proper use or intended purpose. Gebr. FALLER GmbH will assume no
responsibility for any damage or defect resulting from improper use or the
non-observance of the directions given in the instruction manual or the
accompanying safety recommendations.
Operating and storage conditions
XObserve the following operating conditions: 15 °C - 40 °C, up to 75 %
relative humidity, do not allow the formation of dew.
XObserve the following storage conditions: 10 °C - 60 °C, up to 85 %
relative humidity, do not allow the formation of dew.
For your safety
XCarefully read through the instruction manual and the accompanying
safety recommendations before use.
XPay attention to the safety recommendations and warnings given in
the instruction manual, in the accompanying safety recommendations
or provided on the product.
1. Welcome to FALLER’s world
Congratulations – You have found the right thing!
The Servo Control you have acquired is a control system that will allow you
to connect and actuate up to four commercially available servos independ-
ently of each other. You may want to use such servos to change the posi-
tion of points for instance, to move swivel water spouts, or to open and shut
barriers of level-crossings and gates of engine sheds.
Servos can be preset either directly through that Servo Control or via an
additional digital control unit connected to it. On doing so, you will be able
to preset up to four hold positions of the servo, its motion rate and even a
rocking function that imparts the barriers of level crossings a very realistic
opening and shutting motion.
Your Servo Control operates like a points decoder and is allocated within a
digital control unit a coil item address for each servo. The coil item control
within the digital control unit will then allow you to move the servos to var-
ious hold positions. Servos can also be preset using configuration variables
(CV) by means of a digital control unit that supports the DCC data format.
Gebr. FALLER GmbH wishes you a lot of creative ideas and plenty of fun
with your new acquisition!

34 35
Safety and responsibility General view of product
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
EN EN
3. General view of product
Articles supplied
¨Servo Control, Art. no. 180725
¨Instruction manual
Operating elements
Fig. 1: Servo Control, Art. no. 180725
XAlways retain the instruction manual and the accompanying safety rec-
ommendations available near to the product itself.
XHand over the product to third persons only together with the instruc-
tion manual and the accompanying safety recommendations.
Environmentally friendly disposal (WEEE)
Products that are labeled with the symbol of a crossed dustbin must not, at
the end of their life span, be disposed of with common household waste,
but must be handed over to a collecting point that recycles electrical and
electronic equipment. The symbol on the product, in the instruction manual
or on the packaging calls the user's attention to such obligation. All materi-
als used are recyclable according to their marking. When allowing recycling,
the reutilization of materials, or any other form of recycling used equipment,
you will make a valuable contribution to the protection of our environment.
Please enquire from your local authorities which disposal companies are rel-
evant in your vicinity.
XPlease observe the local regulations regarding waste disposal.
XPlease observe the WEEE Directive in the version currently applicable.
XBefore removing batteries, rechargeable or not, disconnect the product
from the power supply.
XRemove any batteries, rechargeable or not, that may be present in a
product before scrapping it.
Advice pursuant to the BattG (German Regulations regarding Batteries)
Batteries, rechargeable or not, must not be disposed of with household
waste, and consumers are under a legal obligation to return them after use
to a municipal collecting point or to the local trade. Used batteries contain
pollutants that may be harmful to you or the environment if they are not
stored or disposed of properly. Batteries also contain precious raw materials
such as, for instance, iron, zinc, manganese or nickel that can be recycled.
After use, consumers may return batteries free of charge either to us or in
their nearest vicinity (e.g. in local shops or at municipal collecting points).
On doing so, any return by end users at selling points is limited to the usual
quantities and to such used batteries that the distributor carries or has carried
in stock as new batteries. The symbol of a crossed dustbin means that bat-
teries, rechargeable or not, must not be disposed of with household waste.
XPlease dispose of all types of batteries at the public collecting points that
are responsible for such service and are appointed by your authorities.

36 37
General view of product Connection
ANLAGENBAU
ANLAGENBAU
EN EN
4. Connection
Connect the Servo Control
The Servo Control operates on 16 V alternating voltage.
The required alternating voltage can be made available using
FALLER 50 VA, 50–60 Hz transformer, Art. no. 180641, for instance.
TIP
Fig. 2: Connecting the supply voltage
XConnect a 16 V alternating voltage to the »16 VAC« port of the Servo
Control, see Fig. 2.
»Prog« LED flashes at lower heart rate.
Ports Description
»16 VAC« Port for the supply voltage
(16 V alternating voltage)
»Servo 1« to
»Servo 4«
Ports with specific pin assignment, for four servos
»Digital« Port for a digital control unit to program the servo
»Pos A Servo 1« to
»Pos A Servo 4«
Ports for keys that call up the first hold position
in the respective servos (“red keys”)
»Pos B Servo 1« to
»Pos B Servo 4«
Ports for keys that call up the second hold position
in the respective servos (“green keys”)
»0V« Common return wire for all keys connected to POS
A and POS B (5x)
Keys Description
»Enter« To confirm inputs
»-« »Minus sign key«
»+« »Plus sign key«
»Prog« To activate the programming mode
LEDs Description
»Prog« Flashes at lower heart rate whenever the Servo
Control is properly connected to the power supply
Lights up whenever the programming mode is acti-
vated
»Servo 1« to
»Servo 4«
Lights up whenever a servo is selected in the pro-
gramming mode
ADVICE: »Servo 1« to »Servo 4« LEDs have in
programming mode further meanings that will be
described in the relevant place.
Tab. 1: Operating elements
Other manuals for 180725
1
Table of contents
Languages:
Other Faller Controllers manuals