Faller 163701 User manual

163701
Umrüstkit Analog-Digital
Analog-Digital Conversion Kit
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
EN

2
DE
Inhalt
1. Willkommen in der Welt von FALLER............................................... 3
2. Sicherheit und Verantwortung.......................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit............................................................................ 4
Umweltgerecht entsorgen (WEEE) ................................................... 8
Hinweis gemäß Batteriegesetz (BattG) ............................................. 8
3. Produktübersicht.............................................................................. 9
Belegung der Umrüstplatine........................................................... 12
Belegung der Umrüstplatine, optional ............................................ 14
4. Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung........................................... 16
Hinweise zum Löten....................................................................... 18
5. Umrüstbare Fahrzeugtypen............................................................ 21
6. Fahrzeug umrüsten ........................................................................ 24
Fahrzeug vorbereiten ..................................................................... 26
Umrüstplatine löten ....................................................................... 39
7. Sonderfunktionen Licht und Sound ................................................ 53
8. Digitalfahrzeug programmieren...................................................... 56
9. Digitalfahrzeug in Betrieb nehmen ................................................. 60
10. Fahrzeugfunktionen programmieren .............................................. 62
11. Wartung und Inspektion ................................................................ 66
12. Was tun wenn?.............................................................................. 69
13. Technische Daten........................................................................... 72
Symbole......................................................................................... 73

3
Willkommen in der Welt von FALLER
DE
1. Willkommen in der Welt von FALLER
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind fündig geworden!
Mit dem "Umrüstkit Analog-Digital" machen Sie Ihrem herkömmlichen
Car System-Modellfahrzeug den Weg frei für die Ortung und Steuerung
im Car System Digital-Betrieb. Die programmierbare Umrüstplatine enthält
zudem Lötpads für eine optionale Ausstattung des Fahrzeugs mit Licht- und
Soundfunktionen.
Bitte beachten Sie, dass Sie unmittelbar nach dem Einbau der Platine die Car
System Digital-Software und -Hardware für das Einrichten und den Betrieb
Ihres neuen Digitalfahrzeugs benötigen.
Elektronik- und Lötgrundkenntnisse sind für den Fahrzeugumbau zwin-
gend notwendig. Bitte beachten Sie auch die Angaben im Kapitel
"Hinweise zum Löten" dieser Bedienungsanleitung. Bei einer Beschädigung
der Umrüstplatine durch unsachgemäßes Löten oder durch Einbaufehler ent-
fällt die Gewährleistung.
Viele kreative Ideen und viel Freude mit Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihre
Gebr. FALLER GmbH!

4
Sicherheit und Verantwortung
DE
2. Sicherheit und Verantwortung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ein Modellbauartikel für anspruchsvolle Modellbauer und
Sammler und kein Spielzeug. Das Produkt ist dazu bestimmt, im Rahmen
einer Modellanlage eingesetzt zu werden. Es darf ausschließlich mit den
von FALLER dafür empfohlenen Zubehörartikeln bzw. Anbauten betrieben
werden. FALLER-Produkte sind grundsätzlich für den Hobbygebrauch kon-
zipiert und konstruiert, nicht für den Dauerbetrieb. Das Produkt ist dazu
bestimmt, bei durchschnittlicher Raumtemperatur und Luftfeuchte ein-
gesetzt zu werden. Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich und
vermeiden Sie Witterungseinflüsse. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Mängel, die hierdurch oder durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt die Gebr.
FALLER GmbH keine Haftung.
XHalten Sie folgende Betriebsbedingungen ein: 15 - 40° C, bis 75 %
rel. Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
XHalten Sie folgende Lagerbedingungen ein: 10 - 60° C, bis 85 % rel.
Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
XLesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch.
XBeachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedie-
nungsanleitung und am Produkt.
XHalten Sie die Bedienungsanleitung beim Produkt verfügbar.

5
Sicherheit und Verantwortung
DE
XGeben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an Dritte weiter.
XBetreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand.
XAufgrund maßstabs- und vorbildgetreuer bzw. funktionsbedingter
Gestaltung sind Spitzen, Kanten und filigrane Kleinteile enthalten. Für
den Zusammenbau sind Werkzeuge, wie ein Lötkolben, ein schar-
fes Bastelmesser, eine scharfe Schere und spezieller Kleber notwendig.
Die fachgerechte Weiterverarbeitung dieses Modellbauprodukts birgt
daher ein Verletzungsrisiko.
XDieses Produkt sowie Zubehör (Klebstoffe, Farben, Messer, usw.)
unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
XLassen Sie Kinder das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen
betreiben.
XDieses Produkt kann von Kindern und Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel
an Erfahrungen und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder diesbezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
XInformieren Sie ggf. Kinder über den Inhalt der Bedienungsanleitung
und über Gefahren bei der Verwendung des Produkts.
XKinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
XHände und Werkzeuge nach Verwendung des Produkts säubern.
XWährend der Nutzung des Produkts nicht essen, trinken oder rau-
chen.
XSorgen Sie während des Lötens stets für eine ausreichende Belüftung
der Arbeitsplatzumgebung, da beim Löten giftige Dämpfe entstehen,
die nicht eingeatmet werden dürfen.
XLötzinn darf nicht mit dem Mund in Berührung gebracht oder ver-
schluckt werden, da die enthaltenen Metalle gesundheitsschädlich
sein können.

6
Sicherheit und Verantwortung
DE
Gefahrenstufe Bedeutung
GEFAHR GEFAHR kennzeichnet Gefahren, die unmittelbar
zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Gefahren, die zu
Sachschäden führen können.
Tab. 1: Gefahrenstufen
Störungsgefahr
Nicht-EMV-geprüfte Geräte können zu Störungen und Fehlfunktionen
führen.
XBetreiben Sie keine ungeprüften Geräte in der Nähe der Anlage.
Überlastungsgefahr
Betrieb des Produkts bei unkorrekter Stromversorgung kann zu Sachschä-
den führen.
XNur mit den im Kapitel "Technische Daten" empfohlenen Akkus
betreiben.
Explosionsgefahr
Betrieb des Produkts in explosionsgefährdeten Umgebungen oder mit unge-
eigneten Akkus kann Explosionen auslösen und zu schweren Verletzungen
und Sachschäden führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben.
XNur FALLER-Original-Teile verwenden.
XNur FALLER-Original-Akkus oder Marken-Akkus in einwandfreiem
Zustand verwenden.
Brandgefahr
Betrieb des Produkts mit fehlerhaften oder überalterten Akkus oder bei nicht
ordnungsgemäßem Anschluss oder im Dauerbetrieb kann zu Brand oder
Rauchentwicklung führen.
XProdukt nicht unbeaufsichtigt betreiben.
XTrennen Sie das Produkt bei längerer Abwesenheit von der Versor-
gungs- bzw. Netzspannung.

7
Sicherheit und Verantwortung
DE
XProdukt bei Schmorgeruch oder Rauchentwicklung sofort von der
Spannungsversorgung trennen.
XAkkus nicht gewaltsam öffnen oder ins Feuer werfen. Akkus nicht
verpolen.
XAkkus nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät, Prozes-
sorgesteuerte Ladestation, Art. 161349 laden.
XAkkus niemals überladen. Halten Sie unbedingt die angegebenen
Ladezeiten ein.
XLaden Sie nur vollständig entladene Akkus wieder auf.
Korrosionsgefahr / Kurzschlussgefahr
Betrieb des Produkts in feuchten Räumen und Kontakt mit Wasser kann zu
Kurzschluss und Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.
XKontakt mit Wasser vermeiden.
Gefahr von Personen- und Sachschaden
Unsachgemäßer Betrieb des Produkts kann zu Verletzungen und Sachschä-
den führen. Durch Berührung einer erhitzten Lötspitze oder flüssigen Löt-
zinns besteht Verbrennungsgefahr. Das Einatmen und Verschlucken von
Lötzinn ist gesundheitsschädlich.
XProdukt/Bestandteile nicht öffnen.
XWenn das Produkt nicht oder nicht mehr richtig funktioniert: Wenden
Sie sich an den FALLER-Kundendienst.
XBeim Verschlucken eines Magneten besteht Lebensgefahr. Suchen Sie
in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
XBerühren Sie keinen erhitzten Lötkolben und kein flüssiges Lötzinn.
Suchen Sie bei Verbrennungen einen Arzt auf.
XSorgen Sie im Falle eines Einatmens von Lötzinndampf für Frischluft-
zufuhr und suchen Sie einen Arzt auf.
XTrinken Sie im Falle eines Verschluckens von Lötzinn reichlich Wasser,
führen Sie Erbrechen herbei und suchen Sie einen Arzt auf.
Stromschlag-Gefahr
Vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag.
XAnschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen.

8
Sicherheit und Verantwortung
DE
Umweltgerecht entsorgen (WEEE)
Produkte, die mit einem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol gekennzeich-
net sind, dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern müssen an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Gemein-
deverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
XBeachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung.
XBeachten Sie die WEEE-Richtlinie in ihrer derzeit aktuellen Fassung.
XTrennen Sie bei einer Entnahme von Batterien oder Akkus das Produkt
von der Spannungsversorgung.
XEntnehmen Sie vor einer Verschrottung des Produkts ggf. enthaltene
Batterien oder Akkus.
Hinweis gemäß Batteriegesetz (BattG)
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus an einer kommu-
nalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort gesetzlich verpflichtet. Altbat-
terien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung
oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Bat-
terien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe, wie z.B. Eisen, Zink, Man-
gan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien
nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe
(z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurück-
geben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei für Endnutzer auf die übli-
chen Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als
Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat. Das Zeichen mit
der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht
im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
XEntsorgen Sie die Batterien und Akkus bei den dafür zuständigen und
staatlich bestimmten Stellen.

9
Produktübersicht
DE
3. Produktübersicht
Lieferumfang
- Umrüstplatine für den Car System Digital-Betrieb eines herkömmlic Car
System-Modellfahrzeugs
- Ultraschallkapsel für die Fahrzeugortung im Car System Digital-Betrieb
mit Positionierungsring für Ultraschallkapsel
- Kabel-Set
- Temperaturfühler
- Bedienungsanleitung
Der direkte Draht zum FALLER-Kundendienst:
Telefon + 49 (0) 77 23 / 651-106
E-Mail kundendienst@faller.de
TIPP

10
Produktübersicht
DE
Umrüstplatine für den Car System Digital-Betrieb
Abb. 1: Umrüstplatine für den Car System Digital-Betrieb eines herkömm-
lichen Car System-Modellfahrzeugs
Ultraschallkapsel mit Positionierungsring
Abb. 2: Die Ultraschallkapsel sendet Signale oberhalb des Hörfrequenzbe-
reichs, die dem System zur Positionsmessung des Fahrzeugs dienen. Der
passende Positionierungsring sorgt für die exakte Fixierung am Fahrzeugdach.
Kabel-Set
Abb. 3: Nutzen Sie die Kabel aus dem beiliegenden Set, um Fahrzeugbau-
teile, die Umrüstplatine und die Ultraschallkapsel miteinander zu verbinden.

11
Produktübersicht
DE
Temperaturfühler
Abb. 4: Der Temperaturfühler dient zur Überwachung des Ladevorgangs
der Akkus. Ein Temperaturanstieg wird als Abschaltkriterium gewertet und
führt ein Ladeende herbei.
Sämtliche FALLER-Bedienungsanleitungen stehen Ihnen auch als
PDF-Downloads zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die Produktsuche
auf www.faller.de.
TIPP
Nutzen Sie doppelseitiges Klebeband, um bspw. die Ultraschallkap-
sel oder kleine Lötteile auf der Arbeitsunterlage zu fixieren und an
einem Wegrutschen zu hindern.
Verzinnen Sie vor dem Löten vorbereitend zunächst alle Kabelenden
aus dem beiliegenden Kabel-Set. Dadurch minimieren Sie während
des Lötens das Risiko, verbaute Bauteile, die Universalplatine oder
die Umrüstplatine durch Überhitzung oder langanhaltende Berüh-
rung mit dem Lötkolben zu beschädigen.
TIPPS

12
Produktübersicht
DE
Belegung der Umrüstplatine
Alle notwendigen Belegungen für den Car System Digital-Betrieb Ihres zu
umrüstenden Fahrzeugs befinden sich auf der Unterseite der Umrüstplatine.
Abb. 5: Ansicht Umrüstplatine, Unterseite
Ziffer Bauteil
00 GND
01 Ladebuchse "-" (Minus)
02 Ladebuchse "Daten"
03 Ladebuchse "+" (Plus)
04 Schalter
05 Schalter
06 Reed-Sensor
07 Ultraschallkapsel
08 Ultraschallkapsel
09 Motor

13
Produktübersicht
DE
Ziffer Bauteil
10 Motor
11 Akku "-" (Minus)
12 Akku "+" (Plus)
13 Temperaturfühler
Tab. 2: Bestückungsplan Umrüstplatine, Unterseite
HINWEIS zur Platinenbelegung GND: GND/Ground findet sich an mehre-
ren Stellen der Umrüstplatine und ist austauschbar.
XWählen Sie eines der Lötpads in der Nähe des korrespondierenden
Anschlusses.
HINWEIS zu den Platinenbelegungen 09 und 10 für den Motoranschluss:
Abhängig von der Position des Motors sind folgende Belegungen definiert:
- Motor stehend vor der Hinterachse: rotes "+" (Plus)-Kabel an 09
- Motor stehend hinter der Hinterachse: rotes "+" (Plus)-Kabel an 10
- Motor liegend hinter der Hinterachse: rotes "+" (Plus)-Kabel an 09
- Motor liegend vor der Hinterachse: rotes "+" (Plus)-Kabel an 10
Bei Motoren ohne ein fest verbautes Kabel ist der "+" (Plus)-Anschluss ent-
weder mit einem kleinen "+" oder einem farbigen Punkt markiert.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Antenne der Umrüstplatine unter kei-
nen Umständen verkürzt oder verlängert werden darf.

14
Produktübersicht
DE
Belegung der Umrüstplatine, optional
Zusätzliche, optionale Belegungen für den Car System Digital-Betrieb finden
sich sowohl auf der Unter-, als auch auf der Oberseite der Platine.
Abb. 6: Ansicht Umrüstplatine, optional, Unterseite
Abb. 7: Ansicht Umrüstplatine, optional, Oberseite

15
Produktübersicht
DE
Ziffer Bauteil
00 GND
14 Lautsprecher
15 Scheinwerfer rechts
16 Scheinwerfer links
17 Rücklicht rechts
18 Rücklicht links
19 Blinker links
20 Blinker rechts
21 RKL 1 (Rundumkennleuchte 1)
22 RKL 2 (Rundumkennleuchte 2)
23 Frontblitzer
24 Funktion 10
25 Funktion 11
Tab. 3: Umrüstplatine, optionale Belegung für den Car System Digital-Betrieb
HINWEIS zur Platinenbelegung GND: GND/Ground findet sich an mehre-
ren Stellen der Umrüstplatine und ist austauschbar.
XWählen Sie eines der Lötpads in der Nähe des korrespondierenden
Anschlusses.
HINWEIS: Bei den Anschlüssen 24 und 25 handelt es sich um 2 LED-Aus-
gänge, die je eine Spannung von 2,9 V und einen Strom von 4 mA liefern.
Diese können über die Software "Car System Digital" oder die Funktionstas-
ten F10 und F11 Ihrer Digitalzentrale aktiviert werden. Alle LED-Ausgänge
liefern positive Spannung ("+").

16
Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
DE
4. Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
Im Folgenden erhalten Sie eine Aufstellung des empfohlenen Werkzeugs
und notwendigen Materials für den Fahrzeugumbau.
Nutzen Sie doppelseitiges Klebeband, um bspw. die Ultraschallkap-
sel oder kleine Lötteile auf der Arbeitsunterlage zu fixieren und an
einem Wegrutschen zu hindern.
Verzinnen Sie vor dem Löten vorbereitend zunächst alle Kabelenden
aus dem beiliegenden Kabel-Set. Dadurch minimieren Sie während
des Lötens das Risiko, verbaute Bauteile, die Universalplatine oder
die Umrüstplatine durch Überhitzung oder langanhaltende Berüh-
rung mit dem Lötkolben zu beschädigen.
TIPPS
Empfohlenes Werkzeug und Material
Halten Sie bitte folgendes Werkzeug und Material bereit:
- Lötkolben oder Lötstation mit 30-40 W Wattleistung und einer mög-
lichst dünnen, sauberen, nicht oxydierten Lötspitze mit einer Breite von
ca. 0,8 mm.
- Lötkolbenständer oder -halter zur sicheren Ablage des Lötkolbens.
- Elektroniklot (Lötzinn) mit Flussmittelfüllung (Kolophoniumseele) mit
einem Durchmesser von 0,3-0,5 mm. Sie benötigen das Elektroniklot,
um alle notwendigen Lötverbindungen zu erzeugen. Lötwasser oder
säurehaltiges Lötfett sind für das Löten ungeeignet.

17
Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
DE
- Multimeter mit feinen Prüfspitzen für die Verwendung als Spannungs-
messgerät bei der Durchgangsprüfung des Reed-Sensors.
- ESD-Schutzmatte zur Ableitung der elektrostatischen Aufladung. Alter-
nativ können Sie zum Entladen auch einen Heizkörper anfassen, da Hei-
zungssysteme geerdet sind.
- Abisolierzange. Mit der Abisolierzange lösen sie die Kunststoffumman-
telung an Kabelenden und legen Drähte für das Löten frei.
- Spezial-Seitenschneider, Art. 170688. Mit dem Seitenschneider kürzen
Sie Kabelstücke aus dem beiliegenden Kabel-Set.
- Scharfes Bastelmesser, Art. 170687. Mit dem Bastelmesser bessern Sie die
vorgenommene Bohrung im Fahrzeugdach ggf. aus oder Sie nutzen es
für das Durchtrennen von Leiterbahnen auf der grünen Universalplatine,
die in verschiedenen herkömmlichen Car System-Fahrzeugen verbaut ist.
- Feine Pinzette, z.B. aus Art. 170526. Die Verwendung einer Pinzette
erleichtert während des Lötens das Halten von Kabeln.
- Permanentmarker. Mit dem Filzstift zeichnen Sie bspw. die spätere Posi-
tion der Ultraschallkapsel im Fahrzeugdach exakt an oder Sie markieren
Pole beim Ablöten von Kabeln.
- Ständerbohrmaschine, Blechschälbohrer oder Bohrer mit max. 10 mm
Durchmesser. Hiermit bewerkstelligen Sie die Bohrung im Fahrzeugdach
für die Aufnahme der Ultraschallkapsel. Diese Ausnehmung können Sie
alternativ auch mit einem Akku-Schrauber fertigen.
- Mit Feile oder Stabfräser können Sie von Ihnen vorgenommene Bohrun-
gen im Fahrzeugdach vergrößern und ausbessern, bis die für die Auf-
nahme der Ultraschallkapsel exakt benötigte Größe erreicht ist.
- Viskoses Sekundenkleber-Gel für das Fixieren des Positionierungsrings
und der Ultraschallkapsel.
- Expert Rapid Sekundenkleber, Art. 170500 für das Fixieren des Tempe-
raturfühlers an Akkus oder an den Lötfahnen der Akkus.
- Transluzenter Lack. Bei umgerüsteten Bus-Modellen verhindert ein
Lackieren der Scheiben die Sicht auf die Umrüstplatine im Fahrzeugin-
neren. Eine Farbauswahl bietet z.B. das VALLEJO "Farbset, Transpa-
rente Farben", Art. 770136.
- Lupe, im Idealfall mit eingebauter Beleuchtung, für die optische Vergrö-
ßerung von Bauteilen beim Löten.

18
Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
DE
- Spiralwolle, Schwämmchen oder Tuch, um überschüssiges Lötzinn abzu-
streifen.
- Entlötlitze bei Lötfehlern.
- Heißkleber, Modellbauklebestoff "Uhu por" oder doppelseitiges Klebe-
band, um in Bus-Modellen nach dem Löten Akkus wieder zu fixieren.
Hinweise zum Löten
Tipps für das Entlöten bedrahteter Bauteile und das richtige Löten der
Umrüstplatine.
GEFAHR
Gefahr von schweren Verbrennungen und Vergiftungen
Die Arbeit mit Lötkolben und Lötzinn birgt erhebliche Verbrennungs- und
Vergiftungsgefahr.
XBeachten Sie die Hinweise des Herstellers des Lötkolbens bzw. der
Lötstation. Halten Sie den Lötkolben nur am dafür vorgesehenen
Griff. Berühren Sie weder den erhitzen Lötkolben noch das flüssige
Lötzinn.
XSorgen Sie während des Lötens stets für eine ausreichende Belüf-
tung der Arbeitsplatzumgebung, da beim Löten giftige Dämpfe
entstehen, die nicht eingeatmet werden dürfen.
XLötzinn darf nicht mit dem Mund in Berührung gebracht oder ver-
schluckt werden, da die enthaltenen Metalle gesundheitsschädlich
sein können.
HINWEISE:
Vermeiden Sie Verschmutzungen und Fingerabdrücke an der Umrüst-
platine.
Führen Sie im Falle, dass Sie im Löten nicht oder nicht sehr geübt sind,
zunächst Lötversuche an einer alten Platine durch.
Sorgen Sie für eine glatte und saubere Lötunterlage.
Sorgen Sie für eine ausreichend gute Beleuchtung Ihrer Arbeitsplatzum-
gebung, beispielsweise durch eine Lupenleuchte.

19
Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
DE
Erdung/Ableitung: Nutzen Sie eine ESD-Schutzmatte zur Ableitung der
elektrostatischen Aufladung.
Achten Sie darauf, dass Sie geerdet sind, um eine elektrostatische Auf-
ladung der Bauteile zu vermeiden. Eine Entladung führen Sie beispiels-
weise durch das Anfassen eines Heizkörpers herbei, da Heizungssysteme
geerdet sind.
Reinigen Sie vor jedem Lötvorgang die Lötspitze beidseitig von Lötzinn-
und Flußmittelresten, etwa durch das Abstreifen an Spiralwolle, einem
temperaturfesten, angefeuchteten Schwamm oder Tuch.
Schalten Sie die Lötstation an, stellen Sie die Temperatur auf etwa
330° C ein und warten Sie, bis die Löttemperatur erreicht ist.
Bzw. schließen Sie den Lötkolben an die Steckdose an und heizen Sie
diesen auf.
Bei regelbaren Lötkolben ist die zu wählende Temperatur abhängig vom
verwendeten Lötzinn. Eine zu hohe Temperatur verbrennt das Flussmittel.
Bitte beachten Sie die entsprechende Empfehlung des Lötzinn-Herstellers.
Erhitzen Sie immer zunächst die Lötstelle oder zu verlötende Bauteile
mit der Lötkolbenspitze, bevor Sie den Lötzinn zuführen. Halten Sie das
Kabelende mit der Pinzette und führen Sie dieses gemeinsam mit Elek-
troniklot an die Lötstelle.
Halten Sie die Lötkolbenspitze ohne eine übermäßige mechanische Belas-
tung der Lötpads an die Lötstelle, sodass das Lötpad auf der Umrüst-
platine und der anzuschließende Draht gleichzeitig aufgeheizt werden.
Belassen Sie die Lötkolbenspitze an der Lötstelle und führen Sie nach
1-2 Sekunden Lötzinn zu. Erst wenn das Lötzinn fließt und den Draht
oder das Bauteil ohne Kraterbildung sauber umschließt, entfernen Sie
das Lötzinn und anschließend die Lötkolbenspitze. Achten Sie nach dem
Abnehmen der Lötkolbenspitze darauf, den Draht oder das Bauteil für
ca. weitere 5 Sekunden nicht zu bewegen. Halten Sie das Kabel solange
an der Lötstelle bis die Lötstelle abgekühlt ist.
Die Lötung einer Lötstelle darf eine Zeit von max. 5 Sekunden nicht
überschreiten, da sonst Bauteile zerstört werden oder Lötpads sich ablö-
sen können. Im Falle, dass Sie eine Lötung nicht in diesem Zeitraum
bewerkstelligen, lassen sie die Lötstelle vollständig erkalten, bevor Sie
einen zweiten Versuch unternehmen.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit eine direkte Berührung von Bauteilen
mit der Lötkolbenspitze.

20
Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
DE
Vermeiden Sie das Berühren von benachbarten Kontakten mit der Löt-
kolbenspitze, da sonst Fehlfunktionen oder Schäden an Bauteilen ent-
stehen können.
Versehentlich entstandene Lötzinnbrücken und überflüssiges Lötzinn
lassen sich mit Entlötlitze entfernen.
Der nach dem Löten überschüssige Draht wird mit einem Seitenschnei-
der direkt über der Lötstelle abgeschnitten. Knipsen Sie Drahtenden
immer in Richtung des Bodens ab, um ein Verletzungsrisiko für die
Augen zu minimieren.
Waschen Sie sich nach dem Löten die Hände.
Table of contents
Languages:
Popular Microcontroller manuals by other brands

ST
ST L638E Series Application guide

Silicon Laboratories
Silicon Laboratories UG346: BGM13S32 user guide

Sparkfun Electronics
Sparkfun Electronics Qwiic Button HOOK-UP GUIDE

Thundercomm
Thundercomm TurboX C6490 quick start guide

Linx Technologies
Linx Technologies MDEV-GPS-SG user guide

Cypress
Cypress CY8CPROTO-062S3-4343W quick start guide