Feig Electronic OBID i-scan ID ISC.ANT.MUX User manual

MONTAGE
INSTALLATION
final
public (B)
2003-10-28
M30201-1de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
ID ISC.ANT.MUX
Antenna Multiplexer
(deutsch / english)

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 3 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
Hinweis
Copyright 2003 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An-
gaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemü-
hungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun-
gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfrem-
den Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal-
tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem
Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID i-scanist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH
Das Zeichen „)“ weist auf Erweiterungen bzw. Änderungen gegenüber der Vorgängerversion hin.

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 4 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
Inhalt
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen 5
2. Leistungsmerkmale des 8fach Antennenmultiplexers ID ISC.ANT.MUX 6
2.1. Leistungsmerkmale.......................................................................................................... 6
2.2. Lieferumfang..................................................................................................................... 6
3. Anschluss und Montage 7
3.1. Montage des Gehäuses.................................................................................................... 7
3.2. Anschlussklemmen und Anschlussbuchsen ................................................................. 8
3.3. X1: Spannungsversorgung.............................................................................................. 8
3.4. X2: Eingang (Optokoppler) .............................................................................................. 9
3.5. IN1-2: Readeranschluss ................................................................................................. 10
3.6. OUT1-8: Antennenanschluss......................................................................................... 10
4. Bedien- und Anzeigeelemente 11
4.1. LEDs ................................................................................................................................ 11
4.2. DIP-Schalter S1............................................................................................................... 12
4.2.1. Einstellen der Modi.................................................................................................... 12
4.2.2. Adresseinstellung im HF-Communikation Control Mode ........................................... 12
4.2.3. Einstellung Single- oder Dual-Mode im Extern-Trigger Mode .................................... 13
4.2.4. Einstellung Anzahl Ausgänge im Extern-Trigger Mode.............................................. 13
4.3. Jumper JP1- 8................................................................................................................. 14
4.4. Jumper JP11 – JP18....................................................................................................... 15
4.5. Jumper JP19 und JP20 ................................................................................................. 15
5. Inbetriebnahme 16
5.1. HF-Communikation Control Mode................................................................................. 16
5.2. Extern-Trigger Mode ...................................................................................................... 17
ANHANG A: Technische Daten 18

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
•Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
•Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
•Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektri-
sche Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem
Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
•Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt
des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Ein-
stellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird kei-
ne Haftung übernommen.
•Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
•Anschluss-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur von E-
lektrofachkräften mit einschlägiger Ausbildung erfolgen.
•Vor dem Öffnen des Gerätes ist stets die Versorgungsspannung abzuschalten und durch
Nachmessen sicherzustellen, daß das Gerät spannungslos ist. Das Verlöschen einer Be-
triebsanzeige ist kein Indikator dafür, daß das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.
•Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den nationa-
len elektrischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 6 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
2. Leistungsmerkmale des 8fach Antennenmultiplexers ID ISC.ANT.MUX
2.1. Leistungsmerkmale
Der 8-fach Antennenmultiplexer ID ISC.ANT.MUX eignet sich zum Schalten von RFID Antennen
mit einer Betriebsfrequenz von 13,56 MHz. Mit einem ID ISC.ANT.MUX können mehrere
Einzelantennen (Basisantennen) oder Gateantennen (Basis- und Ergänzungsantennen) mit nur
einem Reader betrieben werden. Alle acht Ausgänge des Antennenmultiplexers können über
Jumpereinstellungen jedem der beiden Eingänge zugeordnet werden.
Es ist möglich, mehrere ID ISC.ANT.MUX zu kaskadieren und so die Anzahl der möglichen
Antennenanschlüsse zu erhöhen. Dazu können die Antennenmultiplexer über DIP-
Schalterstellungen adressiert werden.
2.2. Lieferumfang
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
y8-fach Antennenmultiplexer ID ISC.ANT.MUX
y8 x Dichtverschluss für M16 Kabelverschraubung
yMontageanleitung

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
3. Anschluss und Montage
3.1. Montage des Gehäuses
Der Antennenmultiplexer ist für die Montage auf Wänden, auch im Freien, konzipiert. Zur Wand-
befestigung befinden sich in den Ecken des Gehäuses entsprechende Durchbrüche (siehe Bild 1).
Bild 1: Masse und Befestigungsbohrungen
Die Kabeldurchführungen sind M16 x 1,5 Kabelverschraubungen für einen Klemmbereich von
4,5 mm bis 10 mm.
180
165
95
110
4xø5

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 8 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
3.2. Anschlussklemmen und Anschlussbuchsen
In Bild 2 sind alle Anschlussklemmen, Buchsen, Bedienteile und Anzeigeteile dargestellt.
Bild 2: Anschlussklemmen, Buchsen und Bedienelemente
3.3. X1: Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung wird über X1 angeschlossen. Dabei ist die Polung gemäß Bild 3 anzu-
klemmen. Der Antennenmultiplexer arbeitet bei einer Gleichspannung von 12V bis 24V.
Bild 3: Anschluss Versorgungsspannung
X1
12-24V DC
GND
JP15 JP16 JP17 JP18
JP14 JP13 JP12 JP11
12345678
ON
OFF IN 1
IN 2
OUT 1OUT 2OUT 3OUT 4
OUT 8OUT 7OUT 6OUT 5
S1
JP1
JP2
JP3
JP4
JP5
JP6
JP7
JP8
JP20
JP19
X1
X2
X3
LED1 LED2 LED3
LEDout5 LEDout6 LEDout7 LEDout8
LEDout1LEDout2LEDout3LEDout4

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
3.4. X2: Eingang (Optokoppler)
Der digitale Eingang an Klemmleiste X2 dient zum triggern des Multiplexers im Extern-Trigger
Mode. Der Optokopplereingang ist galvanisch vom Antennenmultiplexer getrennt und muss daher
mit einer externen Gleichspannung versorgt werden. Die Eingangs-LED des Optokopplers ist in-
tern mit einem Serienwiderstand beschaltet, dessen Größe über die Jumper JP11 und JP12 ein-
stellbar ist (s. Bild 4). Der Eingangsstrom sollte zwischen 10 mA und 20 mA liegen. Je nach Ein-
gangsspannung sind Jumpereinstellungen gemäß Tab. 1 vorzunehmen.
Tab. 1: Jumpereinstellung für Optokopplereingang
ext. Spannung Uext Rint JP19 JP20
5 V – 8 V 350 Ωgesetzt gesetzt
8 V – 12 V 500 Ωgesetzt offen
12 V – 24 V 1,2 kΩoffen gesetzt
Bild 4: Eingang
Das Triggersignals an Eingang X2 muss innerhalb der in Bild 5 angegebenen Grenzwerte liegen.
Bei hohen Schaltfrequenzen ist es sinnvoll, das Triggersignal und die Transponderprotokolle zu
synchronisieren, um nicht während des Auslesens eines Transponders die Verbindung zwischen
Reader und Transponder zu unterbrechen.
Bild 5: Signal für externen Trigger
X2
1,2 k
500
JP20
JP19
tb
Up
U
t
tb: 1 – 100 ms
tp: > ( tb+ 1 ms )
Up: 5 – 24 VDC
tp

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 10 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
3.5. IN1-2: Readeranschluss
Der Anschluss an einen Reader erfolgt über das Antennenkabel an die SMA-Buchsen IN1
und/oder IN2. Das maximale Anzugsdrehmoment der SMA-Buchsen beträgt 0,45 Nm. Die Koaxi-
alkabel zum Readeranschluss sind jeweils durch die seitlichen Kabelverschraubungen zu führen
(s. Bild 6).
Bild 6: Readeranschluss
Hinweis:
Für das Erreichen optimaler Lesereichweiten sollte das Koaxialkabel entweder kleiner
50 cm oder 7,20 m lang sein.
3.6. OUT1-8: Antennenanschluss
Die Antennen sind mit Koaxialkabel über die SMA-Buchsen OUT1-8 anzuschließen. Das maximale
Anzugsdrehmoment der SMA-Buchsen beträgt 0,45 Nm. Die Anschlüsse an die SMA-Buchsen
OUT1-4 sind durch die oberen Kabelverschraubungen und die Anschlüsse an OUT5-8 durch die
unteren Kabelverschraubungen zu führen (s. Bild 7)
Bild 7: Antennenanschlüsse

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 11 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
4. Bedien- und Anzeigeelemente
4.1. LEDs
Die LEDs, die sich an den SMA-Buchsen OUT1-8 befinden (LEDout1-8), signalisieren, ob der ent-
sprechende Kanal durchgeschaltet oder gesperrt ist. Im durchgeschalteten Zustand des Kanals
leuchtet die jeweilige LED.
In Tab. 2 sind die Funktionen der LEDs LED1-3 aufgelistet:
Tab. 2: Funktion LED1-3
Kurzzeichen Farbe Beschreibung
LED1 rot Diagnose 1: „Kommunikations-LED“
HF-Communikation Control Mode:
-Blinkt auf, wenn der Multiplexer ein
Signal vom Reader über die SMA-
Buchse IN1 erhalten hat.
-Leuchtet, wenn Multiplexer Fehler am
Ausgang detektiert hat.
Extern-Trigger Mode:
-Blinkt auf, wenn der Multiplexer einen
gültigen Impuls über X2 erhalten hat.
LED2 grün Diagnose 2: „HF-LED“
Leuchtet, wenn ein HF-Signal an der SMA-
Buchse IN1 anliegt.
LED3 grün „RUN-LED“:
Signalisiert durch Blinken (ca. 1 Hz) den
ordnungsgemäßen Ablauf der internen Soft-
ware.

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 12 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
4.2. DIP-Schalter S1
Über die DIP-Schalter S1 können die verschiedenen Multiplexermodi und Adressierungen einge-
stellt werden. Nach einem Umstellen der DIP-Schalter muss ein Power-Up-Reset durchgeführt
werden, indem die Versorgungsspannung kurz unterbrochen wird.
4.2.1. Einstellen der Modi
Die Einstellung der Modi erfolgt über die DIP-Schalter 1 und 2. In Tab. 3 sind die Einstellungen
zusammengefasst.
Tab. 3: Einstellung der Modi
DIP-Schalter S1 Adresse
12345678
-- reserviert
-ON Extern-Trigger Mode1
ON - HF-Communikation Control Mode2
ON ON reserviert
4.2.2. Adresseinstellung im HF-Communikation Control Mode
Mit den DIP-Schaltern kann für den HF-Communikation Control Mode eine Adresseinstellung vor-
genommen werden. Dabei wird über die DIP-Schalter 3 und 4 die Ebene3eingestellt. In Tab. 4
sind die Einstellungen der Ebenen zusammengefasst:
Tab. 4: Adressierung im HF-Communikation Control Mode
DIP-Schalter S1 Adresse / Ebene
12345678
ON --- nicht genutzt
ON --ON Ebene 1
ON -ON - Ebene 2
ON -ONON Ebene 3
1siehe 5.2. Extern-Trigger Mode
2siehe 5.1. HF-Communikation Control Mode
3siehe auch Handbuch H30701-#d-ID-B.doc

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 13 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
4.2.3. Einstellung Single- oder Dual-Mode im Extern-Trigger Mode
Im Extern-Trigger Mode kann der Multiplexer im Single- oder im Dual-Mode betrieben werden. Im
Single-Mode ist immer nur ein Ausgang durchgeschaltet, im Dual-Mode zwei, je ein Ausgang für
IN1 und IN2.
Der Dual-Mode wird durch Zuschalten der DIP-Schalter 3 und 4 aktiviert. Ansonsten ist der Single-
Mode eingestellt (s. Tab. 5).
4.2.4. Einstellung Anzahl Ausgänge im Extern-Trigger Mode
Über die DIP-Schalter 5-8 wird die Anzahl der verwendeten Ausgänge im Single- bzw. Dual-Mode
eingestellt:
Tab. 5: Einstellung Anzahl der Ausgänge im Single- und Dual-Mode
DIP-Schalter S1 Kanäle
12345678
Single-Mode
-ON -----ONKanal 1
-ON - - - - ON - Kanal 1-2
-ON - - - - ON ON Kanal 1-3
-ON - - - ON - - Kanal 1-4
-ON - - - ON - ON Kanal 1-5
-ON - - - ON ON - Kanal 1-6
-ON - - - ON ON ON Kanal 1-7
-ON - - ON - - - Kanal 1-8
Dual-Mode
-ON ON ON - - - ON Kanal 1+8
-ON ON ON - - ON - Kanal 1+8, 2+7
-ON ON ON - - ON ON Kanal 1+8, 2+7, 3+6
-ON ON ON - ON - - Kanal 1+8, 2+7, 3+6, 4+5

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 14 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
4.3. Jumper JP1- 8
Über die Jumper 1-8 können den Eingängen IN1 und IN2 die entsprechenden Ausgänge OUT1-8
zugewiesen werden (s. Bild 8).
Bild 8: Zuweisung des Ausgangs OUTx
Bei nicht verwendeten Ausgängen ist die Stellung des entsprechenden Jumpers nicht von Bedeu-
tung. In Tab. 6 sind 3 Beispiel aufgeführt:
Tab. 6 Beispiel Jumperstellung JP1-8
Jumperstellung Zuordnung
Die Jumper JP1-8 stehen alle auf Position 2-3.
Alle Ausgänge (OUT1-8) sind damit dem Eingang
IN1 zugeordnet.
Die Jumper JP1-4 stehen auf Position 2-3, die Jum-
per JP5-8 auf Position 1-2.
Damit sind die Ausgänge OUT1-4 dem Eingang IN1
und die Ausgänge OUT4-8 dem Eingang IN2 zuge-
ordnet.
JP1, JP3, JP4 und JP6 stehen auf Position 2-3; JP2,
JP5 und JP7 auf Position 1-2
Damit sind die Ausgänge OUT1, 3, 4, 6 dem
Eingang IN1 und die Ausgänge OUT2, 5, 7 dem
Eingang IN2 zugeordnet. Der Ausgang OUT8 ist
keinem Eingang zugeordnet.
JPx
OUTx
IN1
IN2
1

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 15 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
4.4. Jumper JP11 – JP18
Durch setzen der Jumper JP11 - JP18 wird dem entsprechenden Ausgang OUT1 – OUT8 eine
DC-Offset von + 7V zugeschaltet. Der maximale Gleichstrom, der über die Ausgänge fließen darf,
beträgt 100mA.
4.5. Jumper JP19 und JP20
Mit den Jumpern JP19 und JP20 wird der Eingangswiderstand des Optokopplereingangs an X2
eingestellt. In Tab. 1 (Kapitel 3.4. X2: Eingang (Optokoppler)) sind die möglichen Einstellungen
aufgelistet.

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 16 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
5. Inbetriebnahme
5.1. HF-Communikation Control Mode
Im HF-Communikation Control Mode wird der Multiplexer über Protokolle vom Reader gesteuert.
Es ist kein zusätzliches Kabel zwischen Reader und Multiplexer notwendig. Die Protokolle sind im
Handbuch H30701-#d-ID-B aufgeführt.
Durch die Kommunikation zwischen Reader und Multiplexer ist ein gezieltes Schalten bestimmter
Ausgänge möglich.
Bild 9 zeigt ein einfaches Anwendungsbeispiel mit einem Multiplexer und vier Antennen. Folgende
DIP-Schalterstellung ist dabei vorzunehmen (s. 4.2. DIP-Schalter S1):
Tab. 7: DIP-Schalterstellung
12345678
ON--ON----
Bild 9: Anwendungsbeispiel mit vier Antennen im HF-Communikation Control Mode
Reader
OUT1-4
IN1
MUX
X1
50cm
Antennen
12-24VDC

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 17 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
5.2. Extern-Trigger Mode
Im Extern-Trigger Mode wird der Multiplexer über den Eingang X2 gesteuert (s. 3.4. X2: Eingang
(Optokoppler)). Dabei werden die eingestellten Ausgänge nacheinander in numerischer Reihenfol-
ge durchgeschaltet.
Die Jumperstellungen der Jumper JP19 und JP20 sowie die Pulsbreite des externen Triggersignal
ist in Kap. 3.4. X2: Eingang (Optokoppler) beschrieben.
Bild 10 zeigt ein einfaches Anwendungsbeispiel mit einem Multiplexer und vier Antennen. Folgen-
de DIP-Schalterstellung ist dabei vorzunehmen (s. 4.2. DIP-Schalter S1):
Tab. 8: DIP-Schalterstellung
12345678
-ON---ON--
Bild 10: Beispielanwendung mit vier Antennen im Extern-Trigger Mode
Reader
OUT1-4
IN1
MUX
X2
X1
50cm
Antennen
12-24VDC

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 18 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
ANHANG A: Technische Daten
Mechanische Daten
•Abmessungen ( B x H x T ) 182 mm x 110 mm x 90 mm
•Gewicht ca. 550 g
•Schutzart IP65
•Kabeldurchführung 12 x Kabelverschraubung M16 x 1,5
Elektrische Daten
•Spannungsversorgung 12 - 24 V DC
•Leistungsaufnahme max. 4 W
•Betriebsfrequenz 13,56 MHz
•Dämpfung pro Kanal max. 0,5 dB
•max. zul. Schaltleistung 10 W
•RF-Anschlüsse
- 2 x Eingang
- 8 x Ausgang
SMA Buchse (50 Ω) *
SMA Buchse (50 Ω) *
•RF Schalter
– Schaltgeschwindigkeit
elektronische Schalter (verschleißfrei)
< 1 ms
•Ansteuerung
– Reader
– externer Pulsgeber
Kommunikation über RF Eingang 1
externer Trigger
•Eingänge
- 1 x Optokoppler (externer Trigger) 5 – 24 V DC/ 20 mA (Pulsbreite 1ms – 100ms)
•Signalgeber 1 x LED pro Kanal
3 x LED ( Run / HF / Kommunikation )
* Maximales Anzugsdehmoment: 0,45Nm

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 19 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
Umgebungsbedingungen
•Temperaturbereich
– Betrieb
– Lagerung
-25°C bis +65°C
-40°C bis +80°C
•EMV EN61000-6-3
EN61000-6-2
•Vibration EN60068-2-6
10 Hz bis 150 Hz : 0,075 mm / 1 g
•Schock EN60068-2-27
Beschleunigung : 30 g

OBID i-scanMontage ID ISC.ANT.MUX
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 20 von 37 M30201-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
Other manuals for OBID i-scan ID ISC.ANT.MUX
1
Table of contents
Languages:
Other Feig Electronic Multiplexer manuals
Popular Multiplexer manuals by other brands

Lucent Technologies
Lucent Technologies Metropolis DMXplore installation manual

Ultra electronics
Ultra electronics VersaMux-4000 Operations & installation guide

ADTRAN
ADTRAN TOTAL ACCESS MX2800 user manual

Patton electronics
Patton electronics Multiport Asynchronous Statistical Multiplexer... Getting started guide

ADTRAN
ADTRAN 1200287L1 user manual

FOR-A
FOR-A USF-1013MUX Operator's manual