
3
AUTO
Im AUTO-EDID-Modus werden die Eigenschaften der beiden Displays verglichen. Es wird dann das 
bestmögliche Format geliefert, welches beide Displays unterstützen. In diesem Modus wird also 
auf das schwächere Display Rücksicht genommen. Beide Display zeigen ein Bild, aber das bessere 
Display vielleicht nicht das bestmögliche.
Beispiel: Bei Anschluss an ein 4K TV und einen Full-HD-Beamer liefern die Quellen im AUTO-Modus 
ein Full-HD Videosignal
COPY
Im COPY-EDID-Modus liefern die Zuspieler ein für Display A optimiertes Signal. Falls das Display B 
schwächer ist und weniger Formate unterstützt, zeigt es vielleicht kein Bild. Bei Bedarf kannst du 
am Player das Videoformat reduzieren.
Beispiel 1: Ist auf Ausgang A ein 4K TV und auf Ausgang B ein Full-HD-Beamer, liefert ein 4K Zu-
spieler ein 4K Bildsignal. Der Beamer zeigt also kein Signal, wenn er 4K nicht verarbeiten kann. 
Lösung: Fallweise am Player die Ausgabe auf Full-HD reduzieren.
Beispiel 2: Ist auf Ausgang A ein 4K TV mit Dolby Vision und auf Ausgang B ein 4K Beamer (ohne 
Dolby Vision), liefert ein 4K Zuspieler ein 4K Bildsignal mit Dolby Vision. Der Beamer zeigt dann 
bei Dolby Vision Inhalten die Farben falsch an. Lösung: Statt Dolby Vision am Zuspieler HDR10 
einstellen.
STD
Im STD-EDID-Modus generiert der HDMI-Switch eine EDID-Information, womit den Zuspielern die 
Unterstützung von 4K 60Hz HDR10 signalisiert wird.
Beispiel: Egal welche tatsächliche Auflösung die Displays haben, es kann 4K abgespielt (aber 
vielleicht nicht angezeigt) werden. Es ist auch möglich, die Videoeigenschaften an den Zuspielern 
nach Wunsch einzustellen.
Ausgang A mit ARC/eARC Unterstützung
Dieser Ausgang unterstützt den Audiorückkanal eines Fernsehers. Dadurch kann der Ton vom 
TV-Empfangsteil oder TV-Apps über die Soundbar abgespielt werden. Zur Wiedergabe des TV-Tons 
bitte Eingang 1 am HDMI-Switch über die Fernbedienung oder Taste auswählen. 
Installation und Betrieb
1. Schließe den HDMI-eARC Anschluss deiner Soundbar an HDMI-Input 1 an. Schließe 1–3 
HDMI-Signalquellen (z.B. Blu-ray-Player) an die HDMI-Inputs 2–4 an. 
2. Verbinde den HDMI Output A mit dem HDMI-ARC oder HDMI-eARC Anschluss deines 
Fernsehers. Falls kein Fernseher angeschlossen werden soll, an den HDMI-Eingang deines 
Monitors oder Videoprojektors.