Festo 8049382 User manual

Festo Didactic
8049630 de/en/es/fr
05/2016
8049382, 8049633
Power supply units
Electrical engineering/
Electronics
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Manual de instrucciones
Notice d'utilisation

Order No.: 8049630
Edition: 05/2016
Editor: Andreas Hemminger
Layout: 07/2016, Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany, 2016
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
The reproduction, distribution, and utilization of this document, as well as the communication of its content
to others without explicit authorization, are prohibited. Offenders will be held liable for damages. All rights
reserved, in particular the right to file patent, utility model, and registered design applications.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, así como su uso indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se
exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Reservados todos los derechos, en especial
los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite expresse. Tout
manquement à cette règle expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous nos droits sont
réservés, notamment pour le cas de l'attribution d'un brevet ou celui de l'enregistrement d'un modèle
d'utilité.
Deutsch _______________________________________________________________________________ 3
English ______________________________________________________________________________ 15
Español ______________________________________________________________________________ 27
Français ______________________________________________________________________________ 39

© Festo Didactic 80496320 3
Inhalt
1 Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte ___________________________________ 4
2 Piktogramme______________________________________________________________________ 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung____________________________________________________ 6
4 Für Ihre Sicherheit__________________________________________________________________ 7
4.1 Wichtige Hinweise__________________________________________________________________ 7
4.2 Verpflichtung des Betreibers _________________________________________________________ 7
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden_____________________________________________________ 7
5 Arbeits- und Sicherheitshinweise _____________________________________________________ 8
6 Sicherheitssteckbuchsen ___________________________________________________________ 10
7 Beschreibung ____________________________________________________________________ 10
8 Aufbau__________________________________________________________________________ 11
9 Inbetriebnahme___________________________________________________________________ 12
10 Behebung von Störungen___________________________________________________________ 12
11 Wartung und Reinigung ____________________________________________________________ 12
12 Technische Daten _________________________________________________________________ 13
13 Lieferumfang _____________________________________________________________________ 14
14 Zubehör _________________________________________________________________________ 14
15 Entsorgung ______________________________________________________________________ 14

4© Festo Didactic 8049630
1Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte
Allgemeine Anforderungen bezüglich des sicheren Betriebs der Geräte:
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch einen Arbeitsverantwortlichen überwacht werden.
– Ein Arbeitsverantwortlicher ist eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person mit Kenntnis von Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften mit
aktenkundiger Unterweisung.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss mit den folgenden Einrichtungen ausgestattet sein:
Es muss eine NOT-AUS-Einrichtung vorhanden sein.
– Innerhalb und mindestens ein NOT-AUS außerhalb des Labor- oder Unterrichtsraums.
Der Labor- oder Unterrichtsraum ist gegen unbefugtes Einschalten der Betriebsspannung bzw. der
Druckluftversorgung zu sichern.
– z. B. durch einen Schlüsselschalter
– z. B. durch abschließbare Einschaltventile
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) geschützt werden.
– Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung ausgestattet sind.
– Als Fehlerstromschutzeinrichtung ist ein RCD-Schutzschalter mit Differenzstrom ≤30 mA, Typ B
zu verwenden.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Überstromschutzeinrichtungen geschützt sein.
– Sicherungen oder Leitungsschutzschalter
Es dürfen keine Geräte mit Schäden oder Mängeln verwendet werden.
– Schadhafte Geräte sind zu sperren und aus dem Labor- oder Unterrichtsraum zu entnehmen.
– Beschädigte Verbindungsleitungen, Druckluftschläuche und Hydraulikschläuche stellen ein
Sicherheitsrisiko dar und müssen aus dem Labor- oder Unterrichtsraum entfernt werden.

© Festo Didactic 8049630 5
2Piktogramme
Dieses Dokument und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Folgende Piktogramme werden verwendet:
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
Vorsicht
… bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sachschaden entstehen kann.
Warnung
… bedeutet, dass vor Montage-, Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen ist. Beachten Sie das
Handbuch, insbesondere alle Hinweise zur Sicherheit. Bei Missachten kann
schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen.

6© Festo Didactic 8049630
3Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Netzgeräte von Festo Didactic sind nur zu benutzen:
für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Die Komponenten der Netzgeräte sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.
Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die
Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die
in diesem Dokument beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

© Festo Didactic 8049630 7
4Für Ihre Sicherheit
4.1 Wichtige Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Netzgerätes
ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Dieses Handbuch
enthält die wichtigsten Hinweise, um das Gerät sicherheitsgerecht zu betreiben.
Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Netzgerät arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu
beachten.
4.2 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit dem Netzgerät arbeiten zu lassen, die:
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung des Netzgerätes eingewiesen sind,
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden
Alle Personen, die mit Arbeiten an dem Netzgerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn:
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch zu lesen,
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen!

8© Festo Didactic 8049630
5Arbeits- und Sicherheitshinweise
Allgemein
Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen
arbeiten.
Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle
Hinweise zur Sicherheit!
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen nicht erzeugt werden.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe), wenn Sie an den
Schaltungen arbeiten.
Elektrik
Lebensgefahr bei unterbrochenem Schutzleiter!
– Der Schutzleiter (grün-gelb) darf weder außerhalb noch innerhalb des Geräts
unterbrochen werden.
– Die Isolierung des Schutzleiters darf weder beschädigt noch entfernt werden.
Lebensgefahr durch Reihenschaltung von Netzgeräten!
Berührungsspannungen > 25 V AC bzw. > 60 V DC sind nicht zulässig.
Spannungen > 50 V AC bzw. 120 V DC können bei Berührung tödlich sein.
– Schalten Sie keine Spannungsquellen hintereinander.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Schützen Sie die Ausgänge der Netzgeräte (Ausgangsbuchsen/-klemmen) und daran angeschlossene
Leitungen vor direkter Berührung.
– Verwenden Sie nur Leitungen mit ausreichender Isolation bzw. Spannungsfestigkeit.
– Verwenden Sie Sicherheitssteckbuchsen mit berührungssicheren Kontaktstellen.
Spannungsfrei schalten!
– Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie an der Schaltung arbeiten.
– Beachten Sie, dass elektrische Energie in einzelnen Komponenten gespeichert sein kann.
Informationen hierzu finden Sie in den Datenblättern und Bedienungsanleitungen
der Komponenten.
– Vorsicht!
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von
allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen
– Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her.
– Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab.
Das Netzgerät darf nur an einer Stromversorgung mit Schutzleiter betrieben werden.

© Festo Didactic 8049630 9
Die zulässigen Strombelastungen von Leitungen und Geräten dürfen nicht überschritten werden.
– Vergleichen Sie stets die Strom-Werte von Gerät, Leitung und Sicherung.
– Benutzen Sie bei Nichtübereinstimmung eine separate vorgeschaltete Sicherung als
entsprechenden Überstromschutz.
Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern.
Verlegen Sie Verbindungsleitungen so, dass sie nicht geknickt oder geschert werden.
Verlegen Sie Leitungen nicht über heiße Oberflächen.
– Heiße Oberflächen sind mit einem Warnsymbol entsprechend gekennzeichnet.
Achten Sie darauf, dass Verbindungsleitungen nicht dauerhaft unter Zug stehen.
Beim Ersetzen von Sicherungen: Verwenden Sie nur vorgeschriebene Sicherungen mit der richtigen
Nennstromstärke und Auslösecharakteristik.
Wenn in den Technischen Daten nicht anders angegeben, besitzt das Gerät keine integrierte Sicherung.
Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den
Leitungen.
Bei
– sichtbarer Beschädigung,
– defekter Funktion,
– unsachgemäßer Lagerung oder
– unsachgemäßem Transport
ist kein gefahrloser Betrieb des Geräts mehr möglich.
– Schalten Sie sofort die Spannung ab.
– Schützen Sie das Gerät vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten.

10 © Festo Didactic 8049630
6Sicherheitssteckbuchsen
Sofern in den technische Daten nicht anders angegeben, gilt folgende Farbkodierung für Versorgungs- und
Signalanschlüsse bei Komponenten des Lernsystems Automatisierung und Technik von Festo Didactic.
Farbe Bedeutung Farbe Bedeutung
24 V DC
(rot)
Funktionserde
(schwarz)
0 V DC
(blau)
Die angegebenen Schutzklassen und die Sicherheit kann nur unter Verwendung von Festo Didactic
Sicherheits-Laborleitungen garantiert werden.
7Beschreibung
Das Netzgerät eignet sich für alle Versuche der Elektrotechnik/Elektronik, sowie für die
Spannungsversorgung weitere Komponenten mit einer Nennspannung von 24 V DC.
Der Netzanschluss erfolgt über eine Kaltgerätekupplung (IEC 60320, C13). Über den beleuchteten
Netzschalter wird das Gerät -zweipolig ein-/ausgeschaltet.
Die Betriebsbereitschaft des Gleichstromausganges wird durch eine LED angezeigt. Der Gleichstromausgang
ist kurzschluss- und überlastgeschützt.
Die Ausgangsspannung ist galvanisch getrennt. Durch eine externe Verbindung zwischen dem 0 V-Anschluss
und dem Schutzleiteranschluss kann die Ausgangsspannung auf das Erdpotential bezogen werden.
Das Gerät verfügt über eine rückstellbare 4 A Sicherung. Bei Überlast löst diese aus und kann durch den
Benutzer nach einer kurzen Abkühlzeit (20 s) wieder aktiviert werden.
Im ER-Aufnahmerahmen (Bestellnummern 539022 und 539033) darf maximal ein Netzgerät
betrieben werden!

© Festo Didactic 8049630 11
8Aufbau
Bestellnummer 8049633, Frontseite
Bestellnummer 8049633, Rückseite
Bestellnummer 8049382
1: Netzschalter
2: LED zur Betriebsanzeige
3: Ausgangsspannung „24 V DC“
4: Ausgangsspannung „0 V“
5: Erdanschluss
6: Netzanschluss, IEC-Gerätestecker, C14
7:Sekundärsicherung, rückstellbar, 4 A
8: Sicherungshalter für Primärsicherung

12 © Festo Didactic 8049630
9Inbetriebnahme
Das Netzgerät wird über den IEC-Geräteeinbaustecker und den Netzschalter mit der Netzspannung
verbunden.
Nach dem Einschalten des Gerätes muss die Anzeige im Netzschalter leuchten. Die blaue LED zur
Betriebsanzeige am Gerät muss leuchten.
Verbraucher sollten im ausgeschalteten Zustand angeschlossen werden, um eine mögliche Funkenbildung
zu vermeiden.
Die korrekte Polung ist zu beachten: rote Buchse ist der „24 V DC“-Anschluss, blaue Buchse ist der
„0 V“-Anschluss. Die Ausgangsspannung ist potentialfrei. Wenn die Ausgangsspannung auf das
Bezugspotentials des Versorgungsnetzes (Erdpotential) bezogen werden soll, so ist der „0 V“-Anschluss mit
dem Erdanschluss zu verbinden.
10 Behebung von Störungen
Problem Lösung
Die Anzeige im Netzschalter leuchtet nicht • Steckdose prüfen,
• Netzstecker auf festen Sitz prüfen,
• Feinsicherung prüfen und gegebenenfalls Sicherung
mit gleichem Typ und Nennstromstärke ersetzen.
Die Betriebsanzeige-LED leuchtet nicht • Last auf Kurzschluss prüfen. Dazu Gerät abschalten,
Last abstecken und erneut einschalten.
• Rückstellbare Sicherung (4 A) prüfen, dazu Taste drücken.
Sicherungswechsel
Gerät ausschalten,
Netzstecker abziehen
Der Sicherungshalter befindet sich direkt am Netzanschluss. Mit einem geeigneten
Schlitzschraubendreher kann die Sicherungsschublage geöffnet werden.
Sicherung mit gleichem Typ und Nennstromstärke ersetzen.
Sicherungsschublade wieder ganz schließen.
11 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Reinigung verwenden Sie ein leicht feuchtes, fusselfreies Reinigungstuch
ohne scheuernde, chemische oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel

© Festo Didactic 8049630 13
12 Technische Daten
Allgemein
Betrieb des Gerätes Verwendung nur in Innenräumen, bis 2000 m über Normalnull
Abmessungen (H x B x T in mm) Tischnetzgerät, Bestell-Nr. 8049633 75 x 155 x 235
Netzgerät für ER-Aufnahmerahmen
Bestell-Nr. 8049382
170 x 240 x 92
Gewicht Tischnetzgerät (Bestell-Nr. 8049633) ca. 1 kg
Netzgerät für ER-Aufnahmerahmen (Bestell-Nr. 8049382) ca. 1,5 kg
Elektrik
Eingangsspannung 110…240 V AC (±10 %)
Eingangsfrequenz 50…60 Hz
Eingangsstrom 1,0 A (110 V AC)
0,52 A (240 V AC)
Schutzklasse 1, Betrieb mit Schutzerdung
Überspannungskategorie II, Betrieb an Gebäudeinstallation
Verschmutzungsgrad 2, Laborumgebung
Wirkungsgrad 80 %
Netzanschluss IEC-Geräteeinbaustecker, C13
Ausgangsspannung 24 V DC, 1 %
Welligkeit der Ausgangsspannung 150 mV
Ausgangsstrom 4 A,
Primär-Sicherung T2L / 250 V
Feinsicherung, 5x20 mm, 2 A, 250 V, träge
Kurzschlussschutz Abschalten des Schaltnetzteil
Überlastschutz rückstellbare Gerätesicherung (4 A)
Betriebstemperaturbereich 5…40 °C/100 %
Max. rel. Luftfeuchte 80 %
Schutzart IP 20 (nicht im ER-Aufnahmerahmen montiert)
Zulassungen
CE Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie,
EMV-Richtlinie, (EN 55011 Klasse B)
RoHS Richtlinie
cCSAus

14 © Festo Didactic 8049630
13 Lieferumfang
Netzgerät
Bedienungsanleitung
Hinweis
Zum elektrischen Anschluss des Grundlagen-Netzgeräts ist eine Kaltgeräte Netzanschlussleitung
erforderlich. Diese Anschlussleitung ist bei Artikel:
Netzgerät für ER-Aufnahmerahmen, Bestell-Nr. 8049382
Tischnetzteil, Bestell-Nr. 8049633
nicht im Lieferumfang enthalten.
Es dürfen nur Netzanschlussleitungen mit 10 A/250 V (bzw. 115 V bei Nema 5-15 Steckern)
verwendet werden.
14 Zubehör
Netzanschlussleitung
Ein Ende als IEC-Kaltgerätebuchse und ein Ende mit länderspezifischem Schutzkontaktstecker ausgeführt.
Länderkennzeichen Bestell-Nr.
DE, FR, NO, SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK, IR, ID 247661
US, CA, MX, BZ, GT, HN, SV, NI, CR, PA, CU, PR, JM, BR, CO, EC, KR, TW, TH, PH, JP 350362
GB, IE, MY, SG, UA, HK 350363
AU, NZ, CN, AR 350364
CH 350366
ZA, IN, PT, SG, AE, HK, (GB) 350367
15 Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung
erfolgt über die kommunalen Sammelstellen.

© Festo Didactic 80496320 15
Table of contents
1 General prerequisites for operating the devices _________________________________________ 16
2 Pictograms ______________________________________________________________________ 17
3 Use for intended purpose___________________________________________________________ 18
4 For your safety ___________________________________________________________________ 19
4.1 Important information _____________________________________________________________ 19
4.2 Obligations of the operating company_________________________________________________ 19
4.3 Obligations of the trainees __________________________________________________________ 19
5 Work and safety instructions ________________________________________________________ 20
6 Safety sockets____________________________________________________________________ 22
7 Description ______________________________________________________________________ 22
8 Layout __________________________________________________________________________ 23
9 Commissioning ___________________________________________________________________ 24
10 Eliminating malfunctions ___________________________________________________________ 24
11 Maintenance and cleaning __________________________________________________________ 24
12 Technical data____________________________________________________________________ 25
13 Scope of delivery__________________________________________________________________ 26
14 Accessories ______________________________________________________________________ 26
15 Disposal_________________________________________________________________________ 26

16 © Festo Didactic 8049630
1General prerequisites for operating the devices
General requirements for safe operation of the devices:
National regulations for operating electrical systems and equipment must be observed in commercial
facilities.
The laboratory or classroom must be overseen by a supervisor.
– A supervisor is a qualified electrician or a person who has been trained in electrical engineering,
knows the respective safety requirements and safety regulations, and
whose training has been documented accordingly.
The laboratory or the classroom must be equipped with the following devices:
An emergency-off device must be provided.
– At least one emergency-off device must be located within, and one outside of the laboratory
or the classroom.
The laboratory or classroom must be secured so that operating voltage and compressed air supply
cannot be activated by any unauthorized persons
– e.g. with a key switch
– e.g. with lockable on-off valves.
The laboratory or classroom must be protected by residual current devices (RCDs).
– Electrical devices (e.g. power supply units, compressors and hydraulic power units) may
only be operated in training rooms which are equipped with residual current devices.
– Type B residual current circuit breakers with a residual current of ≤30 mA must be used.
The laboratory or classroom must be protected by overcurrent protection devices.
– Fuses or circuit breakers
No damaged or defective devices may be used.
– Damaged devices must be barred from further use and removed from the laboratory or classroom.
– Damaged connecting cables, pneumatic tubing, and hydraulic hoses represent a safety
risk and must be removed from the laboratory or classroom.

© Festo Didactic 8049630 17
2Pictograms
This document and the hardware described include warnings concerning possible hazards which may arise if
the system is used incorrectly. The following pictograms are used:
Warning
This pictogram indicates that non-observance may result in serious personal injury
or damage to property.
Caution
This pictogram indicates that non-observance may result in personal injury or
damage to property.
Warning
This pictogram indicates that the device must be switched off and its mains plug
must be removed from the electrical outlet before installation, repair,
maintenance, and cleaning work. Observe the user documentation, in particular all
safety instructions. Non-observance may result in severe personal injury or
damage to property.

18 © Festo Didactic 8049630
3Use for intended purpose
Festo Didactic’s power supply units may only be used:
For their intended purpose in teaching and training applications
When their safety functions are in perfect condition
The components of the power supply units are designed in accordance with the latest technology and
recognized safety rules. However, life and limb of the user and third parties may be endangered and the
components may be impaired if they are used incorrectly.
The learning system from Festo Didactic has been developed and produced exclusively for basic and further
training in the field of automation technology. The training company and/or trainers must ensure that all
trainees observe the safety precautions described in this document.
Festo Didactic hereby excludes any and all liability for damages suffered by trainees, the training company,
and/or any third parties, which occur during use of the equipment sets in situations which serve any
purpose other than training and/or vocational education, unless such damages have been caused by Festo
Didactic due to malicious intent or gross negligence.

© Festo Didactic 8049630 19
4For your safety
4.1 Important information
Fundamental prerequisites for safe use and trouble-free operation of the power supply unit include
knowledge of basic safety precautions and safety regulations. This manual includes the most important
instructions for safe use of the unit.
In particular, the safety precautions must be adhered to by all persons who work with the power supply unit.
In addition, all pertinent accident prevention rules and regulations, which are applicable at the respective
place of use, must be adhered to.
4.2 Obligations of the operating company
The operating company undertakes to allow only those persons to work with the power supply unit who:
Are familiar with the basic regulations regarding work safety and accident prevention and have been
instructed in the use of the power supply unit
Have read and understood the chapter concerning safety and the warnings in this manual
Personnel should be tested at regular intervals for safety-conscious work habits.
4.3 Obligations of the trainees
All persons who have been entrusted to work with the power supply unit undertake to complete the
following steps before beginning work:
Read the chapter concerning safety and the warnings in this manual
Familiarize themselves with the basic regulations regarding work safety and accident prevention
Malfunctions which may impair safety must be eliminated immediately!

20 © Festo Didactic 8049630
5Work and safety instructions
General
Trainees should only work with the circuits under the supervision of an instructor.
Observe the specifications included in the technical data for the individual components, and in
particular all safety instructions.
Malfunctions which may impair safety must not be generated.
Wear personal safety equipment (safety glasses, safety shoes) when working on circuits.
Electrical system
Risk of death in case of interrupted protective earth conductor!
– The protective conductor (yellow-green) must not be interrupted, either inside or
outside of the device.
– The insulation of the protective conductor must never be damaged or removed.
Risk of death from connecting power supply units in series!
Contact voltages of greater than 25 V AC or 60 V DC are not permissible.
Coming into contact with voltages of greater than 50 V AC or 120 V DC may be fatal.
– Do not connect voltage sources in series.
Risk of death due to electric shock!
Protect the outputs of the power supply units (output sockets/terminals) and cables connected to them
from direct contact.
– Only use cables with adequate insulation and electric strength.
– Use safety sockets with fully shrouded contact points.
Disconnect from all sources of electrical power!
– Switch off the power supply before working on the circuit.
– Please note that electrical energy may be stored in individual components.
Further information on this issue is available in the data sheets and operating
instructions included with the components.
– Caution!
Capacitors inside the device may still be charged even after being
disconnected from all sources of voltage.
Establishing and disconnecting electrical connections
– Electrical connections may only be established in the absence of voltage.
– Electrical connections may only be disconnected in the absence of voltage.
The power supply unit must only be operated using a power supply with a PE conductor.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Festo Power Supply manuals

Festo
Festo CPX-EPL-EV-S User manual

Festo
Festo MS4-E-IPM-80-80 User manual

Festo
Festo EduTrainer 567321 User manual

Festo
Festo SVG-1/230VAC-24VDC-5A Quick start guide

Festo
Festo EduTrainer 571812 User manual

Festo
Festo VMPAF-FB-SP Series User manual

Festo
Festo SVG-1/230VAC-48VDC-10A Quick start guide

Festo
Festo SPC200-PWR-AIF Parts list manual

Festo
Festo EduTrainer Compact User manual