FEUERGOTT Dutch Oven User manual

Gebrauchsanleitung
User Manual
DUTCH OVEN
ENG
DE

Es freut uns sehr, dass Ihre Wahl auf den FEUERGOTT Dutch Oven gefallen ist.
Ganz gleich, ob Sie Ihre Gerichte draußen über dem Lagerfeuer oder in Ihrer
Küche zubereiten wollen – die Vorzüge dieses gusseisernen Topfes werden Sie
überzeugen. Mit Ihrem neuen FEUERGOTT Dutch Oven wünschen wir Ihnen viel
Freude und gutes Gelingen.
WICHTIGE HINWEISE
Bitte lesen Sie sich die folgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie den FEUER-
GOTT Dutch Oven das erste Mal nutzen. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung gut auf.
Bitte beachten Sie, dass der FEUERGOTT Dutch Oven bereits vorbehandelt ist.
Direkt nach der Herstellung wird der Feuertopf mit einer Fettschicht versehen,
die das Material gegen Rost schützen soll.
Nach jeder Reinigung muss der Topf erneut mit einer Pflegepaste für Gusseisen
oder einem neutralen Öl behandelt werden.
DAS PRODUKT
Ihr Dutch Oven kann auf einem Feuer im Freien, auf dem Grill, auf einer Gas-
flamme oder im Backofen verwendet werden. Verfügt er über einen flachen Bo-
den (ohne Standfüße), ist seine Funktion auf allen Herdarten gewährleistet. Aus
massivem Gusseisen gefertigt, kann Ihr Dutch Oven Wärme hervorragend spei-
chern und verteilen. Dank seiner vorbehandelten Oberfläche kann er sofort zum
Einsatz kommen. Anschließend gilt es, einfache Pflegehinweise zu beachten.
IHRE SICHERHEIT
VORSICHT! Während ihrer Verwendung erhitzen sich der Dutch Oven sowie De-
ckel und Henkel sehr stark. Deshalb sollten Sie alle Teile des Topfes ausschließ-
lich mit hitzebeständigen Handschuhen berühren. Zusätzlich empfiehlt sich die
Nutzung eines Deckelhebers.
Kinder dürfen sich niemals unbeaufsichtigt nahe der Feuerstelle und des heißen
Topfes aufhalten.
Der erhitzte Dutch Oven darf nicht mit kalten Flüssigkeiten in Berührung kom-
men, da er sonst Schäden, z.B. Risse, davontragen kann.
Achten Sie darauf, dass der Topf nicht zu Boden fällt, weil das Material leicht
reißen kann.
DE

DER ERSTE GEBRAUCH
Vor der ersten Benutzung sollten Sie den Topf zunächst gründlich mit heißem
Wasser ausspülen und anschließend gut abtrocknen. Weil seine Oberfläche be-
reits vorbehandelt ist, kann er jetzt ohne Einbrennen zum Einsatz kommen. Um
die Schutzschicht des Feuertopfes nicht zu beschädigen, sollte jedoch darauf
geachtet werden, dass bei seiner ersten Nutzung keine säurehaltigen Gerichte
zubereitet werden.
PFLEGE UND LAGERUNG
Bei richtiger Pflege des Topfes kann dieser auch kommenden Generationen
noch gute Dienste leisten. Folgende Regeln gilt es dafür zu beachten:
Nach seinem Einsatz muss der Dutch Oven erst vollkommen abgekühlt sein,
bevor er nur mit warmem Wasser, also OHNE Spülmittel oder Seife, gereinigt
werden kann.
Zur Reinigung können herkömmliche Schwämme oder Geschirrspülbürsten
genutzt werden. Jedoch sollten diese kein Metall enthalten, das die Schutz-
schicht des Topfes zerstören würde. Zum Beispiel Topfkratzer sind hierfür un-
geeignet. Sollten sich hartnäckige Essensrückstände so nicht entfernen lassen,
empfehlen wir die Verwendung von Spezialreiniger für Guss- und Schmiede-
eisen.
Den Dutch Oven niemals im Geschirrspüler reinigen!
Nach dem Abwaschen muss der Topf stets gründlich abgetrocknet und anschlie-
ßend mit einer Pflegepaste für Guss-und Schmiedeeisen behandelt werden.
Ersatzweise können auch neutrale Öle oder Pflanzenfette verwendet werden. Oli-
venöl sollten Sie vermeiden, da es nicht so stark erhitzt werden darf.
Bitte verwahren Sie Ihren Dutch Oven an einem trockenen Ort. Es empfiehlt sich,
ein Stück Papier, Pappe oder Holz zwischen Topf und Deckel zu legen, sodass
der Feuertopf „atmen“ kann.
Lagern Sie den Topf nie in nassem und unbehandeltem Zustand.
DAS EINBRENNEN
Wenn die Schutzschicht des Dutch Oven beschädigt wurde, muss diese erneuert
werden. Das erkennen Sie z.B. daran, dass Ihr Topf an einigen Stellen anfängt,
zu rosten. In dem Fall sollten Sie diese Schritte befolgen:
DE

Den Rost entfernen Sie vorsichtig mit einer Drahtbürste. Anschließend reinigen
sie den Topf mit warmem Wasser, Spülmittel und einer Geschirrspülbürste und
trocknen ihn sorgfältig ab.
Dann fetten Sie die gesamte Oberfläche außen und innen sowie den Deckel mit
einer Pflegepaste, neutralem Öl oder Pflanzenfett ein. Verwenden Sie keines-
falls Fette mit einem niedrigen Rauchpunkt, da diese zu schnell verbrennen.
ACHTUNG! Um den Einbrennvorgang durchzuführen, sollte der Topf im Freien
auf das offene Feuer oder einen Grill gestellt werden, weil das Verbrennen der
Fettschicht Rauch entwickeln kann. Lassen Sie den Feuertopf 1– 2 Stunden bei
etwa 180°C ohne Deckel auf der Wärmequelle stehen.
Nach dem Einbrennen muss der Dutch Oven vollständig auskühlen. Zum Schluss
wird er nochmals eingefettet.
VIELSEITIG EINSETZBAR
Der Feuertopf kann sowohl im Backofen als auch auf dem Grill oder über dem
offenen Lagerfeuer verwendet werden. Ganz nach Belieben können verschie-
dene heiße Wärmequellen, wie z.B. Grillbriketts, Holzkohle oder die Glut des
Feuers, verwendet werden.
LAGERFEUER
Am Lagerfeuer lässt sich der Dutch Oven vielseitig einsetzen. Je nachdem, was
für eine Holzart Sie verwenden, kann die Glut unterschiedlich heiß werden und
unterschiedlich lange glühen. Außerdem kann der Topf bei genügend abstrah-
lender Hitze neben dem Feuer platziert werden. Dann muss nur darauf geachtet
werden, dass der Topf regelmäßig gedreht wird, um gleichmäßig von allen Sei-
ten der Hitze ausgesetzt zu sein.
BRIKETTS
Die Nutzung von hochwertigen Briketts ist sehr verlässlich, da sie meist eine
einheitliche Größe besitzen und die Wärme lange speichern, was wiederum zu
einer Regulierung der Hitze am Topf verhelfen kann. Je nach Gar-und Zuberei-
tungsmethode schwankt die Zahl der Briketts, die Sie benötigen.
Folgende Tabelle ist ein Anhaltspunkt dafür, wie viele Briketts für die jeweilige
Zubereitungsart empfohlen werden:
DE

FEUERGOTT Dutch Oven 12" 160–180°C 200–225°C
Backen gesamt
(oben/unten)
24
(16/8)
30
(20/10)
Köcheln gesamt
(oben/unten)
24
(8/16)
30
(10/20)
Schmoren/
Braten
gesamt
(oben/unten)
24
(12/12)
30
(15/15)
Es ist wichtig zu bedenken, dass es verschiedene Brikettsorten gibt und unsere
Tabelle deshalb nur als Orientierung dienen kann. Zudem kann die notwendige
Brikettmenge je nach Umgebungstemperatur und Witterung variieren.
Damit Ihr Gericht im Topf gleichmäßig erhitzt wird, sollten der Deckel alle 10– 20
Minuten gedreht und die Briketts nach etwa 1 Stunde ersetzt werden. Benutzen
Sie dafür feuerfeste Handschuhe und einen Deckelheber.
Es empfiehlt sich, anfangs wenige Briketts zu verwenden und während der Zu-
bereitungszeit ggf. noch weitere nachzulegen.
GEWÄHRLEISTUNG
Bei unsachgemäßem Gebrauch und falscher Pflege des Feuertopfes besteht
kein Recht auf Nachbesserung oder Erstattung.
TECHNISCHE ANGABEN
Anzahl
Personen
Inhalt Topf
(max.*)
Inhalt Deckel
(max.*)
FEUERGOTT Dutch Oven 12“ 5–8 6,0l 2,0 l
*bis Oberkante
DE

Thank you very much for choosing our FEUERGOTT Dutch Oven. From now on,
you can decide for yourself whether to cook in the kitchen or outside over an
open fire. We wish you joy using our new FEUERGOTT Dutch oven.
IMPORTANT TIPS
Please read the following pages carefully, most importantly the safety notes be-
fore you start using the Dutch Oven. Please pay attention to the safety notes.
Please keep the user manual.
Please note that the surface of FEUERGOTT Dutch Oven is already pre-seasoned.
Directly after the production the fire pot is getting a coat of fat to protect the
material from rust.
Every time you finish cleaning the pot, you need to apply some care and season-
ing conditioner for cast or wrought iron on the whole surface.
DESCRIPTION
Your fire pot offers you an excellent transfer and storage of heat, while it‘s stand-
ing on a heat source of your choice. Depending on your preference, the Dutch
Oven can be used for ovens, gas stoves and suitable grills or open campfire.
If the bottom of your pot has no feet, it can be used on every kind of stove. Due
to the pre-seasoned surface the product can be used immediately and is easy to
care for.
SAFETY NOTES
ATTENTION! During the use of the Dutch Oven, the pot, its lid and handle can
become extremely hot. Therefore, do not touch the fire pot and its parts without
a heatproof towel or a lid lifter.
Children are not allowed to stay near the fireplace or the hot pot without being
watched by the parents.
The hot cast iron pot should not be in contact with cold liquid to prevent the ma-
terial from getting cracks and damages.
Be careful not to drop the Dutch oven to avoid the brittle material from crack-
ing.
BEFORE THE FIRST USE
Before the first usage of your Dutch Oven, the pot must be cleaned with hot water
ENG

and then be dried afterwards. Due to the pre-seasoned surface, the fire pot can
now be used directly and burning in will be prevented. To prevent the protection
layer from getting damaged, do not prepare an acidic meal while using the Dutch
Oven for the first time.
CARE & STORAGE
By providing proper care for your Dutch oven, it can last for generations. Here
are some tips you should pay attention to:
After preparing the meal, the fire pot must be cooled completely before it can be
cleaned with only water. Do NOT use dish detergent.
Use a regular dishwashing brush or sponge, but be careful that they are not al-
lowed to contain any type of metal. If the Dutch oven cannot be cleaned com-
pletely, for example, there is still burnt food inside, we highly recommend a
Chain Mail cleaner.
The Dutch Oven is not dishwasher-safe.
After the Dutch Oven is clean and dry, apply some care and seasoning conditio-
ner for cast or wrought iron. Alternatively, neutral oils or vegetable fats can be
used. Do not use olive oil since it cannot be heated with extreme high tempera-
tures.
Please keep the fire pot at a dry place when you don‘t use it. We also highly re-
commend to ensure a good air circulation by putting a piece of paper, cardboard
or wood between the pot and the lid so the fire pot can “breathe”.
Never store the pot in a wet and untreated status.
SEASONING
It can happen that the protective layer, the “patina” of your Dutch Oven, may
be damaged. If this is the case, the fire pot will start to rust in several places.
Therefore, the patina must be renewed, so please follow the steps below for the
correct procedure.
First you need to use a wire brush to remove all rust. Then clean the pot with
warm water, use dish detergent and a dishwashing brush. Afterwards dry it com-
pletely.
Use care and seasoning conditioner for cast iron, neutral oil or vegetable fat to
ENG

cover the whole pot surface in- and outside as well as the lid of the Dutch Oven.
Don‘t use fat with a low smoking point, since it will burn too fast.
CAUTION! Put the Dutch Oven outdoor on an open fire or grill, because burning
the fat layer can produce smoke. Within 1 –2 hours, place the fire pot without a
lid on a heat source at 180°C (360°F).
When you are done, let the Dutch Oven cool down completely and then apply a
thin layer of fat on the surface again.
The seasoning progress is finished.
VERSATILE USE
The Dutch oven can be used on the oven, grill or open campfire. Depending on
your preference, various heat sources can be used, such as grill briquettes,
charcoal or the embers of the fire.
ON A CAMPFIRE
By the campfire, you can use the Dutch Oven in different ways. Depending on the
type of wood, the embers can be more or less hot and can burn for a longer or
shorter time. If there is enough heat radiating, the pot can also be placed next to
the fire, but has to be rotated regularly.
WITH BRIQUETTES
The use of high-quality briquettes is very reliable, as they usually have a uniform
size and store the heat for a long time. This can help you easily regulate the heat
in the pot. The number of briquettes you need differs depending on the cooking
and preparation method.
The following table gives you an idea of how many briquettes you need for each
type of preparation:
FEUERGOTT Dutch Oven 12" 160–180 °C
(320–360 °F)
200–225 °C
(390–440 °F)
Baking total
(above/below)
24
(16/8)
30
(20/10)
Cooking total
(above/below)
24
(8/16)
30
(10/20)
Frying total
(above/below)
24
(12/12)
30
(15/15)
ENG

It is important that the types of briquettes are different, therefore the above table
is only an orientation and the information can also vary due to ambient tempe-
rature and weather.
In order for your dishes to be heated evenly in the pot, it is recommended to turn
the lid every 10–20 minutes and replace the briquettes after about 1 hour.
In general, it is better to use fewer briquettes at the beginning and if necessary,
add some more over time.
WARRANTY
In case of improper use and improper care of the Dutch oven there is no right to
improvement.
MODELS
Number of
Persons
Content of Pot
(max.*)
Content of Lid
(max.*)
FEUERGOTT Dutch Oven 12“ 5 –8 6,0l 2,0 l
*top edge
ENG

NOTIZEN

NOTES

Schindler+Hofmann GmbH& Co.KG,
Georg-Mehrtens-Straße 5, 01237 Dresden, Germany
info@schindler-hofmann.de
FEUERGOTT
is a brand of
FEUERGOTT
ist eine Marke der
© Schindler+Hofmann GmbH& Co.KG.
Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
WARNHINWEISE
∙ Tragen Sie beim Berühren des heißen Dutch Oven hitzebeständige
Handschuhe.
∙ Nutzen Sie nach Möglichkeit einen Deckelheber.
∙ Nähern Sie sich einem offenen Feuer immer vorsichtig.
∙ Während der Zubereitung ist die Feuerstelle stets zu beaufsichtigen.
Kinder sind von der Feuerstelle fernzuhalten.
WARNINGS
∙ Wear heatproof gloves if you want to touch the Dutch Oven.
∙ If possible use a lid lifter.
∙ Be careful around the open fire.
∙ The fireplace has to be watched during the cooking. Children must be
kept away from the campfire.
Table of contents
Languages:
Popular Kitchen Utensil manuals by other brands

Küchenprofi
Küchenprofi 2386502803 Suggestions for Use and Care

Oster
Oster DuraCeramic CKSTWK99W-033 user guide

Deni
Deni 8770 Instructions for proper use and care

KitchenAid
KitchenAid Aluminum Cookware instructions

IKEA
IKEA SVALLA manual

Meyer
Meyer TRIVANTAGE Health & safety, use & care and installation guide