Finsterwalder PARALOCK User manual

Bedienungsanleitung (Fassung 2020.11 / Seite 1) Instruction manual (edition 2020.11 / page 1)
PARALO K Karabiner PARALO K Karabiner
Verwendungszweck
Der PARALO K Karabiner ist ein Verbindungselement ,das eine Schnelltrennung von
unter Zug stehenden Gurten ermöglicht. Er ist zum sicheren Anhängen von Lasten,
insbesondere Personen und für den Einsatz im Freien geeignet.
Betriebsgrenzen
Bruchlast: 2800 DaN (1 DaN entspricht etwa 1 kg).
Der PARALO K Karabiner ist als Bestandteil des Gurtzeugs anzusehen und muss
unter Zugrundelegung einer aktuellen Version der PARALO K Bedienungsanleitung
(abrufbar unter http://www.charly-produkte.de) durch eine technisch geschulte
Person gemäß den Vorschriften des Gurtzeugherstellers eingebaut werden.
Der PARALO K ist ein Sicherheitsbauteil, das regelmäßige Pflege erfor-
dert. Nach Kontakt mit aggressiven Medien (Meerwasser) oder mit Sand und Staub
muss er gereinigt werden, da sonst die Verschlusstaste blockieren kann. Bei
Feuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt besteht Vereisungsgefahr.
Mit blockierter Taste lässt sich der Karabinerverschluss nicht mehr sichern. Nicht
ordnungsgemäße Sicherung des Verschlusses ist optisch erkennbar.
Austauschintervall: 8 Jahren ab Inbetriebnahme
5 Jahre bei Gleitschirm-Tandemnutzung
Einsatzgebiete
Der PARALO K Schnelltrennkarabiner bietet die Möglichkeit des Abtrennens des
Gleitschirms nach der Notschirmöffnung, um eine gegenseitige Behinderung der
Kappen im Sinkflug zu vermeiden, sowie beim Einsatz von steuerbaren
Rettungsgeräten die uneingeschränkte Steuerbarkeit zu ermöglichen. Bei Wasser-
oder Starkwindlandungen ermöglicht es der PARALO K, sich mit unter Last
stehenden Tragegurten vom Gleitschirm zu trennen.
Eine Verwendung des Quick-Out in Gleitschirmen mit Fußbeschleuniger ist nur in
Verbindung mit einem Fußbeschleuniger-Trennsystem der Typen HKar14,HKar141
oder HKar142 zulässig.
Der Einsatz des Quick-Out Karabiners im Hängegleitersport wird nicht empfohlen, da
sich der Karabiner hier nicht im Sichtbereich des Piloten befindet und daher ein
ordnungsgemäßes Einrasten der Verschlusstasten nicht ohne Weiteres zu kontrol-
lieren ist.
Die Betriebsanweisungen des jeweiligen Gurtzeug- bzw. Rettungsfallschirm-
erstellers sind zu beachten!
Usage
The Quick-Out karabiner is a connecting element for straps, which allows a rapid
separation of these straps whilst under tension. It is suitable for safely hanging up
loads, especially of persons and for outdoor use.
Operating limitations
Breaking load: 2800 DaN (1 DaN corresponds to approx. 1 kg).
The PARALO K carabiner should be regarded as a component part of the harness
and has to be installed by a qualified person in compliance with the current edition
of the PARALO K operating manual (available at http://www.charly-produkte.de) and
according to the instructions of the harness manufacturer.
The PARALO K carabiner is a safety-related component that requires regular main-
tenance.It must be cleaned after contact with agressive elements (e.g. salt water)
or sand and dust, otherwise the release buttons may block. There is a danger of
freezing up under damp conditions below zero degrees. The karabiner fastener can
no longer be secured properly, when the release buttons are blocked. Incorrect
security of the fastener is visually recognisable.
Replacement interval: 8 years from commissioning
5 years for tandem paraglider use
Range of application
The PARALO K quick release karabiner offers the possibility of separating the
paraglider after the emergency parachute opening in order to avoid mutual
obstruction of the canopies during descent, as well as providing unrestricted
controllability when using steerable rescue systems. During water or strong wind
landings, the PARALO K makes it possible to separate from the paraglider with the
risers under load.
Use of the Quick- Out karabiner with paragliders equipped with an accelerator is only
permissible in combination with an accelerator separation system (Art.No. HKar14,
HKar141 or HKar142).
The use of the Quick-Out karabiner for hanggliding is not recommended, as it is not
within the field of vision of the pilot and hence a correct engagement of the release
buttons cannot be checked.
Attention must be paid to the instruction manuals of the repective harness-
and rescue system-manufacturers!
Teflonlager /
Teflon bearing
Hohlachse und Verrriegelungsbolzen
aus gehärtetem hromstahl /
Hollow axle and locking bolts
made of hardened chrome steel
Getrennte Gurtkammern /
Separate belt chambers
Karabinergehäuse aus geschmiedeten Titanal /
Carabiner case made of forged Titanal
Entriegelungshebel /
Release lever
Entsicherungstaste /
Unlock button

Bedienungsanleitung (Fassung 2020.11 / Seite 2) Instruction manual (edition 2020.11 / page 2)
Einbau am Gurtzeug
Der PARALO K Karabiner wird an den dafür vorgesehenen Karabinerschlaufen des
Gleitschirm-Gurtzeugs befestigt. Hierbei ist die Betriebsanleitung des Gurzeugs zu
beachten.
Montage des PARALOCK Karabiners
Zur Montage des PARALO K am Gurt wird der
Verbindungssteg mittels eines Phil- ips Kreuzschlitz
Schraubendrehers mit Schaftdurchmesser max. 5mm.
gemäß Fig.1 entfernt. Die Schraube in der Mitte des Paralock
dient dazu ein Querstellen des Karabiners zu verhindern. Zur
Montage am Gurtzeug wird sie entfernt und die Tragegurte
des Gurtzeugs in der unteren Gurtkammer so eingehängt,
dass der Entriegelungshebel des Paralock zum Piloten
hinweist.
Die Farben Grün/Rot am Entriegelungsknopf dienen dazu um
die Tragegurte des Gleitschirms besser auseinander halten zu
können. Grün = Rechts, Rot = Links
Nach Montage wird empfohlen das Gurtzeug dicht über dem
Boden aufzuhängen und die Sitzprobe mit Auslösetest zu
machen.
Das Öffnen des Entriegelungshebels darf durch
Gurte des Gleitschirms nicht behindert sein.
Kompatibilität
Der PARALO K ist kompatibel mit Gleitschirm-Tragegurten
bis zu einer Breite von 25mm. Dass schmale Tragegurte ein
gewisses Spiel am Verschluss haben ist nicht
sicherheitsrelevant.
andhabung
Die Entsicherung des Entriegelungshebels erfolgt durch
Drücken des Knopfs am Entriegelungshebel. Durch nach
oben drehen des Entriegelungshebels entgegen der
Federkraft wird der Gleitschirm Tragegurt freigegeben.
Nach einer Notschirmöffnung sollte der Gleitschirm
jedenfalls nach Möglichkeit abgetrennt werden:
• Im Zulassungsverfahren der Retter wird die
Sinkgeschwindigkeit ohne Hauptschirm ermittelt. Nicht
nur steuerbare, sondern alle modernen Rettungsgeräte
sind darauf ausgelegt, seitlich zu driften und dadurch
dynamischen Auftrieb zu erzeugen. Ein nicht
abgetrennter Hauptschirm verhindert die Drift, und
somit besteht die Gefahr, dass der Retter eine
substanziell höhere Sinkgeschwindigkeit als bei der
Zulassungsprüfung hat.
• Durch Wechselwirkungen zwischen Gleitschirm und Rettungsgerät besteht die
Gefahr verstärkten Pendelns, oder es ergibt sich aufgrund einer Scherenstellung
eine erhöhte Sinkgeschwindigkeit.
• Es hat sich gezeigt, dass ein abgetrennter Hauptschirm meist sehr schnell
kollabiert und sich seine Bergung daher unproblematischer gestaltet. Außerdem
besteht eine wesentlich geringere Gefahr von Beschädigungen am Gleitschirm,
wenn eine Baumlandung nicht mit vollem Pilotengewicht erfolgt.
• Die Möglichkeit steuerbarer Rettungen, sich seinen Landeplatz auszusuchen, ist
ein bedeutendes Sicherheitsplus. Wird bei steuerbaren Rettungsgeräten der
Hauptschirm nicht abgetrennt, wird auf dieses Sicherheitsplus verzichtet.
Verwendung des PARALOCK in Verbindung mit Gleitschirm-
Fußbeschleunigern
Eine Verwendung des PARALO K in Verbindung mit Fußbeschleunigern für den
Gleitschirm ist nur mit sog. Fußbeschleuniger-Trennsystem zulässig. Die
Fußbeschleuniger-Trennsysteme funktionieren automatisch nach Öffnung des
Karabiners. harly bietet 3 Fußbeschleuniger-Trennsysteme an.
• Trennsystem mit Patentschäkel HKar14
• Trennsystem mit Brummelhaken HKar141
• Trennsystem Easy Release HKar142
Installation on the harness
The PARALO K karabiner has to be attached to the carabiner loops of the
paraglider harness. The operating instructions of the harness must be observed.
Assembly of the PARALOCK karabiner
To fit the PARALO K to the belt, the connecting bar is
removed using a Philli- ips cross-head screwdriver with a
shaft diameter of max. 5mm. according to Fig.1. The screw
in the middle of the PARALO K serves to prevent the
karabiner from moving across. To mount it on the harness,
remove it and hook the risers of the harness into the lower
strap chamber so that the release lever of the Paralock
points towards the pilot.
The colours green/red on the release button are used to
help you to keep the paraglider's risers apart.
green = right, red = left
After assembly it is recommended that the harness is hung
close to the ground and the seat test with deployment test is
carried out.
The opening of the release lever must not be
hindered by straps of the paraglider.
Compatibility
The PARALO K is compatible with paraglider risers up to
25mm wide. The fact that narrow risers have a certain
amount of play at the buckle is not relevant to safety.
andling
The unlocking lever is released by pressing the button on
the unlocking lever. The paraglider riser is released by
turning the release lever upwards against the spring force.
After an emergency parachute opening, the paraglider
should always be disconnected if possible:
• In the approval procedure for rescuers, the sink rate is
determined without the main chute. Not only
controllable rescue systems, but all modern rescue
systems are designed to drift sideways and thus
generate dynamic lift. An unseparated main chute
prevents the drift, and thus there is a risk that the
rescuer will have a substantially higher sink rate than
during the certification test.
• Interactions between the paraglider and the rescue
system may cause the paraglider to oscillate more, or
a scissor position may result in an increased sink rate.
• It has been shown that a severed main canopy usually collapses very quickly,
making its recovery less problematic. Furthermore, there is a much lower risk
of damage to the paraglider if a tree landing is not done with the full weight of
the pilot.
• The possibility of steerable rescues to choose their landing site is a significant
safety plus. If the main chute of a steerable rescue system is not disconnected,
this safety advantage is not required.
Using the PARALOCK in conjunction with paraglider foot
accelerators
Use of the PARALO K in conjunction with foot accelerators for paragliding is only
permitted with a so-called foot accelerator separation system.The foot accelerator
separation systems function automatically after the karabiner is opened. harly
offers 3 foot accelerator separation systems.
• Separation system with patent shackle HKar14
• Separation system with brummel hook HKar141
• Separation system Easy Release HKar142
Pagodenburgstr. 8, 81247 Munich
Email: office@finsterwalder-charly.de
Web: http://www.finsterwalder-charly.de
This manual suits for next models
1
Other Finsterwalder Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Kistler
Kistler 4503B Series instruction manual

Seiko
Seiko V14JA Parts catalogue /technical guide

HoMedics
HoMedics Ellia ARM-285-WW quick start guide

Clas Ohlson
Clas Ohlson 38-9867 quick start guide

Tait
Tait TB8000 Installation and operation manual

Decagon Devices
Decagon Devices ECH2O EA-10 Integrator guide