Flex FS 3403 VRG User manual

FS 3403 VRG
333.654/08.06
Book_Gr2.book Seite 1 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Bedienungsanleitung..............................3
Operating instructions..........................12
Notice d’utilisation ................................21
Istruzioni per l’uso ................................31
Instrucciones de funcionamiento........40
Instruções de Serviço...........................50
Gebruiksaanwijzing...............................60
Betjeningsvejledning............................69
Betjeningsveiledning............................78
Bruksanvisning .....................................87
Käyttöohje..............................................96
Ílomnz·npxpyuwë
.XOODQPDNÌODYX]X..............................115
*OTUSVLDKBPCTVHJ..................................125
,F[FMÀTJÑUNVUBUÊ .................................135
/¸WPELPCTMV[F....................................145
/¸WPEOBPCTMVIV .................................154
.DVXWXVMXKHQG ...................................163
1DXGRMLPR,QVWUXNFLMD .......................172
/LHWRÍDQDVSDP¼FËED ........................182
²FS§åÏæRß§FæDDåÏÏ .........192
Book_Gr2.book Seite 2 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 3
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . 5
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . 6
Kohlenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . 10
CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendete Symbole
Gefahr!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
Vorsicht!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedie-
nungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät!
(siehe Seite 10)
Technische Daten
Gerätetyp FS 3403 VRG
Fräskopf-Ø mm 85
Arbeitsbreite mm 76
Frästiefe mm 0...5
Drehzahl U/min 1100–3700
Leistungsaufnahme W 1400
Leistungsabgabe W 880
Gewicht (mit Werkzeug, ohne Kabel) kg 3,0
Schutzklasse II /
Book_Gr2.book Seite 3 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
4
Auf einen Blick
1Bügelhandgriff
2 Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim
Werkzeugwechsel.
3 Getriebekopf
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
4 Typschild
5 Einschaltsperre/Arretierungsknopf
Verhindert ungewollten Anlauf des
Gerätes und arretiert den Schalter (6)
im Dauerbetrieb.
6Schalter
Zum Ein- und Ausschalten.
7 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
8Stellrad für Drehzahlvorwahl
9 Feststellschraube
zum Feststellen des
höhenverstellbaren Führungstisches.
10 Gehäuse
11 Führungstisch
12 Anschlussstutzen für Absaugung
13 Fräskopf, komplett
mit 12 Fräsrädern.
14 Fräsrad
15 Werkzeugträger
16 Nabe
17 Nabendeckel
18 Senkkopfschrauben
Book_Gr2.book Seite 4 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
5
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahr!
Vor Gebrauch der Sanierungsfräse lesen
und danach handeln:
– die vorliegende Bedienungsanleitung,
– die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen
im beigelegten Heft
(Schriften-Nr.: 315.915/04.04),
– die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Diese Sanierungsfräse ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrem Gebrauch
Gefahrenfür LeibundLeben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Diese Maschine ist nur zu benutzen
– für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
– in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
DieSicherheitbeeinträchtigendeStörungen
umgehend beseitigen.
Geräusch
Vorsicht
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Gemessen nach EN 60745:
:
Vibration
Gewichteter Effektivwert der Beschleuni-
gung nach EN 60745: 2,5 m/s²
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Sanierungsfräse ist bestimmt
– fürdengewerblichenEinsatzinIndustrie
und Handwerk,
– zum Entfernen von Anstrichen, Putzen,
Fliesen- und Teppichkleberresten von
harten Untergründen ( harter Putz,
Beton),
– zum Abfräsen von Schalungs-
übergängen und dem Aufrauhen von
Betonflächen,
– zum Einsatz mit Werkzeugen,die von
FLEX für diese Geräte angeboten
werden und für eine Drehzahl von
mindestens 3700 U/min zugelassen
sind.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
nBeim Gebrauch persönliche Schutz-
ausrüstung tragen:
Schutzbrille, Atemschutzmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe,
festes Schuhwerk.
Wenn notwendig, auch Schürze tragen!
nBeim Arbeiten die Sanierungsfräse mit
beiden Händen führen. Bügelhandgriff
(1) muss montiert sein!
nNetzkabel (7) und Sanierungsfräse vor
jedem Gebrauch auf Beschädigungen
überprüfen.BeschädigteMaschinenicht
in Betrieb nehmen.
nNetzkabel (7)immernachhintenvonder
Sanierungsfräse wegführen.
nNur Original-FLEX-Fräsköpfe und
Fräsräderverwenden.KeineAdapteroder
Reduzierstücke verwenden.
Schalldruck LpA dB(A) 85
Schallleistung LWA dB(A) 98
Book_Gr2.book Seite 5 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
6
nVor dem Gebrauch die richtige Montage
und Befestigung der Werkzeuge
überprüfen. Gerät ohne Belastung für
30 Sekunden einschalten!
Probelauf sofort unterbrechen, wenn
erhebliche Vibrationen auftreten oder
andere Schäden festgestellt werden.
Maschine überprüfen, um die Ursache
dafür festzustellen.
nDie Sanierungsfräse muss beim Betrieb
an eine Staubabsaugung ange-
schlossen werden.
DieAbsauganlagemusszumAbsaugen
von Gesteinsstaub zugelassen sein.
Zum Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebs-
erregenden, trockenen Stäuben ist ein
dafür zugelassener Spezialsauger zu
verwenden.
nKeine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe frei-
gesetzt werden (z. B. Asbest).
nHände weg von rotierenden
Werkzeugen.
nSanierungsfräse nur eingeschaltet
gegen das Werkstück führen.
nSanierungsfräsenichtsostarkbelasten,
dass sie zum Stillstand kommt.
nVor dem Ablegen Sanierungsfräse
ausschalten und auslaufen lassen.
nMaschinen, die im Freien verwendet
werden oder extremen Metallstäuben
ausgesetzt sind, über einen
Fehlerstrom-Schutzschalter
(Auslösestrom maximal 30 mA)
anschließen.
nNur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel verwenden.
nZur Kennzeichnung der Maschine nur
Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
Sachschäden!
nNetzspannung und Spannungsangabe
auf dem Typschild (4) muss
übereinstimmen.
nSpindelarretierung (2) nur bei still-
stehendem Schleifwerkzeug drücken.
Gebrauchsanweisung
Gefahr!
Vor allen Arbeiten an der Sanierungsfräse
den Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Sanierungsfräse auspacken und auf Voll-
ständigkeit der Lieferung und Transport-
schäden kontrollieren.
Bügelhandgriff montieren
1. Bügelhandgriff (1) so über den
Getriebekopf schieben, dass die
Fingermulde nach unten zeigt.
2. Bügelhandgriff mit den 2 beiliegenden
Schrauben und Inbusschlüssel
befestigen.
Book_Gr2.book Seite 6 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
7
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten:
– Erst Einschaltsperre drücken. Dann den
Schalter drücken und festhalten.
Einschaltsperre loslassen.
– Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten:
– ErstEinschaltsperre, danndenSchalter
drücken und festhalten.
– Zum Einrasten Arretierungsknopf
gedrückt halten und Schalter loslassen.
Einschaltsperre loslassen.
– ZumAusschalten Schalter kurz drücken
und loslassen.
Hinweis
Nach einem Stromausfall läuft das
eingeschaltete Gerät nicht wieder an.
Drehzahlvorwahl
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das
Stellrad (8) auf den gewünschten Wert
stellen.
Hinweis
Bei Überlastung oder Überhitzung im Dau-
erbetrieb reduziert das Gerät die Drehzahl
automatisch, bis das Gerät ausreichend ab-
gekühlt ist.
Frästiefe einstellen
Die Frästiefe ist von 0 bis 5 mm stufenlos
einstellbar.
1. Netzstecker ziehen.
2. Feststellschraube (9) lösen.
3. Führungstisch (11) durch Drehung auf
die gewünschte Frästiefe einstellen.
4. Feststellschraube anziehen.
Book_Gr2.book Seite 7 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
8
Staubabsaugung
Vorsicht!
Die Sanierungsfräse muss beim Betrieb an
eine Staubabsaugung angeschlossen
werden.
Die Absauganlage muss zum Absaugen
von Gesteinsstaub zugelassen sein.
Zum Absaugen von besonders gesund-
heitsgefährdenden, krebserregenden,
trockenen Stäuben ist ein dafür zuge-
lassener Spezialsauger zu verwenden.
Bei jeder Störung der Absauganlage die
Arbeitsofortabbrechen,Gerätausschalten.
Störung vor Wiederinbetriebnahme
beseitigen.
Hinweis
Die Verwendung des FLEX Spezialsaugers
S 36 M wird empfohlen.
nSchlauch der Absauganlage am
Saugstutzen anschließen. Befestigung
kontrollieren! Bei Bedarf passenden
Adapter benutzen.
Arbeitshinweise
Hinweis
Nach dem Ausschalten läuft das Werkzeug
noch kurze Zeit nach.
– Arbeitstisch vollflächig auf die zu
bearbeitende Fläche aufsetzen.
– Regelmäßig kontrollieren, ob sich die
Fräsräder auf ihren Achsen drehen.
GegebenfallsStaubablagerungendurch
Ausklopfen entfernen.
Wartung und Pflege
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Winkelschleifer den
Netzstecker ziehen.
Reinigung
Gefahr!
Bei der Bearbeitung von Metallenkann sich
bei extremen Einsatz leitfähiger Staub im
Gehäuseinnenraum ablagern.
Beeinträchtigung der Schutzisolierung!
Maschine über Fehlerstrom-Schutzschalter
(Auslösestrom 30 mA) betreiben.
Vorsicht!
Beim Ausblasen der Geräteteile mit
Druckluft Schutzbrille tragen!
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten
Material und von der Dauer des Gebrauchs
abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Staubablagerungen im Fräskopf aus-
klopfen, Reste mit Druckluft ausblasen.
Staubablagerungen aus den Führungs-
schlitzen der Frästiefeneinstellung
entfernen.
Book_Gr2.book Seite 8 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
9
Wechseln einzelner Fräsräder
Immer Fräsräder des gleichen Typs
verwenden.
1. Sanierungsfräse auf der Rückseite
ablegen.
2. Senkkopfschrauben (18) am Naben-
deckel lösen und Nabendeckel (17)
abnehmen.
3. Achse aus dem Werkzeugträger
herausnehmen.
4. BeschädigtesoderabgenutztesFräsrad
austauschen. Beim Zusammensetzen
die Reihenfolge beachten!
5. Achse mit dem zylindrischem Ende in
den Werkzeugträger einsetzen, das
quadratische Ende in die Nabe
einlegen.
6. Nabendeckel aufsetzen und mit den
4 Schrauben befestigen.
Fräskopf auswechseln
Hinweis!
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
1. Sanierungsfräse auf der Rückseite
ablegen.
2. Spindelarretierung (2) drücken und mit
Inbusschlüssel den Fräskopf lösen.
3. Neuen Fräskopf aufschrauben und bei
betätigter Spindelarretierung mit dem
Inbusschlüssel festziehen.
4. Netzstecker in Steckdose stecken.
5. Sanierungsfräse einschalten (ohne
Einrasten) und für ca. 30 Sekunden
laufen lassen. Auf Unwuchten und
Vibrationen kontrollieren.
Book_Gr2.book Seite 9 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
10
Kohlenbürsten
Die Sanierungsfräse ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird die Sanierungsfräse
automatisch abgeschaltet.
Hinweis!
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen
kann das Kohlenfeuer während des
Gebrauchs beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Winkelschleifer
sofort ausschalten. Winkelschleifer an eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt übergeben.
Getriebe
Hinweis!
Die Schrauben am Getriebekopf (3)
während der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantie-
verpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör den Katalogen des Her-
stellers entnehmen.
Entsorgungshinweise
Gefahr!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
undUmsetzunginnationalesRechtmüssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Hinweis!
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
Ersatzteil/Zubehör Best.-Nr.
Bügelhandgriff 298.506
Fräsrad (12 St./Set)
– spitz
– flach
333.700
333.719
Fräskopf, komplett
– mit Fräsrad, spitz
– mit Fräsrad, flach 333.689
333.697
Führungstisch 333.778
Book_Gr2.book Seite 10 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Sanierungsfräse FS 3403 VRG
11
CE-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit folgenden Normen
oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60745, EN 55014, EN 61000 gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien
73/23/EWG, 89/336/EWG, 98/37/EG.
06 Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15
D-71711 Steinheim/Murr
Garantie
Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt
FLEX 2 Jahre Hersteller-Garantie, begin-
nend mit dem Verkaufsdatum der Maschine
an den Endverbraucher. Die Garantie er-
strecktsichnuraufMängel, dieaufMaterial-
und/oder Herstellungsfehler sowie auf die
Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaften
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung
eines Garantieanspruchs ist der Original-
Verkaufsbeleg mit Verkaufsdatum beizu-
fügen. Garantiereparaturen dürfen aus-
schließlich von FLEX autorisierten
Werkstätten oder Service-Stationen durch-
geführt werden. Ein Garantieanspruch
besteht nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung. Von der Garantie ausge-
schlossen sind insbesondere betriebs-
bedingter Verschleiß, unsachgemäße
Anwendung, teilweise oder komplett
demontierte Maschinen sowie Schäden
durch Überlastung der Maschine, Verwen-
dung von nicht zugelassenen, defekten
oder falsch angewendeten Einsatzwerk-
zeugen. Schäden, die durch die Maschine
am Einsatzwerkzeug bzw. Werkstück verur-
sacht werden, Gewaltanwendung, Folge-
schäden, die auf unsachgemäße oder
ungenügende Wartung seitens des Kunden
oder Dritter zurückzuführen sind, Beschädi-
gungen durch Fremdeinwirkung oder von
Fremdkörpern, z. B. Sand oder Steine
sowie Schäden durch Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung, z. B. Anschluss an
eine falsche Netzspannung oder Stromart.
Garantieansprüche für Einsatzwerkzeuge
bzw. Zubehörteile können nur dann geltend
gemacht werden, wenn sie mit Maschinen
verwendet werden, bei denen eine solche
Verwendung vorgesehen oder zugelassen
ist.
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nichtfürSchädenundentgangenenGewinn
durch Unterbrechung des Geschäfts-
betriebes, die durch das Produkt oder die
nicht mögliche Verwendung des Produktes
verursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden, die durch unsach-
gemäße Verwendung oder in Verbindung
mitProduktenandererHerstellerverursacht
wurden.
Book_Gr2.book Seite 11 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
12
Contents
Symbols used in this manual . . . . . 12
Technical specifications . . . . . . . . . 12
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Operating instructions . . . . . . . . . . 15
Carbon brushes . . . . . . . . . . . . . . . 19
Disposal information . . . . . . . . . . . . 19
CE Declaration of Conformity . . . . . 20
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Symbols used in this manual
Danger!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
Caution!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
Note
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old
machine!
(See page 19)
Technical specifications
Angle grinder FS 3403 VRG
Milling head Ø mm 85
Working width mm 76
Milling depth mm 0...5
Speed r.p.m. 1100–3700
Power input W 1400
Power output W 880
Weight (with tool, without power cord) kg 3.0
Safety class II /
Book_Gr2.book Seite 12 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
13
Overview
1 Bail handle
2 Spindle lock
Secures the spindle when the tool
is changed.
3 Gear head
Withairoutletanddirection-of-rotation
arrow.
4 Rating plate
5 Starting lockout/Locking button
Prevents the power tool from starting
upunintentionallyandlockstheswitch
(6) during continuous operation.
6 Switch
Switches the power tool on and off.
7 4.0 m power cord with plug
8 Dial for preselecting the speed
9 Lock screw
for locking the height-adjustable
guide table.
10 Housing
11 Guide table
12 Connection for extractor
13 Milling head, complete
with 12 milling wheels.
14 Milling wheel
15 Tool holder
16 Hub
17 Hub cover
18 Counter-sunk screws
Book_Gr2.book Seite 13 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
14
For your safety
Danger!
Before using the renovation milling
machine, please read and follow:
– these operating instructions,
– the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915/04.04),
– the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This renovation milling machine is state
of the art and has been constructed in
accordance with the acknowledged safety
regulations. Nevertheless, when in use,
the power tool may be a danger to life and
limb ofthe useror a third party, or the power
tool or other property may be damaged.
This power tool may be operated only if it is
– used as intended,
– in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Noise
Caution
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Measured according to EN 60745:
:
Vibration
Weighted effective value of acceleration
according to EN 60745: 2.5 m/s²
Intended use
This renovation milling machine is designed
– is designed for industrial applications,
– for removing coats of paint, plaster, tile
and carpet adhesive residue from hard
subsurfaces (hard plaster, concrete),
– for milling off formwork transitions and
roughening concrete surfaces,
– for use with tools which FLEX offers for
thesemachinesandwhicharepermitted
to run at a speed of at least 3700 r.p.m.
Safety instructions
Danger!
nWhen using the power tool,
wear protective equipment:
Goggles, dust mask, ear protection,
protective gloves, sturdy shoes.
If required, also wear an apron!
nWhen working, guide the renovation
milling machine with both hands.
The bail handle (1) must be attached!
nBefore using the renovation milling
machine, always check the power cord
(7) and renovation milling machine for
damage. Do not start a damaged
machine.
nAlways lay the power cord (7) to the
rear away from the renovation milling
machine.
nUse original FLEX milling heads and
milling wheels only. Do not use any
adapters or reducers.
Sound pressure LPA dB(A) 85
Sound power LWA dB(A) 98
Book_Gr2.book Seite 14 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
15
nBefore using the power tool, check that
the tools have been fitted and attached
correctly. Switch on the machine at no
load for 30 seconds!
Interrupt the test run immediately if
violentvibrations occur or other damage
is established. Check the machine to
determine the cause.
nWhen operating the renovation milling
machine, connect it to a dust extractor.
The extraction system must be
authorised to extract stone dust.
An authorised special extractor must be
used to extract particularly harmful,
carcinogenic, dry dust.
nDo not grind or cut materials which
release hazardous substances
(e.g. asbestos).
nKeep hands away from rotating tools.
nSwitch on the renovation milling
machine before guiding it towards
the workpiece.
nDo not load the renovation milling
machine to such an extent that it
comes to a standstill.
nBefore putting down the renovation
milling machine, switch it off and wait
until it comes to a standstill.
nIf power tools are used outdoors or are
exposed to excessive amounts of metal
dust, connect them via a residual-
current-operated circuit-breaker
(tripping current maximum 30 mA).
nUse only extension cables permitted for
outdoor use.
nIdentifythepowertoolwithstickersonly.
Do not drill any holes into the housing.
Damage to property!
nThe mains voltage and the voltage
specifications on the rating plate (4)
must correspond.
nDo not press the spindle lock (2) until the
grinding tool stops.
Operating instructions
Danger!
Before carrying out any work on the
renovation milling machine, pull out the
mains plug.
Before switching on the angle
grinder
Unpack the renovation milling machine
and check that no parts are missing or
damaged.
Attaching the bail handle
1. Push the bail handle (1) over the gear
head, ensuring that the finger recess
is face down.
2. Attach bail handle with the 2 enclosed
screws and Allen key.
Book_Gr2.book Seite 15 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
16
Switch on and off
Brief operation without engaged switch
rocker:
– First press the starting lockout.
Then press and hold down the switch.
Release the starting lockout.
– To switch off, release the switch.
Continuous operation with engaged switch
rocker:
– First press and hold down the starting
lockout and then the switch.
– To lock into position, hold down the
locking button and release the switch.
Release the starting lockout.
– To switch off, briefly press and release
the switch.
Note
Following a power failure, the switched on
power tool does not restart.
Preselecting the speed
To set the operating speed, move the
dial (8) to the required value.
Note
If an overload or overheating occurs during
continues operation, the power tool
automatically reduces the speed until the
power tool has cooled down adequately.
Book_Gr2.book Seite 16 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
17
Setting the milling depth
The milling depth can be set steplessly
from 0 to 5 mm.
1. Pull out the mains plug.
2. Loosen the lock screw (9).
3. Set guide table (11) by rotating it to
the required milling depth.
4. Tighten lock screw.
Dust extractor
Caution!
When operating the renovation milling
machine, connect it to a dust extractor.
The extraction system must be authorised
to extract stone dust.
An authorised special extractor must be
used to extract particularly harmful,
carcinogenic, dry dust.
If the extraction system malfunctions,
stop working immediately and switch off the
powertool. Repair the fault before switching
on the power tool again.
Note
It is recommended to use the FLEX special
extractor S 36 M.
nConnect the hose from the extraction
system to the intake flange. Check the
attachment! If required, use an
appropriate adapter.
Operating instructions
Note
When thepower tool is switched off, the tool
continues running briefly.
– Place work table fully on the area which
is to be processed.
– Regularly check that the milling wheels
are rotating on their axles. If required,
knock out dust deposits.
Maintenance and care
Danger!
Before carrying out any work on the angle
grinder, always pull out the mains plug.
Cleaning
Danger!
If metals are ground or cut over a prolonged
period, conductive dust may become
deposited inside the housing.
Impairment of the protective insulation!
Operate the power tool via a residual-
current-operated circuit-breaker (tripping
current 30 mA).
Caution!
If blowing out components of the power tool
with compressed air, wear goggles!
Regularly clean the power tool and
ventilation slots. Frequency of cleaning
is dependent on the material and duration
of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Knock out dust deposits in the milling head,
blow out any remaining dust with
compressed air.
Remove dust deposits from the guide slots
for setting the milling depth.
Book_Gr2.book Seite 17 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
18
Changing individual milling
wheels
Always use the same type of milling wheels.
1. Place the renovation milling machine on
its back.
2. Loosen countersunk screws (18) on the
hub cover and remove hub cover (17).
3. Take axle out of the tool holder.
4. Replace damaged or worn milling
wheel. Re-assemble in the correct
sequence!
5. Insert the cylindrical end of the axle into
the tool holder, insert the square end
into the hub.
6. Attach hub cover and secure with the
4 screws.
Changing the milling head
Note!
Use only original parts supplied by the
manufacturer for replacement purposes.
If non-originalpartsareused,theguarantee
obligations of the manufacturer will be
deemed null and void.
1. Place the renovation milling machine
on its back.
2. Press spindle lock (2) and loosen the
milling head with Allen key.
3. Screw on new milling head and, after
actuating the spindle lock, tighten with
Allen key.
4. Insert the mains plug into the socket.
5. Switch on renovation milling machine
(without locking the switch) and leave
running for approx. 30 seconds.
Check for imbalances and vibrations.
Book_Gr2.book Seite 18 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
19
Carbon brushes
The renovation milling machine features
cut-off carbon brushes.
Whenthecut-offcarbonbrushes reachtheir
wear limit, the renovation milling machine
switches off automatically.
Note!
Use only original parts supplied by the
manufacturer for replacement purposes.
If non-originalpartsareused,theguarantee
obligations of the manufacturer will be
deemed null and void.
When the angle grinder is being used,
the carbon brushes can be seen sparking
through the rear air inlet apertures.
If the carbon brushes spark excessively,
switch off the angle grinder immediately.
Take the angle grinder to a customer service
workshop authorised by the manufacturer.
Gears
Note!
Do not loosen the screws on the gear
head (3) during the warranty period.
Non-compliance will deem the guarantee
obligations of the manufacturer null and
void.
Repairs
Repairsmaybecarriedoutbyanauthorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
Other accessories can be found in the
manufacturer’s catalogues.
Disposal information
Danger!
Render redundant power tools unusable
by removing the power cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools
into the household waste!
In accordance with the European Directive
2002/96/EG on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Note!
Please ask your dealer about disposal
options!
Spare-part/Accessory Order
no.
Bail handle 298.506
Milling wheel (12 pc./set)
– pointed
– flat
333.700
333.719
Milling head, complete
– with milling wheel, pointed
– with milling wheel, flat 333.689
333.697
Guide table 333.778
Book_Gr2.book Seite 19 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13

Renovation milling machine FS 3403 VRG
20
CE Declaration of Conformity
We hereby declare that this product
corresponds with the following standards
or normative documents:
EN 60745, EN 55014, EN 61000 in
accordance with the regulations
stipulated in the directives
73/23/EWG, 89/336/EWG, 98/37/EG.
06 Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15
D-71711 Steinheim/Murr
Guarantee
When a new machine is purchased, FLEX
issues the end user with a 2-year manufac-
turer’s warranty which comes into force on
the date the machine was purchased.
The guarantee covers only defects which
can be attributed to a material and/or
production fault as well as non-performance
of warranted characteristics. When making
a claim under the guarantee, enclose the
original sales receipt with purchase date.
Repairsundertheguaranteemaybecarried
out only by workshops or service centres
authorised by Flex. A claim may be made
under the guarantee only if the power tool
has been used as intended. The guarantee
excludes in particular operational wear,
improper use, partly or completely
dismantled machines as well as damage
caused by overloading the machine, use of
non-permitted, defective or incorrectly used
application tools. Damage which is caused
by the machine on the application tool or
workpiece, use of force, consequential
damagewhichcanbeattributedtoimproper
or inadequate maintenance on the part of
the customer or a third party, damage
caused by external effects or foreign
objects, e. g. sand or stones, as well as
damage caused by non-observance of the
operating manual, e. g. connection to an
incorrect mains voltage or current type.
Claims for insertable tools or accessories
can only be made under the guarantee
provided they are used with power tools
for the intended or permitted use.
Exemption from liability
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage and lost profit
due to interruption in business caused by
the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage which was
caused by improper use of the power tool or
by use of the power tool with products from
other manufacturers.
Book_Gr2.book Seite 20 Donnerstag, 31. August 2006 1:24 13
Table of contents
Languages:
Other Flex Grinder manuals

Flex
Flex LW 1202 User manual

Flex
Flex L 1506 VR User manual

Flex
Flex ALC 514 User manual

Flex
Flex WST 1000 FV User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex L 3709-115 User manual

Flex
Flex PE 14-3 125 User manual

Flex
Flex LD 24-6 180 User manual

Flex
Flex FX3181 User manual

Flex
Flex L 1506 VR User manual

Flex
Flex L 3709-125 User manual

Flex
Flex LD 15-10 125 User manual

Flex
Flex LE 12-3 100 WET User manual

Flex
Flex L 2200 User manual

Flex
Flex L 15-10 150 User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex L 9-11 125 User manual

Flex
Flex L 10-10 125 User manual

Flex
Flex L 3709-125 User manual

Flex
Flex L1710FRC User manual